Nach einer fünfjährigen Pause fand am vergangenen Wochenende endlich wieder der Marathon in Düsseldorf statt. Unter den rund 16.000 Startern, nutzten auch 14 Läuferinnen und Läufer der Laufsportfreunde Lowick die Gelegenheit, beim Halbmarathon, Marathon und der Marathonstaffel ihr Können unter Beweis zu stellen.
Bereits am Samstag reisten einige Teilnehmer in die Landeshauptstadt, um bei ausgedehnte Shoppingtouren das sonnige Wetter zu genießen. Die Vorfreude auf die Marathonveranstaltung war in der gesamten Stadt spürbar, während die Nervosität unter den Athleten stieg.
Am Sonntag gaben die Läuferinnen und Läufer des Halbmarathons den Auftakt. Zahlreiche Fans aus Lowick machten sich auf den Weg nach Düsseldorf, um ihre Athleten lautstark zu unterstützen. Pünktlich um 8:15 Uhr fiel der Startschuss für die 21,0975 Kilometer lange Strecke. Besonders hervorzuheben ist Lisa ten Lohuis, die nur drei Wochen nach ihrem erfolgreichen Auftritt beim Wien Marathon die Halbmarathonstrecke in beeindruckenden 1:36:24 Std. bewältigte und damit schnellste Läuferin aus Lowick sowie 7. in ihrer Altersklasse wurde. Tobias Tenbensel folgte knapp eine Minute später mit einer Zeit von 1:37:28 Std., nachdem er kurzfristig einen Startplatz ergattert hatte. Marina Hüls und Verena Seggewiß rundeten das Team ab, wobei Marina mit 1:53:36 Std. deutlich unter der magischen Zwei-Stunden-Marke blieb und Verena in 2:17:16 Std. das Ziel erreichte.
Um 9:30 Uhr starteten dann die Marathonläufer. Marlen Philipp, Christopher Gramm, Simon Jansen, André Schapdick, Simon Schlebusch und Christian Schwarte begaben sich auf die 42,195 Kilometer lange Strecke, die in einem Rundkurs durch das Düsseldorfer Stadtgebiet führte. Die Herausforderung des Marathons wurde schnell deutlich, als die Temperaturen auf frühlingshafte 20 Grad anstiegen. Simon Schlebusch, der von Björn Jansen und Matthias Welz unterstützt wurden, musste nach 32 Kilometern vorzeitig abbrechen. Dennoch kämpften die verbleibenden Teilnehmer tapfer gegen die Uhr und höher werdenden Temperaturen. Schnellster Läufer war Simon Jansen mit einer Zeit von 3:27:24 Std., gefolgt von Christian in 3:36:54 Std. und André, der bei seiner Premiere in 3:41:47 Std. ins Ziel kam und sich nun stolz „Marathoni“ nennen darf. Marlen und Christopher, der nach Wien seinen zweiten Marathon innerhalb von 3 Wochen lief, bezwangen die Strecke gemeinsam und erreichten in 3:52:55 Std. das Ziel.
Während des Marathons startete um 10:15 Uhr auch der Staffelwettbewerb, an dem eine Lowicker Staffel teilnahm. Familie Boland – bestehend aus Philipp, Charlotte, Sandra und Jochen – bewältigte die Marathonstrecke in einer Zeit von 3:44:06 Std. Philipp durfte im Ziel die Medaillen für das gesamte Team in Empfang nehmen.
Im Zielbereich am Burgplatz versammelten sich nach und nach alle Läuferinnen und Läufer. Ein gemeinsames Foto mit Hendrik Pfeiffer der zufällig vorbei kam und den Halbmarathon zuvor zusammen mit seiner Ehefrau Esther absolvierte, durfte da auch nicht fehlen. Der gelungene Abschluss fand in der Brauerei „Zum Füchschen“ statt, wo bei Altbier und deftigem Essen der Erfolg gefeiert wurde.
Ein besonderer Dank gilt allen Angehörigen und Laufsportfreunden aus Lowick, die an diesem Tag nach Düsseldorf gekommen waren, um die Läuferinnen und Läufer lautstark zu unterstützen und sie damit zu diesen tollen Zeiten motivierten.
Fast zeitgleich liefen beim Hamburg Marathon die Lowicker Thomas Reinders (4:06:40) und Michael Kaiser (4:12:58) mit. Michael hat den Hamburg Marathon in diesem Jahr bereits zum 16. Mal gefinisht. Er ist damit Mitglied im Blue Line Club. Der Blue Line Club ist die exklusive Gemeinschaft für Läuferinnen und Läufer, die 15 Mal oder öfter die Ziellinie beim Hamburg Marathon überschritten haben.


Nachname |
Vorname |
Wettkampf |
Strecke |
Zeit |
AK |
Platz AK |
Platz M/F |
ten Lohuis |
Lisa |
Düsseldorf Marathon |
Halbmarathon |
1:36:24 |
W35 |
7 |
44 |
Tenbensel |
Matthias |
Düsseldorf Marathon |
Halbmarathon |
1:37:38 |
M20 |
39 |
363 |
Hüls |
Marina |
Düsseldorf Marathon |
Halbmarathon |
1:53:36 |
W20 |
148 |
346 |
Seggewiß |
Verena |
Düsseldorf Marathon |
Halbmarathon |
3:17:16 |
W20 |
598 |
1447 |
Jansen |
Simon |
Düsseldorf Marathon |
Marathon |
3:27:24 |
M40 |
103 |
525 |
Schwarte |
Christian |
Düsseldorf Marathon |
Marathon |
3:36:54 |
M45 |
82 |
736 |
Schapdick |
Andre |
Düsseldorf Marathon |
Marathon |
3:41:47 |
M35 |
149 |
824 |
Gramm |
Christopher |
Düsseldorf Marathon |
Marathon |
3:52:55 |
M45 |
124 |
1107 |
Philipp |
Marlen |
Düsseldorf Marathon |
Marathon |
3:54:16 |
W30 |
43 |
160 |
Reinders |
Thomas |
Hamburg Marathon |
Marathon |
4:06:40 |
M60 |
147 |
5335 |
Kaiser |
Michael |
Hamburg Marathon |
Marathon |
4:12:58 |
M60 |
179 |
5816 |
Oster Turncamps
/in Fitness, AktuellesFast alle Kinder nahmen an einem oder mehreren Tagen teil. Ihr ward alle eifrig und mit Freude dabei.
Dafür bedanken wir uns bei euch!
Neben Osterspielen und einer kleinen Tanzeinlage stand natürlich das Erlernen neuer Elemente im Vordergrund.
So seid ihr z. B. mit einem Sitzsalto gestartet und am Ende gab es schon den Salto vorwärts mit Hilfestellung.
Beim Schweizer, eine besondere Variante, um in den Hanstand zu gelangen, gab es reichlich Muskelkater in den Oberschenkeln. Er erfordert viel Kraft und Technik.
Manche lernten ihre P-Übung am Balken (P = Pflicht) und andere wieder übten das freie Rad.
Ein paar Impressionen gibt das Video wieder.
Viel Spaß damit.
Marathon Düsseldorf: Comeback mit tollen Zeiten und großem Teamgeist
/in Aktuelles, LaufsportNach einer fünfjährigen Pause fand am vergangenen Wochenende endlich wieder der Marathon in Düsseldorf statt. Unter den rund 16.000 Startern, nutzten auch 14 Läuferinnen und Läufer der Laufsportfreunde Lowick die Gelegenheit, beim Halbmarathon, Marathon und der Marathonstaffel ihr Können unter Beweis zu stellen.
Bereits am Samstag reisten einige Teilnehmer in die Landeshauptstadt, um bei ausgedehnte Shoppingtouren das sonnige Wetter zu genießen. Die Vorfreude auf die Marathonveranstaltung war in der gesamten Stadt spürbar, während die Nervosität unter den Athleten stieg.
Am Sonntag gaben die Läuferinnen und Läufer des Halbmarathons den Auftakt. Zahlreiche Fans aus Lowick machten sich auf den Weg nach Düsseldorf, um ihre Athleten lautstark zu unterstützen. Pünktlich um 8:15 Uhr fiel der Startschuss für die 21,0975 Kilometer lange Strecke. Besonders hervorzuheben ist Lisa ten Lohuis, die nur drei Wochen nach ihrem erfolgreichen Auftritt beim Wien Marathon die Halbmarathonstrecke in beeindruckenden 1:36:24 Std. bewältigte und damit schnellste Läuferin aus Lowick sowie 7. in ihrer Altersklasse wurde. Tobias Tenbensel folgte knapp eine Minute später mit einer Zeit von 1:37:28 Std., nachdem er kurzfristig einen Startplatz ergattert hatte. Marina Hüls und Verena Seggewiß rundeten das Team ab, wobei Marina mit 1:53:36 Std. deutlich unter der magischen Zwei-Stunden-Marke blieb und Verena in 2:17:16 Std. das Ziel erreichte.
Um 9:30 Uhr starteten dann die Marathonläufer. Marlen Philipp, Christopher Gramm, Simon Jansen, André Schapdick, Simon Schlebusch und Christian Schwarte begaben sich auf die 42,195 Kilometer lange Strecke, die in einem Rundkurs durch das Düsseldorfer Stadtgebiet führte. Die Herausforderung des Marathons wurde schnell deutlich, als die Temperaturen auf frühlingshafte 20 Grad anstiegen. Simon Schlebusch, der von Björn Jansen und Matthias Welz unterstützt wurden, musste nach 32 Kilometern vorzeitig abbrechen. Dennoch kämpften die verbleibenden Teilnehmer tapfer gegen die Uhr und höher werdenden Temperaturen. Schnellster Läufer war Simon Jansen mit einer Zeit von 3:27:24 Std., gefolgt von Christian in 3:36:54 Std. und André, der bei seiner Premiere in 3:41:47 Std. ins Ziel kam und sich nun stolz „Marathoni“ nennen darf. Marlen und Christopher, der nach Wien seinen zweiten Marathon innerhalb von 3 Wochen lief, bezwangen die Strecke gemeinsam und erreichten in 3:52:55 Std. das Ziel.
Während des Marathons startete um 10:15 Uhr auch der Staffelwettbewerb, an dem eine Lowicker Staffel teilnahm. Familie Boland – bestehend aus Philipp, Charlotte, Sandra und Jochen – bewältigte die Marathonstrecke in einer Zeit von 3:44:06 Std. Philipp durfte im Ziel die Medaillen für das gesamte Team in Empfang nehmen.
Im Zielbereich am Burgplatz versammelten sich nach und nach alle Läuferinnen und Läufer. Ein gemeinsames Foto mit Hendrik Pfeiffer der zufällig vorbei kam und den Halbmarathon zuvor zusammen mit seiner Ehefrau Esther absolvierte, durfte da auch nicht fehlen. Der gelungene Abschluss fand in der Brauerei „Zum Füchschen“ statt, wo bei Altbier und deftigem Essen der Erfolg gefeiert wurde.
Ein besonderer Dank gilt allen Angehörigen und Laufsportfreunden aus Lowick, die an diesem Tag nach Düsseldorf gekommen waren, um die Läuferinnen und Läufer lautstark zu unterstützen und sie damit zu diesen tollen Zeiten motivierten.
Fast zeitgleich liefen beim Hamburg Marathon die Lowicker Thomas Reinders (4:06:40) und Michael Kaiser (4:12:58) mit. Michael hat den Hamburg Marathon in diesem Jahr bereits zum 16. Mal gefinisht. Er ist damit Mitglied im Blue Line Club. Der Blue Line Club ist die exklusive Gemeinschaft für Läuferinnen und Läufer, die 15 Mal oder öfter die Ziellinie beim Hamburg Marathon überschritten haben.
Emre Cavusman im Finale der Spanien Open
/in Aktuelles, TaekwondoBei den diesjährigen Spanien Open am vergangenen Sonntag erreicht der Lowicker Wettkämpfer Emre Cavusman das Finale der Klasse Senioren bis 63 Kg. Im sonnigen La Nucia startete der Bocholter, nach einem Freilos in der Vorrunde, mit einer souveränen Leistung in seinen ersten Kampf. In diesem hochkarätig besetzten Turnier besiegt er als Erstes er den Portugiesen Agapor unangefochten mit 20:8 und 10:6 Punkten in nur zwei Runden. Auch in seiner zweiten Begegnung gegen den Spanier Mallol lässt er wenig Zweifel aufkommen und gewinnt ebenfalls eindeutig mit 15:1 und 9:4 Punkten in zwei Runden. Im damit erreichten Halbfinale und schon einer sicheren Medaille im Rücken ging es dann gegen Santinelli aus dem italienischen Nationalteam. Nach einem klaren 19:12 in der ersten Runde ging dann die zweite Runde denkbar knapp mit 16:17 Punkten an den Italiener, der damit den Bocholter in die entscheidende dritte Runde zwang. Dort lässt der Lowicker dann aber nichts mehr anbrennen und er zieht souverän mit 19:5 Punkten ins Finale seiner Klasse. Dort wartete mit dem Venezulaner Grenado ein Olympiateilnehmer von Paris, der sich ebenfalls in seinem Pool unangefochten durchgesetzt hatte. Schon in den ersten Sekunden deutete sich eine überaus spannende Begegnung an, in der beide mit spektakulären Treffern zu glänzen wussten. Nach dem die erste Runde unglücklich mit 7:12 Punkten verloren ging, musste Emre in der zweiten dann alles auf eine Karte setzen. Zwischenzeitlich führte er sogar mit 8:0 gegen den Venezulaner, der aber immer wieder in den Kampf zurück fand. Fünf Sekunden vor Ende der Runde lag der Bocholter noch mit 12:10 in Front, als durch zwei Minuspunkte und ein Treffer von Grenado auch diese mit 12:15 Punkte unglücklich verloren ging. Das war neben der Silbermedaille aber auch wichtige Ranglistenpunkte für den jungen Bocholter, der mit dem deutschen Nationalteam in Spanien am Start war. „Tolle Leistung und selbst im Finale gegen einen erfahrenen Olympiateilnehmer ein Kampf auf absoluter Augenhöhe,“ war Trainer und Vater Cihan Cavusman nicht nur zufrieden, sondern auch ein wenig begeistert. Damit war dann auch die bis dahin etwas getrübte Stimmung, durch das unerwartet frühe Ausscheiden von Aslan Cavusman, der als Junior erstmalig in der Seniorenklasse bis 68 Kg antrat, wieder ein wenig in den Hintergrund geraten.
Der 129. Boston Marathon – ein einmaliges Erlebnis
/in Aktuelles, LaufsportBericht: Martin Brandenburg
Boston ist nicht nur eine der kulturell reichsten Städte der USA, sondern auch Geburtsort des ältesten Marathons nach den Olympischen Spielen. Damit ist der seit 1897 ausgetragene Lauf bei vielen Läufern so etwas wie der Heilige Gral.
Grund genug, in die einzigartige Atmosphäre der Stadt eintauchen, die sportlich am selben Wochenende auch noch ein Basketball Playoff der Boston Celtics und einige Baseball-Spiele der Red Sox bot.
Also auf zum Start! Der allein ist schon etwas Besonderes, weil man von Boston mit den typisch amerikanisch gelben Schulbussen zum Start im ländlichen Hopkinton gefahren wird. Ich würde den Lauf nicht als Stadtmarathon bezeichnen, er führt durch die Vororte Boston und das landschaftlich schöne Neuengland. Und das konnte ich bei bestem Laufwetter genießen, weil sich Gottseidank die Temperaturen von 28C innerhalb von 2 Tagen am Race Day (Patriots Day, Ostermontag) halbiert hatten!
Apropos ländlich: das sagt in Amerika nichts über die Stimmung aus. Race Day ist Party Time! Etwas Vergleichbares habe ich vielleicht gerade noch in New York und (na ja) natürlich beim Bocholter Citylauf und in Venlo erlebt. Am Scream Tunnel am Wellesley College zum Beispiel war der Geräuschpegel ohrenbetäubend. Die Studentinnen dort müssten mindestens einen Monate keine Stimme mehr haben.
Durch anfängliche Gefällestücke und die euphorischen Zuschauer angefeuert, habe ich mich vielleicht zu einem etwas schnelleren Tempo verleiten lassen, als für mich mit mäßiger Vorbereitung gut war. Die Strecke hat es in sich: Kurz nach der Halbmarathon-Marke wechseln sich An- und Abstiege in den Newton Hills im Minutentakt ab. Dazu gehört auch der berüchtigte Heartbreak Hill. Also auch mal kurz Gehpausen einlegen, schließlich muss man so einen Lauf einfach genießen.
Bei km 27 war ich dann überglücklich, meinen Sohn Markus an der Strecke zu sehen, dessen Support einfach Gold wert war. Danach hieß es, nochmal die Zähne zusammenbeißen und die restlichen Kilometer in die Stadt angehen.
Kurz vor dem Zieleinlauf in der legendären Boylston St. habe ich dann nochmal Markus getroffen und kurz angehalten. Und was für eine Stimmung im Ziel! Das war nun mein 45. Marathon und auch mein langsamster, aber was das Erlebnis angeht einfach phänomenal.
Die gelb-blaue Finisher Medaille ist einfach wunderschön und wird in meiner Sammlung einen Ehrenplatz einnehmen
Anmerkung: Martin Brandenburg lief nach 4:28:09 über die Ziellinie (Gesamt-Platz 23.808, 1.030 Platz AK 60)
Bereits im letzten Jahr lief der Lowicker Simon Schlebusch ebenfalls den Boston Marathon. Hier geht’s zum Bericht.
Stadtradeln 2025
/in AktuellesHallo Radler,
auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Bocholt ab 1. Mai für drei Wochen das Stadtradeln. Da sich mehrere Radler für die Teilnahme ausgesprochen haben, aktivierte ich auf der Stadtradelseite die Gruppe „Sportfreunde 97/30 Lowick“.
Wer sich kundig machen möchte, kann auf dieser Seite alles lesen. https://www.stadtradeln.de/home
Die einfachste Vorgehensweise für euch:
Ihr könnt aus Google Play Store die App Stadtradeln auswählen und auf eurem Mobilteil installieren.
Einen Nutzernamen und das Passwort festlegen.
Nach Aufruf Bundesland NRW und Stadt Bocholt im Kreis Borken auswählen.
Danach der Gruppe Sportfreunde 97/30 Lowick anschließen und ab 1. Mai jeweils bei Fahrtantritt die App starten und mitradeln und die km erfassen lassen.
Oder einfach auf den Link klicken:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=18701
Für Sportfreunde, die keinen eigenen WhattsApp Zugang einrichten wollen, erfasse ich die von euch geradelten Kilometer manuell wie gehabt nach. Bitte die Meldung per WhattsApp zeitnah oder wöchentlich an mich und ich melde eure km nach…
Ich hoffe auf viele schöne Kilometer für euch, mit euch und fürs Stadtradeln.
Hermann
Kunstrasenplatz KR2 fertiggestellt und abgenommen
/in New Post, Vorstand, AktuellesAm 11. April 2025 war es soweit. Nach nur fünf Wochen Bauzeit wurde der Umbau des Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation abgeschlossen. Die Firma Rolugro aus Groenlo hat den Zeitplan eingehalten und in einer sehr kurzen, aber intensiven Bauzeit das Projekt vollendet.
Wenn man bedenkt das die Verantwortlichen im Projektteam vor nur zehn Monaten mit den ersten Überlegungen begonnen haben und der Platz nun bereits bespielbar ist, erscheint das schon sehr rekordverdächtig. Die Sportfreunde in Lowick haben hier erneut gemeinsam eine Meisterleistung hingelegt.
Am 11. April wurde der Platz dann noch offiziell von Stefan Giesen, dem Vorsitzenden des Kreisfußballausschusses abgenommen. Bereits am selben Abend spielte die 4. Mannschaft gegen die dritte Mannschaft der TuS Stenern und weihte den Platz mit einem 3:2 Sieg ein.
Am 17. Mai 2025 soll nun die offizielle Eröffnung stattfinden. Hierzu folgen zeitnah weitere Infos.
Auf dem Bild von links nach rechts: Lukas Hüning (Projektteam KR2), Holger Ihling (Vorstand Sport), Thomas Ludynia (Fußballvorstand), Markus Schürbüscher (Vorstand Kommunikation), Markus Volmering (Vorstand Verwaltung), Stefan Giesen (Kreisfußballausschuss), Dubravko Curic (Fußballvorstand)
ZUM BAUTAGEBUCH
Silbermedaille bei der Marathon-DM für das Lowicker Damenteam
/in Aktuelles, LaufsportEin wahrer behördlicher Marathon nach dem Marathon sorgte für spätes Jubeln beim Damenteam des SF Lowick!
Doch zunächst zum Sportlichen: Am 06.04.2025 fanden zum zweiten Mal in Folge die Deutschen Marathon-Meisterschaften in Hannover statt. Die Stadt präsentierte sich bei bestem Wetter erneut als großartiger Gastgeber, um die schnellsten Läufer*innen über die 42,195 km zu küren.
Jana Groß-Hardt zeigte einmal mehr ihre Stärke über die Königsdisziplin und finishte nach 2:53:12 Stunden auf Platz 5 der DM-Wertung in der Altersklasse W35. Den entscheidenden Akzent konnte Jana bei Kilometer 41 setzen, als sie zur bis dahin Fünftplatzierten aufschloss und mit einem beherzten Schlussspurt das Duell für sich entschied.
Begleitet wurde Jana von Björn Jansen, der über 32 Kilometer das Tempo für eine größere Gruppe vorgab, bevor sich diese zunehmend zerteilte. Er erreichte das Ziel nach 2:53:21 Stunden – nur wenige Sekunden hinter Jana – und belegte damit Platz 12 in seiner Altersklasse.
Ein wahres Kämpferherz bewies Regina Wolff-Serverin bei ihrem zweiten Marathon. Eine leichte Verletzung aus der Vorbereitung machte sich im Laufe des Rennens immer stärker bemerkbar, sodass sie ab Kilometer 27 mit immer stärker werdenden Beeinträchtigungen lief. Unterstützt, motiviert und gezogen wurde sie von Friedhelm Betting – gemeinsam erreichten sie nach 3:19:43 Stunden das Ziel. Die neue persönliche Bestzeit bedeutete für Regina Platz 6 bei der DM in der Altersklasse W45! Und auch Friedhelm wurde für seinen Einsatz belohnt: Er erreichte die Top 10 seiner stets stark besetzten Altersklasse.
Eine weitere persönliche Bestzeit erzielte Sylvia Buß. Sie finishte nach starken 3:37:30 Stunden, was Platz 7 in ihrer Altersklasse bedeutete.
Das erfolgreiche Wochenende rundete Petra Moddenborg mit einem weiteren Top-10-Ergebnis und einer Zeit von 3:57:27 Stunden ab. Nach einem guten Start musste sie aufgrund von Beschwerden etwas Tempo herausnehmen, um den Zieleinlauf sicherzustellen. Auch ihr Durchhaltevermögen und der unbedingte Wille, das Rennen zu beenden, wurden mit einer guten Platzierung belohnt.
Damit das Team überhaupt in der Mannschaftswertung antreten konnte, erklärten sich Petra und Sylvia bereit, in einer anderen Altersklasse gewertet zu werden. Der Veranstalter bestätigte dies auch, doch der Verband führte es letztlich nicht korrekt aus. Die Bürokratie war also eine weitere Hürde im Nachgang – aber die sportlichen Leistungen waren klar und verdient.
Das Damenteam war an diesem Tag das zweitschnellste Marathon-Team in der Altersklasse W35/W45 – und holte damit verdient die Silbermedaille!
Meisterschaftsspiel der D1 gegen den SV Krechting
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, Aktuelles, Fußball AllgemeinDas Hinspiel in Krechting hatten wir deutlich mit 2:6 gewonnen, aber nach einer 0:2-Führung stand es zwischenzeitlich 2:2. Die Gäste können also kämpfen und lassen sich auch von einem Rückstand nicht schocken. Mal sehen, wie es heute gehen würde. Außer Max waren alle Mann an Bord und auf dem Kunstrasenplatz sollte es heute nichts für schwache Nerven werden.
Nach anfänglichem Abtasten ging der Spielaufbau der Gelben fast in die Hose. Die Pässe waren nicht gut gespielt, wir waren dann etwas unsortiert und aus dem Hintergrund kam ein Krechtinger zum Abschluss. Dieser ging vorbildlich flach ins lange Eck und die Gäste hatten den Torschrei schon auf den Lippen. Aber Leon tauchte blitzschnell ab und lenkte den Ball um den Pfosten zur Ecke. Zwei Minuten später klingelte es aber doch hinter Leon. Der Lowicker Angriff wurde abgefangen, dann ging es blitzschnell über ihre rechte Seite nach vorne. Der Stürmer lief auf Leon zu, nahm den Kopf noch einmal hoch und schob den Ball flach ins lange Eck. Nach 12 Minuten erneut die Gäste. Bei einem energischen Angriff „stocherten“ sie sich bis vor unser Tor, ein Stürmer war vor Leon am Ball und schob den Ball an ihm vorbei – aber glücklicherweise auch am Tor. Zwei Minuten später eine erste Chance auf den Ausgleich. Den Flachpass von Oskar F. von der rechten Seite verpasste der Torhüter der Gäste, aber Jona leider auch und der Ball ging ins Aus. Dann aber doch das 1:1. Ecke von der rechten Seite und dieses Mal waren die Krechtinger etwas unsortiert. Sie bekamen den Ball nicht geklärt, aber wir kamen auch nicht zum Abschluss. Am Ende wollte der Torhüter klären, aber Lenn konnte den Ball blocken – und zwar direkt ins Tor. Aber die Freude währte nicht lange – und erneut ein Tor nach einer Ecke. Diese wurde von den Krechtingern von der rechten Seite an den langen Pfosten geschlagen, wo ein Stürmer frei zum Kopfball kam und schulbuchmäßig in den linken Knick einköpfte. Erneut nach einer Ecke kam Johan noch einmal zum Abschluss, aber der Torhüter war auf der Hut. So ging es, wie in der letzten Woche auch, mit einem Rückstand in die Pause.
Der zweite Durchgang begann, wie der erste aufgehört hatte – mit einem Distanzschuss von Johan. Der Torhüter war mit einer Glanzparade zur Stelle und verhinderte den Ausgleich (34.). Eine Minute später prüfte Jannek den Gästetorhüter und auch hier blieb dieser Sieger. Dann erneut Jannek. Nach einer Ecke von rechts rutschte einem Krechtinger der Ball über den Kopf und am langen Pfosten, allerdings aus spitzem Winkel, konnte Jannek seinen Kopfball nicht im Tor unterbringen. Dann aber doch der mittlerweile verdiente Ausgleich. Angriff über die linke Seite und Flachpass vor das Tor. Johan kam nicht richtig hinter den Ball, lenkte diesen aber mit der Fußspitze weiter auf den mit eingerückten Okki und Okki ließ sich nicht lange bitte und schob flach unten links zum 2:2 ein. In den anschließenden Minute blieben die Gelben weiter am Drücker. Zuerst prüfte Jannek den Torhüter noch einmal und kurze Zeit später kam Leo M. zum Abschluss, konnte den Torhüter aber ebenfalls nicht überwinden. Es schien nur eine Frage der Zeit, wann das 3:2 fallen würde. Aber erstens kommt es anders und zweitens trafen die Krechtinger. Sie tauchten seit langer Zeit mal wieder vor unserem Tor auf und nach nicht so souveränen Klärungsversuchen fiel der Ball einem Krechtinger vor die Füße, er zog ab und der Ball segelte über Leon hinweg zum 2:3. Dann aber wieder die Gelben. Jannek kam über die linke Seite und zog per Finte an seinem Gegenspieler vorbei. In der Mitte hatte sich Okki freigelaufen, hielt den Schlappen hin und traf zum erneut viel umjubelten Ausgleich. Und es kam noch besser und der Wahnsinn nahm seinen Lauf. Vier Minuten vor dem Ende ein langer, hoher Ball in die Krechtinger Hälfte, der für die beiden Verteidiger in Ballnähe eigentlich kein Problem sein sollte, aber sie gingen nicht konsequent zum Ball. Leo B. nahm die Einladung an und sie ließen ihn zum Abschluss kommen. Leo traf den Ball zwar nicht richtig, aber der Torhüter streckte sich vergeblich.
Mir fehlen auch heute noch die Worte für ein sachliches Fazit. Dafür brachte es Malte direkt nach dem Schlusspfiff auf den Punkt: „Gut, dass ich noch keine grauen Haare bekommen kann!“. Wie schon in Stenern, ist das nicht der Fußball, den wir uns wünschen. Es darf in Zukunft gerne etwas souveräner sein, ohne lange Zittern zu müssen. Aber wir sehen es mal positiv: Erneut nach einem Halbzeitrückstand ein Spiel gedreht und Platz zwei in der Tabelle verteidigt. Die Meisterschaft geht nun in die Osterpause und am kommenden Samstag testen wir beim SV Siegfried Materborn, bevor es dann am 29.04. in einem vorgezogenen Spiel in Wertherbruch für uns weitergeht.
SF 97/30 Lowick D1 – SV Krechting D1 4:3 (1:2)
0:1 (6.)
1:1 Lenn (16.)
1:2 (23.)
2:2 Okki (39.)
2:3 (42.)
3:3 Okki (45.)
4:3 Leo B. (56.)
Wien Marathon 2025: Ein unvergessliches Wochenende
/in Aktuelles, LaufsportVon Freitag, 04.04.2025 bis Montag, 07.04.2025 erlebten insgesamt 23 Läufer*innen und Supporter*innen ein aufregendes und sportlich anspruchsvolles Wochenende in Wien – bei der 42. Auflage des Wien Marathons. Das Programm begann bereits am Freitag und mündete am Sonntag mit dem Höhepunkt: dem Marathonlauf bei eisigen Temperaturen und starkem Wind.
Freitag: Besuch der Marathonmesse
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Anreise und der Marathonmesse, die zahlreiche Aussteller und Marken aus der Laufwelt versammelte. Die Messe bot nicht nur eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Laufbegeisterten auszutauschen, sondern auch, um die Vorfreude auf den bevorstehenden Marathon zu steigern.
Samstag: Radtour mit Tourguide Eduard und Carboloading
Am Samstag stand eine besondere Aktivität auf dem Programm: eine geführte Radtour durch Wien mit dem kompetenten Tourguide Eduard. Er zeigte den Lowickern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und erzählte spannende Geschichten und Anekdoten über die historische Hauptstadt. Die Teilnehmer genossen die sportliche Abwechslung und die Gelegenheit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Es war eine wunderbare Möglichkeit, die Beine vor dem Lauf am Sonntag zu lockern. Abends stand ein gemeinsames Abendessen mit Pizza und Pasta zum Carboloading an.
Sonntag: Der Marathon bei eisigen Temperaturen und starken Windböen
Der große Tag war schließlich gekommen: der Wien Marathon! Läufer und Zuschauer hatten mit schwierigen Wetterbedingungen zu kämpfen, denn eisige Temperaturen und starker Wind machten den Lauf zu einer echten Herausforderung. Trotz der widrigen Umstände lief die Lowicker Laufgruppe mit großem Engagement und herausragenden Leistungen.
Die schnellste Zeit unter den Lowickern erzielte Lisa ten Lohuis, die mit einer beeindruckenden Zeit von 3:19:44 und deutlichem negativ Split ins Ziel lief. Sie lief damit auf den 15. Platz ihrer Altersklasse. Es war eine starke Leistung, die auch den anderen Teilnehmern als Motivationsschub diente. Michaela Lüth feierte ein tolles Marathondebüt und erreichte mit 3:49:17 eine ausgezeichnete Zeit.
Weitere bemerkenswerte Leistungen kamen von:
Simon Schlebusch, der als Pacemaker für Lisa unterwegs war, zeigte ebenfalls eine starke Leistung mit 3:42:09 und half Lisa dabei, ihr Ziel einer neuen Bestzeit zu erreichen.
Halbmarathon: Weitere großartige Leistungen
Neben den Marathonläufern nahmen auch einige Mitglieder der Laufgruppe den Halbmarathon in Angriff. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Heike Gramm, die mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:44:07 ins Ziel kam. Auch die anderen Halbmarathonläufer zeigten starke Leistungen:
Die Stimmung war bei allen Teilnehmern trotz der schwierigen Wetterbedingungen bestens, und die Freude über die abgeschlossenen Distanzen und vielen persönlichen Bestzeiten war deutlich zu spüren.
Der Dank der gesamten Gruppe gilt besonders auch den am Streckenrand stehenden und extra angereisten Supportern: Linda Gravermann, Rita Möllmann, Mario ten Lohuis, Kathrin Kosthorst, Sandra Nienhaus, Barbara Harmeling, Anja Bolte.
Erste Ausgabe der Verinszeitung Tutemann 1968
/in HIstorie, AktuellesDen Tutemann hat Konrad (Koni) Plückebaum (*1937-+2007) hat als kreativer Geist für die DJK Lowick mit allen Geschehnissen um den Verein aufgelegt und auch kritische Meinungen als „Wuhl“ verfasst.
Auch heute hat sich die Nachfrage zu ehrenamtlichen Initiativen und Engagement im Verein nicht verändert. Alle Mitglieder sind aufgerufen, um uns in „einem Verein auf einem Weg“ zu begleiten und zu unterstützen.
Viele Grüße
Hermann
Tutemann_1_1968_1