Fußball D1-Junioren

Die D1 beim 46. Nachwuchs-Cup von Westfalia Gemen

Das neue Jahr begann, wie das alte aufgehört hat: Mit Budenzauber vom Allerfeinsten. Gastgeber vom 46. Nachwuchs-Cup war Westfalia Gemen und es wurde in der tollen Mergelsberg-Sporthalle 1 x 10 Minuten im Modus 4 + 1 gespielt.

1. Gruppenspiel gegen SpVgg Vreden 1:0
Nach zwei Minuten wurde eine gute Freistoßchance vor dem Vredener Tor noch vergeben. Auch danach waren wir das spielbestimmende Team und 42 Sekunden vor dem Ende endlich die erlösende Führung. Leo B. kam an den Ball, zog zwei Gegenspieler auf sich, sah den frei- und gut positioniert stehenden Tobi und passte zur rechten Zeit. Tobi legte sich den Ball noch einmal zurecht und traf dann eiskalt zum 1:0-Endstand.

2. Gruppenspiel gegen RW Essen 1:2
Hier gingen wir erneut in Führung und das bereits in der zweiten Minute. Jona zog von der linken Seite ab, aber der Torhüter konnte parieren – ließ den Ball aber noch vorne abprallen. Lenn stand im Stile eines Torjägers goldrichtig, hielt den Fuß hin und traf zum 1:0. Dann zwei ärgerliche Szenen in denen Schlafmützigkeit und Pech zusammenkamen. Vor unserem Tor gab es zu viel Platz für die Rot-weißen und ein Stürmer kam zum Abschluss. Eigentlich kein Problem für Leon, aber ein Lowicker Kopf war noch am Ball und fälschte den Ball unhaltbar ab. Zwei Minuten später Ballgewinn der Essener an der Bande, Pass auf einen frei stehenden Stürmer, der eiskalt einnetzte. Vorher gab es mehrere gut Angriffe der Lowicker Jungs, die wir aber nicht konsequent zu Ende spielen konnten. So ging dieses Schlüsselspiel 1:2 verloren.

3. Gruppenspiel gegen SC Münster 08 0:7
Wir hatten das letzte Gruppenspiel des Tages und so wussten wir, dass wir den Titelverteidiger mit 2 Toren Unterschied schlagen mussten, um in die Finalrunde einzuziehen. Die Hoffnung bekam nach 35 Sekunden einen ersten Dämpfer, als die Münsteraner mit (zu) viel Tempo auf unser Tor zuliefen. Querpass zur rechten Zeit und sie gingen in Führung. Bis zur dritten Minute lebte die Hoffnung, aber dann fiel das 0:2 durch einen Abstauber aus spitzem Winkel. Im Stile einer Spitzenmannschaften trafen sie dann noch fast im Minutentakt bis zum 0:7. Sie waren uns in allen Belangen überlegen – unsere Gegenwehr hielt sich aber auch in Grenzen. So ging das Turnier nach zwei ansprechenden Spielen für uns zu Ende.

 

 

 

 

 

 

Den Turniersieg holte sich TSC Eintracht Dortmund nach einem spannenden Finale gegen SuS Stadtlohn im Neunmeterschießen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Mannschaften.

Für uns geht es am 19.01.25 mit dem Berkelcup des gastgebenden SuS Stadtlohn weiter. Auch dort erwarten uns spannende Gegner, gegen die wir wieder alles in die Waagschale werfen müssen, um zu bestehen.

Budenzauber-Doppelpack der D1

Zwischen den Feiertagen gab es wieder jede Menge Budenzauber. Den Auftakt machte der Wintercup vom Gastgeber VfL Rhede am 27.12.24. Es wurde in zwei 5-er-Gruppen gespielt und die beiden Zweitplatzierten spielten um Platz 3 und die Gruppensieger im Finale um den Titel. Die Spielzeit betrug 1 x 10 Minuten. Der Modus sollte 4 + 1 sein, vor Ort erfuhren wir aber, dass der Modus auf 5 + 1 geändert wurde:

1. Gruppenspiel gegen TuS Stenern 3:0
Nach einer Minute kam Leo B. mit der Innenseite aus dem Rückraum zum Abschluss. Der Schuss war weder besonders hart, noch besonders platziert, aber der Torhüter tat uns den Gefallen und ließ den Ball passieren. Nach 5 Minuten Ballgewinn an der Bande, Steckpass von Matti auf Okki, Abschluss Okki – 2:0. 2 Minuten später Ecke von der rechten Seite durch Matti an den kurzen Pfosten Jona stand dort goldrichtig, hielt den Fuß hin und traf zum 3:0.

2. Gruppenspiel gegen Altenessen 06 1:0
Das goldene Tor bereits nach einer Minute. Matti mit einem Einwurf von der rechten Seite. Ob Mattis mit dem Fuß noch am Ball war, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden, aber der Ball ging auf alle Fälle ins lange Eck in die Maschen.

3. Gruppenspiel gegen Westfalia Gemen 1:5
Hier können (müssen) wir früh 2:0 führen, aber den ersten Treffer erzielten die Gemener in der 3. Minute. Freistoß, 2-Mann-Mauer, Leon auf dem falschen Fuß erwischt und es stand 0:1. Eine Minute später erneut ein toller Angriff der Lowicker Jungs, erneut ohne eigenen Treffer und erneut trafen den Gemener im Gegenzug. Eine weitere Minute später kontern sie uns erneut eiskalt und gekonnt aus und stellten auf 0:3. Dann keimte Hoffnung auf, denn Leo B. traf im Nachschuss nach einem Abschluss von Okki. Danach waren wir wieder am Drücker aber zwei weitere Konter besiegelten das 1:5.

4. Gruppenspiel gegen die JSG Emmerich 1:1
Die Voraussetzungen waren klar. Bei einem Sieg wären wir im Spiel um Platz 3, ansonsten wäre das Turnier für uns zu Ende. In den ersten 5 Minuten hatten wir das Glück, dass wir gegen Gemen als Pech hatten. Die JSG schnürte uns vor dem eigenen Tor ein und kamen mehrfach gefährlich zum Abschluss. Aber ein Abwehrbein, der Pfosten oder Leon konnten ein Gegentor verhindert. Dann die Führung zur rechten Zeit. Ballgewinn Matti, schneller Pass auf Jannek, der flach zur Führung traf. Danach konnten wir das Spiel kontrollieren und ließen Ball und Gegner gut laufen. Aber so wie unser Tor quasi aus dem Nichts fiel, fiel auch der Ausgleich. Distanzschuss mit unglücklicher Flugbahn, Leon war noch mit den Fingerspitzen am Ball, aber von dort ging dieser über ihn ins Tor und das Spiel endete 1:1.

Unsere Jungs haben guten Fußball gezeigt, aber das haben andere Mannschaften auch. Am Ende war es eine knappe Kiste. Mit Arminia Klosterhardt und Westfalia Gemen standen dann die beiden stärksten Mannschaften verdient in Finale.

 

STADTMEISTERSCHAFTEN 2024

Der Wintercup war eine gute Generalprobe für die Stadtmeisterschaften, die ebenfalls im Modus 5 + 1 ausgetragen wurden. Ausrichter war Borussia Bocholt, die mit der Gruppeneinteilung ein sehr unglückliches Händchen hatten. Von Borussia war neben der D1 auch die D2 am Start. Von den dann 11 Teilnehmern wurden zwei 4-er-Gruppen und eine 3-er-Gruppe gebildet. Wir waren in der 3-er-Gruppe, zusammen mit dem 1. FC Bocholt und der JSG Barlo/Vardingholt – die natürlich alles andere, als erfreut waren. Auch hier wurden 1 x 10 Minuten gespielt und es qualifizierten sich die beiden Gruppenbesten und die beiden besten Gruppendritten.

1. Gruppenspiel gegen die JSG Barlo/Vardingholt 4:0
Es war ein etwas nervöser Beginn und in der 4. Minute tauchten die JSG vor Leon auf, verzogen aber knapp am langen Pfosten. Dann ein schöner Steckpass von Leo B. auf Jannek, der auf der linken Seite mit einem langen Bein zum Ball ging und ins lange Eck zur Führung traf. Der Knoten war geplatzt und es trafen noch Jannek, nach einem zu kurzen Pass des JSG-Torhüters (6.), dann traf ein JSG-Spieler ins eigene Tor (7.), dann noch Max, am langen Pfosten stehend nach einem Querpass (8.).

2. Gruppenspiel gegen den 1. FC Bocholt 2:1
Hier kam es zu einer bemerkenswerten und tolle Geste des JSG-Trainers. Er kam zu uns in die Kabine und wünschte uns Glück für das Spiel gegen die „Schwatten“. Er klatschte mit jedem Spieler und Trainer ab und die Jungs waren ziemlich baff über der den Zuspruch eines anderen Trainers. Aber das nennt man gegenseitigen Respekt und den hatte nicht nur der Barloer Trainer beim 1. FC Bocholt wohl vermisst. Unsere Trainer hatten das Spiel der „Schwatten“ gut analysiert und so gingen wir gut vorbereitet in das Spiel – und der Plan sollte aufgehen. Der 1. FC Bocholt baute jeden Angriff über den Torhüter auf, aber wir stellen alle Anspielmöglichkeiten gut zu und so kamen sie nur sporadisch in unsere Hälfte. Und bereits in der 2. Minute die Führung für die Mannen in Gelb. Ecke von rechts durch Okki, er sah Matti in der Mitte frei stehen und Matti traf gedankenschnell mit der Innenseite halbhoch ins lange Eck. Okki hätte erhöhen können und auch Leo B. durch einen Freistoß von der Strafraumgrenze. Aber das 2:0 fiel dann doch noch. 45 Sekunden vor dem Ende. Oskar F. legte auf Tobi und Tobi mit gutem Auge und Gefühl im Fuß, schlenzte den Ball über den Torhüter ins lange Eck. 25 Sekunden vor dem Ende eine vergleichbare Situation vor dem Tor von Leon und auch hier schlug der Ball ein – hier flach ins lange Eck. Dabei blieb es dann und unter großem Jubel waren wir Gruppensieger.

Viertelfinale gegen den SC TuB Mussum 2:0
Bis zur 5. Minute war es ein Spiel ohne große Höhepunkte. Die Mussumer standen gut sortiert vor ihrem Tor und wir liefen erfolglos an. Aber die erlösende Führung. Ein energischer Angriff wurde von den Mussumern noch abgewehrt, aber aus de Rückraum traf Tobi per Dropkick halbhoch zur Führung. Zwei Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung. Jannek auf der linken Seite, Pass vors Tor auf Okki und Okki traf eiskalt zum Endstand.

Halbfinale gegen TuS Stenern 2:1
Es war ein Spiel auf ein Tor, aber der Torhüter der Stenerner hielt alles. Aber dann tat er uns den Gefallen, einen Rückpass in die Hände zu nehmen. Den Freistoß schoss Leo B. – an Freund und Feind vorbei, unter dem Torhüter hindurch zur verdienten Führung. Eine Minute später die Vorentscheidung. Im ersten Versuch scheiterten wir noch, auch im zweiten, aber im dritten Anlauf konnte Max das 2:0 erzielen. 20 Sekunden vor dem Ende ein langer Ball der Stenerner, ein unglücklicher Klärungsversuch – und dieser landete im eigenen Tor. Aber das 2:1 war der Endstand und so standen wir im Finale.

Finale gegen den 1. FC Bocholt

Die Lowicker Bank vor dem Finale. Sie wurde von Spiel zu Spiel voller und alle wollten dabei sein.

Es war kein hochklassiges Endspiel, aber an Spannung kaum zu überbieten. Es ging (vorsichtig) hin und her, aber beide Mannschaften gingen kein Risiko ein, wollten hinten sicher stehen – und es gelang auch beiden. Kaum nennenswerte Chancen und so blieb es beim 0:0 und es ging ins 9-m-Schießen.

1. Schütze
Leo B. traf, aber der 1. FC Bocholt ebenfalls: 1:1

2. Schütze
Der Lowicker verschoss, aber der 1. FC Bocholt verschoss ebenfalls: 1:1

3. Schütze
Johann traf zum 2:1, der 1. FC Bocholt konnte aber ausgleichen: 2:2

4. Schütze
Der Lowicker verschoss und der 1. FC Bocholt traf: 2:3

5. Schütze
Erneut konnte wir den FC-Keeper nicht überwinden und so war der 1. FC Bocholt Stadtmeister

An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung. Eine Finalniederlage schmerzt natürlich immer und eine so knappe um so mehr. Aber dennoch haben die Jungs erneut überzeugt und sind für mich die Stadtmeister der Herzen.

An dieser Stelle möchte sich die D1 bei allen Eltern, Fans und Lesern für die tolle Unterstützung in diesem Jahr bedanken. Viel Zeit zum Ausruhen gibt es nicht. Es geht bereits am Samstag, 04.01.25 zum 46. Nachwuchs-Cup 2025 in die tolle Mergelsberg-Sporthalle beim Turnier von Westfalia Gemen.

Meisterschaftsspiel der D1 beim GSV Suderwick

Heute waren wir zu Gast beim GSV Suderwick. Dieser steckt tief im Tabellenkeller und kämpft gegen den Abstieg aus der Leistungsklasse. Daher sind wir als klarer Favorit in dieses Spiel gegangen, auch wenn sie dem 1. FC Bocholt lange Paroli geboten haben. Bei nasskaltem Wetter war der Naturrasenplatz eine mittlere Katastrophe und nur schwer zu bespielen – aber das galt ja für beide Teams.

Wir legten ganz gut los und bereits nach einer Minute das erste Ausrufezeichen. Es war eine etwas unübersichtliche Situation in der Mitte der Suderwicker Hälfte. Mittendrin Max und Leo B., die sich fast selbst in die Quere kamen. Aber am Ende kam Leo zum Abschluss aus 15 m und schlenzte den Ball an die obere Außenkante des Lattenkreuzes. Zwei Minuten später ein langer Ball in die Spitze und die Suderwicker Abwehrspieler verschätzten sich. Der Torhüter kam auch nicht aus seinem Tor und so stand Max alleine Mann gegen Mann mit dem Torhüter. Und es ist ja in dieser Saison eine Spezialität der Lowicker Jungs bei einer solchen Chance den Torhüter zu treffen, statt ins Tor – so auch dieses Mal. Der Ball prallte aber vom Torhüter einem zurückgeeilten Abwehrspieler an den Arm und der Schiedsrichter pfiff sofort Strafstoß. Leo B. legte sich den Ball zurecht, der gute Torhüter war noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte das Gegentor aber nicht verhindern. Das war es dann aber auch erst mal mit der Lowicker Herrlichkeit. Und bereits in der 8. Minute schlugen die Hausherren zurück. Angriff über ihre rechte Seite, ein verlorener Zweikampf und der lange Stürmer marschierte auf Leon zu, zog ab und auch Leon war noch mit den Fingerspitzen am Ball – aber auch er konnte den Einschlag nicht verhindern. Wir waren um eine schnelle Antwort bemüht und eine Minute später machte sich Johan auf den Weg Richtung Suderwicker Tor. Haken links, Haken rechts, Haken links gegen den letzten Suderwicker Abwehrspieler. Auch er stand dann frei vor dem Torhüter, aber verzog den Ball am rechten Pfosten. Mitte der zweiten Halbzeit fast eine Kopie des ersten Gegentores. Erneut gewann der lange Stürmer auf seiner rechten Seite den entscheidenden Zweikampf, erneut konnte er frei auf Leon zulaufen und erneut zappelte der Ball im Netz. In der 21. Minute ein flotter Konter über die linke Seite. Gut getimter Pass in die Gasse auf Max, der den Turbo zündete, aber den Torhüter nicht überwinden konnte. 3 Minuten später tankte sich Leo B. gut bis vor das Tor durch, auch er im 1-gegen-1 mit dem Torhüter, aber auch er traf nur diesen und nicht ins Tor. Im Gegenzug erneut der lange Stürmer aus ähnlicher Position wie bei den ersten Gegentoren, aber Leon war zur Stelle und konnte zur Ecke klären. In der Schlussminute dann doch noch der Ausgleich. Auf der linken Seite startete der Angriff. Max war beteiligt, Leo B. war beteiligt und um Ende kam der Ball auf die rechte Seite zu Jona. Strammer Flachschuss ins lange Eck und der Torhüter war geschlagen.

Es waren zwei Minuten im zweiten Durchgang gespielt und es gab Ecke für die Lowicker Jungs. Diese wurde völlig verunglückt geschossen und damit ein Konter der Hausherren eingeleitet. Ein Pass in die Spitze wurde noch von einem Lowicker Abwehrbein direkt in die Füße eines Stürmers abgefälscht, der nicht lange fackelte aber Leon konnte per Spagatschritt klären. Mitte der zweiten Halbzeit gab es eine Phase, in der es uns kaum gelang, mal über die Mittellinie zu kommen und auch sonst war nur sehr selten ein spielerischer Unterschied zu erkennen. Mitte der zweiten Halbzeit kam nach einer Ecke ein Suderwicker zum Kopfball, traf aber nur die Oberkante der Latte. Drei Minuten vor dem Ende noch mal wütende Angriffe der Gelben und es gab eine Dreifachchance. Guter Angriff durch die Mitte, Tobi wurde auf halbrechts freigespielt und lief frei auf den Torhüter zu. Er machte es zwar besser und zielte gut ins kurze Eck – aber zu gut und der Ball ging an den Innenpfosten und von dort zurück ins Feld und Okki vor die Füße. Okki konnte den Torhüter zwar überwinden, aber auf der Linie konnte ein Suderwicker klären und auch der dritte Abschluss war nicht erfolgreich und konnte von den Gastgebern geklärt werden.

Dieses Spiel hätte in den 60 Minuten jederzeit in beide Richtungen kippen können. Warum die Gastgeber mehr Standfestigkeit auf dem seifigen Platz hatten, kann ich nicht sagen, vermutlich, weil sie es gewohnt sind, darauf zu spielen. Aber das darf natürlich keine Entschuldigung sein. Wir taten uns unheimlich schwer, hier spielerische Akzente zu setzen und am Ende hatten sich die Gastgeber den Punkt redlich verdient.

An dieser Stelle ist vielleicht auch ein erstes Fazit der Saison angebracht. Nach der Niederlage im ersten Saisonspiel in Hamminkeln hat sich das Team von Woche zu Woche gesteigert und eine Siegesserie hingelegt. Dadurch waren wir lange auch im Lostopf für die Niederrheinspielrunde. Am Ende waren es Kleinigkeiten, die gefehlt haben, um die nötigen Punkte zu holen. Wenig Erfahrung und Körperlichkeit der jungen Truppe taten ihr Übriges. Aber dennoch haben sie eine starke Hinrunde gespielt und es gibt ja auch noch eine Rückrunde, die schon jetzt viel Spannung verspricht. Und aufgrund der Tatsache, dass wir in der Hinrunde bei 7 Auswärts- nur 4 Heimspiele hatten, beschert uns eine Menge toller Spiele vor heimischer Kulisse. Das Outdoortraining geht nun weiter, aber die nächsten Events sind in der Halle. Den Anfang machen die Stadtmeisterschaften, gefolgt von gut besetzten Turnieren.

GSV Suderwick D1 – SF 97/30 Lowick D1 2:2 (2:2)

0:1 Leo B. (4.)
1:1 (7.)
1:2 (16.)
2:2 Jona (29.)

 

Meisterschaftsspiel der D1 gegen den PSV Wesel

Dieses Spiel war leider nicht mehr das erhoffte „Endspiel“, aber ein Heimspiel gegen den Tabellenführer ist trotzdem immer etwas besonderes. Außer Meo waren alle Mann an Bord und einem guten Spiel auf dem Kunstrasenplatz stand nichts im Wege.

In der 4. Minute gab es Ecke für die Gäste von der linken Seite. Diese wurde halbhoch an den kurzen Pfosten gespielt. Dort stand ein gelber denkbar unglücklich zum Ball, so dass er diesen passieren lassen musste. Der Ball sprang noch einmal auf, um dann ins lange Eck in die Maschen zu gehen. Das nennt mal wohl „Auftakt nach Maß“ – allerdings für die Gäste. Wir waren um eine schnelle Antwort bemüht und holten einen Freistoß in aussichtsreicher Position heraus. Leo B. legte sich dann Ball zurecht und hätte den Ball im Winkel versenkt, aber der Torhüter parierte den Ball mit einer Glanzparade noch zur Ecke (8.). Eine Minute später setzte sich Mattis auf der rechten Seite gut durch, Flachpass vor das Tor und Okki lauerte am kurzen Pfosten. Aber auch hier war der Torhüter zur Stelle und konnte erneut zur Ecke klären. Bis zur 19. Minute ging es hin und her und es gab kleinere Chancen auf beiden Seiten. Dann die Weseler aus 10 m, aber Leon war hellwach und konnte zur Ecke klären. Mitte der ersten Halbzeit ein zu kurz geratener Pass des Weseler Torhüters in die Füße von Tobias. Tobi schaltete sofort, zog gab und konnte den Ball auch über den Torhüter spielen, aber der Ball ging knapp neben das Tor.

Zwei Minuten nach Wiederanpfiff bekamen wir den Ball nicht geklärt und die Gäste machten es dann gut. 3 kurze Pässe und ein Stürmer kam aus spitzem Winkel zum Abschluss. Glücklicherweise war der Winkel zu spitz und er schoss am langen Pfosten vorbei. Zwei Minuten später eine Doppelchance für die Grün-Weißen. Ein erster Abschluss nach einer Ecke konnte noch von einem Lowicker Spieler abgeblockt werden, und beim zweiten Versuche tauchte Leon unten rechts ab und konnte zur Ecke klären. Eigentlich hatten wir uns für die zweite Halbzeit einiges vorgenommen, allerdings waren es die Gäste, die bis hierher klar dominant waren. Dann eine kleinere Drangphase vor dem Weseler Tor. Der Abschluss von Leo B. stellte den Torhüter aber vor keine großen Probleme. In der 36. Minute eine Ecke für die Gäste und ein Stürmer kam zu Abschluss. Aus kurzer Entfernung traf er den Ball aber nicht richtig und Leon musste erneut abtauchen um den Ball festzumachen. Neun Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung. Ein Entlastungsangriff der Gäste und sie spielten den Ball nach vorne. Die Lowicker Abwehrspieler schauten im Kollektiv dem Ball nur hinterher, Leon eilte aus seinem Tor, kam aber auch zu spät. Der Stürmer in grün überlupfte Leon und stellte auf 0:2. Die Weseler gingen weiterhin voll zur Sache und lieferten eine plausible Erklärung, warum sie in der Fairnesstabelle abgeschlagen auf dem letzten Platz stehen. Drei Minuten vor dem Ende fast das 1:2. Leo B. zog aus 20 m ab, der Torhüter wehrte den Ball mit den Fingerspitzen senkrecht nach oben ab, war aber rechtzeitig wieder auf den Beinen um den Ball über die Latte zu lenken. In der Nachspielzeit machte Leo B. dann doch noch sein Tor. Ein langer Ball auf Oskar F., der den Ball festmachen konnte, einen Gegner umspielte um dann auf Leo B. zu spielen. Leo nahm den Kopf hoch, nahm Maß und zog ab. Der Ball senkte sich punktgenau zwischen Latte und Fingerspitzen des Torhüters ins Tor und direkt danach pfiff der Schiedsrichter ab. Damit ist den Weselern die Teilnahme an der Niederrheinspielrunde nicht mehr zu nehmen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.

Es war speziell in der zweiten Halbzeit echter Männerfußball auf beiden Seiten. Wir hielten voll dagegen, aber die Gäste hatten heute klare körperlicher Vorteile und ihr ganzer Spielstil war darauf ausgelegt. Man muss das nicht mögen, aber sie hatten sportlichen Erfolg damit. An dieser Stelle noch ein Lob an die Lowicker Fans. Sie verhielten sich in diesem zum Teil hitzigen Spiel sehr vorbildlich. Die Weseler Fans dagegen kommentierten und kritisierten jeden Schiedsrichterpfiff und jeden Zweikampf lautstark, sodass es auch auf dem Feld oft unnötig hitzig wurde.

SF 97/30 Lowick D1 – PSV Wesel D1 1:2 (0:1)

0:1 (3.)

0:2 (51.)
1:2 Leo B. (60. + 4)

Meisterschaftsspiel der D1 bei BW Dingden

Die Vorzeichen für diese Partie waren klar. Um das Ziel Niederrheinspielrunde noch erreichen zu können, durften keine Punkte mehr liegengelassen werden. Die Dingdener waren guter Fünfter, spielten aber beim Thema Niederrheinspielrunde keine Rolle mehr. Außer Max und Meo waren alle Mann an Bord und bei winterlichem Kaiserwetter konnte das Spiel auf dem Kunstrasenplatz beginnen. Als Zaungast war der Trainer des PSV Wesel vor Ort, aber besonders viel Erkenntnisse konnte er in den wenigen Minuten nicht gewinnen.

Bis zur 9. Minuten waren wir überhaupt noch nicht im Spiel. Die Dingdener waren sehr ballsicher, ließen diesen gut laufen und wir waren immer einen Schritt zu spät. Auch zweite Bälle waren immer bei den Gastgebern. Dann aber Ballgewinn vor dem eigenen Tor, schneller Pass nach vorne auf Jannek, der zur rechten Zeit in die Gasse auf Okki spielte. Mann gegen Mann war in den letzten Wochen nicht unbedingt Okkis Stärke, aber heute blieb er Sieger gegen den Torhüter und erzielte die wichtige Führung. Im Gegenzug eine ähnliche Situation vor unserem Tor. Nach einem langen Ball eilte Leon dem Ball entgegen, aber der Stürmer war einen Schritt schneller am Ball und konnte Leon umkurven. Glücklicherweise schob er den Ball dann am kurzen Pfosten neben das Tor. Kurze Zeit später aber dann doch der nicht unverdiente Ausgleich. Schnelles Direktspiel, zwei verlorene Zweikämpfe, ein Abschluss, bei dem Leon auf dem falschen Fuß erwischt wurde und der Ball senkte sich über ihn hinweg zum 1:1. Auch danach blieben die Dingdener das spielbestimmende Team mit mehr Ballbesitz und mehr gewonnenen Zweikämpfen. Der Halbzeitpfiff besiegelte eine Halbzeit, die definitiv nicht zu unseren besseren zählte.

Das Trainerteam war natürlich nicht zufrieden und entsprechend intensiv war die Halbzeitansprache. Die erste Chance nach dem Seitenwechsel hatten aber die Gastgeber. Bei einem Angriff über unsere rechte Seite gab es erneut zwei verlorene Zweikämpfe, wir bekamen keinen Zugriff und aus spitzem Winkel kam ein Dingdener zum Abschluss – der glücklicherweise am Außennetz landete (35.). In dieser Phase versuchten die Jungs zumindest zu kämpfen, aber irgendwie wirkten sie gehemmt und kamen nicht so richtig in den Flow. Es blieb bei mehr Ballbesitz für die Gastgeber und sie gewannen die meisten Zweikämpfe – und vor allem die Wichtigen. Umso wichtiger war die erneute Führung durch Leo B. Das hatte sich nicht unbedingt angedeutet, aber wir waren wieder vorne. Aber auch diese Führung brachte uns keine Sicherheit und währte erneut nur ein paar Minuten. Ein langer Ball aus der eigenen Hälfte der Dingdener und erneut eine Fehlerkette, wie man sie in den letzten Wochen nicht gesehen hat. Die Jungs standen schlecht zum Ball, gingen nicht richtig in die Zweikämpfe und waren immer einen Schritt zu spät. Am Ende kam ein Stürmer aus 12 m zentraler Position zum Abschluss, ließ Leon keine Chance und es stand 2:2. Auch danach konnten wir den Schalter nicht mehr wirklich umlegen und so ging dieses Spiel mit einem Remis zu Ende.

Die Enttäuschung war allen anzumerken. Das hatten wir uns heute deutlich anders vorgestellt. Aber wir konnten eine zweimalige Führung nicht ins Ziel bringen und am Ende hatten sich die Dingdener den Punkt auch verdient. Vielleicht kamen sie mit dem Druck, gewinnen zu müssen, nicht zurecht. Damit ist der Zug nach oben wohl abgefahren, aber wir werden den Kopf natürlich nicht in den Sand stecken, weiter gut trainieren und am kommenden Woche gegen den Ligaprimus PSV Wesel wieder ein anderes Gesicht zeigen.

BW Dingden D1 – SF 97/30 Lowick D1 2:2 (1:1)

0:1 Okki (9.)
1:1 (17.)

1:2 Leo B. (43.)
2:2 (51.)

Testspiel-Doppelpack der D1

16.11.2024 VfL Rhede – SF 97/30 Lowick D1
23.11.2024 TuB Bocholt – SF 97/30 Lowick D1

Die beiden spielfreien Wochenenden rund um den Volkstrauertag und Totensonntag wollten wir nutzen um intensiv zu testen. Die beiden Gegner waren die Topteams der Staffel 1 und den Auftakt machte Tabellenführer VfL Rhede.

Auf dem Kunstrasenplatz kamen wir nur schwer ins Spiel und in der 7. Minute gab es auch sofort die kalte Dusche. Nach einem Ballverlust in der Vorwärtsbewegung ging es auf der rechten Seite der Gastgeber ganz schnell. Ein Querpass vor das Tor landete bei einem völlig frei stehenden Stürmer, der Leon keine Chance ließ. Nach 10 Minuten ein erster Abschluss der Lowicker Jungs und bis zur 17. Minute aber auch zwei weitere Abschlüsse der Rheder. Einmal konnte Leon klären und einmal ging der Ball ans Außennetz. In der 14. Minute der Ausgleich „aus dem Nichts“. Ein Ball, der vor das Rheder Tor geschlagen wurde, sprang im Strafraum einmal auf und am langen Pfosten stand Max, nahm den Ball aus der Luft und traf mit toller Technik hoch ins kurze Eck. In der 17. Minute auf der linken Seite drei Doppelpässe zwischen Max und Okki. Mit viel Übersicht wurde der Ball dann auf die rechte Seite geschlagen, wo Jona völlig frei stand. Er legte sich den Ball noch einmal zurecht und schlenzte den Ball dann knapp neben das Tor. Bis zur 20. Minute bekamen wir immer mehr Zugriff aufs Spiel. Eine gute Kombination durch die Mitte landete bei Okki, der aber am herauseilenden Torhüter hängen blieb. 5 Minuten vor der Pause Jona zum Zweiten. Vorher gab es auf der linken Seite eine gute Aktion zwischen Okki und Jannek und der erneuten Seitenverlagerung. Jona scheiterte dann allerdings am Torhüter.

Nach der Pause wollten die Gastgeber das Spiel von hinten aufbauen, aber unsere Jungs spritzten dazwischen. Jannek zog mit dem Ball zur Torauslinie und am Torhüter vorbei, bevor er quer legte. In der Mitte war kein Spieler zu sehen aber am langen Pfosten kam Jona zum Abschluss und dieses Mal scheiterte er am Pfosten. Glücklicherweise fiel der Ball Leo B. vor die Füße und er traf unspektakulär zum 1:2 (31.). Zwei Minuten später Spielaufbau der Lowicker vorm eigenen Tor durch Leon und gefühlt war bei diesem Angriff jeder Lowicker Spieler einmal am Ball. Am Ende schloss Leo B. den Angriff ab, der Ball ging aber über das Tor. Nach 38 Minuten war ein Angriff von den Rhedern eigentlich schon geklärt, aber Leo B. setzte nach, zog mit dem Ball zum Tor und traf die Unterkante der Latte, von wo der Ball zurück ins Spielfeld sprang. In der 40. Minute ein flotter Angriff über die linke Seite. Johan kam zum Abschluss, der Torhüter war noch mit den Händen am Ball, aber dieser fiel hinter ihm ins Tor zum mittlerweile verdienten 1:3. Zwei Minuten später eine Ecke für die Gastgeber, ein Rheder kam zum Abschluss und traf nur die Latte. Zwei Minuten vor dem Ende setzte sich Johan gut auf der linken Seite durch, zog zur Grundauslinie und passte flach und stramm vor das Tor. Dort stand Max bereit, aber mit zu viel Rücklage ging der Ball knapp über das Tor. In der Nachspielzeit vertändelten wir den Ball im Spielaufbau, ein Rheder kam zum Abschluss, aber Leon konnte per Spagat den Ball klären. In der Schlussminute konnten die Gastgeber noch einmal kontern und trafen zum Abschluss noch einmal die Latte.

Es war ein typisches Spiel gegen einen unterklassigen Gegner. Man hatte am Anfang das Gefühl, die Jungs meinten mit 70 % Einsatz auch dieses Spiel gewinnen zu können – was natürlich nicht funktionierte. Glücklicherweise haben die Jungs das auch rechtzeitig erkannt, eine Schippe draufgelegt und das Spiel am Ende mit der besseren Effektivität gewonnen.

VfL Rhede D1 – SF 97/30 Lowick D1 1:3 (1:1)

1:0 (7.)
1:1 Max (14.)

1:2 Leo B. (31.)
1:3 Johan (40.)

Eine Woche später ging es zum Zweitplatzierten der Staffel 1. Bei winterlichen Bedingungen war der Kunstrasenplatz aber gut zu bespielen. Hier gab Leonie ihr Debüt in der D1 und sie machte ihre Sache sehr gut. Danke an dieser Stelle, dass sie uns so gut unterstützt hat. Es wurden 3 x 30 Minuten gespielt. 2 x 30 mit einem offiziellen Schiedsrichter und im letzten Drittel hatte Malte, wie immer, alles im Griff.

Bis zur 12. Minute hatten wir viel Ballbesitz, konnten aber nicht besonders viel damit anfangen. Es war eine zähe Angelegenheit, aber mit zunehmender Spieldauer wurden wir immer dominanter. Die Gastgeber tauchten zwar sporadisch immer mal wieder vor unserem Tor auf, aber erst einmal wurde es nicht besonders gefährlich. Trotz dieser Überlegenheit dauerte es bis zur Schlussminute im ersten Drittel bis Zählbares dabei heraussprang. Es gab Freistoß in halblinker Position durch Okki. Er täusche einen Schuss an, legte aber quer auf Johan, der sich den Ball noch einmal zurechtlegte und aus 15 Metern zur Führung traf. Aber noch vor der Pause schlugen die Gastgeber zurück. Nach einer Fehlerkette durch schlechtem Stellungsspiel und suboptimalem Zweikampfverhalten kam ein TuB-Stürmer zum Abschluss und traf trocken und humorlos unten rechts zum Ausgleich.

Im zweiten Drittel schwenkte das Pendel früh in die richtige Richtung. In der 37. Minute brach Okki bis an die Torauslinie durch, strammer Flachpass vor das Tor und Matti war zur Stelle und traf zur erneuten Führung. 5 Minuten später, in einer Drangphase der Lowicker das 1:3. Ein Befreiungsschlag der Lila-Weißen landete bei Jona, der Maß nahm und flach, über den Innenpfosten zum 1:3 traf (42.). Aber im Gefühl der sicheren Führung schlichen sich auch immer wieder Nachlässigkeiten ein, was sich bis zum Spielende zog. In der 44. Minute konnten wir die TuBer mehrfach am Abschluss hindern, aber am Ende musste Lenn mit einem Monsterblock den Schuss abwehren. Weitere zwei Minuten später fast ein Duplikat vom 1:3. Nach einem Einwurf auf der linken Seite klärten die Gastgeber erneut in den Rückraum Jona vor die Füße. Erneut kam er gut zum Abschluss, traf erneut flach unten rechts und es stand 1:4. Das Scheibenschießen ging munter weiter. Angriff durch die Mitte und kurzer Pass von Johan auf Okki. Die Abwehrspieler ließen ihn gewähren, Okki nutzte das und traf trocken und flach zum 1:5. Und nur zwei weitere Zeigerumdrehungen später das 1:6. Dieses Mal fiel ein geklärter Eckball Johan vor die Füße, auch er ließ sich nicht lange bitten, traf unten rechts und auch er schnürte einen Doppelpack. In der 54. Minute ein Angriff über die linke Seite, Leonie legte an der Außenlinie zurück auf Jannek, halb Flanke, halb Torschuss und vor dem Tor netzte Okki im Stile eines Torjägers zum 1:7 ein – der dritte Doppelpacker des Tages. Dann durften die Gastgeber mal wieder ran. Erneut waren wir etwas unsortiert, bekamen keinen Zugriff und ein Lila-Weißer Stürmer traf zum 2:7.

Das Schlussdrittel begann sehr verhalten und dieses Mal machten die Gastgeber den Auftakt. Bei einem Abschluss musste Leon tief abtauchen und zur Ecke klären. Diese wurde vor das Tor geschlagen, rutschte einem Lowicker Abwehrspieler über den Kopf und von dort ins Tor. Mitte des Schlussdrittels Angriff über die rechte Seite und strammer Pass vor das Tor. Leonie stand am langen Pfosten goldrichtig, nahm Maß und traf mit rechts, flach unten links zum 3:8. Dann eine große Chance für die Gastgeber. Aber von dem zu kurzen Rückpass auf Leon schien der Stürmer so überrascht, dass er etwas überhastet neben das Tor schoss. Vier Minuten später erneut Johan als Antreiber und Pass auf Lenn. 15 m vor dem Tor legte er den Ball quer, fand Leonie, die aus vollem Lauf abzog und ebenfalls doppelt traf. Mit einem guten ersten Ballkontakt, guten Zweikampfverhalten, sowie guten Stellungs- und Passspiel hatte sie sich die Tore verdient. Dann der wohl schönste Angriff des Tages. Mit flottem One-Touch-Passspiel kombinierten sich die Lowicker vor das Tub-Tor, Lenn kam an den Ball und traf trocken zum 3:10.

Damit ging ein munteres Spiel zu Ende. 10 Tore muss man erst mal schießen, aber drei Gegentore müssen es auch nicht sein. Es beginnt nun die Crunchtime in der Liga und dort muss die Konzentration über die komplette Spielzeit auf Hochtouren laufen. Am kommenden Samstag geht es zu BW Dingden. Mit einem Sieg dort hätten wir ein echtes Endspiel in Lowick gegen den PSV Wesel. Auf gehts, wir schaffen das.

TuB Bocholt D1 – SF 97/30 Lowick D1 3:10 (1:1, 1:6, 1:3)

0:1 Johan
1:1

1:2 Matti (37.)
1:3 Jona (42.)
1:4 Jona (46.)
1:5 Okki (48.)
1:6 Johan (50.)
1:7 Okki (54.)
2:7

3:7 Eigentor (69.)
3:8 Leonie (75.)
3:9 Leonie (79.)
3:10 Lenn (82.)

Die D1 beim 3. U13 NISPA Herbst Cup

Am 12. und 13.10.24 fand die 3. Ausgabe des U13 NISPA Herbst Cups auf der tollen Anlage beim PSV Wesel statt. Es hatten wieder zahlreiche Nachwuchsteams von nationalen und internationalen Spitzenklubs zugesagt und so sollte es ein tolles Erlebnis werden. Als Bedingung für die Teilnahme als „lokales“ Team war die Aufnahme von Spielern einer auswärtigen Mannschaft. Bei uns hatten sich genügend Eltern bereit erklärt, die Spieler von OH Leuven aus Belgien nach dem ersten Turniertag zu betreuen. Ein großes Dankeschön an die Gasteltern, dass ihr das möglich gemacht habt.

Wir hatten eine bunt gemischte Gruppe mit dem 1. FC Köln und noch je einer Mannschaft aus Deutschland, England und Österreich erwischt. Das Spielfeld ging von Strafraum bis Strafraum, bei ganzer Breite und es wurde 1 x 21 Minuten 9 gegen 9 gespielt.

1. Spiel Gruppe E: TSV Hartberg Juniors (A) 0:0
In den ersten 10 Minuten hatten die Hartberger etwas mehr vom Spiel und dann legten sie auch noch einen Gang zu und drückten uns tief in die eigene Hälfte. Aber wir hielten gut dagegen und ließen so gut wie keine Torchance zu. In den letzten 5 Minuten konnten wir auch wieder eigene Akzente setzen, aber auch hier gab es keine Torchancen und so blieb es torlos.

2. Spiel Gruppe E: Felixstowe and Walton United (GB) 0:3
Nach einer Minute brachen die Briten in der Mitte durch, aber Leon kam aus seinem Kasten und konnte den Ball abwehren. Dieser fiel dem langen Stürmer auf den Kopf und er bugsierte den Ball über Leon hinweg ins Tor. Nach 4 Minuten erneut die Briten durch die Mitte. Der lange Mittelstürmer spitzelte den Ball mit einem langen Bein an Leon vorbei und dann ins Tor. Mitte des Spieles sind die Briten das klar bessere Team. Wir kamen zwar gelegentlich vor ihr Tor, aber echte Torchancen waren noch nicht zu vermelden. Nach 13 Minuten ein erster Abschluss. Jannek zog aus halblinker Position ab, konnte den Torhüter aber nicht vor Probleme stellen. Im Gegenzug kam die „Vereinigten“ schnell über ihre rechte Seite, setzten sich durch, Pass in die Mitte, wo gleich zwei Briten freistanden und einer schob den Ball über die Linie. Zwei Minuten tauchte Oskar W. vor dem Tor auf. Er war von zwei Gegenspieler umgeben, kam aber dennoch zum Abschluss und zwang den Torhüter zu einer Parade.

3. Spiel Gruppe E: 1. FC Köln 0:4
Nach 23 Sekunden tauchten die Kölner zum ersten Mal vor unserem Tor auf, der Ball konnte nicht geklärt werden und im Nachsetzen schob ein Kölner den Ball ins Tor. In der 6. Minute ein langer Ball auf Oskar W., er kam zum Abschluss aber der Ball konnte zur Ecke geklärt werden. In der 8. Minute kamen die Geißböcke mit viel Tempo und Power durch die Mitte, ein Stürmer nahm Maß und ließ mit Leon mit einem strammen und platzierten Schuss keine Chance. In der 10. Minute scheiterten sie noch am Pfosten, aber vier Minuten später tauchten sie an unserer Torauslinie auf. Ein Kölner dribbelte mit dem Ball, passte kurz zurück, direkte Abnahme – 0:3. Vier Minuten vor dem Ende wurde ein Kölner Angriff geklärt – aber zentral vor unserem Tor. Dort nahm ein Kölner Maß und hämmerte den Ball in den Winkel.

4. Spiel Gruppe E: SV Zimmern 2:0
Bis zur 8. Minute war es ein Spiel auf überschaubarem Niveau. Dann Ecke für den SV Zimmern, Abschluss aus dem Rückraum und der Ball ging an die Oberkante der Latte. In der 14. Minute dann der erlösende erste Treffer. Nach gutem Pressing verloren die Zimmerner den Ball an Oskar W. Er legte sich den Ball noch einmal zurecht und traf dann trocken per Flachschuss links zum 1:0. Nur eine Minute später spielte Jannek einen Freistoß aus halbrechter Position vor das Tor. Dort war dann das Gewusel groß aber Leo B. behielt den Überblick und traf flach zum 2:0

Die Jungs haben in allen Spielen alles gegeben, aber am Ende fehlten 1 Punkt bzw. 3 Tore zur Teilnahme an der Goldrunde.

 

 

 

 

 

 

In der Gruppenphase der Silberrunde trafen wir in Gruppe 7 auf TuS Stenern, Darmstadt 98 und den PSV Wesel weiß.

1. Spiel Gruppe 7: TuS Stenern 0:0
Hier waren wir drückend überlegen, aber der Ball wollte einfach nicht ins Tor. In der 3. Minute scheiterte Oskar W. am kurzen Pfosten stehend und in der 5. Minute ging ein Schuss von Johan nach Querpass knapp über das Tor. Dann ein tolles Solo von Matti über die rechte Seite, punktgenauer Querpass auf den frei stehenden Oskar W., der aber den Torhüter nicht überwinden konnte (10.). Dann wurde Jannek von Johan durch die Gasse auf die Reise geschickt, Querpass vor das Tor auf Tobi, aber leider versprang der Ball kurz vorher und er ging über das Tor. In der 18. Minute spielten wir uns gut vor das Stenerner Tor durch, Querpass auf Oskar W, der den Ball aber nicht richtig traf und damit auch die letzte Chance in diesem Spiel vergab.

2. Spiel Gruppe 7: Darmstadt 98 0:6
Hier war die Messe schnell gelesen. Wir gingen schon auf dem Zahnfleisch und der Akku war sichtbar leer. Die Darmstädter dagegen hatten scheinbar noch Reserven und viel Bock auf dieses Spiel. Die Gegentore fielen in der 5., 6., 10., 14., 16. und 20. Minute. Kurz vorher zwang Matti den Torhüter aus 15 m zu einer Parade. Damit ging ein langer Fußballsamstag zu Ende und wir konnten neue Kräfte für die kommenden Spiele sammeln.

 

Damit war Tag 1 beendet und einige Eltern fuhren mit den Gastkinder von OH Leuven aus Belgien nach Hause.

Souleymane, Amadou und Mohammed mit Johan und Daniel

3. Spiel Gruppe 7: PSV Wesel weiß 0:0
Der Sonntag begann dann Suboptimal. Nach einem Missverständnis in der Abwehr fiel das 0:1, aber danach gab es reichlich Chancen für die Gelben. Leider fiel außer dem Ausgleich durch Jannek kein weiteres Tor und so reichte es in dieser Gruppe nur zu Platz 4.

 

 

 

 

 

 

 

Damit ging es in der Silberrunde in der Gruppe um die Plätze 13 – 16. Hier waren der FC Gießen, PSV Wesel grün und Veens VA (NL) unsere Gegner.

1. Spiel um die Plätze 13 – 16: PSV Wesel grün 3:1
Nach zwei Minuten traf Oskar W. die Oberkante der Latte, aber bis zur 11. Minute tauchten auch die Gastgeber mehrfach gefährlich vor unserem Tor auf. Aber dann der eiskalte Konter. Steilpass in die Spitze auf Oskar W., er spitzelte den Ball zuerst am Torhüter vorbei und dann ins Tor. Bis 4 Minuten vor dem Ende wurden erneut zahlreiche Chancen ausgelassen, aber dann ein schneller Abschlag von Leon in die Spitze auf Oskar W., der den Ball über den herauseilenden Weseler Torhüter vor das Tor spitzelte. Vor dem Tor standen zwei Weseler Abwehrspieler und Tobi, der handlungsschneller war, als die Weseler und er erzielte das 2:0. 90 Sekunden vor dem Ende ein strammer, flacher Freistoß für die Gastgeber zentral vor dem Tor. Die Fußabwehr landete bei einem Weseler und von dort im Tor. Sollte es hier noch einmal Spannend werden? Im Gegenzug wurde diese Frage direkt beantwortet. Jona marschierte über die rechte Seite, strammer Pass vor das Tor, wo Oskar W. seinen Fuß hinhielt und ins lange Eck traf.

2. Spiel um die Plätze 13 – 16: FC Gießen 0:0
In der 3. Minute eine gute Ballstafette durch die Mitte und Jona mit einem Abschluss, den der Torhüter mit seinem Schienbein zur Ecke klären konnte. In der 5. Minute ein langer Ball, ein Gießener Verteidiger verschätzte sich, aber der Abschluss war nicht zwingend genug. Der Rest vom Spiel spielte sich überwiegend zwischen den Strafräumen ab und so ging das Spiel torlos zu Ende.

3. Spiel um die Plätze 13 – 16: Veens VA (NL) 0:0
Wir waren gut im Spiel und in der 3. Minute eine gute Möglichkeit. Johan schickte Jannek durch die Gasse auf die Reise, der noch zwei Schritte lief und dann in die Mitte passte. Dort hatte Oskar W. allerdings etwas Rücklage und der Ball ging über das Tor. Nach 7 Minuten hatte Leo Boland die Situation gut erkannt und versuchte es mit einem Schlenzer aus 15 m. Aber der Torhüter machte sich ganz lang und konnte mit den Fingerspitzen zur Ecke klären. Der Rest des Spieles war intensiv, aber Tore sollten nicht mehr fallen. So ging auch dieses Spiel mit 0:0 zu Ende. Damit belegten wir in dieser Gruppe den 3. Platz und erneut fehlten nur Kleinigkeiten für eine bessere Platzierung.

 

 

 

 

 

 

 

Uns war natürlich vor dem Turnier klar, dass wir hier nur sehr selten als Favorit in die Partien gehen würden. Wir wollten Spaß haben (Check), lernen (Check) und dem einen oder anderen Favoriten ein Bein stellen (hat nicht ganz funktioniert). Es waren nicht immer spielerische Glanzleistungen, aber sie haben alles gegeben und bei einer etwas besseren Chancenverwertung wäre auch eine bessere Platzierung möglich gewesen.

Ein besonderes Lob möchte ich noch den Fans von MTK Budapest aussprechen. Sie haben während des gesamten Turnieres alles für die Mannschaft gegeben.

 

Turniersieger wurde übrigens völlig verdient der FSV Mainz 05 durch ein 3:0 gegen die Gentofte Fodbold Akademi im Endspiel.

 

Hier sind noch einmal alle Ergebnisse zum nachlesen:

Vorrunde: https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1726216969

Goldrunde: https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1726217779

Silberrunde, 1. Gruppenphase: https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1726227896

Silberrunde, 2. Gruppenphase: https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1726229025

Meisterschaftsspiel der D1 bei Borussia Bocholt

Heute war wieder Derbytime. Das Heimrecht mit Borussia Bocholt wurde getauscht und so mussten wir auf dem holprigen Naturrasenplatz gegen die Gastgeber antreten. Das Wetter war perfekt und außer Max waren heute alle Spieler an Bord. Heute kamen erstmalig die neuen schwarzen Trikots zum Einsatz. An dieser Stelle schon mal ein großes „Danke“ an den Sponsor.

Wir kamen gut ins Spiel und nach zwei Minuten gab es die erste Chance. Fehlpass der Gastgeber im Spielaufbau und Jannek könnte von der linke Seite zum Tor ziehen. Er sieht aber den in der Mitte frei stehenden Oskar W., spielte den Querpass, aber auf dem holprigen Geläuf versprang der Ball und ging neben das Tor. In der 5. Minute gab es flotten Spielaufbau durch die Mitte, ein hoher Ball in die Spitze auf Oskar W., der den Ball mit dem Kopf auf das Tor brachte. Die Torhüterin konnte dem Ball nur hinterherschauen, aber dieser ging an den Außenpfosten. Dann die verdiente Führung. Erneut ein flotter Angriff durch die Mitte, Jannek wurde in halblinker Position freigespielt und aus 8 m zog er ab. Der Ball ging durch die Beine der Torhüterin in die Maschen und es stand 0:1. Eine Minute später ein Angriff über die rechte Seite und Pass auf Oskar W. Aus kurzer Entfernung und spitzen Winkel konnte er die Torhüterin aber nicht überwinden. Eine weitere Minute später erneut Oskar W. über die rechte Seite. Er zog zur Torauslinie, strammer Flachpass vor das Tor, wo Jannek nur noch den Fuß hinhalten musste und die Torhüterin konnte dem Ball nur hinterher schauen – 0:2. Nun weitere Chancen fast im Minutentakt. Pass von der linke Seite vor das Tor, die Gastgeber schauten dem Ball nur hinterher, Matti war gedankenschnell am langen Pfosten, sein Schuss wurde aber noch zur Ecke geblockt (11.). In der 13. Minute erneut Matti. Nach einer Ecke von der linken Seite schauten die Gastgeber erneut nur zu, der Ball fiel Matti vor die Füße, aber er kam einen halben Schritt zu spät (13.). Dann ganz einfacher Fußball. Abschlag von Leon in die Spitze, Oskar W. ging dem Ball energisch hinterher und hatte etwas Vorsprung vor seinem Gegenspieler. Er musste den Ball aber halb im Fall mit einem langen Bein und aus spitzem Winkel nehmen und traf nur das Außennetz (16.). Eine Minute später wurde ein Angriff der Borussen abgefangen, Spiel durch die Mitte, Matthis sieht den völlig blank stehenden Oskar W. und spielte ihm den Ball in den Fuß. Er tauchte freistehend vor der Torhüterin auf, zog vielleicht etwas zu früh ab und traf genau die Torhüterin. Bis dahin hatte ich das Gefühl eines gut geölten Motors und unsere Jungs hatte vorne und hinten alles im Griff. Aber damit war es dann erst Mal vorbei und die Gastgeber wurden gleichzeitig mutiger. Nach einer Ecke waren wir zu sorglos und ein Stürmer kam frei zum Kopfball, der knapp am Lattenkreuz vorbeiging und eine Minute später kamen sie erneut zum Abschluss – aber Leon konnte mit einem Spagatreflex abwehren (18.). Dann wieder die Schwarzen – dieses Mal über die rechte Seite durch Matti und Mattis. In der Mitte wurde der Angriff zwar abgewehrt, aber Oskar W. setzte nach, schnappte sich den zweiten Ball, zog sofort ab, aber der Ball wurde noch an die Latte gelenkt. Wir waren in dieser Phase weiterhin das klar spielbestimmende Team, aber hinten auch oft zu sorglos – und es stand ja „nur“ 0:2. Fünf Minuten vor der Pause zog Jannek über die linke Seite zum Tor, hatte seine Gegenspieler abgeschüttelt, zog aus 12 m ab, aber der Ball ging am langen Pfosten vorbei. Kurz vor dem Pausenpfiff spielte Johann einen gut gespielten Pass in die Gasse auf Jannek, aber sein Abschluss war nicht zwingend genug und die Torhüterin konnte abwehren.

Die zweite Halbzeit spielte sich viel zwischen den Strafräumen ab. Die Gastgeber tauchten nur noch selten vor unserem Tor auf, aber unsererseits wurden auch nicht mehr so viele Chancen herausgespielt. So war es bereits die 46. Minute, als ein Rückpass in den Rückraum bei Leo B. landete, der sofort abzog, aber der neue Torhüter der Borussen war zur Stelle und konnte zur Ecke klären. Leo brachte die Ecke selbst zentral vors Tor, Matti stand zentral ganz frei, hielt den Fuß hin und netzte flach unten rechts zum 0:3 ein. In der 51. Minute ein Flachschuss von Jona aus 12 m aus halbrechter Position, die vom Torhüter aber per Fuß abgewehrt werden konnte. 5 Minuten vor dem Ende ein Distanzschuss von Leo B, der vom Torhüter per Glanzparade über die Latte gelenkt werden konnte. Diese wurde gefährlich vor das Tor geflankt und der Abschluss im zweiten Versuch ging an die Oberkante der Latte.

Am Ende haben sich unsere Jungs wieder mehr Zugriff auf ihre Gegenspieler erarbeitet, der Sieg geriet nicht mehr in Gefahr und wir landeten den sechsten Sieg in Folge. So kann es weitergehen. Am kommenden Wochenende findet der spannende Nispa-Cup in Wesel statt und nach den Ferien sind wir zu Gast am Hünting beim 1. FC Bocholt. Bei beiden Events wollen wir den Favoriten einen heißen Fight liefern und natürlich das eine oder andere Bein stellen.

Borussia Bocholt D1 – SF 97/30 Lowick D1 0:3 (0:2)

0:1 Jannek (8.)
0:2 Jannek (10.)

0:3 Matti (46.)

Meisterschaftsspiel der D1 beim SC TuB Mussum

Nach vier Pflichtspielsiegen hintereinander sollte heute natürlich der fünfte folgen. Der Naturrasenplatz war in ordentlichem Zustand und das Wetter passte beim Anpfiff auch noch. Oskar F. fehlte heute, alle anderen Spieler waren an Bord. Für Daniel war heute Malte Chefcoach und er fand sowohl vor dem Spiel, als auch in der Pause die richtigen Worte.

Und die Jungs legten los, wie die Feuerwehr. Nach 35 Sekunden passte Tobi auf der linken Seite auf Leo B., der den Ball in die Gasse auf Jannek spielte, der alleine auf den Torhüter zulief. Er schob den Ball am Torhüter vorbei, aber leider auch am langen Pfosten. Nach 13 Minuten erneut Tobi (diese Mal per Einwurf) auf Leo B., der sich bis zur Torauslinie durchtankte und an den langen Pfosten auf Jona passte. Jona hielt den Schlappen hin, aber der Ball versprang kurz vorher und der Ball ging neben das Tor. Eine Minute später tauchten die Gastgeber erstmals gefährlich vor unserem Tor auf. Auf ihrer linken Angriffsseite konnte sich ein Spieler durchsetzen und flankte halbhoch vor das Tor. Ein Stürmer nahm den Ball per Kopf, aber auch dieser Abschluss ging am langen Pfosten vorbei. Dann die hochverdiente Führung. Abschlag vom Mussumer Torhüter, Jannek pflückte diesen herunter und passte direkt in die Spitze. Oskar W. ging hinterher, war vor dem herauseilenden Torhüter am Ball, konnte diesen umspielen und traf zum 0:1. Ein mitgelaufener Abwehrspieler stand auf der Linie, konnte aber nicht mehr eingreifen. Zwei Minuten später Jannek auf Oskar W., der plötzlich frei vor dem Torhüter auftauchte. Aber auch hier blieb dieser Sieger. Nach 21 Minuten „wuselte“ sich Johan in den gegnerischen Strafraum, Pass auf Jona und Jona nahm den Ball aus der Luft – aber dieser ging leider über das Tor. Zwei Zeigerumdrehungen später setzte sich Matti auf der rechten Seite gut durch, passte in die Mitte auf Jannek. Jannek war vor seinem Gegenspieler am Ball, aber setzte diesen neben das Tor. Mittlerweile war das schöne Wetter Geschichte und Wind und Regen setzten ein. Vier Minuten später musste das 0:2 fallen. Schneller Einwurf von Jannek auf Leo B., der den Torhüter umkurvte und aus spitzem Winkel aufs Tor schoss. Der Ball wäre nicht reingegangen, aber da standen ja noch ein Jona und Oskar W. völlig frei. Beim ersten Versuch von Jona war noch ein Mussumer Abwehrbein im Weg, im zweiten Versuch wurde Jona von Oskar W. angeschossen. So ging es mit einer knappen, aber hochverdienten Führung in die Pause.

Erneut waren nur knapp 30 Sekunden gespielt, da gab es Ballgewinn auf unserer rechten Seite. Erneut Pass auf Jannek und erneut schob er den Ball am langen Pfosten vorbei. Insgesamt kamen aber die Gastgeber mit mehr Schwung aus der Kabine und es sollte sich für sie auszahlen. In der 36. Minute gab es Ecke von der rechten Seite. Der Ball wurde in den Rückraum abgewehrt, aber dort gab es keinen Druck auf den ballführenden Spieler. So konnte dieser Maß nehmen, strammer Schuss, Innenpfosten, Tor – 1:1. 5 Minuten später die große Chance auf die erneute Führung. 2-gegen-1-Situation, punktgenauer Pass auf Oskar W. der frei vor dem Torhüter stand. Der Mussumer Torhüter war heute klar der beste Mann auf dem Platz und blieb auch dieses Mal Sieger. Aber dann lag doch wieder Gelb vorne. Angriff über die linke Seite und Flanke vor das Tor. Ein Mussumer Abwehrspieler behinderte seinen eigenen Torhüter. Der Ball fiel Matthis vor die Füße, Flachschuss, 1:2. Dann begann schon die Schlussphase. 7 Minuten vor dem Ende tauchten die Mussumer gefährlich vor unserem Tor auf. Wir bekamen den Ball nicht geklärt und am Ende konnte Leo B. per Grätsche die Situation bereinigen. Die Schiedsrichterin hatte vorher wohl ein Foul eines Lowickers gesehen und so gab es Freistoß aus 15 m zentral vor dem Tor. Ein Mussumer tippte den Ball an und als nächster Spieler war ein Lowicker am Ball. Das hatten die Blauen nicht gut gemacht. In dieser Phase sind die Gastgeber am Drücker und Ecke um Ecke und Flanke um Flanke fliegen gefährlich vor das Tor von Leon. Dann erneut Riesenchance nach einer Hereingabe von der linken Seite. Torhüter und Verteidiger verpassen und am langen Pfosten stand Matthis. Er umspielte den herauseilenden Torhüter, aber erneut war im letzten Moment ein blaues Abwehrbein zur Stelle und konnte klären. 5 Minuten vor dem Ende zog Jannek aus halbrechter Position zum Tor. In der Mitte standen zwei Lowicker Jungs, die aber beide gedeckt waren, so versuchte er es direkt – aber auch hier war der Torhüter Sieger. In der dritten Minute der Nachspielzeit die Entscheidung. Max, Matthis und Leo B. bei einer Dreifach-Chance. Die beiden Erstgenannten scheiterten noch am Pfosten und Torhüter, aber Leo B. machte den Sack zu.

Der Sieg war hochverdient und hätte deutlich früher entschieden sein müssen. Aber mit tollem Kampfgeist haben die Jungs zur rechten Zeit die Tore erzielt und hinten nichts mehr zugelassen. Es ist schön zu sehen, wie die Mannschaft sich entwickelt und immer mehr zusammenwächst. Das ist aber bei den Aufgaben der nächsten Wochen auch notwendig. Am kommenden Samstag geht es, erneut auswärts, zu Borussia Bocholt (Achtung, Anstoß bereits um 11:15 Uhr). Dann soll der Aufwärtstrend natürlich fortgesetzt werden.

SC TuB Mussum D1 – SF 97/30 Lowick D1 1:3 (0:1)

0:1 Oskar W. (17.)

1:1 (36.)
1:2 Matthis (42.)
1:3 Leo B. (60. + 3)

Pokalspiel der D1 beim SuS Wesel

In der ersten Pokalrunde waren wir zu Gast beim SuS Wesel. Tolles Spätsommerwetter, ein gut bespielbarer Naturrasen und ein komplett zur Verfügung stehender Kader waren optimale Rahmenbedingungen. Die Gastgeber belegen aktuell einen Mittelfeldplatz in Gruppe 2 und so war die Favoritenrolle klar vergeben.

Das Spiel begann und es war wie erhofft ein Spiel auf ein Tor. Es gab vereinzelte Vorstöße der Rot-Schwarzen, aber die Männer in Gelb hatten immer alles im Griff. In der dritten Minuten scheiterte Oskar W. noch freistehend am Torhüter, in der 4. Minute Jona ebenfalls, bei der anschließenden Ecke Oskar W. aus 2 m auch noch einmal am Torhüter, aber in der 8. Minute klingelte es dann endlich im Kasten der Gäste. Oskar W. wurde mit einem Pass aus der eigenen Hälfte auf die Reise geschickt, 12 m vor dem Tor nahm er Maß und traf flach ins lange Eck zum 0:1. In der 18. Minute das 0:2. Gutes Pressing von Jona und Oskar W. setzten den Gegner unter Dauerdruck. Der dadurch provozierte Fehlpass landete bei Mattis, der entschlossen zum 0:2 einnetzte. In der 23. Minute ein Geschenk der Gastgeber. Ein zu kurz geratener Rückpass auf den Torhüter geriet zu kurz – in die Füße von Oskar W. der aus kurzer Distanz zum 0:3 traf. Drei Minuten vor der Pause setzte Oskar W. auch den Schlusspunkt in Durchgang 1 und traf zum 0:4. Es war eine Halbzeit, in der die besprochenen Dinge grundsätzlich umgesetzt wurden, aber ohne den ganz großen Glanz zu versprühen.

Den Auftakt in der zweiten Halbzeit machte Matti. Nach Hereingabe von der rechten Seite hielt er den Fuß hin und traf zum 0:5. Eine Minute später legte Max nach. Erneut ein zu kurz geratener Rückpass und Max war zur Stelle – 0:6. Den Schlusspunkt setzte eine kurze Ecke von der linken Seite. Die scharfe Hereingabe von Oskar W. verwandelte Leo B. per Direktabnahme zum 0:7. Zwischendurch gab es immer wieder gute und sehr gute Chancen, aber der beste Mann auf dem Platz war heute der Torhüter der Gastgeber und konnte sich mehrfach durch tolle Paraden und Reflexe auszeichnen.

Die Fans konnten zufrieden die Heimreise antreten

Im Gefühl des sicheren Sieges ging in der zweiten Halbzeit der Spielfluss etwas verloren, aber wir stehen souverän in der zweiten Pokalrunde. Anfang November ist dann der PSV Wesel unser nächster Gegner. Aber wie schon Sepp Herberger sagte: „Der nächste Gegner ist immer der schwerste“. Und das ist am kommenden Samstag die JSG Wertherbruch/Werth.

SuS Wesel D1 – SF 97/30 Lowick D1 0:7 (0:4)

0:1 Oskar W. (8.)
0:2 Mattis (18.)
0:3 Oskar W. (23.)
0:4 Oskar W. (26.)

0:5 Matti (38.)
0:6 Max (39.)
0:7 Leo (43.)