Laufsport

Lowicker Björn Jansen ist nun ein Ironman

Der Tag begann mit einem kleinen Schock: Um 5:30 Uhr wurde das Neoprenverbot verkündet – bei einer Wassertemperatur über der erlaubten Grenze war klar, dass ohne den schützenden Anzug geschwommen werden musste. Doch die Vorfreude auf den großen Tag überwog schnell wieder – nach monatelanger Vorbereitung stand nun endlich das Rennen an.

Der Schwimmstart am Langener Waldsee war trotz der Herausforderung ein echtes Highlight: Gänsehautstimmung, ein beeindruckendes Teilnehmerfeld und motivierende Anfeuerungen sorgten für den perfekten Einstieg. Das Schwimmen selbst war lang und fordernd – doch die Energie des Tages trug einen weiter. Nach 1:29:49 stieg Björn nach 3,8 km schwimmen aus dem Wasser und wechselte aufs Rad.

Auf dem Rad lautete Björn’s Motto: nicht überpacen. Stattdessen konzentrierte er sich voll aufs Essen, Trinken und vor allem aufs Kühlen – angesichts der steigenden Temperaturen ein entscheidender Faktor. Für die knapp 180 km Radfahren benötigte er 5:21:12 bevor es zu seiner Paradedisziplan ging.

Beim abschließenden Marathon wurde es dann emotional: Die Stimmung entlang der Strecke in Frankfurt war überwältigend. Familie, Freunde und zahlreiche Bocholter Supporter sorgten für Dauerlächeln und pure Motivation. Bei 34 Grad in der Mittagssonne hieß es: cool bleiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Hydration und Körperkühlung standen im Fokus, um den Puls niedrig zu halten und eine Überhitzung zu vermeiden. Das klappte erfolgreich, so das Björn den Marathon nach 3:20:37 beendete und ins Ziel der Römerberg in der Frankfurter Innenstadt lief.

Der längste Tag des Jahres verging wie im Flug. Björn ist froh und dankbar, diesen IRONMAN ohne größere Blessuren gemeistert zu haben!

Nach insgesamt 10:26:53 überquerte er die Ziellinie und darf sich nun Ironman nennen!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung!

 

 

ZUT 100 – Mathias Welz lief sein erstes 100-Meilen-Rennen

Mathias Welz ist Mitglied bei den Sportfreunden 97/30 und liebt Trailrunning in den Bergen. Dieses Jahr hat er sich einen besonderen Traum erfüllt: Sein erstes 100-Meilen-Rennen beim Zugspitz Ultratrail – dem ZUT100. Er stellt sich kurz selber vor und erzählt von den Vorbereitungen, den Herausforderungen und den Eindrücken dieses unvergesslichen Abenteuers. Taucht ein in seine persönliche Laufgeschichte und was es bedeutet, eine so lange Distanz zu bewältigen.

Wer bin ich?
Ich bin Mathias, Jahrgang 1980, begeisterter Trailrunner und Ultraläufer. Meist findet man mich auf langen Distanzen jenseits der Marathonmarke, bevorzugt auf abwechslungsreichen Trails in den Bergen. Ursprünglich komme ich aus dem Straßenlauf, doch die Faszination für Natur und Höhenmeter hat mich nach und nach ins Trailrunning gezogen. Heute liebe ich technische Downhills, knackige Anstiege und die besondere Atmosphäre bei Ultratrails. Der ZUT100 war mein erstes 100-Meilen-Abenteuer – meine bisher längste Distanz lag bei 137 Kilometern. Große Vorfreude also, gemischt mit Respekt und ein wenig Nervosität.

Was ist der ZUT100?
Deutschlands größtes Trailrunning-Event – 2025 mit über 5.000 Läufer:innen aus 66 Nationen. Dieses Jahr erstmals mit dem neuen Monstrum: dem ZUT100. 164 Kilometer und 8.302 Höhenmeter rund um das Zugspitzmassiv, Start und Ziel in Garmisch-Partenkirchen. Wer hier ins Ziel kommt, bezwingt gleich zwei Monster: Distanz und Höhe. Bei einer Ausfallquote von rund 45 % in diesem Jahr alles andere als selbstverständlich.
Für mich geht es beim Trailrunning aber nicht um Sekunden oder Bestzeiten, sondern ums Erleben: Natur und Berge entdecken, die eigenen Grenzen verschieben und den Moment genießen. Geschwindigkeit ist meistens Nebensache.
Mehr Infos: https://www.zugspitz-ultratrail.com/

Anreise und letzte Vorbereitungen
Bereits am Samstag reiste ich nach Grainau an. Das Wetter zeigte sich kühl und regnerisch – perfekt, um die Beine locker einzulaufen. Am Samstag erkundete ich die ersten 15 Kilometer der Strecke, am Sonntag gemeinsam mit Ricarda die letzten 15 Kilometer. In den Tagen vor dem Start stand außerdem noch etwas Kletter-Action auf dem Programm: Am Montag war ich mit Jens von der Bergwacht Garmisch unterwegs, am Dienstag im Klettersteig „Mauerläufer“ am Bernadeinkopf. Mittwoch wurde die Ausrüstung final gecheckt und gepackt. Donnerstag hieß es dann: Startnummer abholen, Drop Bags abgeben und die bestens bestückte Trail-Messe besuchen – viele bekannte Gesichter inklusive.

Startschuss und erste Nacht
Am Donnerstag, 12. Juni, um 20 Uhr fiel der Startschuss. Nach einem heißen Sommertag waren die Temperaturen am Abend angenehm. Perfekte Bedingungen für die erste Nacht. Die Stimmung am Start und entlang der Strecke war einfach großartig – und die gesamte Organisation top.
Die ersten 60 Kilometer hatten es in sich: technisches, schwieriges Terrain. Damit hatte ich so nicht gerechnet – und prompt den falschen Schuh erwischt: Hoka Mafate X. In der Hoffnung, dass die Strecke auf der zweiten Hälfte etwas laufbarer werden würde, blieb ich dennoch bei diesem Modell, obwohl im ersten Drop Bag ein Paar Mafate Speed 4 bereitlag.

Brütende Hitze und Klettersteig
Der Freitag brachte gnadenlose Hitze. Flüssigkeit war entscheidend – ich nutzte jede Gelegenheit: Bäche, Brunnen und Wasserstellen. Verpflegungstechnisch setzte ich komplett auf meine eigene Strategie: rund 60 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde (Maurten Gels, Riegel und Drink 320), ergänzt um Iso und Wasser von den Verpflegungspunkten. Zum Glück: der Magen spielte 33 Stunden lang perfekt mit.
Ein besonderes Highlight war der Klettersteig „Immensteig“ bei Kilometer 89 (Helmpflicht), etwa 1,5 Kilometer lang. Trotz der Belastung war dieser gut zu bewältigen. Den Helm konnte ich an der nächsten Verpflegung wieder abgeben.

Zweite Hälfte und Laubhütte
Auf der zweiten Streckenhälfte lief es deutlich besser: Das Terrain wurde angenehmer, und der Schuh fühlte sich wieder besser an. Mit meiner Ausrüstung war ich sehr zufrieden: Helm Petzl Sirocco, Stöcke Leki Ultratrail FX.one, Rucksack Salomon ADV Skin12 (mit kleineren Rückenproblemen).
Und: keine Blasen, keine blauen Zehen – ein gutes Zeichen bei dieser Distanz.

An der Laubhütte wurde ich nach zwei kleineren Stürzen kurz von der Bergwacht versorgt (ca. 25 Minuten Pause), bevor es in den letzten langen Anstieg ging. Dieser zog sich zwar gefühlt endlos hin, aber ich wusste: Sobald der Gipfel erreicht war, lag das Ziel greifbar nahe. Die Strecke kannte ich vom letzten Sonntag – es warteten nur noch ein allerletzter Anstieg, ein kurzer technischer Downhill und der finale Abschnitt.

Sonnenaufgang und Zieleinlauf
Oben auf dem letzten Gipfel mobilisierte ich noch einmal alle Reserven und lief den Downhill Richtung Garmisch überraschend locker. Nach 150 Kilometern hätte ich das selbst kaum erwartet. Als der zweite Sonnenaufgang über Garmisch aufging, war das ein Gänsehautmoment. Tränen, Glücksgefühl – ich wusste: Ich werde mein erstes 100-Meilen-Rennen finishen.
Die letzten flachen Kilometer ins Ziel genoss ich in vollen Zügen. Frühstarter:innen der Samstagsläufe kamen mir entgegen und feuerten uns an. Dann die letzte Kurve – und endlich im Ziel. Ein unbeschreibliches Gefühl.

Ergebnis
164,91 km | 8.729 Höhenmeter | 33:18:25 (Startnummer 7224, 37. Gesamtplatz, 17. AK).
Ohne Schlaf, nur eine längere Pause an der Laubhütte.

Fazit
Ein großartiges Event – und ja, ich würde es definitiv wieder laufen. Vielleicht das nächste Mal die 100 Kilometer. Aber auch die 100 Meilen reizen mich weiterhin.

Als Nächstes steht die Deutsche Meisterschaft im Berglauf (Nebelhornlauf, 29. Juni) an – aktuell kaum vorstellbar, aber das wird schon, die Garmin hat schließlich noch 47% 😉

Danach warten neue Projekte: der Hohe Mark Steig (140 km), ein privates Abenteuer in der Tatra und der Ring of Peaks (100 km) in den Picos de Europa.

 

Platz 2 und 5 Altersklassensiege in der „Hölle von Haldern“

Die Hölle von Haldern hat ihrem Namen wieder alle Ehre gemacht. Zum Start des Halbmarathons um 9.00 Uhr waren es schon 25° und die Sonne brannte auf die Halbmarathonis herab. Zwar bot die neue Strecke auch schattige Abschnitte doch in der Sonne wurde es von Kilometer zu Kilometer heißer. Die Wasserstationen und einige Rasensprenger brachten zumindest zeitweise eine leichte Abkühlung, doch die Hitze forderte von Kilometer zu Kilometer mehr von den Läuferinnen und Läufer. Ein Negativsplit war heute wohl nur schwer möglich.

Bei seiner Premiere im Vereinstrikot der Sportfreunde 97/30 war Maik Büyükkaya schnellster Lowicker und lief mit einer Zeit von 1:23:22 gleich auf Platz 2 der Gesamtwertung. Er hatte im Vorfeld noch gefragt, warum es denn Hölle von Haldern hieße? Doch das war ihm spätestens nach 10 km schnell klar. Schnellste Lowickerin war Charlotte Boland (1:46:53), die ein sehr starkes Rennen machte.

Neben Maik konnten auch Michael Engbers (1:34:12), Jochen Boland (1:45:00) und Sylvia Uebbing (1:47:29) ihre Altersklasse gewinnen. Zusammen mit Gaby Spangenmacher die über 10 km in 55:53 ihre Altersklasse gewann, durften sich alle über ein Brot der örtlichen Bäckerei als Siegprämie freuen.

Wie schon beim Grachtenloop waren wieder drei Mitglieder der Familie Boland am Start. Nach Jochen und Charlotte kämpfte sich Mutter Sandra Boland ins 2:25:36 ins Ziel.

Um 10.00 Uhr gingen dann auch die 10 km Läufer*innen auf die Laufstrecke. Michael Lashof (53:30) lief auf Platz 2 seiner Altersklasse. Klaus Uebbing startete erstmals seit über einem Jahr wieder bei einem Wettkampf und erwischte gleich ein Hitzerennen, das er mit Bravour schneller als erwartet ins Ziel brachte.

Um 12.00 Uhr oder besser High Noon starteten dann die 5 km Läufer. Rene Boddien zeigte ein klasse Rennen und blieb mit 19:43 min unter der 20 Minuten Schallmauer. Lisa Waterkamp war die schnellste Lowickerin in 25:44. Nina Elsweier und Maike Neerfeld liefen fast bis zum Ziel zusammen durch die Hitze der Hölle von Haldern und blieben beide unter 28:00 min.

Malte Stockhausen vom LAZ Rhede gewann das 5 km Hitzerennen mit deutlichem Vorsprung von fast 2 Minuten in einer Zeit von 15:51 min.

Anschließend folgten noch die Bambini Läufe und ein 1.000 m Schülerlauf. Haldern ist ein Volkslauf wie er im Buche steht, mit Start und Ziel im Stadion, toller Zielverpflegung, Distanzen für die ganz kleinen, die ganz schnellen und diejenigen die lieber länger Laufen wollen, dazu persönlicher Motivation durch den Moderator (Danke Tobse) beim Zieleinlauf und auch für das leibliche Wohl ist in Form von selbstgebackenen Kuchen und Würstchen vom Grill gesorgt.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK Platz AK
Boddien Rene 5 km 19:43 7 M40 3
Waterkamp Lisa 5 km 25:44 35 W20 3
Elsweier Nina 5 km 27:48 45 W45 2
Neerfeld Maike 5 km 27:57 48 W45 3
Dörfers René 10 km 44:37 15 M20 5
Schapdick Marvin 10 km 44:37 16 M20 5
Lashof Michael 10 km 53:30 41 M60 2
Spangemacher Gaby 10 km 55:53 49 W20 1
Uebbing Klaus 10 km 56:57 54 M55 5
Büyükkaya Maik 21,1 km 1:23:22 2 M40 1
Engbers Michael 21,1 km 1:34:12 8 M45 1
Görlich Jannis 21,1 km 1:39:54 18 M20 3
Boland Jochen 21,1 km 1:45:00 30 M50 1
Boland Charlotte 21,1 km 1:46:53 31 W20 3
Uebbing Sylvia 21,1 km 1:47:29 32 W55 1
Boland Sandra 21,1 km 2:25:36 97 W50 2

Bestzeiten, Debüts und starke Platzierungen beim 36. Bocholter Aasee-Triathlon

Am vergangenen Sonntag, den 15. Juni 2025, war es wieder so weit: Der Bocholter Wassersportverein lud zur 36. Auflage des traditionsreichen Aasee-Triathlons ein. Das Wetter meinte es in diesem Jahr besonders gut mit den Athlet:innen – trockene 23 Grad, kaum Wind und ein bewölkter Himmel sorgten vor allem auf der Rad- und Laufstrecke für gute Bedingungen.

Auf der längsten Strecke des Tages, der Mitteldistanz – 2 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 20 km Laufen –gingen für Lowick Judith Telaar, Björn Jansen und Marcel Büssing an den Start.

Judith Telaar lieferte eindrucksvoll ab: Mit einer Verbesserung von 30 Minuten im Vergleich zum Vorjahr belegte sie als 13. Frau insgesamt und 3. ihrer Altersklasse (AK 40) einen Podestplatz und unterstrich ihre starke Form.

Auch Björn Jansen zeigte sich in Topform: Er knackte seine bisherige Bestzeit um 2:41 Minuten und erreichte nach 4:42:20 das Ziel. Damit belegte er einen starken 27. Platz in der Gesamtwertung sowie Platz 3 in der AK 45 – eine perfekte Generalprobe für seine bevorstehende Langdistanz.

Marcel Büssing meisterte seine erste Mitteldistanz mit Bravour. Trotz verletzungsbedingter Einschränkungen in den Wochen zuvor, finishte er in 5:15:57 und erreichte Platz 12 in der AK 45 – ein beachtlicher Einstand über diese Distanz.

Phillip Grunewald übernahm in einer Staffel den Laufpart der Mitteldistanz – und zeigte auf den abschließenden 20 Kilometern seine Laufstärke: Mit einer Zeit von 1:26:41 trug er maßgeblich dazu bei, dass die Staffel einen starken 9. Platz in der Gesamtwertung erreichte.

Auch auf der Sprintdistanz (500 m Schwimmen, 20 km Rad, 5 km Laufen) waren zahlreiche Lowicker vertreten.

Schnellster Vereinsstarter war Daniel Schmeing, der sich mit einer Zeit von 1:08:50 um fast 5 Minuten verbesserte. Damit belegte er den 15. Platz gesamt und wurde Vierter in der AK 40.

Marcel Koller konnte sich ebenfalls um 1,5 Minuten gegenüber dem Vorjahr steigern und erreichte ebenso wie Martin Brandenburg den 7. Platz in seiner Altersklasse.

Für das Paar Miriam Mertens-Schlüter und Dennis Kämer war es die Premiere auf der Triathlon-Bühne. Im Partnerduell hatte Miriam knapp die Nase vorn: Sie finishte in 1:29:27 und belegte damit Platz 5 in ihrer Altersklasse. Dennis folgte dicht dahinter in 1:31:09 und erreichte Rang 10 in seiner AK.

Ein großes Dankeschön geht an den Bocholter Wassersportverein für die reibungslose Organisation, an die zahlreichen Lowicker Helfer:innen und an alle anderen Unterstützer:innen, die diesen Tag für unsere Athlet:innen so besonders gemacht haben.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Schmeing Daniel Sprintdistanz 0,5 km – 20 km – 5 km 1:08:50 16 M40 4 15
Koller Marcel Sprintdistanz 0,5 km – 20 km – 5 km 1:14:16 35 M40 7 31
Brandenburg Martin Sprintdistanz 0,5 km – 20 km – 5 km 1:28:04 129 M60 7 92
Mertens-Schlüter Miriam Sprintdistanz 0,5 km – 20 km – 5 km 1:29:27 134 W35 5 39
Kämer Dennis Sprintdistanz 0,5 km – 20 km – 5 km 1:31:09 143 M35 10 101
Jansen Björn Mitteldistanz 2 km – 90 km – 20 km 4:42:20 27 M45 3 26
Büssing Marcel Mitteldistanz 2 km – 90 km – 20 km 05:14:57 100 M45 12 91
Telaar Judith Mitteldistanz 2 km – 90 km – 20 km 05:23:10 115 w40 3 13

Tolle Bilanz beim Grachtenloop

Am Mittwoch, 11.06.2025, war die Bücherstadt Bredevoort fest in Läuferhand. Auch die Lowicker Farben waren mit 32 Läuferinnen und Läufer sehr stark vertreten. In diesem Jahr gab es eine neue Streckenführung die für viel Begeisterung sorgte. Die 5 km Runde führte zum Teil wieder durch die engen und schönen Straßen von Bredevoort und natürlich auch um die Slingeplas.

Der Lauf war selbst gut besetzt, wofür zum einen die Siegerzeit über 5 km von 15:48 spricht und zum anderen, das 42 Läufer*innen unter 20 Minuten blieben. Zum Vergleich: Beim Bocholter Citylauf waren es 40 Läufer*innen beim 5 km Volkslauf.

Neben 5 und 10 km für die Erwachsenen standen erst Jugendläufe auf dem Programm.

Hanna Hebing lief die 1.050 m lange Strecke in einer tollen Zeit von 4:43 und wurde 4. Mädchen. Joost Hengeveld startete über 2.100 m und lief nach 9:52 min ins Ziel.

Schnellster Lowicker über 5 km war Jannis Görlich ine einer Zeit von 19:10 min und nun seiner „vorläufigen“ offiziellen persönlichen Bestzeit.

Schnellste Lowickerin war Syliva Uebbing die mit 21:44 min auch gleich ihre Altersklasse gewann. Weitere Altersklassensiege über 5 km erliefen sich Friedhelm Betting (21:00) und Michaela Lüth (21:51)

Laufsport ist Team- und Familiensport. Philipp Boland lief zusammen mit seinem Vater Jochen in einer starken Zeit von 24:41 ins Ziel, Mutter Sandra folgte in 29:29 min.

Über 10 km feierte Jana Groß-Hardt (38:40) den zweiten Sieg nach dem Borkener Citylauf innerhalb von 6 Tagen. Schnellster Lowicker Mann über 10 km war Björn Jansen der in 37:56 auf Platz 4 der Gesamtwertung landete. Beide gewannen damit auch gleichzeitig ihre Altersklassen.

Das Lowicker Damen in allen Altersklassen gut laufen können wissen wir und das bewiesen in Bredevoort Sylvia Buß (46:13) und Uschi Schroer (53:40) die ebenfalls beide mit einem Altersklassensieg nach Hause fuhren.

32 Lowicker Wettkämpfer – Gesamtsieg bei den Frauen über 10 km – Platz 4 bei den Männern über 10 km – 7 Alterklassensiege

Eine tolle Bilanz für einen Mittwochabend!

Wir freuen uns schon auf die weiteren Sommerabendläufe der AVA’70.

– Dienstag, 15.07.2025 – GUV Walfoortloop und
– Dienstag, 19.08.2025 – Twee Bruggen Loop.

 

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK Platz AK Platz M/W
Hebing Hanna 1.050 m 4:43 11 0 4
Hengeveld Joost 2.100 m 9:52 27 0 15
Görlich Jannis 5 km 19:10 25 M20 19 24
Engbers Michael 5 km 19:57 42 M45 10 39
Schapdick Andre 5 km 20:54 56 M35 37 53
Betting Friedhelm 5 km 21:00 57 M60 1 54
Brandenburg Martin 5 km 21:40 70 M60 3 65
Uebbing Sylvia 5 km 21:44 72 W55 1 6
Lüth Michaela 5 km 21:51 75 W45 1 7
Bläker Andrea 5 km 22:50 98 W35 9 12
Robert Rene 5 km 22:50 97 M45 17 86
Koller Marcel 5 km 23:12 97 M40 18 93
Boland Philipp 5 km 24:41 140 J10-15 8 114
Boland Jochen 5 km 24:41 141 M50 16 115
Hösing Gisela 5 km 27:39 183 W50 4 42
Schirdewan Sonja 5 km 28:54 216 w45 8 56
Boland Sandra 5 km 29:29 220 W50 6 59
Jansen Björn 10 km 37:56 4 M45 1 4
Groß-Hardt Jana 10 km 38:40 7 W35 1 1
Effing Frank 10 km 42:28 16 M40 7 13
Grunewald Philipp 10 km 43:22 17 M50 3 14
Gramm Christopher 10 km 43:40 20 M45 8 16
Balg Frank 10 km 44:24 21 M50 5 17
Wissen Jan 10 km 45:27 24 M45 10 20
Berger Marc 10 km 45:28 25 M45 11 21
Schwarte Christian 10 km 46:10 27 M45 13 23
Buß Sylvia 10 km 46:13 28 W50 1 5
Philipp Marlen 10 km 46:24 31 W30 3 6
Heister Marcel 10 km 52:32 58 M30 14 46
Oste Louisa 10 km 52:45 60 W20 8 14
Schroer Uschi 10 km 53:40 63 W60 1 15
Bröker Ingeborg 10 km 57:01 67 W60 2 16

Lowicker on Tour: Borken, Südtirol, Luxenburg, Hagen

Jana Groß-Hardt gewinnt in Borken

Beim Citylauf in unserer Nachbarstadt Borken waren 5 Lowicker dabei. Jana Groß-Hardt gewann die 5 km in einer Zeit von 18:24.
Tobias blieb ebenfalls unter 20 Minuten und stellte mit 19:33 eine neue persönliche Bestzeit auf. Mit Sylva Uebbing (21:55), Lisa Waterkamp (23:34) und Maike Neerfeld über 10 km (55:03) waren die Lowicker Damen wieder gut vertreten.

Lowicker in Südtirol

Beim Saslong Halbmarathon am 07.06.2025 in den Dolomiten waren 4 Lowicker am Start. Hanna Wendland und Frank Wüst finishten die sehr anspruchsvolle Strecke in 3:04:04 Stunden. Martin Looks folgte mit 3:10:33 und Andreas Walke nach 3:38:37. Alle vier nahmen an einer Laufwoche in Südtirol teil.

Nightmarathon Luxenburg

Beim Nachtmarathon in Luxenburg am 31.05.2025 finisht Britta Ihling nach 4:14:18 erfolgreich die Königdistanz von 42,195 km.

Hagener Volkslauf

Tobias Tenbensel lief am 29.05.2025 beim Hagener Volkslauf den Halbmarathon in 1:48:33.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Groß-Hardt Jana Borkener Citylauf 5 km 18:24 5 W35 1 1
Vehns Tobias Borkener Citylauf 5 km 19:33 14 M45 12 13
Uebbing Sylvia Borkener Citylauf 5 km 21:55 56 W55 9 10
Waterkamp Lisa Borkener Citylauf 5 km 23:34 103 W20 15 18
Neerfeld Maike Borkener Citylauf 10 km 55:03 107 W45 4 32
Ihling Britta Night Marathon Luxenburg Marathon 04:14:18 765 W50 5 69
Tenbensel Tobias Hagener Volkslauf Halbmarathon 1:48:33 M40 5 25

Sportfreunde 97/30 Lowick zu Gast in Rossendale

Eine Gruppe von elf begeisterten Läufern der Sportfreunde 97/30 Lowick hat kürzlich eine spannende Reise nach Rossendale in England unternommen, um sich mit den Rossendale Harriers auszutauschen und gemeinsam sportliche Highlights zu erleben.

Die Reise begann am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, mit der Anreise. Acht Teilnehmer flogen von Düsseldorf nach Manchester, während drei weitere von Amsterdam aus starteten. Nach der Ankunft am Manchester Flughafen wurden alle gemeinsam mit einem Taxi zum Skyside Country House Hotel gebracht, wo die Gruppe untergebracht war.

Am selben Tag trafen sich die deutschen Läufer mit den Rossendale Harriers zu einem gemeinsamen Training. Dabei hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen einem Trailrun in der malerischen Natur oder einem Intervalltraining, um sich optimal auf die kommenden Tage vorzubereiten. Abends genossen alle ein gemeinsames Abendessen und einen Besuch in einem traditionellen Pub.

Der Freitag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Hotel. Anschließend stand ein leichter Trailrun mit den Harriers auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer die schöne Landschaft Rossendales erkunden konnten. Danach unternahm die Gruppe eine Stadtführung durch Rawtenstall, bei der interessante historische Anekdoten erzählt wurden. Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit der East Lancashire Railway nach Bury, bei der eine historische Dampflok die Reisenden durch die idyllische Umgebung zog. Der Tag endete mit Freizeit in Bury sowie einem gemeinsamen Abendessen mit den britischen Läufern.

Der Samstag startete wieder mit einem Frühstück im Hotel. Eine Person aus der Gruppe nutzte die Gelegenheit, am bekannten Heaton Parkrun teilzunehmen – einem beliebten Laufwettbewerb in Manchester. Anschließend stand eine Fahrt mit dem Bus nach Manchester auf dem Programm, um die pulsierende Stadt zu erkunden. Hier wurden unter anderem das Stadion von Manchester United besichtigt, das Fußballmuseum besucht und traditionell Fish-and-Chips gegessen.

Am Sonntag, dem letzten Tag der Reise, traf sich die Gruppe erneut zum Frühstück. Das Highlight des Tages war das Edenfield Fell Race, bei dem die Läufer ihre Ausdauer und ihren Teamgeist unter Beweis stellen konnten. Fell Racing ist eine Form des Geländelaufes, der durch das hügelige Hochland Englands führt. Die Bocholter wurden dort von allen Teilnehmern und der Bürgermeisterin herzlich empfangen. Für viele Läufer war es der erste Geländelauf. Es war ein einmaliges Erlebnis! Besonders hervorzuheben sind die Leitungen von Charlotte Boland (1. Platz U23) und Frank Effing (schnellster deutscher Läufer).

Zum Abschluss luden die Harriers das Bocholter Team noch ins Rossendalee Whitaker Museum ein, wo mit einem gemeinsamen Kaffee die Reise endete und sich das Team von den Harriers verabschiedete. Dabei sprachen die Bocholter eine herzliche Einladung an die Rossendale Harriers aus, ihren Besuch beim Citylauf im Jahr 2026 zu wiederholen. Dieser Lauf wird dann zugleich das 25. Jubiläum des  beliebten Citylauf in Bocholt sein.

Für die Teilnehmer beider Vereine bleiben viele schöne Erinnerungen und ein einmaliges Erlebnis einer grenzüberschreitenden Freundschaft, die über den gemeinsamen Sport weit hinaus geht.  Ein gelungenes Beispiel für den internationalen Austausch und die Leidenschaft für den Laufsport!

Nachname Vorname Zeit Platzierung AK Platz AK Platz M/F
Effing Frank 58:14 27 M40 5 26
Görlich Jannis 59:33 30 M20 11 29
Wissen Jan 1:07:20 55 M45 9 50
Boland Charlotte 1:10:39 69 W20 1 10
Brandenburg Martin 1:14:04 76 M60 7 65
Oste Louisa 1:20:44 92 W20 3 19
Drimann Johannes 1:25:10 100 M35 21 81
Schirdewan Sonja 1:52:49 112 W45 6 27

Kinderschützenfest-Lauf begeistert kleine Sportler in Lowick

Am 29. Mai, an Christi Himmelfahrt, fand in Lowick zum dritten Mal der Kinderschützenfest-Lauf statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kinderlauf-Abteilung in Kooperation mit dem Schützenverein Lowick.

Auch in diesem Jahr gingen wieder zahlreiche Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, mit ausgelassener und guter Stimmung an den Start. Der Wettbewerb bestand aus zwei Läufen: Um 11:15 Uhr starteten zunächst die 6- bis 8-jährigen, im Anschluss folgten die 9- bis 11-jährigen. Die rund 850 Meter lange Strecke hatte einiges zu bieten – sie führte zuerst eine Runde über die Laufbahn, anschließend über einen kleinen Hügel und endete im Schützenfestzelt. Dort wurden alle Kinder von den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern mit Applaus empfangen.

Als Anerkennung für ihre Leistung erhielten alle Teilnehmenden eine Medaille. Über einen Pokal durften sich die jeweils drei schnellsten Mädchen und Jungen jeder Altersgruppe bei der anschließenden Siegerehrung freuen.

Bei den 6- bis 8 jährigen Mädchen siegte Jasmin Geuting (SV Biemenhorst), vor Katharina Wasilewski (Lowick) und Johanna Hecking (Lowick). Jasmin Geuting gewann nun bereits zum dritten Mal den Lowicker Kinderschützenfest-Lauf.

Bei den Jungen lief Jakob Bühs (Lowick) auf Platz eins, gefolgt von Oskar Fieker und Janno Unland.

Im zweiten Lauf bei den 9-11 jährigen Mädchen durfte sich Hanna Hebing (Lowick) über den Sieg freuen, gefolgt von Emily Tenbrink (Lowick) und Neela Unland. Bei den Jungen lief Jonas Geuting (SV Biemenhorst) auf Platz eins. Auf den zweiten und dritten Platz folgten Felix Hebing und Joost Hengeveld (Lowick).

Die Stimmung war fröhlich und sportlich – ein gelungener Start in das Schützenfest und ein tolles Erlebnis für die jungen Läuferinnen und Läufer.

 

Moonlight Lauf Wesel – der Lauf mit Atmosphäre

Am vergangenen Freitag fand zum 17. Mal der beliebte Moonlightlauf bei unserem „Nachbarverein“ HADI Wesel statt. 16 Starter aus Lowick nahmen an dem etwas anderen Lauf über 7 km am Auesee teil. Obwohl viele Vereinskameraden es in der Nebensaison etwas entspannter angingen, konnten wir in der Teamwertung den zweiten Platz hinter den Gastgebern belegen. Da die Sportfreunde wieder die stärkste Teilnehmergruppe stellten, konnte sich jeder Lowicker über eine Gratisverzehrkarte freuen. Vor dem Einlösen musste allerdings erst die Strecke um den Auesee zweimal bewältigt werden,was allen Lowickern bei fast optimalen Wetterbedingungen gelang.

Schnellster Lowicker war Jannis Görlich in einer tollen Zeit von 26:48 min. Auf dem Weg ins Ziel konnte Jannis noch eine neue persönliche „innofizielle“ persönliche Bestzeit über 5 km erlaufen und lief als 12 der Gesamtwertung und als 11. Mann ins Ziel. Die beste Lowicker Platzierung erlief Sylvia Uebbing die mit einer Zeit von 30:44 als 3. Frau ins Ziel lief.

Nach dem atmosphärischem Lauf (natürlich mit Fackelgasse im Ziel) und Siegerehrung genossen viele Lauffreunde noch das tolle Obstbuffet und Leckeres vom Grill. Kaltgetränke rundeten den gut organisierten Lauf ab. Eigentlich schade, das nur halb so viele Lowicker im Vergleich zum Vorjahr da waren. Der Veranstalter konnte erstmals wieder über 400 Teilnehmer begrüßen, damit ist man auf dem besten Weg, das Vor-Corona Niveau wieder zu erreichen.

Bericht vom letzten Jahr

 

 

Nachname Vorname Zeit Platz Platz M/F
Görlich Jannis 26:48 12 11
Engbers Michael 28:08 18 17
Uebbing Sylvia 30:44 42 3
Ahold Christian 32:40 65 58
Robert Rene 33:20 74 65
Looks Martin 34:00 88 74
Ter Horst Carsten 34:22 98 81
Waterkamp Lisa 34:22 94 16
Schneiders Rainer 35:31 123 99
Schroer Uschi 35:51 129 25
Hüls-Terhart Birgit 36:15 142 28
Neerfeld Maike 37:58 179 44
Roggenkamp Stefanie 37:58 180 45
Bröker Ingeborg 38:19 188 48
Uebbing Klaus 40:15 237 169
Schirdewan Sonja 41:56 280 98

Laufsport Lowick meets Rossendale Harriers

Am Christi-Himmelsfahrt-Wochenende machen sich 11 unserer LäuferInnen zu einem Besuch der Rossendale Harriers in unserer mittelenglischen Partnerstadt auf. Die Wettkampf-Gruppe der Harriers war im Mai 2024 unser Gast und nahm damals sehr erfolgreich am Bocholter Citylauf teil (siehe Bericht „Running Connects“). Im Vorfeld der Reise hat sich bereits ein reger deutsch-britischer Chat-Austausch entwickelt, der die Vorfreude in unserem Team noch einmal steigert.

Unsere Gastgeber haben für uns ein buntes Programm zusammengestellt, von D wie Dampflokfahrt bis P wie Parkrun. Die Rossendale Harriers sind ein Leichtathletik Verein, der ein breites Spektrum im Laufsport abdeckt. Eine englische Besonderheit stellen dabei Fell Races dar, eine Art des Berglaufs, die besonders in Nordengland sehr beliebt ist. So wird am Sonntag als Abschluss der Reise für uns auf Einladung der Harriers die Teilnahme am Edenfield Fell Race auf dem Programm stehen (10,3km, 477 Höhenmeter).

ein Teil der Lowicker Reisegruppe nach Rossendale

ein Teil der Lowicker Reisegruppe nach Rossendale