23 Lowicker laufen beim 2. Boekelder Cross 2025 schneller als in der Vorwoche

Üblicherweise läuft bei der Crosslauf-Serie der zweite oder dritte Lauf besser als der erste, da die Strecke nun bekannt ist, die Läufer sich besser einschätzen können und die Wettkampfroutine zunimmt.

Das war auch diesmal so. Insbesondere durch die besseren Bedingungen als in der Vorwoche war die Strecke deutlich besser zu laufen und so verbesserten sich 23 Lowicker gegenüber der Vorwoche um durchschnittlich 1:14 Minute.

Wieder starteten die Kinder beim 1 km Jugendcrosslauf für die 3 – 9 Jährigen. Katharina Wasilewski läuft mit 4:47 Minuten 19 Sekunden schneller und wird erneut 4. ihrer Altersklasse. Hedi Eikenberg ist in diesem Jahr erstmals dabei und bleibt mit 4:47 Minuten ebenfalls deutlich unter der 5 Minuten-Grenze und gewinnt damit ihre Altersklasse.

Beim 2 km Cross für 10 – 15 jährige sind es dann die Jungen die ihre Zeiten deutlich unterbieten konnten. Karl Elsweier und Max Fischer kommen wieder zeitgleich mit 9:15 ins Ziel und laufen 36 Sekunden schneller als in Vorwoche. Joost Hengeveld verbessert sich ebenfalls um 33 Sekunden.

Der 2. Lauf und die deutlich besser zu laufende Strecke spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen wieder. Während in der Vorwoche lediglich Jannis Görlich die 20 Minuten Grenze knacken konnte, sind es diese Woche mit Jannis Görlich, Björn Jansen, Frederik Robert und Tobias Vehns gleich 4 Athleten denen das gelingt. Jannis und Björn liefen sogar eine Zeit von unter 19 Minuten. Starke Zeiten für die mit einigen Anstiegen gespickte Cross-Strecke in Aalten.

Schnellster Lowicker war erneut Jannis Görlich, der seinen knappen Vorsprung vor Björn Jansen ins Ziel retten konnte. Beide trennte lediglich eine Sekunde.

Schnellste Lowickerin war Regina Wolff-Serverin mit einer Zeit von 21:26. Sie gewann damit auch ihre Altersklasse. Auch Björn Jansen und Britta Ihling gewannen ihre Altersklassen.
Das komplette Podium der M40 wurde durch Björn, Frederik und Tobias Vehns besetzt. Und nicht nur das, es konnten sich gleich 8 Lowicker in die TOP 10 der M40 laufen. Das waren neben Björn, Frederik und Tobias: Frank Effing, Henry Günther, Henning Möllers, Sven Günther und Michael Engbers

Für alle die Woche für Woche die Crosslaufserie laufen wollen macht ein Start über 10 km eher weniger Sinn und so war über 10 km diesmal kein Lowicker am Start.

Vielen Dank für die Unterstützung einiger Sportsfreunde, die selber nicht laufen konnten oder wollten und dennoch die Läufer*innen supportet haben.

Nächste Woche Samstag, 15.11.2025 und am Samstag, 22.11.2025 stehen dann Lauf Nr. 3 + 4 an. Um in die Serienwertung zu kommen müssen 3 der 4 Läufe absolviert werden.

    

   

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Wasilewski Katharina 1 km 4:26 9 M6-7 1 4
Eikenberg Hedi 1 km 4:47 23 J10-11 4 8
Elsweier Karl 2 km 9:15 34 J10-11 13 26
Fischer Max 2 km 9:15 33 J10-11 12 25
Hengeveld Joost 2 km 9:43 43 J10-11 18 31
Görlich Jannis 5 km 18:41 6 M20 6 6
Jansen Björn 5 km 18:42 7 M45 1 7
Robert Frederik 5 km 19:27 12 M40 2 11
Vehns Tobias 5 km 19:51 18 M45 3 16
Effing Frank 5 km 20:53 27 M40 5 23
Tenhofen Guido 5 km 20:56 29 M35 14 25
Günther Henry 5 km 21:00 30 M45 6 26
Grunewald Philipp 5 km 21:13 33 M50 4 29
Möllers Henning 5 km 21:21 35 M40 8 31
Günther Sven 5 km 21:22 36 M45 9 32
Wolff-Severin Regina 5 km 21:26 38 w45 1 6
Boland Jochen 5 km 21:28 39 M50 5 33
Engbers Michael 5 km 21:30 41 M45 10 34
Heßling Sven 5 km 21:53 45 M50 6 37
Derksen Hans 5 km 22:36 49 3 41
Betting Friedhelm 5 km 22:38 50 M60 4 42
Berger Marc 5 km 22:59 52 M45 13 43
Brandenburg Martin 5 km 23:04 55 M60 4 46
Köller Sven 5 km 23:19 63 M45 14 54
Venhs Mauritz 5 km 23:19 62 25 53
Telaar Judith 5 km 23:20 64 w40 2 10
Jüttermann Tim 5 km 24:03 70 M20 26 58
Bläker Andrea 5 km 25:04 79 W35 10 17
Wüst Frank 5 km 25:04 80 M50 11 63
Ihling Britta 5 km 25:24 84 W50 1 19
Funke Gisele 5 km 25:27 86 W45 5 20
Elsweier Nina 5 km 26:04 91 W45 7 24
Elsweier Dennis 5 km 26:07 92 M45 19 68
Schneiders Rainer 5 km 26:09 94 M60 7 69
Heßling Bianca 5 km 29:09 130 W45 13 43
Schirdewan Sonja 5 km 31:54 138 w45 14 49

 

Adventsshow

Unser Jahresabschluss und absoluter Höhepunkt für die Turn und Tanzkids

unsere Adventsshow

kommt vorbei es wird schon fleißig geübt.

Die Kids sind schon aufgeregt freuen sich euch Ihr Können zu zeigen und in der

weihnachtlich geschmückten Turnhalle zu turnen und zu tanzen. Spätestens dann sind alle in Adventsstimmung.

Kreispokal-Achtelfinale der D1 gegen den PSV Wesel

In der Runde der letzten 16 Mannschaften bescherte uns das Los den PSV Wesel. Wir trafen bereits im Viertelfinale der Saison 2021/22 und im Halbfinale der Saison 2022/23 auf den PSV und beide Duelle konnten in Wesel nach 9-m-Schießen gewonnen werden. Im letzten Jahr trafen wir, genau wie heute, im Achtelfinale auf den PSV und schieden mit 0:1 aus. Auch heute hatten wir Heimrecht und hofften, dass es nicht wieder eine Nervenschlacht werden würde. Bei sehr guten äußeren Bedingungen wurde auf KR2 gespielt und wir hatte außer Janno alle Mann an Bord.

Das Spiel begann und in den ersten Minute war es das typische Abtasten. Nach zwei Minuten startete ein Angriff über Ben K., der aber vom PSV geklärt werden konnte. Aber Ben K. eroberte den Ball zurück, zog zum Tor und kam zum Abschluss. Per Reflex konnte der Torhüter den Ball an die Latte lenken, aber im anschließenden Zweikampf brachte er den Lowicker Stürmer zu Fall und der Schiedsrichter zeigte auf den Strafstoßpunkt. Jona, unser Schütze vom Dienst lief an und nahm Maß:

Zwei Minuten später meldeten sich auch die Gäste erstmals vor dem Tor von Leon an, aber der Abschluss ging ans Außennetz. Es dauerte dann bis zur 12. Minute bis die nächste Chance zu vermelden war. Jona wurde auf der linken Seite auf die Reise geschickt und passte flach vor das Tor. Dort stand Okki, ließ mit einer flüssigen Bewegung seinen Gegenspieler aussteigen, zog ab, aber sein Schuss ging knapp am rechten Pfosten vorbei. In der 18. Minute wurde erneut ein Lowicker Angriff abgefangen, aber der darauffolgende Angriff der Weseler ebenfalls – von Matti. Matti passte gedankenschnell steil in die Spitze auf Okki, der noch 3 – 4 Schritte lief, Maß nahm und abzog. Der Torhüter war noch mit den Händen am Ball, konnte aber den Einschlag nicht verhindern – 2:0. In der 23. Minute eroberte Johan den Ball und spielte dann einen feinen „leisen“ Pass (den Begriff habe ich auch erst vor ein paar Tagen gelernt) auf Mattis in die Gasse, der abzog und zum 3:0 traf. Nur zwei Minuten später die Vorentscheidung. Erneut ein toller, punktgenauer Pass, von Ben K. auf Matti, der eiskalt zum 4:0 traf. Die „Passmaschine“ war mittlerweile gut geölt und zwischendurch gab es immer wieder gute Chancen – die aber nichts zählbares einbrachten. Dann eine Ecke von der linken Seite nach einer dieser Chancen. Der Ball senkte sich zentral vor das Tor, wo Jano freistehend den Kopf hinhielt und bereits zum 5:0 traf. Was war denn hier los? Und der Wahnsinn ging weiter. In der Schlussminute wollte der PSV-Torhüter einen langen Pass spielen, aber es war noch ein Lowicker Bein am Ball und das abgefälschte runde Leder fiel Okki vor die Füße. Okki nahm seelenruhig Maß und schoss über den zurückeilenden Torhüter hinweg ins leere Tor zum 6:0.

Man merkte in der zweiten Halbzeit, dass sich die Gäste etwas vorgenommen hatten. Das brachte ihnen zwar nicht mehr Spielanteile oder gar Chancen, aber die Zweikämpfe wurden nun ruppiger geführt. Und diese zweite Halbzeit ist schnell erzählt. Es gab weiterhin gut Chancen für die Gelben. In der 33. Minute verpassten zwei Lowicker nach Hereingabe von Ben B. und in 41. Minute zielte Okki nicht genau und traf nur den Torhüter. Zwei Minuten später dann die ersten Chance für die Gäste im zweiten Durchgang. Von halbrechter Position gab es einen Abschluss, der aber das Tor am langen Pfosten verfehlte. Bis zur 50. Minuten versuchten die Weseler alles, konnten sich aber keine Chancen erspielen und waren bei Ballbesitz diesen meist schnell wieder los. Dann aber doch der Ehrentreffer. Wir waren hinten etwas unsortiert und rückten nicht schnell genug zurück. Dadurch kam ein Gästestürmer zum Abschluss und Leon war geschlagen (53.). Drei Minuten vor dem Ende noch eine 3-fach-Chance. Okki wollte auf der linken Seite über den Torhüter hinweg treffen, er traf aber nur den Pfosten. Der Ball viel Ben B. vor die Füße und sein Abschluss wurde vor Torhüter pariert und der Ball fiel Ole vor die Füße, der gedankenschnell den Fuß hinhielt, aber das Tor knapp verfehlte.

Am Ende war es ein deutlicher und verdienter Sieg, der nie in Gefahr geriet. Natürlich war in der 3. Minute das Momentum auf unserer Seite, aber auch danach haben wir unsere Qualitäten auf den Platz gebracht und schon bis zur Pause die Weichen auf die nächste Runde gestellt. Dadurch konnten wir munter durchwechseln und Kräfte schonen. Am kommenden Samstag ist dann der SV Hamminkeln zu Gast an der Eichenallee. Im Kreispokal-Viertelfinale erwartet uns (voraussichtlich) am 11.03.26 der 1. FC Bocholt zum Classico.

SF 97/30 Lowick D1 – PSV Wesel D1 6:1 (6:0)

1:0 Jona (3.)
2:0 Okki (18.)
3:0 Mattis (23.)
4:0 Matti (25.)
5:0 Jano (28.)
6:0 Okki (30.)

6:1 (53.)

Crosslauf par excellence in Aalten

Im November beginnt für die Lowicker die Crosslauf-Saison traditionell mit der Boekelder Crosslaufserie in Aalten. Der erste von vier Läufen war am 01.11.2025 und der Start hatte es direkt in sich. Viel Regen am morgen und ein fester Schauer kurz vor dem Lauf, sorgte für zusätzliche Anspannung bei den Läufer*innen. Das regnerische Wetter lässt sich auch gut am Gruppenfoto erkennen, da viele unter den Pavillons Schutz vor dem Regen suchten. Die Strecke war entsprechend nass, voller Pfützen, matschig, teilweise rutschig und dadurch anspruchsvoller als in Vorjahren zu laufen. Ein Crosslauf wie er im Buche steht und koordinativ anspruchsvoller als ein Straßenlauf.

Doch zuerst durften die Kinder beim Jugendcrosslauf über 1 bzw. 2 km laufen. Katharina Wasilewski lief eine starke Zeit von 4:45 Minuten über die 1 km lange Crossstrecke. Sie wurde 4. Mädchen in der Gesamtwertung. Ida Gramm lief die 1 km in 6:02 Minuten.

Für Kinder ab 10 Jahre ging es dann 2 Runden und insgesamt 2 km über die Crossstrecke. Karl Elsweier und Max Fischer waren zeitgleich mit 9:51 min im Ziel und Joos Hegenfeld folgte nach 10:16 Minuten.

Die meisten Lowicker starteten über die 5 km lange bekannte Crossrunde. Schnellster Lowicker mit einem sehr starken Rennen war Jannis Görlich der mit 19:34 min als einziger Lowicker bei diesen schwierigen Bedingungen die 20 Minuten-Schallmauer unterboten konnte. Er lief auf den 7. Platz der Gesamtwertung.

Schnellste Lowickerin und schnellste Frau im gesamten Rennen wurde Jana Groß-Hardt mit einer Zeit von 20:03 min. Sie wurde 10. im Gesamtfeld. Wiedermal durften sich die Lowicker Damen über gute Platzierungen freuen. Mit Jana Groß-Hardt, Regina Wolff-Severin (22:26), Michaela Lüth (24:18) und Andrea Bläker (24:55) konnten sich gleich 4 Frauen in der Top 10 platzieren.

Tobias Vehns (20:35) zeigte seine super Form und erlief den Altersklassensieg in seiner Altersklasse. Ebenso siegten in ihren Altersklassen Regina Wolff-Severin und Britta Ihling (26:40)

Für Henning Möllers war es der erste Crosslauf. Er beschreibt das auf und ab durch Matsch und Regen so: „Schlammige Angelegenheit. Kennt ihr diesen Albtraum, in dem man versucht zu rennen und nicht vorwärtskommt? So ähnlich war’s zum Ende hin.“ Gut das die Lowicker auf der hauseigenen Crossstrecke das Laufen im Gelände inkl. Sandgrube trainieren.

Laufen und besonders die Läufe bei unserem Nachbar in Aalten sind auch Familiensache. Michl Gramm lief mit seinem Vater zusammen die 5 km Strecke und beide liefen zusammen nach 23:33 Minuten ins Ziel. Ebenfalls als Vater-Sohn Gespann liefen Jochen und sein Sohn Philipp (25:59) die 5 km Strecke.

Und als Ehepaar waren Bianca (30:03) und Sven Heßling (22:39) dabei. Während das Ehepaar Heßling jeder das eigene Tempo lief, absolvierten Nina und Dennis Elsweier den Lauf gemeinsam.

Nina Elsweier hatte sich schon Anfang Oktober beim Zeeland Marathon durch Wind und Wetter gekämpft und lief die 5 km Runde begleitet von Ihrem Mann Dennis. Dennis war bereits (wie auch Jannis Görlich) bei dem miesen Wetter mit dem Fahrrad hin- und auch wieder zurückgefahren. Inge Bröker und Björn Jansen liefen den Weg nach Bocholt zurück. Kann man machen, doch die meisten waren wohl froh im trockenen Auto hin- und zurück fahren zu können.

Einziger Starter über 10 km war Tobias Tenbensel, der mit einer Zeit von 48:46 auf den 2 Cross-Runde ein gutes Ergebnis ablieferte.

Sonja Schirdewan lief bereits am Vortag beim Halloween Run in Duisburg mit (5 km in 36:11) und war am nächsten Tag wie einige andere zum anfeuern in Aalten dabei.

Vielen Dank an die Lowicker Supporter die trotz Regen zum anfeuern und Fotos machen dabei waren.

Die nächsten Läufe der Serie sind am Samstag, 09.11.2025, Samstag, 15.11.2025 und am Samstag, 22.11.2025. Um in die Serienwertung zu kommen müssen 3 der 4 Läufe absolviert werden.

 

         

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Wasilewski Katharina 1 km 4:45 16 M8-9 4 4
Gramm Ida 1 km 6:02 73 M8-9 30 45
Elsweier Karl 2 km 9:51 41 J10-11 13 25
Fischer Max 2 km 09:51 42 J10-11 14 26
Hengeveld Joost 2 km 10:16 55 J10-11 18 31
Görlich Jannis 5 km 19:34 7 M20 5 7
Groß-Hardt Jana 5 km 20:03 10 W35 1 1
Vehns Tobias 5 km 20:35 18 M45 1 16
Jansen Björn 5 km 21:22 24 M45 4 11
Effing Frank 5 km 21:50 29 M40 5 27
Grunewald Philipp 5 km 22:07 32 M50 3 30
Möllers Henning 5 km 22:16 34 M40 6 32
Wolff-Severin Regina 5 km 22:26 36 w45 1 4
Heßling Sven 5 km 22:39 38 M50 4 33
Engbers Michael 5 km 22:52 40 M45 8 35
Gramm Christopher 5 km 23:33 43 M45 9 36
Gramm Michl 5 km 23:33 44 M20 5 37
Berger Marc 5 km 23:46 50 M45 11 42
Brandenburg Martin 5 km 23:51 52 M60 4 44
Lüth Michaela 5 km 24:18 57 W45 2 9
Heister Marcel 5 km 24:35 59 M30 20 50
Bläker Andrea 5 km 24:55 63 W35 6 10
Jüttermann Tim 5 km 25:33 66 M20 22 56
Boland Philipp 5 km 25:59 68 M20 8 57
Boland Jochen 5 km 26:00 69 M50 11 58
Funke Gisele 5 km 26:33 77 W45 3 13
Ihling Britta 5 km 26:40 78 W50 1 14
Schneiders Rainer 5 km 27:37 84 M60 7 68
Elsweier Nina 5 km 28:00 88 W45 5 19
Elsweier Dennis 5 km 28:01 89 M45 15 70
Heßling Bianca 5 km 30:03 111 W45 8 31
Bröker Ingeborg 5 km 30:32 117 W60 2 36
Tenbensel Tobias 10 km 48:46 25 M40 8 23

Aslan Cavusman für die U18 Europameisterschaft nominiert

Nach der Nominierung seines älteren Bruders Emre, der bei der U21 Weltmeisterschaft in Kenia die deutschen Farben vertreten wird, hat nun auch Aslan die offizielle Nominierung der DTU für die U18 Europameisterschaft in der Schweiz erhalten. Ein besonderer Bonus für die Lowicker Taekwondo Abteilung ist der Einsatz von Cihan Cavusman, der als DTU-Coach in der Schweiz nun wenigstens einen seiner Söhne begleiten kann. „Ich würde natürlich auch gerne Emre in Kenia unterstützen, aber da müsste ich dann die kompletten Kosten für Flug und Unterkunft aus eigener Tasche bestreiten,“ kommentierte Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman die derzeitige Situation. Neben einem Bundesstützpunkttrainer verfügt die Lowicker Abteilung nun auch über zwei Wettkämpfer, die nach ihren internationalen Erfolgen feste Größen im deutschen Nationalteam sind und nun auch auf Weltebene um Edelmetall kämpfen. Vielleicht schafft es auch einer der Beiden sich mal als Olympiakandidat für Deutschland zu qualifizieren. „Eine weitere Entwicklung der Beiden bedarf aber auch einer uneingeschränkten Unterstützung durch das direkte Umfeld, wie Verein, Stadt und auch der örtlichen Presse, um diese nicht alltägliche Chance einfach verstreichen zu lassen,“ so Heribert Frerick.

News vom Gerätturnen

Wir sind mit tatkräftiger Unterstützung in der zweiten Herbstferienwoche mit unseren Großgeräten in die neue Halle an der Eichenallee umgezogen.

Der Schwebebalken, Stufenbarren sowie Keilmatten und Flick Falck Trainer sind umgezogen

 

 

Durch den Umzug konnten wir unsere Kapazitäten erweitern und von den 70 Kindern, die im Oktober am Tag der Offenen Tür teilgenommen haben,

konnten wir jetzt 45 Kinder aufnehmen.

Leider mussten wir einigen Kindern nach Losverfahren absagen, aber freuen uns dennoch

45 Kindern den Start ins Gerätturnen oder Turnmix zu ermöglichen.

Wir sind gespannt und freuen uns auf den Trainingsstart in der neuen Halle.

Bitte beachtet die Infos auf der Seite Gerätturnen und Turnmix den durch den Umzug haben sich

neue Trainingszeiten und Trainingsgruppen ergeben.

Das Training ist jetzt in der Halle am Sportplatz.

 

 

 

Aktuelles von der 2. Mannschaft

Hallo Sportsfreunde.

So, nun können wir Kirmes einläuten. Das war der O-Ton gestern Abend, nachdem die zweite Mannschaft der SF Logik 97/30 das vorgezogene Meisterschaftsspiel gegen TUB Mussum mit 4-1 gewonnen hatte. Dabei konnten wir früh in Führung gehen und nach 25 Minuten stand es bereits 3-0 für uns.

Mit einem Sonntagsschuss am Donnerstagabend gelang dem Gegner der Anschlusstreffer zum 3-1. Damit ging es in die Halbzeit. Mittlerweile war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Doch zum Schluss bekam Lowick wieder Oberwasser und machte schließlich mit dem 4-1 in der 85. Minute endgültig den Deckel darauf.

Aktuell steht die Reserve auf dem 2. Tabellenplatz! Ich denke, das kann sich sehen lassen und ist eine perfekte Ausgangslage für die bevorstehende Kirmes.

Viel Spaß allen beim Frühschoppen, hoffentlich trifft man sich irgendwo zum fachsimpeln. (Traber, Mario etc.)

Bis dahin bleibt sportlich und bis die Tage.

Bum Bum Barz, euer UB=

 

Emre Cavusman für die U21 Weltmeisterschaft nominiert

Der Lowicker Wettkämpfer Emre Cavusman wurde von der Deutschen Taekwondo Union in der Klasse bis 63 Kilogramm für die U21 Weltmeisterschaft in Kenia nominiert.

Neben einer weiblichen Teilnehmerin ist er der einzige deutsche Athlet, den die DTU für dieses hochdotierte Weltturnier in Afrika nominiert hat.

Die D1 beim U13 Nispa Herbst Cup

Am 11. und 12.10.25 fand die 4. Ausgabe des U13 Nispa Herbst Cups auf der tollen Anlage beim PSV Wesel statt und wir waren zum zweiten Mal dabei. Es hatten wieder zahlreiche Nachwuchsteams von nationalen und internationalen Spitzenklubs zugesagt und so sollte es ein tolles Erlebnis werden. Als Bedingung für die Teilnahme als „lokales“ Team war die Aufnahme von Spielern einer auswärtigen Mannschaft. Bei uns hatten sich genügend Eltern bereit erklärt, die Spieler vom FSV Mainz nach dem ersten Turniertag zu betreuen. Ein großes Dankeschön an die Gasteltern, dass ihr das möglich gemacht habt.

Wir hatten eine bunt gemischte Gruppe mit dem TSV Meerbusch, Hannover 96 (zweite Bundesliga), KVC Westerlo (erste Belgische Liga), FC Twente Enschede (erste niederländische Liga) erwischt. Es wurde auf zwei Kunstrasen- und drei Naturrasenplätzen jeweils 1 x 21 Minuten 9 gegen 9 gespielt. Die jeweils drei erstplatzierten der acht 5er-Gruppen qualifizierten sich für die Goldrunde, die am Ende um den Turniersieg spielt und die 4.- und 5.-Platzierten spielen in der Silberrunde die Plätze 25 – 40 aus. Unser Traum war natürlich das Erreichen der Goldrunde. Dafür müsste aber die eine oder andere Überraschung gelingen und alles passen.

Die D1 neu eingekleidet beim Nispacup 2025

1. Spiel Gruppe G, Naturrasen im Stadion: TSV Meerbusch 0:3

Den TSV Meerbusch hatten wir als leichtesten Gruppengegner ausgemacht und so sollten die ersten drei Punkte erspielt werden. Leider kam es ganz anders. Wir waren wohl noch nicht ganz wach und die Meerbuscher waren von der ersten Sekunde an „on fire“. Sie kamen von Anfang an mit viel Tempo und Wucht und wir hatten in den ersten Minuten nicht viel entgegenzusetzen. Das 0:1 fiel zwangsläufig – nach einem unglücklichen Klärungsversuch (4.). Die Meerbuscher blieben am Drücker, aber ohne ein weiteres Tor zu erzielen. Dann konnten wir uns endlich etwas vom Druck befreien, konnten das Spiel ausgeglichen gestalten und tauchten auch mal vor dem Tor der Meerbuscher auf. Aber in diese Phase hinein fiel nach einer eigentlich geklärten Ecke das 0:2 (15.) und am Ende nach einem schnellen Angriff und genauen Pässen auch noch das 0:3 (17.). Damit war die Goldrunde in weite Ferne gerückt.

2. Spiel Gruppe G, Naturrasen Feld 4: KVC Westerlo 1:0

Auch die Belgier waren uns läuferisch und technisch von Anfang an überlegen. Es rollte Angriff um Angriff auf das Tor von Leon zu und es gab auch entsprechend viele Chancen für sie. Wir hatten aber dieses Mal viel Leidenschaft und das Glück des Tüchtigen auf unserer Seite. Entweder war in letzter Sekunde ein Lowicker Abwehrbein im Weg, Pfosten oder Latte retteten für uns und wenn mal ein Ball aufs Tor kam, konnte Leon „The Wall“ nicht überwunden werden. Je länger das Spiel dauerte, desto weniger fiel den Belgiern ein und wir konnten hin und wieder einen eigenen Angriff starten. Zuerst setzte Okki einen Freistoß an die Latte (14.) und dann kam die spielentscheidende Szene. Nach einer flotten Kombination durch die Mitte wurde Okki steil geschickt und er lief alleine auf den Torhüter zu. Er kam zwar nicht mehr zum Abschluss, konnte aber nur durch ein Foul gebremst werden und es gab Strafstoß. Jona legte sich den Ball in der 18. Minute zurecht…

Auch in den letzten Minuten verteidigten wir mit Mann und Maus erfolgreich und konnten das Spiel tatsächlich gewinnen. Damit waren wir auch wieder im Rennen um die Goldrunde.

Die Trainerteams aus Westerlo und Lowick

3. Spiel Gruppe G, Naturrasen im Stadion: Hannover 96 0:2

Nach 5 Minuten etwas Chaos im Lowicker Strafraum nach einer Ecke. Ein 96er behielt den Überblick, reagierte am Schnellsten, kurzer Querpass zu einem Mitspieler und dieser konnte ins leere Tor schieben. Nach 13 Minuten waren wir auf unserer linken Seite etwas zu offen und die Hannoveraner konnten sich gut durchkombinieren. Der finale Stürmer hatte viel Tempo, konnte auch noch Leon umkurven und schob dann zum 0:2 ein.

4. Spiel Gruppe G, Kunstrasen Feld 2: FC Twente Enschede 0:2

Vor dem Spiel war klar, dass wir das Spiel gewinnen mussten um die Goldrunde zu erreichen. Die Hoffnung bekam in der 5. Minute den ersten Dämpfer. Wir waren bis dahin ganz gut im Spiel und tauchten auch vor dem Tor von Twente auf, aber dann erwischten sie uns eiskalt. Sie kamen mit viel Tempo, spielten ein paar schnelle, kurze Pässe und trafen dann zum 0:1 (5.). Das 0:2 in der elften Minute war dann maximal unglücklich. Sie kamen über die rechte Seite, dann nicht gepfiffenes Foul an Okki und ein fehlender Pfiff der Abseitsstellung des Stürmers und es stand 0:2.

Wir hatten den Traum von der Goldrunde, aber da hatten andere Mannschaften in Punkto Tempo und Ballsicherheit die Nase vorn. Die Jungs haben in allen Spielen alles gegeben, und am Ende hätten wir „nur“ eines der beiden letzten Spiele gewinnen müssen um die Goldrunde zu erreichen. So ging es in die Silberrunde und die ersten beiden Spiele fanden auch noch am ersten Turniertag statt.

In der Gruppenphase der Silberrunde trafen wir in Gruppe 8 auf den PSV Wesel weiß, Kolding IF (zweite dänische Liga) und SuS Dinslaken.

1. Spiel Gruppe 8, Kunstrasen Feld 2: SuS Dinslaken 2:1

Nach 30 Sekunden eine gute Chance für die Dinslakener, die sie aber nicht nutzen konnten. In der 5. Minute machten sie es aber besser. Sie kamen über die linke Seite und wir waren dort etwas unsortiert. Sie spielten sich durch bis in die Mitte und trafen zum 0:1. Nach 7 Minuten aber die schnelle Antwort. Es gab Freistoß aus ca. 25 m und Malte sagte noch „Okki, schieß nicht!“. Aber Okki schoss trotzdem, der Torhüter ließ den Aufsetzer nach vorne abprallen, Matti reagierte am schnellsten und drückte den Ball im kurzen Eck über die Linie. In der 10. Minute hatte Okki dann das 2:1 auf dem Fuß, verfehlte aber das Tor nach einem Querpass von Ben B. knapp, aber in der 16. Minute machte er es besser. Ein langer Ball in die Spitze und er setzte sich gegen zwei Dinslakener durch. Am Ende überspielte er auch noch den herauseilenden Torhüter und traf dann ins leere Tor – damit waren dann auch die ersten 3 Punkte in der Silberrunde eingetütet.

2. Spiel Gruppe 8, Naturrasen Feld 4: PSV Wesel weiß 6:0

Dieses Spiel fand ohne Pause für uns statt. Also einmal quer über die Platzanlage, ganz kurze Besprechung und dann wurde auch schon angepfiffen. Hier war es eine klare Sache. Die Führung fiel in der 4. Minute. Mattis überlief seinen Gegenspieler auf der rechten Seite und kam zum Abschluss. Der Ball ging an den Innenpfosten und von dort fiel er mittig vor das Tor. Ole hatte den Braten gerochen und traf zum 1:0. In der 8. Minute Handelfmeter, erneut lief Jona an und erneut traf er – 2:0. Das 3:0 in der 11. Minute. Erneut Mattis mit viel Geschwindigkeitsüberschuss, erneut kam er zum Abschluss und dieses Mal traf er halbhoch ins kurze Eck. In der 15. Minute ein schneller Angriff über die linke Seite. Okki nahm den Kopf hoch, nahm Maß und traf zum 4:0. Eine Minute später wieder Okki. Dieses Mal über rechts und er legte quer auf den über links mitgelaufenen Janno und dieser traf zum 5:0. In der 21. Minute traf dann auch Ben K. Er wurde auf halbrechter Position mit dem Rücken zum Tor angespielt, drehte sich um die eigene Achse und netzte ein.

Damit war der Einzug in die Finalrunde bereits perfekt, Tag 1 beendet und einige Eltern fuhren dann mit den Gastkinder vom FSV Mainz 05 nach Hause.

3. Spiel Gruppe 8, Naturrasen im Stadion: Kolding IF 0:1

Bis zur 5. Minute kamen die Dänen immer wieder mit viel Power Richtung Lowicker Tor. Aber im Gegensatz zum ersten Spiel gestern, waren wir heute hellwach, ließen uns nicht überraschen und hielten voll dagegen. Bis zur 10. Minute kamen wir immer besser ins Spiel und können dieses immer mehr in die Hälfte der Dänen verlagern. Auch einige Abschlüsse gab es schon. In den Minuten danach waren wir mittlerweile spielbestimmend und hatten deutlich mehr zwingende Aktionen Richtung gegnerisches Tor. Dann aber ein flotter Konter, zwei Mal nicht konsequent genug geklärt und ein dänischer Stürmer schob den Ball aus spitzem Winkel ins Tor (14.). In der 17. Minute konnte Leon bei einem Konter das 0:2 verhindern, aber das Spiel ging dennoch verloren.

So wurde Kolding IF Gruppensieger und wir zogen als Zweiter in die nächste Runde ein. Und dort sollte es dann ans Eingemachte gehen. Es wurde in zwei Vierergruppen gespielt und die beiden Gruppensieger würden das Finale spielen, die Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3 usw. Hier trafen wir erneut auf den TSV Meerbusch, den SV Zimmern und den FC Honka yellow aus Finnland.

1. Spiel Gruppe 16, Naturrasen Feld 3: TSV Meerbusch 0:1

Nach einer Minute ein zu kurz geratener Rückpass auf Leon. Ein Meerbuscher versuchte vergeblich den Ball an Leon vorbeizuspitzeln, aber der Ball fiel einem Mitspieler vor die Füße und dieser brachte das Kunststück fertig aus 8 m nur den Außenpfosten zu treffen. Nach 10 Minuten waren die Meerbuscher vielleicht einen Tick besser im Spiel, aber das nächste Ausrufezeichen setzte Okki. Er musste sich gegen drei Gegenspieler behaupten, kam aber zum Abschluss – der aber sein Ziel verfehlte. Drei Minuten später Abschluss durch Ben B. Nach einem Rückpass von Okki bekam er aber nicht genug Druck hinter den Ball und der Torhüter konnte parieren. 5 Minuten vor dem Ende klingelte es aber doch im Lowicker Tor. Nach einer Ecke von der linken Seite fiel der Ball auf einen völlig freistehenden Stürmer und aus 4 m hatte er keine Mühe den Ball einzunicken. In der Schlussminute hatte Ben K. noch die Chance auf das 1:1, aber auch er bekam nicht genug Druck hinter seinen Schuss und der Torhüter konnte den Ball aufnehmen.

Verarztung von Jona

2. Spiel Gruppe 16, Kunstrasen Feld 2: FC Honka yellow 1:0

Die ersten Minuten gehörten den Finnen, aber danach waren wir spielbestimmend – allerdings ohne Chancen dabei herauszuspielen. Im letzten Spieldrittel wurden die Finnen wieder etwas stärker und Leon musste mehrfach Kopf und Kragen riskieren um zu klären. Aber dann kam Jona über die linke Seite, sah Okki in der Mitte und spielte einen tollen Querpass. Okki kam an den Ball, lief noch zwei Schritte, nahm den Kopf hoch und traf eiskalt zum 1:0 – was auch der Endstand war.

3. Spiel Gruppe 16, Kunstrasen Feld 1: SV Zimmern 1:3

Hier ging es im direkten Duell um Platz 2 in der Gruppe und uns würde kein Remis reichen. In der ersten Minute ein Angriff, bei dem wir noch sehr unsortiert waren. Wir kamen nicht in die Zweikämpfe und die Zimmerner spielten ihre Überzahl eiskalt aus und gingen in Führung. Und auch in der 5. Minute machten wir es ihnen viel zu einfach. Nach einem Ballverlust in der eigenen Hälfte reichte ein Pass und ihr Stürmer stand frei vor Leon und konnte das 0:2 erzielen. Nach 10 Minuten eine Ecke, die der Torhüter nach vorne klären konnte. Der Ball landete im Rückraum, Johan nahm drei Schritte Anlauf und versenkte den Ball oben rechts im Eck. In der 19. Minute die Entscheidung. Wir warfen alles nach vorne, waren hinten entsprechend offen und sie spielten einen Konter konsequent zu Ende. Das war dann auch der 1:3-Endstand.

Das bedeutete Platz 3 in der Gruppe und bescherte uns das Spiel um Platz 5 gegen die CA Academy White. Unser Gegner wollte eigentlich nur noch ein Neunmeterschießen machen, da sie noch eine lange Heimreise hatten. Glücklicherweise war Feld 3 gerade frei und wir konnten etwas vor der angesetzten Zeit doch noch spielen.

Spiel um Platz 5, Naturrasen Feld 3: CA Academy White 1:0

Das Spiel war spannend aber ohne viel Höhepunkte. Fünf Minuten vor dem Ende fast der Rückstand. Die Academy kam mit viel Speed über ihre rechte Seite und ein Stürmer zog zum Tor. Glücklicherweise wurde er noch etwas gestört und er traf nur den Außenwinkel. Drei Minuten später ein flotter Angriff unserer Jungs. Am Ende setzte Janno eine Rakete ab, aber der Torhüter konnte die Fäuste hochreißen und noch parieren. Es drohte dann doch noch ein Neunmeterschießen, aber das Spiel war ja noch nicht vorbei. 25 Sekunden vor dem Ende noch einmal Ben B. über die rechte Seite und ein Rückpass vor das Tor. Aus dem Rückraum kam Janno angerauscht und dieses Mal traf er – und das sehenswert. Janno nahm Maß und mit dem linken Fuß hämmere er den Ball vielumjubelt in den linken Winkel.

Für den 5. Platz in der Silberrunde gab es zwar keinen Pokal mehr, aber die Platzierung kann sich dennoch sehen lassen. Und mit dem Sieg im letzten Spiel war es ein versöhnlicher Abschluss und wir können mit breiter Brust die kommenden Aufgaben angehen. Das sind zuerst zwei Testspiele, bevor es im Ligabetrieb weitergeht.

Turniersieger der Goldrunde wurde Eintracht Frankfurt mit einem 1:0-Finalsieg gegen Hannover 96 . Alle Spiele gibt es hier noch mal zum nachlesen. Die Links zu den weiteren Gruppenphasen stehen jeweils oben im Dokument: https://www.meinturnierplan.de/showit.php?id=1757418142

Lowicker Laufsport unterwegs Essen, Bodensee, Jenner, Rügen

Nach den großen Marathonwochenende in Berlin und Münster  und den Starts in Zeeland, Bremen und Köln und beim Feuerwehrlauf waren auch dieses Wochenende wieder Lowicker bei unterschiedlichsten Laufwettbewerben dabei.

In Essen kam es über die Seerunde von 18,7 km zum Familienduell zwischen Sohn Kilian und Vater Frank Balg, das Kilian mit knappen Vorsprung von 51 sec für sich entscheiden konnte.  Er konnte damit auch den 2. Platz in seiner Alterklasse gewinnen.

Christopher Gramm startete beim 3-Länder-Marathon am Bodensee zusammen mit über 12.000 anderen Läuferinnen und Läufer. Im Rahmen des Familienurlaubes war es ein Marathon ohne große Ambitionen, den er in 3:49:51 erfolgreich finishte.

Hoch hinaus, im warten Sinne des Wortes, ging es für Maik Büyükkaya beim Jenner Berglauf. Der Start ist an der Jennerbahn-Talstation (610m N.N.). Die Strecke ist nur 8,4 km lang, jedoch ist insgesamt ein Höhenunterschied von 1190 m zu bwältigen, um ins Ziel an der Jennerbahn Bergstation (1800m N.N.) einzulaufen. Maik benötigte dafür 1:01:31 und wurde 14. in der Gesamtwertung und 5 in seiner Altersklasse.

und Tobias Tenbensel lief am Samstag, 11.10., mit knapp 200 Läufer*innen den Marathon beim 17. Rügenbrücken-Marathon. Direkt nach dem Start in Stralsund wartete mit der Überquerung der Rügenbrücke das Highlight. Die Rügenbrücke, die Stralsund mit der Insel Rügen verbindet, gehörte an dem Tag den Läufer*innen. Am höchsten Punkt der Brücke bot sich ein toller Ausblick auf Stralsund, Rügen und die Umgebung. Auf Rügen angekommen, führte die Strecke über Fahrrad- und Wirtschaftswege, sowie Wanderwege über die Insel. Die Landschaft stand beim Marathon im Vordergrund, Stimmungsnester gab es nur vereinzelt. Durch eine gute Renneinteilung konnte Tobias auf der zweiten Hälfte zahlreiche Läufer*innen überholen. Die letzten drei Kilometer über den alten Rügendamm waren mit Wind und Autoverkehr noch mal anstrengend, bevor es für Tobias nach 3:45 Stunden ins Ziel ging.
Die größte Herausforderung war der Wind, den der Moderator beim Start bereits mit „Wind sind die Berge Norddeutschlands“ ankündigte.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Büyükkaya Maik Jenner Berglauf 8,4 km 1:01:31 14 M40 5
Balg Kilian Essen Marathon Seerunde Essen 18,6 km 1:26:33 MU20 2 80
Balg Frank Essen Marathon Seerunde Essen 18,6 km 1:27:13 M50 9 97
Gramm Christopher 3-Länder-Marathon Marathon 3:49:51 783 M45 59 644
Tenbensel Tobias Rügenbrücken Marathon Marathon 3:45:55 0 M40 9 34