Meisterschaftsspiel der D1 bei der JSG Haldern/Rees/Millingen/Bienen

Zum Rückrundenauftakt waren wir zu Gast in Millingen, um dort gegen eine JSG zu spielen, die sich aus 4 Teams zusammensetzte. Die Favoritenrolle lag klar bei uns, da die JSG mit nur 2 Punkten das Tabellenende zierte. Aber jeder weiß, dass jedes Spiel erst gespielt werden muss. „Pünktlich“ zu diesem Spiel waren auch die neuen gelben Trikots verfügbar, es waren alle 14 Mann an Bord und so konnte das Spiel auf dem guten Kunstrasenplatz beginnen. Schiedsrichter der Partie war heute mal wieder Malte und er machte seine Sache wieder souverän und abgeklärt.

Die Jungs wollten schnell ein Zeichen setzen und es gelang. Es waren gerade 50 Sekunden gespielt, als Johann auf halblinker Position einen schönen Steckpass in die Gasse auf Jannek spielte, der frei vor dem Torhüter auftauchte. Er nahm Maß, strammer Schuss, halbhoch ins lange Eck und es stand 0:1. Aber auch die Gastgeber hatten sich was vorgenommen. Bei einem Distanzschuss, der lang und länger wurde, hielten alle kurz den Atem an, aber Leon machte sich ganz lang und konnte den Ball zur Ecke klären. Dann aber plätscherte das Spiel so vor sich hin und die Lowicker Aktionen waren nicht zwingend genug. Dann gab es sogar die große Chance zum Ausgleich. Nach einem Abwehrfehler vor dem eigenen Tor kam ein JSG-Spieler aus kurzer Distanz zum Abschluss, aber Mattis warf sich noch in die Flugbahn des Balles und konnte den Schuss abblocken. Mitte der ersten Halbzeit mal wieder ein Abschluss der Gelben. Okki zog mit Wut im Bauch an drei Gegenspielern vorbei, zog ab, traf aber nur den Torhüter. Dann aber doch das beruhigende 0:2. Nach einem Angriff über die rechte Seite kam der Ball zentral auf Johan. Er legte sich den Ball zurecht und zog ab. Der stramme Schuss schlug unten links am Innenpfosten ein und der Torhüter war ohne Abschlusschance. 5 Minuten vor der Pause noch mal eine gute und schnelle Kombination durch die Mitte über Johan, Leo B. auf Meo, der sofort abzog, aber das Tor knapp verfehlte. Kurz vor dem Pausenpfiff dann aber doch noch das 0:3. Johan kam zentral vor dem Tor an den Ball und legte diesen kurz diagonal auf Okki, der rechts mitgelaufen war. Okki fackelte nicht lange und versenkte den Ball humorlos oben links und der Torhüter war erneut machtlos.

Die zweite Halbzeit war gerade 5 Minuten alt, als Oskar F. mit einem tollen Steckpass bedient wurde, zum Abschluss kam und den Torhüter zu einer Glanzparade zwang. In der zweiten Halbzeit spielte sich fast das gesamte Geschehen in der Hälfte der Gastgeber ab und wenn sie mal über die Mittellinie kamen, waren sie den Ball meistens schnell wieder los – Tore gab es aber noch keine zu vermelden. Das änderte sich aber gegen Ende des Spieles. Zuerst tanzte Okki seinen Gegenspieler nach einem Freistoß auf der linken Seite aus und passte punktgenau in die Mitte. Dort stand Meo bereit, hielt den Fuß hin und traf zum 0:4. In der Nachspielzeit dann der Ehrentreffer für die bis zum Ende kämpfende JSG. Nach einem Fehlpass vor dem eigenen Tor zog der Stürmer sofort ab und der Ball segelte über den weit vor dem Tor stehenden Leon in die Maschen. Leon musste dort stehen, um sich am Spielaufbau beteiligen zu können, aber bei einem Fehlpass ist das natürlich ein dankbarer Moment für alle Stürmer.

Am Ende stand ein nie gefährdeter, souveräner Sieg. Wir werden uns steigern müssen, aber das bekommen wir hin. Am kommenden Karnevals-Wochenende sind wir zu Gast beim FC Dinxperlo und dann kommt das erste kleine Endspiel gegen BW Dingden. Kurze Zeit später kam dann noch die Info, dass der SV Hamminkeln nur Remis gespielt und BW Dingden sogar verloren hatte. Beide standen nur einen Punkt vor uns uns so grüßen wir nun von der Tabellenspitze. Das ist zwar nur eine Momentaufnahme, aber trotzdem schön anzuschauen.

JSG Haldern/Rees/Millingen/Bienen D1 – SF 97/30 Lowick D1 1:4 (0:3)

0:1 Jannek (1.)
0:2 Johan (21.)
0:3 Okki (30.)

0:4 Meo (54.)
1:4 (60 + 2.)

Aslan Cavusman schafft die Qualifikation für den Jugend Grand Prix

Am vergangenen Wochenende startete Aslan Cavusman von den SF 97/30 Lowick mit dem Deutschen Jugend Nationalteam beim „Qualifier for ETU Grand Prix“ in Tirana / Albanien. Da er in dieser Saison in einer neuen Gewichtsklasse an den Start geht und dort noch nicht die notwendigen Ranglistenpunkte erkämpfen konnte, war dieses Qualifikationsturnier die einzige Möglichkeit für ihn, sich für den ETU Grand Prix vorzeitig zu nominieren. In seiner neuen Klasse bis 68 Kg war mal die gesamte europäischen Konkurrenz mit am Start. Den Vorrundenkampf gegen den Italiener Di Cupillo konnte der Bocholter mit zwei siegreichen Runden klar für sich entscheiden. In der nächsten Begegnung gegen Rincione, ebenfalls ein Italiener, wurde es schon deutlich enger. Nach 2 Runden und einem 1:1 Ausgleich musste dann die Dritte die Entscheidung bringen. Beim Stande von 6:0 für den Lowicker ging der Italiener nach einem fulminanten Fausttreffer des Bocholters zu Boden und wurde vom Ringrichter vorzeitig ausgezählt. Im damit erreichten Viertelfinale ging es gegen den Zyprioten Kyrikou, der auch alle seine Kämpfe bis dahin unangefochten gewonnen hatte. Mit 2 überaus konzentrierten Runden und sehenswerten Treffern ließ Aslan seinem Kontrahenten wenig Entfaltungsmöglichkeiten und hatte das Halbfinale und damit einen sicheren 3. Platz erreicht. Gehandikapt durch eine Schulterverletzung aus den Vorkämpfen und mit der angestrebten Qualifikation in der Tasche, ging der Lowicker dann auch sehr verhalten in diese Begegnung gegen Dushko aus Montenegro. So war es auch keine große Überraschung, dass der Lowicker seinem Kontrahenten mit relativ wenig Gegenwehr in 2 Runden den Einzug ins Finale ermöglichte, denn sein Ziel hatte er ja schon vorher erreicht. „Mit dem Erreichen der Qualifikation für den ETU Grand Prix hat Aslan erstmal eine Basis in seiner neuen Gewichtsklasse geschaffen. Jetzt muss er natürlich auch noch bei den kommenden internationalen Turnieren nachlegen, um einen festen Platz in der Rangliste zu erreichen,“ freut sich Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman über den, so nicht unbedingt zu erwarteten Erfolg seines Sohnes.

Sportfreunde 97/30

Die aktuelle Situation um unsere erste Mannschaft veranlasst mich einen Aufruf an euch zu veröffentlichen.

Der Aufruf ist bereits 55 Jahre alt, aber heute noch so aktuell wie damals. Unsere Mannschaft braucht unsere Unterstützung am und auf dem Platz. Gemeinsam haben wir bisher viel erreicht. Nun gilt es, das erreichte zu bewahren. Wir sind ein Verein auf einem Weg, ist unser Motto. Beweist dies und zeigt dies doch mal in den nächsten Spielen.

Hermann Weinerth

Tutemann_1970-Wuhlbrief

Emre Cavusman verteidigt seinen Deutschen Meistertitel

Das war ein erfolgreiches Wochenende für die Taekwondokas der SF 97/30 Lowick, die sich gleich 2 Medaillen bei den U21 Deutschen Meisterschaften in Wuppertal erkämpfen konnten.

Einen souveränen Durchmarsch lieferte dabei der Lowicker Titelverteidiger Emre Cavuman in der Klasse bis 63 Kg ab. Alle seine Vorkämpfe gegen Rayen Djerad (Kerpen), Eser Ergen (Gladbeck) und Utku Saffak (Gladbeck) gewann er allesamt in 2 Runden und zog somit unangefochten ins Finale der nationalen Meisterschaften ein. Auch dort ließ er seinem Kontrahenten Mikail Bilgin (Nürnberg) keine Chance und sicherte sich mit 2 überzeugenden Runden nach 2024 auch in diesem Jahr seinen 2. Deutschen Meistertitel in dieser Klasse. „Das war eine reine Machtdemonstration von Emre, der damit seine nationale Position mehr als beeindruckend untermauern konnte,“ freute sich Lowicks Trainer Cihan Cavusman über den erneuten Erfolg seines Sohnes.

In der Klasse bis 74 Kg hatte der Lowicker Mohamed El-Haj-Khalil den eindeutig schwereren Pool mit dem Titelverteidiger und aktuellen Favoriten erwischt. Nach seinem klaren 2 Runden Vorrundensieg gegen Muris Music (Frankfurt) ging es auch schon gegen Maximilian Spick (Dachau), der sicherlich auch auf den diesjährigen Titel spekulierte. Mit einer überragenden Leistung konnte der Bocholter auch diese Hürde mit 2:1 Runden für sich entscheiden und hatte mit dem Einzug ins Halbfinale schon eine Medaille sicher. Als er dann dort auch noch den starken Bayern Ulut Hussein mit 2:1 Runden besiegte, war die kleine Lowicker Sensation perfekt. In einem völlig ausgeglichenem Finale unterlag der Bocholter gegen den Bayern Milad Akbari zwar knapp, aber den erreichten Vizemeistertitel konnte ihm keiner mehr nehmen. Diese eindrucksvolle Vorstellung war auch dem Bundestrainer nicht verborgen geblieben, der den Bocholter spontan für einen Einsatz in der Deutschen Nationalmannschaft bei den anstehenden Dutch Open nominierte. „Das war schon eine sensationelle Leistung von ihm, sich in dieser von Favoriten gespickten Gruppe bis ins Finale vorzukämpfen,“ resümierte ein strahlender Trainer Cavusman die Kämpfe des Lowicker Atlethen.

Erstmalig in seiner neuen Gewichtsklasse bis 68 Kg am Start, verlor der Lowicker Aslan Cavusman überraschend seinen Vorkampf gegen den Bayern Christos Papanasiou mit 1:2 Runden und schied damit vorzeitig bei den Titelkämpfen aus. „Aslan ist in seinem Alter von 16 Jahren zwar schon international sehr erfahren, aber auch er muss sich erstmal an die körperliche Präsenz in dieser Gewichtsklasse etwas gewöhnen,“ wollte Trainer Cavusman das unnötige Ausscheiden nicht entschuldigen, sondern nur etwas relativieren.

„Gold und Silber bei dieser großen nationalen Meisterschaft ist schon ein toller Erfolg für unsere Lowicker Abteilung. Gratulation an unsere Sportler und natürlich auch an unseren Trainer, der für diese Leistungen verantwortlich ist,“ freute sich auch Abteilungsleiter Heribert Frerick über die präsentierten Leistungen.

Projekt KR2 geht in die Umsetzung – zweiter Kunstrasenplatz kommt!

Wir setzen im Frühjahr dieses Jahres ein weiteres Großprojekt um, welches die Infrastruktur erneut enorm aufwerten wird. Seit der Fusion im Jahr 2014 hat sich unsere Sportanlage an der Eichenallee kontinuierlich weiterentwickelt und wird immer mehr zu einem Vorzeigeobjekt für den Verein und die Stadt Bocholt.

Wie bereits berichtet hatte sich im Juli des vergangenen Jahres ein mehrköpfiges Projektteam gebildet, mit dem Ziel den bestehenden Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln. Relativ schnell wurde klar, dass hierzu enorme finanzielle Mittel benötigt werden, die der Verein nicht aus eigener Tasche aufbringen konnte. Deshalb galt es zunächst Ideen zu entwickeln, wie diese Finanzierung gesichert werden sollte. Neben einem Spendenlauf der Juniorenfußballer, der Aquise von vielen Spenden aus der Geschäftswelt, dem Verkauf von digitalen Spielfeldparzellen und der Unterstützung von Gönnern des Vereins, hatten die wir aber auch das Glück, drei Großspender finden zu können. Thomas Busskamp und die TB Group sowie die Rudolf und Margot-Ostermann-Stiftung schafften mit ihren Spenden ein sehr stabilesfinanzielles Fundament, auf dem aufgebaut werden konnte. So war Ende 2024 klar: das Budget steht!

Im weiteren Verlauf fanden Gespräche mit der Stadt Bocholt statt, welche das Projekt nicht finanziell unterstützt, aber uns zu jeder Zeit die notwendige Unterstützung an sämtlichen Schnittstellen geboten hat. Selbst bei der Auswertung von verschiedenen Angeboten potenzieller Lieferanten, half die Stadt mit dem technischen Wissen der ESB.

Jetzt haben wir mit der Firma Rolugro aus den Niederlanden einen Lieferanten ausgewählt, der das Projekt in Lowick umsetzen wird. Nach mehreren Gesprächen mit dem Inhaber der Firma aus Groenlo, wurde den Lowicker Verantwortlichen klar, dass man in guten Händen gelandet ist. Der Baustart soll im März erfolgen und die Fertigstellung nach weiteren sechs bis acht Wochen. Dann soll bereits im Mai dieses Jahres der Ball rollen.

„Wenn man bedenkt das wir im Juli 2024 mit dem Thema begonnen haben und der Platz ab Mai 2025 genutzt werden kann ist das schon rekordverdächtig“, so Björn Berger aus dem Projektteam der Lowicker. „Ein Projekt in dieser Größenordnung, in einem ehrenamtlich geführten Verein innerhalb von nur zehn Monaten umzusetzen, ist schon ein sehr großer Erfolg und eine enorme Leistung von jedem Einzelnen, der an diesem Thema mitgewirkt hat“, urteilt Markus Schürbüscher für den Vorstand des Vereins aus dem Bocholter Westen. Nun heißt es noch einmal die Ärmel hochkrempeln und mit gleichem Einsatz in den nächsten Wochen das Projekt vollenden.

Damit ist Fußball auf Asche in Lowick Geschichte und die Möglichkeiten für guten Fußball, besonders für die vielen kleinen Fußballer, sind hervorragend. Durch die Umsetzung des Projekts haben die Lowicker beste Möglichkeiten auch weiterhin der Verein mit den meisten Jugendmannschaften im gesamten Fußballkreis zu bleiben.

 

 

2024 – Das Sportjahr der Marina Hegering

Das Jahr 2024 war für Marina Hegering wohl das herausragende Jahr ihrer Karriere. Trotz immer wieder beeinträchtigenden Verletzungen konnte sie ihre Fitness wieder herstellen und sich immer motivieren, um mit ihrem Verein VfL Wolfsburg die Vizemeisterschaft in der Frauen-Bundesliga zu erreichen und mit ihrer Elf das Pokalfinale gegen den Meister Bayern München zu gewinnen. Auch für den Einsatz in der A-Nationalmannschaft der Frauen war sie immer bereit.

Nach der erfolgreichen Qualifikation 2024 zu den Olympischen Spielen in Paris konnte sie mit der A-Nationalmannschaft der Frauen das Halbfinale gegen die USA erreichen. Denkbar knapp schieden die Frauen mit 0:1 in der Verlängerung aus. Im Spiel um Platz drei konnte sie mit der Mannschaft gegen die Spanierinnen die Bronzemedaille gewinnen.

Starke Frauen
Für diesen Erfolg zeichnete Bundespräsident Walter Steinmeier Marina und die deutsche Frauen-Nationalmannschaft mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus. Dies ist die höchste Auszeichnung welche in der Bundesrepublik an erfolgreiche Sportler verliehen wird. Nebenbei konnten sich die Frauen für die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz qualifizieren. Ein rundum fast perfektes Jahr.

Marina mit Bundespräsident Steinmeier

Nach nunmehr 42 Spielen, darunter 31 Siegen, mit der A-Nationalmannschaft der Frauen erklärte sie nun ihren Rücktritt. Sie wurde vom DFB im Rahmen des Länderspiels Deutschland gegen Australien in Duisburg mit großem Applaus verabschiedet. Für ihre Vereinskarriere hat sie noch einen Vertrag bis 2025. Anschließend wir sie wohl beim VfL Wolfsburg im Bundesliga-Staff angestellt sein.

Marina Verabschiedung Duisburg
Als Sportfreunde 97/30 Lowick sind wir mächtig stolz Marina in unserem Verein zu haben. Auch freuen wir uns, dass Marina bodenständig geblieben ist und die Verbindung nach Lowick nicht vernachlässigt hat. Wir gratulieren ihr zu dieser unglaublichen Karriere und wünschen ihr viel Glück und Erfolg auf dem eingeschlagenen Weg.

Das Bocholter Borkener Volksblatt hat hierzu vier Artikel mit eindrucksvollen Bildern verfasst, die wir den Lesern unserer Homepage nicht vorenthalten wollen (nachstehende Links).

ein

Perfekte Bedingungen für den perfekten Lauf – Drei neue PBs für das Lowicker Team!

Mit optimalen Bedingungen und einem sonnigen Startschuss bei 7 Grad begann am 8. Februar 2025 die 40. Winterlaufserie in Duisburg. Die schnelle Strecke rund um die Regattabahn bot den perfekten Rahmen für einen Formtest und das Lowicker Team nutzte diese Gelegenheit eindrucksvoll!

Das harte Wintertraining zahlte sich aus: Fünf persönliche Bestzeiten, vier Top-10-Platzierungen in den Altersklassen und jede Menge starke Leistungen sprechen für sich. Besonders Manfred Grunau (19:49, 78. Platz gesamt, 2. Platz AK M55) bewies einmal mehr seine Klasse. Über die 5 km der kleinen Serie lief er in seiner Altersklasse auf Platz zwei, nur zwei Sekunden hinter dem Sieger der AK55. Mit diesem starken Auftakt hat er den Gesamtsieg in der AK fest im Visier.

Über die 10 km lieferten Philipp Grunewald (41:30, 141. Platz gesamt, 12. Platz AK M50), Marco Weeverink (46:52, 413. Platz gesamt, 66. Platz AK M35) und Tim Jüttermann (47:41, 476. Platz gesamt, 52. Platz AK M) herausragende Rennen und stellten jeweils eine neue persönliche Bestzeit auf. Auch Frederik Robert (37:08, 28. Platz gesamt, 5. Platz AK M40) zeigte eine ansteigende Formkurve und ließ keinen Zweifel an seinem Potenzial.

Die Damenriege des Lowicker Teams überzeugte ebenfalls und zeigte sich rundum zufrieden mit ihren Leistungen. Andrea Bläker (44:19, 27. Platz gesamt, 8. Platz AK W35), Judith Telaar (44:31, 32. Platz gesamt, 4. Platz AK W40) und Louisa Oste (51:28, 158. Platz gesamt, 37. Platz AK W) bewiesen eindrucksvoll ihre Wettkampfstärke.

Besonders erfreulich: Gaby Spangemacher (54:24, 249. Platz gesamt, 22. Platz AK W50) und Michael Lashof (52:37, 747. Platz gesamt, 53. Platz AK M60) feierten eine gelungene Premiere bei der Winterlaufserie jeweils mit ihrer persönlichen Bestzeit über 10 km und tauchten direkt in das Wettkampfgeschehen ein. Für Andreas Stockhausen (57:36, 969. Platz gesamt, 124. Platz AK M55) war es hingegen bereits die 14. Teilnahme – eine beeindruckende Bilanz!

Mit diesem erfolgreichen Auftakt ist die Motivation hoch für die kommenden Rennen. Die Form stimmt – und wer weiß, vielleicht purzeln beim nächsten Lauf die nächsten Bestzeiten!

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Grunau Manfred 5 km 19:49 78 M55 2 64
Robert Frederik 10 km 37:08 28 M40 5 28
Grunewald Philipp 10 km 41:30 147 M50 12 141
Bläker Andrea 10 km 44:19 304 W35 8 27
Telaar Judith 10 km 44:31 324 w40 4 32
Weeverink Marco 10 km 46:52 478 M35 66 413
Jüttermann Tim 10 km 47:41 550 M20 52 476
Oste Louisa 10 km 51:28 837 W20 37 158
Lashof Michael 10 km 52:37 931 M60 53 747
Spangemacher Gaby 10 km 54:24 1089 W20 22 249
Stockhausen Andreas 10 km 57:36 1297 M55 124 969

Sylvia Buß gewinnt 2. Beekse Winterbosloop

Bei strahlendem Sonnenschein und winterlichen -2,5° gingen Friedhelm Betting, Rita Möllmann, Birgit Hüls Terhart und Sylvia Buß beim zweiten Beekse Winterbosloop im wunderschönen Montferland über die 10 km Distanz an den Start.

Die mit vielen Höhenmetern gespickte Strecke führte vorwiegend durch den Wald und verlangte von den LäuferInnen einiges an Kraft. Friedhelm Betting konnte seine Zeit vom vorangegangenen Wochenende um anderthalb Minuten steigern und belegte mit einer tollen Zeit von 44:23 Minuten den zweiten Platz in seiner AK M 60.

Schnellste Lowicker Läuferin war Sylvia Buß. Auch sie konnte ihre Zeit aus der Vorwoche steigern und finishte mit einer Zeit von 46:59 Minuten als Siegerin der Damen und als Erste ihrer AK W 50.

Rita Möllmann belegte mit einer tollen Zeit von 53:36 Minuten den dritten Platz der AK W 50, gefolgt von Birgit Hüls Terhart , die mit schnellen 56:39 Minuten den vierten Platz der AK W 50 komplettierte.

Es war eine tolle Veranstaltung bei herrlichem Wetter und einer wunderschönen Strecke. Die Strecke war sogar so schön, dass Friedhelm, Rita und Sylvia sie abschließend zum Auslaufen erneut liefen.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Betting Friedhelm 10 km 44:23 20 M60 2 20
Buß Sylvia 10 km 46:59 32 W50 1 1
Möllmann Rita 10 km 53:36 85 W55 3
Hüls-Terhart Birgit 10 km 56:39 106 W55 4

Mal wieder eine schöne Erinnerung

Wer weiß was

Beitrag zur Historie

Jahr:

1979

Veröff
2025
 
Untertitel Aufstieg der C-Junioren in die Niederrheinliga
Anlass 45 Jahre !
Personen Bild oben von links: Trainer Josef Ernsten, Christoph Steffen, Andreas Spieker, Betreuer Kurt Poppe, Thomas Benning, Jürgen Mecking, Hansi Büdding, Christian Giesen, Peter van der Linde, Stefan Nakotte, Betreuer Hans Benning und Wilhelm Volmering;
vorne von links: Stefan Pätzold, Frank Saalmann, Christian Poppe, Kai Henrichs, Christof Gehrs.
Info In der Saison 1978/1979 schaffte die die abgebildete Mannschaft den Aufstieg in die Niederrheinliga. Viele auch später noch erfolgreiche Mitglieder unseres Vereins sind in der Aufstellung zu finden. Wer kann sich noch an die Aktiven erinnern?
Zum 1. Januar 2025 hat unser Verein 2086 Mitglieder. 1473 sind nach dem im Mai 1979 geschossenen Bild geboren.

 

Testspiel der D1 beim SuS Stadtlohn

Im August des letzten Jahres waren die Stadtlohner in Lowick und wir konnten sie, etwas glücklich, mit 1:0 schlagen. Heute fand das Rückspiel in Stadtlohn statt und es sollten deutlich mehr Tore fallen. Wir hatten heute mit einigen Ausfällen zu kämpfen, aber dafür unterstützten uns Leonie und Maria. Dafür an dieser Stelle ein Dankeschön. So hatten wir zumindest einen Auswechselspieler auf der Bank sitzen.

Wir kamen gut ins Spiel und Johann und Jannek setzten nach 3 Minuten das erste Ausrufezeichen. Sie spielten sich über die linke Seite gut durch, Pass an den kurzen Pfosten, wo Tobi lauerte, aber den Ball nicht im Tor unterbringen konnte. In der 6. Minute dann die Lowicker Führung. Leo B. trieb den Ball nach vorne und passte auf Halblinks, wo Tobi mitgelaufen war. Tobi hätte abziehen können, sah aber den in der Mitte frei stehenden Okki, Querpass, Abschluss, 0:1. Aber nur eine Minute später schlugen die Hausherren zurück. Angriff über ihre rechte Seite, den wir nicht konsequent klären konnten, am Ende standen wir 1 gegen 2, kluger Querpass zu rechten Zeit und ein Stadtlohner konnte zum Ausgleich einschieben. In der 16. Minute waren wir dann wieder an der Reihe. Angriff über die rechte Seite über Okki, perfekt getimter Steckpass auf Jona, der noch 2 Schritte lief und aus halbrechter Position abzog. Der Ball schlug flach im langen Eck ein, der Torhüter war ohne Abwehrchance – 1:2. Aber auch diese Führung währte nicht lange. Fehlpass vor dem eigenen Tor einem Stadtlohner Stürmer in die Füße, dieser nahm Maß, zog ab und obwohl Leon noch mit den Fingerspitzen am Ball war, schlug dieser oben links im Winkel ein. Vor und nach dem Ausgleich hatten die Gastgeber noch 2 gute Chancen – ließen diese aber ungenutzt.

Nach drei Zeigerumdrehungen in zweiten Durchgang eröffneten die Stadtlohner die Partie. Einen Distanzschuss konnte Leon klären, allerdings nach vorne. Der Stürmer war aber zu überrascht und konnte den Ball nicht aufs Tor bringen. Im Gegenzug ein schneller Angriff gegen die weit aufgerückten Stadtlohner. Pass in die Gasse auf Okki, der unter Bedrängnis nur mit der Picke zum Abschluss kam. Der Ball ging an den Innenpfosten und von dort zurück ins Feld. Bis zur 52. Minute hielten wir das Spiel offen, aber die Gastgeber bekamen mehr Spielanteile. Sie kamen mit viel Tempo über ihre rechte Seite, Abschluss und der zweite Ball landete bei einem Weißen, der eiskalt zum 3:2 traf – Spiel gedreht. Zwei Minuten später ein schneller Angriff über die linke Seite, in der Mitte war Überzahl und der Ball kam genau dort hin. Dort war aber Maria den berühmten Schritt zu spät und kam nicht mehr richtig zum Abschluss. Fünf Minuten vor dem Ende die Riesenchance für die Gastgeber, den Sack zuzumachen. Fehlpass vor dem eigenen Tor, Querpass und am langen Pfosten stand ein Stürmer ganz frei – schob den Ball aber neben das Tor. Im Gegenzug machten wir es besser. Angriff über die linke Seite, sie setzten sich gut durch, Querpass von Jannek und am langen Pfosten war Jona mitgelaufen und schnürte seinen Doppelpack. Zwei Minuten später kamen die Stadtlohner nicht richtig zum Abschluss und am Ende war ein verzweifelter Distanzschuss. Irgendwie landete der Ball über Leon, der noch mit den Fingerspitzen am Ball war, im Tor – und wir mussten wieder einem Rückstand hinterherlaufen. Im Gegenzug hätte Jannek fast wieder ausgeglichen, aber sein Abschluss mit der Picke ging neben das Tor. In der Schlussminute die Entscheidung. Wir waren weit aufgerückt und standen hinten plötzlich Mann gegen Mann. Der Stürmer setzte sich durch, Leon kam auch nicht mehr an den Ball und es stand 5:3. In den letzten Sekunden noch ein gutes Zusammenspiel zwischen Leonie und Maria – die in der Mitte den Fuß hinhielt, aber der Ball ging am langen Pfosten vorbei.

Es war ein flottes und engagiertes Spiel von beiden Mannschaften. Heute hatten die Gastgeber das glücklichere Ende für sich, aber unsere Trainer waren dennoch vollauf zufrieden. Es war viel Bewegung im Spiel, es wurden mit viel Laufbereitschaft immer Anspielstationen geschaffen, gutes Passspiel und gute erste Ballkontakte. Es gab zwar mehr oder weniger 5 Geschenke für die Gastgeber, aber diese konnten den guten Gesamteindruck heute nicht schmälern. Nach vier Hallenturnieren konnten alle den Schalter auf Outdoor-Fußball gut umlegen und es hat Spaß gemacht zuzusehen. Am kommenden Samstag gilt es diese Leistung zu bestätigen, wenn Westfalia Gemen zu Gast in Lowick ist.

SuS Stadtlohn D1 – SF 97/30 Lowick D1 5:3 (2:2)

0:1 Okki (7.)
1:1 (8.)
1:2 Jona (16.)
2:2 (19.)

3:2 (52.)
3:3 Jona (55.)
4:3 (58.)
5:3 (60.)