Lowicker rennen über Campingplatz Twee Bruggen

Am 27. August 2024 fand der Twee Bruggenloop bei unseren Nachbarn in Winterswijk statt, ein Event, das trotz der hohen Temperaturen viele Läuferinnen und Läufer anlockte. Viele Teilnehmer hatten bereits am Freitag zuvor den 10-km-Lauf in Hamminkeln absolviert oder befinden sich in der Vorbereitung zu einem anstehenden Halb- oder Marathon. Doch aufgrund der hervorragenden Organisation und der einladenden Atmosphäre des Twee Bruggenloops ließen es sich viele nicht nehmen, daran teilzunehmen. Insgesamt sind 26 Lowicker LäuferInnen gestartet.

Die Idee, einen Lauf über einen Campingplatz zu veranstalten, erweist sich immer wieder als gute Idee. Als Bocholter ist es besonders praktisch, mit dem Rad zum Lauf zu fahren, ihn zu absolvieren und anschließend wieder mit dem Rad zurückzukehren. Die Zuschauer, viele von ihnen Camper, sorgten für eine fröhliche Urlaubsstimmung. Die entspannte holländische Mentalität trug dazu bei, dass die Zuschauer euphorisch anfeuerten, während um die LäuferInnen herum gegrillt und mit kühlen Getränken angestoßen wurde.

Der Lauf bot sowohl eine 6-km- als auch eine 10-km-Strecke, sodass für jeden etwas dabei war. Die Strecke selbst war abwechslungsreich und stellte die LäuferInnen vor verschiedene Herausforderungen: Asphalt, Sand, Schotter, dünne Feldwege und unebene Untergründe mit Wurzeln. Der Start- und Zielbereich lag direkt im Zentrum des Campingplatzes, was die Veranstaltung zusätzlich attraktiv machte.

Die Laufroute war nicht nur herausfordernd, sondern auch wunderschön. Die TeilnehmerInnen wurden von der sommerlichen Gegend mit dem Slingeplas und den Anglern am Rand der Strecke umgeben. In Anbetracht der schönen Route waren Bestzeiten eher zweitrangig; das Genießen der Natur und der Atmosphäre stand im Vordergrund.

Trotzdem gab es auch bei diesem Lauf wieder Bestzeiten zu verzeichnen. Martin Looks lief die 6 km in 27:56 und stelle dabei einen neuen persönlichen Rekord über seine 5 km Zeit auf. Jana Groß-Hardt, unsere Spitzenläuferin, lief nach 21:28 min über die Ziellinie und belegte damit Platz 1.

Bei den 10 km Läufern konnte Marco Weeverink zeigen, wie fit er im Marathon Training seines ersten Marathons im Herbst ist und verbesserte sich um 1:20 min zum Bocholter Citylauf im Mai. Seine neue Bestzeit liegt nun bei 47:33 min. Auch Jannis Görlich und Tim Jüttermann legten eine super Zeit hin mit je 39:49 min und 49:17 min. Jannis Görlich unterbot damit innerhalb weniger Tage die magische Grenze von 20 min über 5 km und die Grenze von 40 Minuten über 10 km.

Die meisten bauten den Lauf ins Marathontraining nutzten den Lauf als Tempodauerlauf. Am Ende waren alle zufrieden und unversehrt im Ziel.

Insgesamt war der Twee Bruggenloop ein Erlebnis, das viele Teilnehmer gerne wiederholen werden im nächsten Jahr. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, schöner Umgebung und einer tollen Gemeinschaft macht diesen Lauf zu einem unvergesslichen Event.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Groß-Hardt Jana 6 km 21:28 5 W35 1 1
Effing Frank 6 km 24:18 19 M40 1 16
Looks Martin 6 km 27:56 49 M40 8 43
Jansen Björn 10 km 37:16 11 M45 2 11
Robert Frederik 10 km 37:32 14 M40 3 14
Görlich Jannis 10 km 39:49 23 M20 16 22
Betting Friedhelm 10 km 40:24 27 M60 1 26
Stoß Heiko 10 km 41:28 35 M55 3 33
Günther Henry 10 km 42:59 48 M45 13 44
Roggenkamp Daniel 10 km 42:59 47 M40 12 43
Grunewald Philipp 10 km 43:57 54 M50 16 50
Brandenburg Martin 10 km 44:39 60 M60 2 56
ten Lohuis Lisa 10 km 45:14 68 W30 5 7
Uebbing Sylvia 10 km 45:56 74 W55 1 8
Buß Sylvia 10 km 46:17 77 W50 2 9
Weeverink Marco 10 km 47:33 87 M35 36 77
Mertens-Schlüter Miriam 10 km 47:49 88 W30 6 11
Robert Ilka 10 km 47:51 89 W30 7 12
Robert Rene 10 km 49:03 102 M45 25 87
Wüst Frank 10 km 49:03 103 M45 26 88
Jüttermann Tim 10 km 49:17 107 M20 42 91
Oste Louisa 10 km 49:28 108 W20 11 17
Tenbensel Tobias 10 km 50:22 112 M40 27 93
Ihling Britta 10 km 50:26 113 W50 4 20
Möllmann Rita 10 km 51:07 119 W55 5 23
Lashof Michael 10 km 52:58 132 M60 9 101

Jana Groß-Hardt wird 6. Frau bei der KöMeile in Düsseldorf

Am Sonntag den 01.09.2024 ist Jana Groß-Hardt für die Laufsportfreunde aus Lowick in Düsseldorf gestartet. Es war ein heißes 5 km Rennen auf der Prachtmeile in der Landeshauptstadt. Bei 32°C mussten die Athletinnen und Athleten 3,5 Runden absolvieren. Die hohen Temperaturen zwangen Jana ein wenig rauszunehmen um den 6. Platz zu sichern. Nach 17:58 Minuten ist sie als Erste Ihrer Altersklasse über die Ziellinie gelaufen und hat mehr als 400 Teilnehmerinnen hinter sich gelassen.

Das war ihr dritter Wettkampf in 8 Tagen und die letzte Formüberprüfung vor dem Start bei der deutschen Halbmarathon Meisterschaft in Hamburg.

Starke Präsenz von lowicker-neongelb in Hamminkeln

Am Freitag, den 23.08.2024, trugen 31 Aktive unser lowicker neongelb durch Hamminkeln. Nach einer Corona-Pause wurde dem einstigen Citylauf im vergangenen Jahr neues Leben eingehaucht. Er findet seitdem nicht mehr in der Innenstadt, sondern um die Platzanlage des Hamminkelner SV herum auf einer schönen, ländlichen Strecke statt.

Den Start für die Lowicker machte in diesem Jahr die Familie Lensing, die mit Toni beim 421,95 Meter Mini-Marathon, sowie Lilly und Ole beim 1,5 km Lauf tolle Zeiten lief. Ole konnte dabei bereits den ersten Altersklassensieg des Abends für unser Team holen.

Im 5 km Lauf traten 6 Lowicker*innen an und errangen dabei 4 Alterklassen-Podestplätze. Martin Brandenburg gewann in diesem Rennen die Konkurrenz der M60. Besonders beeindruckte in diesem Lauf allerdings Jannis Görlich, der auf eine Zeit unter der magischen 20 Minuten-Grenze spekuliert hatte und dann sogar in 19:24 Minuten ins Ziel stürmte.

Unsere 22 Teilnehmenden beim abschließenden Hauptlauf über die 10 km konnten sich mit ihrer Podest-Quote ebenfalls sehen lassen. Hier fanden sich am Ende 50% unserer Athlet*innen auf dem Altersklassen-Treppchen wieder! Besonders zu erwähnen sind dabei der Sieg in der gesamten Damen-Konkurrenz durch Jana Groß-Hardt, der Alterklassensieg von Sylvia Übbing und das komplette Lowick-Podest in der M40, wo sich Björn Jansen über die Gesellschaft von Maik Manteufel und Tobias Vehns freute. Neben den vielen Podestplätzen zeigte sich die Stärke und die stetige Entwicklung unseres Teams auch wieder durch verschiedene persönliche Bestzeiten. So schafften es Regina Wolff-Severin in 41:59 Minuten, Jennifer Groß Weege (44:44), Martin Looks (49:24) und Hanna Wendland (49:50) sich zu verbessern und dabei auch besondere Marken zu unterbieten.

Bei bestem Sommerabendwetter war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder. Dann hoffentlich mit noch mehr Aktiven, da in der Kategorie des teilnehmerstärksten Vereins in diesem Jahr leider unsere Freunde der HADIs aus Wesel noch knapp die Nase vorne hatten.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK Platz AK
Lensing Toni 421,95 m 1:52 16 16
Lensing Ole 1500 m 6:16 4 MK U10 1
Lensing Lilly 1500 m 7:31 34 WK U12 6
Görlich Jannis 5 km 19:24 15 M20 7
Brandenburg Martin 5 km 21:09 32 M60 1
Lensing Jan 5 km 22:21 43 M50 2
Lüth Michaela 5 km 22:44 49 W45 2
Jüttermann Tim 5 km 23:05 53 M20 12
Lensing Sandra 5 km 25:45 113 W35 3
Groß-Hardt Jana 10 km 37:20 4 W35 1
Jansen Björn 10 km 37:21 5 M45 1
Manteufel Maik 10 km 39:42 11 M20 2
Betting Friedhelm 10 km 40:12 14 M60 2
Vehns Tobias 10 km 40:44 18 M45 3
Jansen Simon 10 km 40:49 19 M40 4
Tenhofen Guido 10 km 41:39 22 M35 10
Wolf-Severin Regina 10 km 41:39 26 w40 2
Enk Werner 10 km 41:59 27 M60 3
Engbers Michael 10 km 42:35 29 M45 7
Tenbensel Tobias 10 km 43:49 36 M40 10
Groß Weege Jennifer 10 km 44:44 43 W20 2
ten Lohuis Lisa 10 km 45:12 44 W30 2
Brunsch Rene 10 km 45:44 47 M45 13
Uebbing Sylvia 10 km 45:56 48 W55 1
Looks Martin 10 km 49:24 71 M40 16
Brückner Ann-Christin 10 km 49:32 74 W30 4
Oste Louisa 10 km 49:39 76 W20 3
Robert Rene 10 km 49:39 77 M45 17
Wendland Hanna 10 km 49:50 79 W40 5
Wüst Frank 10 km 49:50 78 M45 18
Lashof Michael 10 km 52:37 97 M60 13

Abteilungsversammlung der Laufsportabteilung

Die Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30 e.V. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Abteilungsversammlung ein. Diese findet am Donnerstag, den 29. August 2024, um 19:00 Uhr im Sportheim an der Eichenallee 31 statt.
Auf der Tagesordnung stehen Berichte zur laufenden Saison sowie Entwicklungen innerhalb der Abteilung. Zudem werden Wahlen durchgeführt, bei denen die Mitglieder die Möglichkeit haben, aktiv an der Gestaltung der Abteilung mitzuwirken. Die Abteilungsversammlung bietet auch Raum für Anregungen, Kritik und Fragen.
Der Abteilungsleiter Friedhelm Betting und das Trainerteam freuen sich auf zahlreiches Erscheinen und einen konstruktiven Austausch!

Versammlung der Fußballabteilung

Sportfreunde 97/30 Lowick e.V.
Eichenallee 31

46395 Bocholt

EINLADUNG

Versammlung der Fußballabteilung

Montag, 26.08.2024 // 19.00 Uhr
Versammlungsraum (Gebäude Eichenallee)

 Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter Fußball
  2. Gedenken an die Verstorbenen und deren Angehörigen
  3. Wahl des Versammlungsleiters
  4. Wahl des Protokollführers
  5. Bericht der Koordinatoren
  6. Bericht des Fußballvorstandes
  7. Bericht des Kassierers und des Kassenprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahlen
  10. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung kann jedes Mitglied schriftlich bis eine Woche vor dem Tag der Versammlung beim Fußballvorstand einreichen.

gez.

Anjo Lensing
(Abteilungsleiter Fußball)

Aslan Cavusman für die U18 Weltmeisterschaften nominiert

Auf diesen Brief hatte nicht nur die Taekwondo Abteilung der SF 97/30 Lowick sehnsüchtig hin gefiebert. Im Oktober diesen Jahres finden die offiziellen U18 Weltmeisterschaften im olympischen Taekwondo in Korea statt. Die für eine Teilnahme vorgeschriebenen Ranglistenpunkte, hatte der Lowicker Aslan Cavusman in dieser Saison bei seinen internationalen Einsätzen in ganz Europa, schon mit zahllosen Podestplätzen erfolgreich gesammelt. Das bedeutete aber nicht gleichzeitig eine Nominierung für dieses weltweit größte Jugendturnier im Mutterland des Taekwondo, denn das letzte Wort hat dann immer noch der Bundestrainer Boris Winkler. Der entscheidet dann, wen er letztendlich für fähig genug hält, um auf Weltniveau mithalten zu können. Eine Vorstandswahl des deutschen Dachverbandes (DTU), mit einigen Wechseln in der Führungsetage, hatten die schriftlichen Nominierungen noch mal um einige Zeit verzögert. Nun  ist es aber offiziell und damit auch spruchreif, denn mit Aslan Cavusman startet wieder ein Sportler aus dem hiesigen Verein mit dem deutschen Bundesnationalteam bei diesen prestigeträchtigen Weltmeisterschaften in Chuncheon / Korea. Nach einem einwöchigen Lehrgang mit dem deutschen Herren-Nationalteam in Nürnberg, startet der Lowicker nun im Heimatverein mit seiner Vorbereitung. „Das wars dann wohl mit dem Urlaub in diesem Jahr. Jetzt ist es offiziell und wir können unser Training noch mal intensivieren und gezielt auf den Starttermin im Oktober hin arbeiten,“ freut sich Lowicks Wettkampftrainer und Vater Cihan Cavusman, der seinen Sohn gerne mit nach Korea begleiten würde. „Wir sind absolut stolz, dass mit Aslan schon dem zweiten Wettkämpfer unserer Abteilung, der Sprung  in den aktuellen Bundeskader geglückt ist. Wir werden sowohl Sportler, als auch Trainer, mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten dabei unterstützen,“ so auch der Kommentar vom langjährigen Abteilungsleiter Heribert Frerick.

Medensaison 2024 der Damen

… und es ist wieder so weit. Unsere Damenmannschaft startete am 11. Mai mit dem ersten Medenspiel gegen TV Rhede. Als Saisonstart verlief das Spiel mit einem Endergebnis von 7:2 super. Der erste Sieg katapultierte unsere Damenmannschaft nach der ersten Spielrunde auf Platz 1 der Tabelle. Das sieht natürlich erst einmal schön aus. Das nächste Spiel am 25.05. gegen BW Flüren verlief mit einem Ergebnis von 8:1 ebenfalls klasse.

Wir als Mannschaft waren dadurch mehr als motiviert. Das Training zahlt sich aus und wir haben trotz allem Spaß dabei.

Das Spiel am 8.06. gegen GW Rhede verlief leider nicht so erfolgreich wie die beiden Spiele zuvor. Der Tag war geprägt von mehreren knappen Spielen, sodass ein Doppel den Satz-Tiebreak mit einem Ergebnis von 24:22 für sich gewinnen konnte. Es kam zumindest bei uns bisher in all den Jahren nicht vor, dass ein Satz-Tiebreak so viele Nerven und Zeit gekostet hat. Leider mussten wir das Doppel am Ende mit einer Niederlage im Match-Tiebreak abgeben. Am Ende des Tages stand auf dem Papier zwar ein Endergebnis von 2:7 gegen uns. Trotz allem saßen wir mit Pizza und einem Kaltgetränk nach einem langen Spieltag zusammen und ließen das letzte Heimspiel gemeinsam ausklingen.

Auch nach einer solchen Niederlage, nehmen wir die Erfahrungen mit nach Hause. Abstreiten, dass man sich nach einem solchen Kampf und einem womöglich knappen Ergebnis nicht ärgert, wollen wir gar nicht. Wir lassen den Kopf deshalb aber nicht hängen und blicken optimistisch auf die nächsten beiden Auswärtsspiele.

Aktuell stehen wir auf einem guten dritten Platz in der Tabelle.

Das Spiel gegen BW Bocholt fand am Samstag, den 15.06. um 14 Uhr statt. BW war zu dem Zeitpunkt in der Tabelle auf Platz 2. Am 15.06. mussten wir uns mit einer Niederlage von 3:6 zufriedengeben. Die Spiele waren teilweise unglaublich knapp, sodass in einem Doppel gleich drei Tie-Breaks gespielt wurden. Leider mussten wir das Doppel am Ende mit einem knappen Endergebnis abgeben. Trotz der Niederlage war auch das Spiel viel wert. Wir sammelten spielerisch sehr viele Erfahrungen. Das gemeinsame Essen bei sommerlichen Temperaturen, war trotz der Niederlage, ein schöner Abschluss des langen Spieltages.

Das letzte Spiel der Saison fand am 22.06. um 14 Uhr in Mehrhoog gegen TC Mehrhoog 1 statt. Mehrhoog war zu dem aktuellen Zeitpunkt auf Platz 1 der Tabelle und hatte sich fest vorgenommen, erneut aufzusteigen, nachdem sie am Ende der letzten Saison abgestiegen waren. An diesem Tag unterstützte uns Klaudia Epping sowohl im Einzel, als auch im Doppel. Trotz der guten Spiele, die wieder Mals knapp ausgingen, verloren wir mit einem aus unserer Sicht zu eindeutigen Spielergebnis von 2:6. Auch wenn das Ergebnis eindeutig erscheint, stecken hinter diesem Endergebnis, viele Spielerfahrungen und persönliche Entwicklungen.

Am Ende der Saison befinden wir uns auf dem 3. Platz von insgesamt sechs teilgenommenen Mannschaften. Wir konnten zwei Spiele für uns gewinnen, mussten aber leider drei Spiele an die gegnerische Mannschaft „abgeben“. Wir sind am Ende der Saison sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die beiden ersten Mannschaften waren zumindest diese Saison spielerisch in einigen Situationen einfach etwas stärker. Das nehmen wir mit und versuchen im nächsten Jahr mit einem noch besseren Ergebnis in der Tabelle platziert zu sein. Nichtsdestotrotz war die Saison aus unserer Sicht und ich glaube auch aus Sicht des Trainers, Waldemar Stab, ein wirklicher Erfolg.

In den Spielen haben wir nur selten die gut bekannte „Handbremse“ angezogen. Wir haben möglichst versucht, das Geübte und das beim Training intensiv Trainierte, umzusetzen und ohne Handbremse zu spielen. Uns gelang eine mentale Entwicklung, die sich vor allem dadurch zeigte, dass unsere Nervosität vor den Spielen, von Spiel zu Spiel, abnahm.

Wir sind sehr zufrieden mit der Saison und freuen uns auf die Medensaison im nächsten Jahr. 😊

Gruß

Melina Tietz

Jahreshauptversammlung 2024

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 06.09.2024 um 18:00 Uhr in der Aula der St. Bernhard Schule statt. Die Tagesordnung sieht folgenden Ablauf vor:

1. Begrüßung und Benennung des Protokollführers / der Protokollführerin
2. Ehrung der Jubilare
3. Bericht des Vorstandes zum Gesamtverein
4. Bericht des Vorstandes zu den Finanzen
5. Bericht des Vorstandes und der Abteilungen zum Sportbetrieb
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Anträge zur Versammlung
8. Beiträge
9. Entlastung des Vorstands
10. Wahlen
a) Geschäftsführenden Vorstand
b) Wahl Beisitzer/innen
c) Wahl der Abteilungsleiter/innen
d) Wahl der Kassenprüfer/innen
11. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung kann jedes Mitglied schriftlich bis zwei Wochen vor dem Tag
der Versammlung beim Vorstand einreichen.

Einladung JHV 2024

📣 Niederrheinpokalspiel SF Lowick – Wuppertaler SV 🏆⚽️

Liebe Fans, es ist soweit! Der Kartenvorverkauf für das Niederrheinpokalspiel gegen den Wuppertaler SV startet bald. Sichert euch eure Tickets und seid live dabei, wenn es zur Sache geht! 🎟️🔥

🗓️ Vorverkaufstermine:
📍 Montag, 05.08. von 18-20 Uhr
📍 Donnerstag, 08.08. von 9-11 Uhr
📌 Geschäftsstelle an der Eichenallee 31
💰 10€

🚪 Am Spieltag:

Zwei separate Eingänge: Heim & Auswärts
Zwei Bierwagen 🍻
Zwei Grillstände 🌭

🏟️ Spielort: Rasenplatz bei SF Lowick

🚗 Parkmöglichkeiten:

Heimische Fans: Am Tennisplatz
Wuppertal-Fans: Am Anfang der Eichenallee bei den Fahrradständern

Kommt vorbei und unterstützt euer Team! Wir freuen uns auf euch!

Fynn Bennemann startet zum 1. August Freiwilligendienst

Neues Kapitel Bundefreiwilligendienst (BFD) bei den SF 97/30 Lowick

Am 01. August 2024 beginnt bei den SF 97/30 Lowick ein neues Kapitel. Fynn Bennemann startet seinen Freiwilligendienst bei uns im Verein. Die nächsten 11 Monate unterstützt er an verschiedenen Stellen im Verein. Er wird mehrere Jugendmannschaften trainieren und im Bereich Kinderturnen unterstützen. Als aktueller Spieler der A-Jugend wird er einen guten Draht zu den Spielern seiner Mannschaften haben und das ein oder andere an Techniken und Kenntnissen weitergeben können. Außerdem wird er im sportadministrativen Bereich einige Aufgaben übernehmen und so vielfältige Erfahrungen rund um das Vereinsmanagement kennenlernen.

Fynn Bennemann bei der Unterschrift der Vereinbarung für den Freiwilligendienst. Mit dabei: Rolf Kerkhoff als pädagogischer Anleiter und Markus Vollmering vom Vereinsvorstand.

Begleitendes Seminarprogramm und Ausbildung im Trainerbereich

Während des Freiwilligendienstes nimmt Fynn an mehreren überregionalen Bildungsseminaren teil, um sich mit anderen Freiwilligendienstleistenden auszutauschen. Zusätzlich steht die Übungsleiter C-Lizenz Ausbildung auf dem Programm sowie eine Qualifizierung im Fußballbereich, damit er zukünftig qualifizierte Trainingseinheiten mit den Kindern und Jugendlichen durchführen kann.

Freiwilligendienst: Herausforderung und Chance für einen wachsenden Verein

Der Verein betritt mit dem Einsatz eines Freiwilligendienstleistenden Neuland. Durch das stetige Wachstum auf mittlerweile über 2000 Mitglieder ist der Verein gefordert, neu Wege zu beschreiten, um den dadurch aufkommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit der Etablierung des Freiwilligendienstes im Verein ist die Hoffnung verbunden zum einen engagierte Personen einen Einblick ins Vereinsmanagement zu gehen und zum anderen diese für den Verein zu begeistern. Gleichzeitig bietet sich die Chance  weiter Strukturen zwischen dem Trainingsbetrieb und der Sportorganisation zu festigen.

Einblicke in den Freiwilligendienst

Fynn wird von Zeit zu Zeit Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Freiwilligendienst teilen, um allen im Verein den Freiwilligendienst näher zu bringen.  Scheut euch nicht in anzusprechen, wenn ihr Fragen an ihn habt und seid gespannt, was in Zukunft noch so alles zu diesem Thema kommt.

Wenn ihr weitere Fragen rund um den Freiwilligendienst im Verein habt, könnt ihr euch gerne an Rolf Kerkhoff (rolf.kerkhoff@sf-9730.de) wenden, der der Freiwilligendienstbeauftragte im Verein ist.