Laufsport

Starkes Debüt von Maik Büyükkaya bei den Deutschen Meisterschaften

Maik Büyükkaya von den Sportfreunden 97/30 Lowick hat am Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer im Straßenlauf in Siegburg ein starkes Debüt gefeiert.
Auf dem anspruchsvollen Stadtkurs und in einem hochklassigen Starterfeld überquerte er nach 36:15 Minuten die Ziellinie und sicherte sich damit einen hervorragenden zwölften Platz in der Altersklasse M40.

Nach einem nervösen Beginn mit einigen Remplern fand der Lowicker schnell in seinen Rhythmus. Seine Durchgangszeit bei fünf Kilometern von 17:25 Minuten zeigte, dass er exakt im Plan lag. In der zweiten Rennhälfte musste er dem profilierten Kurs zwar etwas Tribut zollen und den Anschluss an die Gruppe ziehen lassen, dennoch bewies er eindrucksvoll seine Stärke.

„Maik hat einen sehr starken Eindruck hinterlassen und in seinem ersten Meisterschaftsrennen wertvolle Erfahrungen gesammelt“, bilanzierte Trainer Björn Jansen, der seinen Schützling vor Ort betreute. „Er kann stolz auf seine Leistung sein. Sich mit den Besten Deutschlands zu messen, ist immer eine besondere Herausforderung.“

Den Titel des Deutschen Meisters sicherte sich Simon Boch, der nach neunmonatiger Verletzungspause im Sprintfinish in 28:32 Minuten vor Filimon Abraham (28:36) und Hendrik Pfeiffer (28:38) triumphierte. Bei den Frauen setzte sich Esther Pfeiffer in 32:24 Minuten durch, gefolgt von Fabienne Königstein (32:35) und Konstanze Klosterhalfen (32:47).

Insgesamt waren die Meisterschaften hochklassig besetzt und boten zahlreiche Spitzenleistungen. „Wir sind stolz, dass auch die Sportfreunde 97/30 Lowick Teil dieses besonderen Tages waren“, so das Vereinsfazit.

Mit Daniel Schmeing und Marcel Koller waren weitere Lowicker an einer Startlinie. Daniel und Marcel starteten beide über die Draxi-Distanz beim 39. Nibelungen Triathlon in Xanten. Zu bewältingen waren 500 m schwimmen, 17 km Radfahren und 5 km laufen. Daniel erreicthe als 32. GEsamt und 5. seiner Altersklasse das Ziel in 1:05:11. Marcel Koller landete auf Platz 115 in einer Zeit von 1:12:15.

Und Timo Geukes lief als Pacemaker für Alina Geukes beim Burglauf in Gemen mit und führte Alina mit einer Zeit von 50:34 min ins Ziel.

 

5. vereinsinternen Lowicker Halbmarathon

Bei Bilderbuchwetter und bester Stimmung machten sich am Samstag, 30.08.2025  31 Läuferinnen und Läufer auf die alt bekannte Strecke. Der Start erfolgte auf der Sportanlage in Lowick. Auf dem Programm stand eine doppelte Runde um den Schüttensteiner Wald, vorbei am Liederner Saal. Nach den 21,1 km führte das Ziel auf die Aschebahn des Vereinsgeländes „An der Eichenallee“. Zur Verpflegung der Athlet*innen war ein Verpflegungspunkt am Liederner Saal und ein weiterer am Friedhofsweg in Herzebocholt eingerichtet, die von den Läufer*innen je zweimal passiert wurden. Am Liederner Saal war der „Hotspot“ und die Läufer*innen wurden hier extra angefeuert. Am Friedhofsweg wirbelte Guido Tenhofen als One-Man-Show und versorgte die Läufer mit Wasser, Iso und ordentlich Anfeuerung.

Gestartet wurde wieder nach dem bewährten System in drei gestaffelten Gruppen. Um 15.00 Uhr gingen die Läuferinnen und Läufer an den Start die die 21,1 km finishen wollten. Um 15:20 Uhr folgten dann diejenigen mit einer Zielzeit von 2:00 Stunden bis 1:45 Stunde und um 15:30 Uhr die ambitionierteren Läufer mit einer Zielzeit von unter 1:45 Stunden. So konnte ein möglichst gleichzeitiger Zieleinlauf erreicht werden.

Schnellster Lowicker war Maik Büyükkaya, der den 5. vereinsinternen Lowicker Halbmarathon in neuer Streckenrekordzeit von 1:24:04 gewann. Schnellste Frau war Jana Groß-Hardt in 1:28:35, wobei sie im Rahmen ihrer Marathonvorbereitung kontrolliert und nach Trainingsvorgaben gelaufen ist.

Andrea Bläker war die Pacemakerin für die 2:00 Stundenläufer. Durch die gestaffelten Starts, war sie vor den anderen schnelleren Pacemakern als erstes auf der Strecke.

Björn Jansen hatte sich wieder mal als Tempomacher für die schnellen Läufer angeboten und wollte möglichst viele Lowicker unter die Schallmauer von 1:30 Stunden führen. Dies gelang ihm hervorragend und mit Jana Groß-Hardt, Jannis Görlich, Frederik Robert und Tobias Vehns blieben insgesamt 6 Lowicker unter 1:30 Std. Tobias Vehns lief eine neue persönliche Bestzeit über die Halbmarathondistanz, inkl. Trikotwechsel unterwegs.

Michael Engbers lief am Ende der dritten Startgruppe und war überrascht auf den ersten Metern von Sandra auf dem Besenfahrrad begleitet zu werden. Das änderte sich jedoch nach einigen Kilometern, als Michael zusammen mit Rene Dörfers, Jochen Boland einholten. Jochen wollte wohl gerne bei seiner Frau laufen und so war Jochen voräufig am Ende des Feldes.

Michael Engbers lief die gesamte Strecke mit Rene Dörfers zusammen. Rene machte ein starkes Rennen und freute sich im Ziel über eine neue persönliche Bestzeit von 1:33:27. Und auch Jochen Boland lief neue eine neue starke neue persönliche Bestzeit.

Dennis Elsweier war für die Pace von 1:45 Stunden zuständig und führte Rene Brunsch (1:44:19) zuverlässig und erfolgreich ins Ziel.

Nach einer längeren Verletungspause gab Lisa ten Lohuis ihr Comeback mit einer Startnummer am Shirt. Sie lief das komplette Rennen mit Martin Brandenburg zusammen. Und auch Lisa Banning brauchte nicht alleine laufen, sie wurde von Simon Schlebusch begleitet.

Sonja Schirdewan und Bianca Heßling liefen ebenfalls den gesamten Halbmarathon zusammen. Sonja lief, in der mittlerweile gewohnten Verkleidung. Weiterhin hatten beide hatten im Vorfeld extra eine Playlist zusammengestellt und ließen sich unterwegs von der eigenen Lieblingsmusik motivieren. Glücklich und erfolgreich ließen sie sich im Ziel von den anderen bejubeln.

Der kleinste war einer der meistumjubelten: Karl Elsweier lief im letzten Jahr bereits 8 km und in diesem Jahr lief er starke 10 km zusammen mit seiner Mutter Nina.

Am Abend wurde auf der Terrasse und im Vereinsheim der Tag bei Gegrilltem, leckeren Salaten und dem ein oder anderen Kaltgetränk gemütlich ausklingen gelassen.

Vielen Dank das Orga-Team mit Werner, Jenny&Guido, unserem VGA und den anderen Helfern für diesen wunderbaren Tag.

  

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung
Elsweier Karl 10 km 1:15:11
Elsweier Nina 10 km 1:15:11
Büyükkaya Maik 21,1 km 1:24:04 1
Groß-Hardt Jana 21,1 km 1:28:35 2
Görlich Jannis 21,1 km 1:28:35 3
Jansen Björn 21,1 km 1:28:38 4
Robert Frederik 21,1 km 1:28:40 5
Vehns Tobias 21,1 km 1:28:48 6
Dörfers René 21,1 km 1:33:27 7
Engbers Michael 21,1 km 1:33:39 8
Wissen Jan 21,1 km 1:36:38 9
Boland Jochen 21,1 km 1:36:57 10
Jansen Simon 21,1 km 1:38:14 11
Balg Frank 21,1 km 1:42:07 12
Brunsch Rene 21,1 km 1:44:19 13
Elsweier Dennis 21,1 km 1:44:30 14
Heßling Sven 21,1 km 1:46:24 15
Bläker Andrea 21,1 km 1:56:29 16
Robert Rene 21,1 km 1:56:29 17
Funke Gisele 21,1 km 1:58:41 18
Scheven Michael 21,1 km 1:59:38 19
Moddenborg Petra 21,1 km 2:00:27 20
Brandenburg Martin 21,1 km 2:03:45 22
ten Lohuis Lisa 21,1 km 2:03:45 21
Spangemacher Gaby 21,1 km 2:04:43 23
Schroer Uschi 21,1 km 2:05:36 24
Banning Lisa 21,1 km 2:06:34 25
Schlebusch Simon 21,1 km 2:06:34 26
Heßling Bianca 21,1 km 2:34:55 28
Schirdewan Sonja 21,1 km 2:34:55 29

 

 

Community Run meets Laufsport Jubiläum

10 JAHRE LAUFSPORT LOWICK 🎉

10 Jahre Leidenschaft.
10 Jahre Lowicker Laufsport. 🏃‍♀️🏃‍♂️
Lasst uns gemeinsam feiern und die Lauf-Community weiter beleben! ✨

📅 Dienstag, 09.09.2025
🕡 Start: 18:30 Uhr
📍 Platzanlage – Eichenallee 31, Bocholt

Was euch erwartet:
✅ Lauf-ABC
✅ lockere Laufrunde
✅ Intervalltraining zum Mitmachen
✅ Austausch mit Laufbegeisterten – ob beim Plausch oder beim Zuschauen 😉
🍻🥨 Und natürlich: Getränke & Snacks für alle!

Ob alter Hase, Wiedereinsteiger oder Neugierige(r) – wir freuen uns auf jede*n, der in den letzten 10 Jahren dabei war – oder es immer schon mal vorhatte. 💛

👉 Sei dabei und feiere mit uns 10 Jahre Lowicker Laufsport! – Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Hamminkelner Abendlauf: Simon Schlebusch läuft erneut persönliche Bestzeit

Beim Bambini-Mini-Marathon über 421,95 m des Hamminkelner Abendlaufes am Freitag, 29.08.2024 waren Paul (1:54) und Mia Schlebusch (3:00) mit viel Freude dabei und die Wurst im Anschluss schmeckte dann auch super.

Jannis Görlich wird bei der neu eingeführten Sprintwertung über die letzten 400 m 3. in der Gesamtwertung. Er läuft nach 4,6 km mit 1:10 einen starken Schlusssprint und mit einer Gesamtzeit von 20:07 ins Ziel des 5 km Laufes. Er freute sich über die dadurch gewonnene „Sporttasche“.

Anspornt durch seine Kinder und einer aktuell überragenden Form lief Simon Schlebusch eine neue persönliche Bestzeit über 10 km und knackte mit 39:24 erstmals die 40-Minuten-Marke. Er verbesserte seine bisherige Bestzeit (40:39), die erst in der letzten Woche beim Tweebruggen-Loop aufgestellt hat, damit um 1:15 Minuten. Dies auch Dank der hervorragenden Tempoarbeit von Björn Jansen.

Björn Jansen und Britta Ihling gewann beide den Bronzeplatz in ihren Altersklassen.

Jessica Janßen startete erstmals im Trikot der Lowicker und lief nach 55:08 min ins Ziel.

Britta Ihling und Rene Brunsch nutzen den Abendlauf als gemeinsamen Trainingswettkampf und auch Nina Elsweier und Maike Neerfeld liefen gemeinsam die 10 km und konnten nach 54:48 bzw. 54:51 min die Uhr stoppen.

Martin Brandenburg lief bereits am Mittwoch, 27.08.2025 beim Targobank Run in Duisburg über 5,2 km in 24:15 min über die Ziellinie.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK PlatzAK PlatzMF
Schlebusch Paul Hamminkelner Abendlauf Bambini-Lauf 421,95 m 1:54
Schlebusch Mia Hamminkelner Abendlauf Bambini-Lauf 421,95 m 3:00
Görlich Jannis Hamminkelner Abendlauf 5 km 20:06 26 M20 6 25
Schlebusch Simon Hamminkelner Abendlauf 10 km 39:24 11 M35 8 11
Jansen Björn Hamminkelner Abendlauf 10 km 39:26 13 M45 3 13
Engbers Michael Hamminkelner Abendlauf 10 km 41:46 23 M45 8 22
Brunsch Rene Hamminkelner Abendlauf 10 km 51:52 104 M45 15 88
Ihling Britta Hamminkelner Abendlauf 10 km 51:52 105 W50 3 17
Elsweier Nina Hamminkelner Abendlauf 10 km 54:48 146 W45 10 33
Neerfeld Maike Hamminkelner Abendlauf 10 km 54:51 147 W45 11 34
Brückner Ann-Christin Hamminkelner Abendlauf 10 km 54:52 148 W35 11 35
Janßen Jessica Hamminkelner Abendlauf 10 km 55:08 153 W40 13 38
Brandenburg Martin Targobank Run Duisburg 5,2 km 24:15 397 M60

 

 

Twee Bruggenloop – Toller Trainingswettkampf

Als Abwechslung zum wöchentlichen Bahntraining waren 22 Lowicker und einige mitgereiste Fans am 19.08.2025 beim Twee Bruggenloop. Start und Ziel war auf dem bekannten Campingplatz Twee Bruggen in Winterswijk. Angeboten waren neben den Jugendläufen, ein Lauf über 6 km und ein Lauf über 10 km.

Jana Groß-Hardt gewinnt den 6 km Lauf der Damen in 21:52 und wird 9. in der Gesamtwertung.

Schnellster Lowicker über 10 km war Björn Jansen in eine rZeit von 37:26. Simon Schlebusch bewies seine super Form und lief auf der teilweise sandigen und schmalen Strecke eine neue persönliche Bestzeit (40:39).

Frederik Robert nutze den Lauf als Tempoeinheit. Er lief von Bocholt aus zum Campingplatz und dort über 10 km nach 41:17 min ins Ziel.

Judith Telaar (46:27) ist schnellste Lowickerin über 10 km und landete auf Platz 5 der Frauengesamtwertung.

Petra Moddenborg gewinnt ihre Altersklasse. Judith Telaar und Philipp Grundewald landen auf Platz 2 ihrer Altersklasse und Martin Brandenburg erläuft sich mit Platz 3 ebenfalls einen Podiumsplatz in seiner Altersklasse.

Vielen Dank an die nicht laufenden Lowicker Fans am Streckenrand für die Anfeuerung und Unterstützung.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Groß-Hardt Jana 6 km 21:52 6 W35 1 1
Schapdick Andre 6 km 25:47 33 M35 23 30
Boland Jochen 6 km 29:55 87 M50 9 74
Boland Philipp 6 km 29:55 88 Jungen10-15 6 75
Schirdewan Sonja 6 km 35:20 160 w45 5 40
Jansen Björn 10 km 37:26 11 M45 4 11
Schlebusch Simon 10 km 40:39 28 M35 18 28
Görlich Jannis 10 km 41:11 30 M20 19 29
Robert Frederik 10 km 41:17 32 M40 10 31
Grunewald Philipp 10 km 42:12 39 M50 2 36
Wissen Jan 10 km 42:42 40 M45 12 37
Gramm Christopher 10 km 43:01 41 M45 13 38
Engbers Michael 10 km 43:31 45 M45 15 42
Heßling Sven 10 km 45:30 56 M50 4 53
Berger Marc 10 km 46:21 64 M45 21 60
Telaar Judith 10 km 46:27 65 w40 2 5
Bläker Andrea 10 km 47:00 74 W35 5 7
Tenbensel Tobias 10 km 47:58 81 M40 24 72
Brandenburg Martin 10 km 48:06 82 M60 3 73
Robert Rene 10 km 48:58 93 M45 28 84
Moddenborg Petra 10 km 49:32 98 W50 1 10
Oste Louisa 10 km 55:56 137 W20 10 22

Lowicker on Tour: Monschau, Allgäu, Texel, Dülmen, Borken

Am 2. Augustwochenende waren Lowicker sportlich unterwegs:

Der Monschau Marathon gilt als einer der schönsten Marathons Deutschland und hat den Lowickern sehr gut gefallen.

Auf der Homepage schreibt der Veranstalter: „Der Monschau Marathon ist ein besonderes Meisterstück, mit 767 Höhenmetern sehr anspruchsvoll, daneben aber auch ein Erlebnis für Körper und Geist: Einmalige Landschaften, die historische Altstadt, malerische Bachtäler und die herzliche Unterstützung an der Strecke sorgen dafür, dass für die meisten Starter ihr erster Monschau Marathon nicht der letzte gewesen sein wird.“

Bei Kaiser Wetter ist Michael Kaiser geplant bei km 21 ausgestiegen, auf dem direkten Weg zum Ziel gelaufen und ist dort nach insgesamt 27 km gut angekommen. Joachim Meteling startete beim Genussmarathon und lief nach 5:53 Stunden ebenfalls gut gelaunt ins Ziel. Michael Engbers lief zusammen mit Guido Klump (Team belalaSola) nach 3:37 Stunden ins Ziel.

Beim Allgäu Panorma Marathon lief Christoph Nienhaus den Halbmarathon in 2:08:36, dabei bewältigte er etwa 143 Höhenmeter.

Bei einem Crosslauf durch Wald-und Dünenlandschaft auf Texel gewinnt Judith Telaar in der Damenwertung über 8,3 km.

Tobias Tenbesel startete beim 10. Dülmener Wasserlauf über 10 km und lief nach 44:45 ins Ziel und auf Platz 2 seiner Altersklasse. Waremes und windiges Wetter verhinderten eine bessere Zeit.

Andrea Bläker und Tim Jüttermann absolvierten beim Borkener Triathlon gleich 3 Disziplinen. Beide starteten beim Kurztriathlon (900 m schwimmen, 40 km Radfahren, 9 km laufen). Andrea lief nach 2:25:18 (Schwimmen 20:19 – Rad 1:19:01 – Laufen 42:40) ins Ziel und wurde 2. in ihrer Altersklasse. Tim folgte nach 2:37:15 (Schwimmen 22:51 – Radfahren 1:17:40 – Laufen 0:53:07).

Weiter geht es für viele Lowicker am 19.08. beim Twee Bruggenloop mit Start-/Ziel im Ferienpark De Twee Bruggen.

Datum Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK
10.08.2025 Nienhaus Christoph Allgäu Panorma Marathon Halbmarathon 2:08:36 500 M20 25
10.08.2025 Engbers Michael Monschau Marathon Marathon 3:37:41 52 M45 8
10.08.2025 Meteling Joachim Monschau Marathon Marathon 5:53:53 93 M60
09.08.2025 Tenbensel Tobias Dülmener Wasserlauf 10 km 44:45 0 M40 2
09.08.2025 Bläker Andrea Borkener Triathlon Kurzdistanz (900 m – 40 km – 9 km) 2:25:18 60 W35 2
09.08.2025 Jüttermann Tim Borkener Triathlon Kurzdistanz (900 m – 40 km – 9 km) 2:37:15 69 M20 15
06.08.2025 Telaar Judith Texel Zomerloop 8,3 km 44:00 12 w40 1

 

23 Lowicker gemeinsam beim Walfortloop

Der ausrichtende Verein AVA ’70 veranstaltete am vergangenen Dienstag den traditionellen Walfoortloop, der sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für die erwachsenen Läufer ein abwechslungsreiches Programm bot. Insgesamt 23 Lowicker Teilnehmer nutzten den Lauf als Trainingswettkampf und genossen die sportliche Abwechslung in der Vorbereitung auf die anstehenden Highlights im Herbst.

Kinder- und Jugendläufe

Besonders erfreulich war das Abschneiden der jungen Lowicker Athleten. Lennart und Elisa Schmeing waren die ersten schnellen Lowicker im Jugendlauf über 1000 m. Beide beeindruckten mit einem Schnitt von unter 4 Minuten pro Kilometer: Lennart lief nach 3:43 Minuten ins Ziel und belegte den 5. Platz in der Gesamtwertung, während Elisa nur wenige Sekunden später nach 3:54 Minuten als 8. insgesamt ins Ziel kam – zudem wurde sie 2. Mädchen in der Gesamtwertung.

Familienleistung

Angetrieben von den Leistungen seiner Kinder lief Vater Daniel Schmeing eine starke Zeit von 18:53 Minuten über die 5 km-Distanz und wurde damit schnellster Lowicker bei den Erwachsenen.

Die Langstrecke: 10 km

Der Startschuss für die 5 km- und 10 km-Läufer erfolgte gemeinsam, wobei die Streckenführung unterschiedlich war. Über die längere Distanz verpasste Maik Büyükkaya nur knapp eine Zeit unter 35 Minuten. Mit einer starken Leistung lief er in 36:05 Minuten auf den 11. Platz im Gesamtfeld – trotz eines kleinen Verläufers auf der Strecke, der ihm wertvolle Sekunden kostete. Insgesamt blieben acht Läufer unter 35 Minuten, was im Vergleich zum Bocholter Citylauf (mit nur vier Läufern unter dieser Marke) eine deutliche Steigerung darstellt.

Jannis Görlich überzeugte besonders durch eine kluge Renneinteilung und einen Negativsplit – er lief seine neue persönliche Bestzeit von 39:02 Minuten ins Ziel. Judith Telaar erreichte mit einer Zeit von 45:42 Minuten den fünften Platz bei den Frauen im Gesamtfeld.

Unterstützung vor Ort

Der Walfoortloop diente den Lowickern auch als geselliges Trainingsevent. Petra, Helga und Fredi waren mit dem Gravelbike nach Aalten gefahren, um wie Lisa ten Luis die Läuferinnen und Läufer vom Streckenrand aus anzufeuern.

Vielen Dank dafür!

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Schmeing Lennart 1000 m 3:43 5 0 4
Schmeing Elisa 1000 m 3:54 8 0 2
Schmeing Daniel 5 km 18:53 32 M40 26 29
Engbers Michael 5 km 20:08 55 M45 6 51
Balg Luca-Joel 5 km 20:46 64 46 59
Schapdick Andre 5 km 21:07 68 M35 48 62
Balg Frank 5 km 21:08 70 M50 5 64
Schwarte Christian 5 km 21:38 78 M45 11 72
Boland Jochen 5 km 22:17 98 M50 10 88
Robert Rene 5 km 22:56 108 M45 15 94
Waterkamp Lisa 5 km 24:10 139 W20 20 25
Boland Philipp 5 km 24:13 140 6 115
Schirdewan Sonja 5 km 29:12 217 w45 7 57
Büyükkaya Maik 10 km 36:05 11 M40 4 11
Görlich Jannis 10 km 39:02 24 M20 15 23
Wissen Jan 10 km 43:16 35 M45 11 32
Heßling Sven 10 km 44:25 40 M50 2 36
Gramm Christopher 10 km 44:30 41 M45 13 37
Berger Marc 10 km 45:05 47 M45 15 43
Telaar Judith 10 km 45:42 50 W40 2 5
Brandenburg Martin 10 km 47:18 59 M60 2 53
Tenbensel Tobias 10 km 47:18 64 M40 19 58
Weeverink Marco 10 km 47:18 63 M35 27 57

Maik Büyükkaya siegt in Velen und Lowicker in Drevenack, Roth, Südtirol, Essen

Bei seinem erst zweiten Start für die Sportfreunde 97/30 am 05.07.2025 gewinnt Maik Büyükkaya bei der 17. Auflage des Tiergartenlaufs in Velen den Halbmarathon in einer Zeit von 1:20:18.  Bei seinem ersten Lauf im Lowicker Shirt ist er bereits 2. in der der Hölle von Haldern geworden.

Bereits einen Tag zuvor, am 04.07.2025 waren 8 Lowicker beim 20. Drevenacker Ablauf dabei. Veronika Ridder gewann ihre Altersklasse über 5 km (25:12 min). Schnellster Lowicker über 5 km war Rene Boddien in einer Zeit von 19:14. Er lief damit auf Platz 3 seiner Altersklasse. Und auch Birgit-Hüls-Terhart (10 km, 54:59) durfte sich über den 3. Platz in ihrer Altersklasse freuen. Rene Brunsch war mit 46:44 schnellster Lowicker über 10 km.

Am Sonntag folgten dann Frederik Robert und Stephan Lüth. Frederik lief beim Seiser Alm Halbmarathon in Südtirol mit und konnte mit einer Zeit von 1:38:34 seine Zeit aus dem Vorjahr um über 5 Minuten verbessern und verbesserte sich in seiner Altersklasse von Rang 10 auf Rang 4. Stephan Lüth war der letzte Part einer Triathlon-Langdistanz-Staffel bei der Challenge Roth und lief dem Marathon nach 3:49:00 in ein ganz besonders Triathlon-Ziel.

Und eine Woche später, am Sonntag, 13.07.2025 machten sich 7 Lowicker auf nach Essen um gemeinsam und ohne Wettkampfcharakter einen Trainingslauf auf dem Baldeneysteig zu machen. Nach etwa 2:45 Stunden, 25,8 km, 590 Höhenmeter im Anstieg und zahlreichen schönen Aussichten waren waren die Läufer*innen wieder glücklich und zufrieden am Auto. Nachdem sie sich etwas frisch gemacht haben, gab es an der „Lieblingsbude“ noch die wohl verdiente Zielverpflegung in Form von kühlen Getränken und Pommes oder Kuchen.

Als nächstes steht für die Lowicker mit dem 2. Zomeravond Run, dem Walfortloop in Aalten am Dienstag, 13.07.2025 ein Trainingswettkampf bei unserem Nachbarverein AVA 70 in Aalten über 5 oder 10 km auf dem Programm.

 

 

Datum Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK Platz AK
05.07.2025 Büyükkaya Maik Tiergartenlauf SportSchloss Velen Halbmarathon 1:20:18 1 M40 1
06.07.2025 Robert Frederik Seiser Alm Halbmarathon Halbmarathon 1:38:34 M40 0
06.07.2025 Lüth Stephan Challenge Roth Marathon 3:49:00 0
04.07.2025 Koller Johannes Drevenacker Abendlauf 1000 m 5:30 90 MKU10 27
04.07.2025 Boddien Rene Drevenacker Abendlauf 5 km 19:14 15 M40 3
04.07.2025 Balg Frank Drevenacker Abendlauf 5 km 21:26 46 M50 5
04.07.2025 Koller Marcel Drevenacker Abendlauf 5 km 22:47 76 M40 11
04.07.2025 Ridder Veronika Drevenacker Abendlauf 5 km 25:12 133 W50 1
04.07.2025 Brunsch Rene Drevenacker Abendlauf 10 km 46:44 48 M45 7
04.07.2025 Hüls-Terhart Birgit Drevenacker Abendlauf 10 km 54:59 160 W55 3
04.07.2025 Neerfeld Maike Drevenacker Abendlauf 10 km 55:34 167 W45 8

 

 

Lowicker Björn Jansen ist nun ein Ironman

Der Tag begann mit einem kleinen Schock: Um 5:30 Uhr wurde das Neoprenverbot verkündet – bei einer Wassertemperatur über der erlaubten Grenze war klar, dass ohne den schützenden Anzug geschwommen werden musste. Doch die Vorfreude auf den großen Tag überwog schnell wieder – nach monatelanger Vorbereitung stand nun endlich das Rennen an.

Der Schwimmstart am Langener Waldsee war trotz der Herausforderung ein echtes Highlight: Gänsehautstimmung, ein beeindruckendes Teilnehmerfeld und motivierende Anfeuerungen sorgten für den perfekten Einstieg. Das Schwimmen selbst war lang und fordernd – doch die Energie des Tages trug einen weiter. Nach 1:29:49 stieg Björn nach 3,8 km schwimmen aus dem Wasser und wechselte aufs Rad.

Auf dem Rad lautete Björn’s Motto: nicht überpacen. Stattdessen konzentrierte er sich voll aufs Essen, Trinken und vor allem aufs Kühlen – angesichts der steigenden Temperaturen ein entscheidender Faktor. Für die knapp 180 km Radfahren benötigte er 5:21:12 bevor es zu seiner Paradedisziplan ging.

Beim abschließenden Marathon wurde es dann emotional: Die Stimmung entlang der Strecke in Frankfurt war überwältigend. Familie, Freunde und zahlreiche Bocholter Supporter sorgten für Dauerlächeln und pure Motivation. Bei 34 Grad in der Mittagssonne hieß es: cool bleiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Hydration und Körperkühlung standen im Fokus, um den Puls niedrig zu halten und eine Überhitzung zu vermeiden. Das klappte erfolgreich, so das Björn den Marathon nach 3:20:37 beendete und ins Ziel der Römerberg in der Frankfurter Innenstadt lief.

Der längste Tag des Jahres verging wie im Flug. Björn ist froh und dankbar, diesen IRONMAN ohne größere Blessuren gemeistert zu haben!

Nach insgesamt 10:26:53 überquerte er die Ziellinie und darf sich nun Ironman nennen!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung!

 

 

ZUT 100 – Mathias Welz lief sein erstes 100-Meilen-Rennen

Mathias Welz ist Mitglied bei den Sportfreunden 97/30 und liebt Trailrunning in den Bergen. Dieses Jahr hat er sich einen besonderen Traum erfüllt: Sein erstes 100-Meilen-Rennen beim Zugspitz Ultratrail – dem ZUT100. Er stellt sich kurz selber vor und erzählt von den Vorbereitungen, den Herausforderungen und den Eindrücken dieses unvergesslichen Abenteuers. Taucht ein in seine persönliche Laufgeschichte und was es bedeutet, eine so lange Distanz zu bewältigen.

Wer bin ich?
Ich bin Mathias, Jahrgang 1980, begeisterter Trailrunner und Ultraläufer. Meist findet man mich auf langen Distanzen jenseits der Marathonmarke, bevorzugt auf abwechslungsreichen Trails in den Bergen. Ursprünglich komme ich aus dem Straßenlauf, doch die Faszination für Natur und Höhenmeter hat mich nach und nach ins Trailrunning gezogen. Heute liebe ich technische Downhills, knackige Anstiege und die besondere Atmosphäre bei Ultratrails. Der ZUT100 war mein erstes 100-Meilen-Abenteuer – meine bisher längste Distanz lag bei 137 Kilometern. Große Vorfreude also, gemischt mit Respekt und ein wenig Nervosität.

Was ist der ZUT100?
Deutschlands größtes Trailrunning-Event – 2025 mit über 5.000 Läufer:innen aus 66 Nationen. Dieses Jahr erstmals mit dem neuen Monstrum: dem ZUT100. 164 Kilometer und 8.302 Höhenmeter rund um das Zugspitzmassiv, Start und Ziel in Garmisch-Partenkirchen. Wer hier ins Ziel kommt, bezwingt gleich zwei Monster: Distanz und Höhe. Bei einer Ausfallquote von rund 45 % in diesem Jahr alles andere als selbstverständlich.
Für mich geht es beim Trailrunning aber nicht um Sekunden oder Bestzeiten, sondern ums Erleben: Natur und Berge entdecken, die eigenen Grenzen verschieben und den Moment genießen. Geschwindigkeit ist meistens Nebensache.
Mehr Infos: https://www.zugspitz-ultratrail.com/

Anreise und letzte Vorbereitungen
Bereits am Samstag reiste ich nach Grainau an. Das Wetter zeigte sich kühl und regnerisch – perfekt, um die Beine locker einzulaufen. Am Samstag erkundete ich die ersten 15 Kilometer der Strecke, am Sonntag gemeinsam mit Ricarda die letzten 15 Kilometer. In den Tagen vor dem Start stand außerdem noch etwas Kletter-Action auf dem Programm: Am Montag war ich mit Jens von der Bergwacht Garmisch unterwegs, am Dienstag im Klettersteig „Mauerläufer“ am Bernadeinkopf. Mittwoch wurde die Ausrüstung final gecheckt und gepackt. Donnerstag hieß es dann: Startnummer abholen, Drop Bags abgeben und die bestens bestückte Trail-Messe besuchen – viele bekannte Gesichter inklusive.

Startschuss und erste Nacht
Am Donnerstag, 12. Juni, um 20 Uhr fiel der Startschuss. Nach einem heißen Sommertag waren die Temperaturen am Abend angenehm. Perfekte Bedingungen für die erste Nacht. Die Stimmung am Start und entlang der Strecke war einfach großartig – und die gesamte Organisation top.
Die ersten 60 Kilometer hatten es in sich: technisches, schwieriges Terrain. Damit hatte ich so nicht gerechnet – und prompt den falschen Schuh erwischt: Hoka Mafate X. In der Hoffnung, dass die Strecke auf der zweiten Hälfte etwas laufbarer werden würde, blieb ich dennoch bei diesem Modell, obwohl im ersten Drop Bag ein Paar Mafate Speed 4 bereitlag.

Brütende Hitze und Klettersteig
Der Freitag brachte gnadenlose Hitze. Flüssigkeit war entscheidend – ich nutzte jede Gelegenheit: Bäche, Brunnen und Wasserstellen. Verpflegungstechnisch setzte ich komplett auf meine eigene Strategie: rund 60 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde (Maurten Gels, Riegel und Drink 320), ergänzt um Iso und Wasser von den Verpflegungspunkten. Zum Glück: der Magen spielte 33 Stunden lang perfekt mit.
Ein besonderes Highlight war der Klettersteig „Immensteig“ bei Kilometer 89 (Helmpflicht), etwa 1,5 Kilometer lang. Trotz der Belastung war dieser gut zu bewältigen. Den Helm konnte ich an der nächsten Verpflegung wieder abgeben.

Zweite Hälfte und Laubhütte
Auf der zweiten Streckenhälfte lief es deutlich besser: Das Terrain wurde angenehmer, und der Schuh fühlte sich wieder besser an. Mit meiner Ausrüstung war ich sehr zufrieden: Helm Petzl Sirocco, Stöcke Leki Ultratrail FX.one, Rucksack Salomon ADV Skin12 (mit kleineren Rückenproblemen).
Und: keine Blasen, keine blauen Zehen – ein gutes Zeichen bei dieser Distanz.

An der Laubhütte wurde ich nach zwei kleineren Stürzen kurz von der Bergwacht versorgt (ca. 25 Minuten Pause), bevor es in den letzten langen Anstieg ging. Dieser zog sich zwar gefühlt endlos hin, aber ich wusste: Sobald der Gipfel erreicht war, lag das Ziel greifbar nahe. Die Strecke kannte ich vom letzten Sonntag – es warteten nur noch ein allerletzter Anstieg, ein kurzer technischer Downhill und der finale Abschnitt.

Sonnenaufgang und Zieleinlauf
Oben auf dem letzten Gipfel mobilisierte ich noch einmal alle Reserven und lief den Downhill Richtung Garmisch überraschend locker. Nach 150 Kilometern hätte ich das selbst kaum erwartet. Als der zweite Sonnenaufgang über Garmisch aufging, war das ein Gänsehautmoment. Tränen, Glücksgefühl – ich wusste: Ich werde mein erstes 100-Meilen-Rennen finishen.
Die letzten flachen Kilometer ins Ziel genoss ich in vollen Zügen. Frühstarter:innen der Samstagsläufe kamen mir entgegen und feuerten uns an. Dann die letzte Kurve – und endlich im Ziel. Ein unbeschreibliches Gefühl.

Ergebnis
164,91 km | 8.729 Höhenmeter | 33:18:25 (Startnummer 7224, 37. Gesamtplatz, 17. AK).
Ohne Schlaf, nur eine längere Pause an der Laubhütte.

Fazit
Ein großartiges Event – und ja, ich würde es definitiv wieder laufen. Vielleicht das nächste Mal die 100 Kilometer. Aber auch die 100 Meilen reizen mich weiterhin.

Als Nächstes steht die Deutsche Meisterschaft im Berglauf (Nebelhornlauf, 29. Juni) an – aktuell kaum vorstellbar, aber das wird schon, die Garmin hat schließlich noch 47% 😉

Danach warten neue Projekte: der Hohe Mark Steig (140 km), ein privates Abenteuer in der Tatra und der Ring of Peaks (100 km) in den Picos de Europa.