Die Altherren Ü32 zieht ins Halbfinale der Kreismeisterschaften ein

Mit einem nie gefährdeten 5:1 Erfolg beim Hamminkelner SV hat die Altherren Mannschaft das Halbfinale der Kreismeisterschaften erreicht.

Die Partie fing sehr schleppend mit Ballhaltetaktik von Hamminkeln an. Die Lowicker ließen sich aber nicht aus ihrer Ruhe und Ordnung bringen. Die Hamminkelner fanden keine Lücken im kompakten Spiel der Gäste. Durch überlegtes Spiel kamen die Lowicker sogar zu den ersten Chancen, die aber noch nicht zählbares einbrachten. Wie aus dem nichts kamen plötzlich die Hausherren in der 25 Minute durch ein gutes schnelles Dribbling vors Tor der Lowicker und erzielten den 1:0 Führungstreffer.

Unsere Jungs ließen sich aber nicht beirren und im Gegenzug stand Thomas Siemen nach einer Hereingabe von Rene Dörfers richtig und netzte zum 1:1 ein. Mit dem Schwung ging es weiter und in der 27 Minute war es wieder Thomas der die völlig verdiente 1:2 Führung brachte.

Der Ball rollte durch die sehr geordneten Reihen und die Lowicker hatten das Spiel im Griff. In der 35 Minute schickte Andre Spieker mit einem öffnenden Pass auf die rechte Seite, Tim Fehlings. Der in einem Sprintduell dem Gegner keine Chance lies und somit ungehindert den in der Mitte gut postierten Thomas bedienen konnte und es stand 1:3. Mit dem Spielstand ging es in die Pause.

Die zweite Halbzeit begann wie die erste endete. Thomas Siemen der am heutigen Mittwochabend nicht zu halten war, hatte die Chance zum 1:4, aber alles kann dann auch nicht funktionieren. Tim Fehlings war es dann, der in der 46 Minute durch ein starkes Dribbling an der rechten Seite zum wiederholten Mal am Gegner vorbei in den Strafraum kam. In der Mitte wartete wieder einmal Thomas, aber diesmal war Tim derjenige der den Ball aus sehr spitzem Winkel im Netz unterbringen konnte. 1:4!

In der Folge kam es auch ein, zwei Mal zu Situationen im Strafraum der ansonsten gut geordneten Gäste, aber immer wieder war ein Abwehrspieler oder auch der gute Torwart zur Stelle und konnte klären. Torwart Niklas Burdak konnte sich am Abend auch noch in die Liste der Vorlagengeber eintragen. Mit einem langen Ball auf ((wie konnte es auch anders sein) Thomas, der dadurch allein vorm Torwart auftauchte und mit einem geschickten Heber das 1:5 erzielte.

In der 60 Minute kam Christian Unland für Rene Dörfers und in der 65ten Christian Schmeinck für den “Man of the Match“ Thomas Siemen. Die Wechsel brachten aber keine Unruhe in das Spiel der Lowicker, im Gegenteil. Durch ein Foul an Tim musste der Unparteiische auf den Punkt zeigen.

Nach kurzer Absprache zwischen Andre und Tim, trat der gefoulte selbst an. Als wäre es ein Déjà-vu, schoß Tim wie auch gg. Krechting in der Vergangenheit den Ball weit über das rechte Toreck.

Trotzdem war der Sieg, durch ein über das ganze Spiel geordnetes, diszipliniertes Spiel, den Lowickern nicht mehr zu nehmen.

Jetzt wartet im Halbfinale daheim, Stenern.

 

Glück Auf

Olaf Fisser

 

Kinderlaufabteilung beim KiLA Mehrkampf in Rhede

Am Sonntag, den 16.03.2025 fand beim LAZ Rhede wieder der KiLA (Kinderleichtathletik) Mehrkampf statt. Hierzu war auch die Kinderlaufabteilung der Sportfreunde 97/30 Lowick eingeladen.

9 Kinder aus Lowick haben sich der Herausforderung gestellt und sind in den Teildisziplinen Sprint, Weitsprung und Medizinballstoß an den Start gegangen.

Vor allem in der Teildisziplin Sprint haben die Kinder gute Ergebnisse erzielt. Als bester Lowicker lief Joost Hengeveld in seiner Alterklasse M11 beim 50 m Sprint in 8,2 sec auf den 3. Platz. In der W9 sprintete Feline Niemann über 40 m auf Platz 4 (7,3 sec.) und Hanna Hebing lief in 8,5 sec (50 m) auf den 5. Platz der stark besetzten Altersklasse W10.

Insgesamt waren alle Kinder mit Spaß und Eifer dabei und zeigten tolle Leistungen.

Gesamtergebnisse:

Joost Hengeveld, M11, 10. Platz (724 Punkte)
Benjamin Strauch, M10, 19. Platz (332 Punkte)
Jonah Bauhaus, M9, 15. Platz (738 Punkte)
Lenny Bauhaus, M9, 16. Platz (730 Punkte)
Johannes Koller, M9, 19. Platz (518 Punkte)
Hanna Hebing, W10, 11. Platz (696 Punkte)
Ava Lehnen, W10, 25. Platz (511 Punkte)
Charlotte Hecking, W10, 28. Platz (478 Punkte)
Feline Niemann, W9, 18. Platz (205 Punkte)

zum Bericht vom letzten Jahr

Jahreshauptversammlung der Alt-Herrenabteilung vom 15.03.2025

Am 15. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Alt-Herren Abteilung des SV Lowick im Vereinsheim statt, wo sich 17 Mitglieder versammelten, um auf ein weiteres Jahr voller sportlicher Erfolge und geselliger Veranstaltungen zurückzublicken.

Die Versammlung wurde von unserem 1. Vorsitzenden Olaf Fisser eröffnet, der die Anwesenden herzlich begrüßte und gleich zu Beginn die positive Stimmung im Raum lobte.

Sven Dörfers übernahm als Nächstes das Wort und präsentierte den Sportbericht. In der vergangenen Saison wurden insgesamt 5 Freundschaftsspiele ausgetragen, von denen wir stolze 4 gewinnen konnten – ein echter Grund zur Freude! Lediglich eine Partie ging verloren, was uns jedoch nicht die Laune verderben konnte. Besonders erfreulich war der Sieg im Kreispokal gegen TUB Bocholt. Die nächste Herausforderung steht bereits am 19.03.2025 gegen Hamminkeln an. Leider verliefen die Hallenstadtmeisterschaften nicht ganz nach Plan, da wir kein Spiel gewinnen konnten und somit frühzeitig ausschieden. Tim Fehling wurde als Torjäger der Saison 2024/2025
mit 5 Treffern geehrt.

Klaus Meiering berichtete über die Ü50 und Ü60, und es wurde erfreut festgestellt, dass genügend Spieler vorhanden sind, um einen regelmäßigen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Böjrn Berger stellte den Kassenbericht vor, der von Joschi, Dennis und Ingo geprüft wurde. Alles war in bester Ordnung, was in Anbetracht der feucht-fröhlichen Atmosphäre in Ingos Hütte nicht verwunderlich war!

Jörg Ernsten informierte über die Tennisveranstaltungen „Lowick Open“ und „Lowick Sloten“, die beide sehr gut angenommen wurden. Helmut Eing wurde als Gewinner der Lowick Open 2024 gefeiert, während Sven Dörfers den Titel beim Lowick Sloten 2025 errang – ein doppelter Grund zum Feiern!

Christoph Boland berichtete vom Vergnügungsausschuss und der Mannschaftsfahrt nach Münster, die mit 25 Teilnehmern ein voller Erfolg war. Nach einem ausgiebigen Essen und Fußballschauen in einem Lokal wurde die Stadt unsicher gemacht. Am Sonntag ging es nach einem kleinen Frühschoppen am späten Nachmittag zurück nach Bocholt.

Rene Dörfers gab einen kurzen Rückblick auf die Weihnachtsfeier, die erstmals im neuen Jahr am 09.01.2025 stattfand. Bei gutem Wetter trafen sich die Mitglieder in Svens Garage, um anschließend zu Daniel Langenberg zu wandern, wo gegrillt und bis in die späten Abendstunden gefeiert wurde. Ein großes Dankeschön an Daniel für die kühlen Getränke und die leckeren Würstchen!

Die nächste Veranstaltung, ein Herrenabend, ist für den 17.04.2025 geplant.

Im Anschluss fand die Wahl der offenen Ämter statt. Rene Dörfers wurde für eine weitere Amtszeit im Vergnügungsausschuss gewählt, unterstützt von Christian Unland und Christoph Boland.

Der Kreis der Aufsteller bleibt unverändert mit Thomas Siemen, Andre Spieker und Sebastian Benning.

Dennis hat das Amt des Kassenwarts von Björn übernommen, der seit 2018 hervorragende Arbeit geleistet hat.

Christian Schmeinck wurde einstimmig als Kassenprüfer gewählt, während Ingo Rottstegge ein weiteres Jahr in seinem Amt bleibt.

Olaf Fisser wurde unter großem Applaus für seine bisherige Arbeit als 1. Vorsitzender für 2 Jahre wiedergewählt.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ist eine wichtige Entscheidung getroffen: Nach der Fertigstellung des zweiten Kunstrasenplatzes soll die Trainingszeit auf 20 Uhr vorverlegt werden. Dieses wird Olaf mit dem Vorstand kommunizieren.

Des Weiteren informierte Olaf Fisser die Anwesenden über den bevorstehenden Citylauf, der am 03. Mai 2025 stattfinden wird. Der Verein wird einige Helfer für die Organisation des Events stellen, und alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und den Lauf zu unterstützen.

Nach den offiziellen Punkten der Tagesordnung wurde die Sitzung schließlich geschlossen. Der Abend klang in geselliger Runde aus, bei leckerer Wurst und dem ein oder anderen Bierchen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und den Teamgeist zu stärken.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, Aufbauer, Abbauer, Organisatoren, Zuschauer, aktive und passive Teilnehmer – ohne euren Einsatz wäre das alles so nicht möglich.

VIELEN DANK !

Bis dahin mit sportlichen Grüßen,
Sven Dörfers

Haupteingang zur Sportanlage gesperrt

Da die Straßenbauarbeiten voranschreiten, ist in den nächsten Tagen der Zugang zum Sportgelände nur über das Tor seitlich vom Vereinsheim am Rasenplatz und über den Eingang an den Tennisplätzen möglich.

Frühling Anfang März und Sieg bei den Frauen

Am Samstag, 08.03.2025  fand der 2. Lauf der Duisburger Winterlaufserie bei bestem Frühlingswetter statt. Insgesamt machten sich 10 Lowicker auf den Weg nach Duisburg. Manfred Grunau bestritt in der kleinen Serie den 7,5 km Lauf und bestätigte seine starke Leistung von vor vier Wochen. Er erreichte mit sehr guten 31:08 Minuten erneut den 2. Platz in seiner Altersklasse.

Alle weiteren Starterinnen und Starter bestritten die ebenfalls ungewohnte Renndistanz von 15 km. Dabei zeichnete sich die Strecke im Gegensatz zur 10 km-Strecke durch viele enge Kurven aus und auch das warme Wetter, sorgte dafür, dass man eine gute Renneinteilung benötigte. Dies gelang aber allen sehr gut, sodass wieder viele sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Schnellste Lowicker waren Jana Groß-Hardt und Frederick Robert, die das gesamte Rennen zusammen liefen. Jana konnte mit einer Zielzeit von knapp unter 58 Minuten die Frauenkonkurrenz gewinnen.

Besonders bei so einem Serienrennen ist die Entwicklung der Leistung über die verschiedenen Wettkämpfe. Dies zeigten Gaby Spangemacher (1:26:43) und Marco Weevering (1:14:37) in beeindruckender Form, die wie schon über die 10 km persönliche Bestleistungen erzielen konnten. Ein starkes Rennen mit persönlicher Bestleistung lief auch Louisa Oste. Sie erreichte das Ziel in 1:17:47 und lief damit kaum langsamer als über die 10 km, was für das gute Grundlagentraining im Winter spricht und Vorfreude auf den Halbmarathon macht. Ebenfalls mit persönlicher Bestleistung, die für einen starken 5. Platz in der Ak 35 reichte, finishte Andrea Bläker (1:08:23).

Die durchweg guten Zeiten und die tolle Stimmung sorgten dafür, dass alle mit der Sonne um die Wette strahlten. Nun heißt es sich erholen und noch das ein oder andere gute Training absolvieren. In drei Wochen steht dann der Abschluss der Winterlaufserie mit den Läufen über 10km und die Halbmarathondistanz an.

Weitere Erfolge Lowicker Läufer*innen an diesem Wochenende:

Beim Sallandtrail am gestrigen Samstag, 08.03.2025 lief Klaus Knaack die 41 km Lange Variante und kam nach 4:35:37 ins Ziel.

Am Sonntag, 09.03. starteten Lisa Banning (1:43:10) und Simon Schlebusch (1:27:36) beim Den Haag Halbmarathon und glänzten beide mit einer neuen persönlichen Bestzeit.

und unsere Kinderlaufsportabteilung beim Track & Field Run in Aalten.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK
Ihling Britta Track&Field Run Aalten 5 km 25:54 W50
Grunau Manfred Duisburg Winterlaufserie 7,5 km 31:13 67 M55
Groß-Hardt Jana Duisburg Winterlaufserie 15 km 57:56 20 W35
Robert Frederik Duisburg Winterlaufserie 15 km 57:57 21 M40
Grunewald Philipp Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:04:59 127 M50
Bläker Andrea Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:08:23 208 W35
Telaar Judith Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:09:38 240 w40
Weeverink Marco Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:14:37 438 M35
Oste Louisa Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:17:47 564 W20
Jüttermann Tim Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:20:34 687 M20
Spangemacher Gaby Duisburg Winterlaufserie 15 km 1:26:43 948 W20
Schlebusch Simon Den Haag Halbmarathon 1:27:36 1021 M35
Banning Lisa Den Haag Halbmarathon 1:43:10 0
Knaack Klaus Sallandtrail 41 km 4:35:37 39 M60

Kinderlaufsport ganz vorne beim Track & Field Run

Bei bestem Wetter fand am Samstag, 08.03.2025 wieder der Track & Field Run in Aalten statt. Die Kinderlaufabteilung war hier mit 6 Kindern am Start, und das sehr erfolgreich! Auf der Anlage der AVA70 ging der 500 m lange Rundkurs durch die Sandgrube, im ZickZack über den Rasen und über Baumstämme.

Über 1.000 m siegte Charlotte Heßling bei den Mädchen mit einer Zeit von 5:01 Minuten. Bei den Jungen war Ole Lensing, wie im Vorjahr, der Schnellste und und erlief sich den Sieg in 4:27 Minuten. Beide holten zusätzlich auch den Sieg in der Sprintwertung für die schnelle Runde.

Tolle Leistungen zeigten auch Feline Niemann und Benjamin Strauch, die ihre Zeiten aus dem Vorjahr um mehr als 1 Minute verbesserten.

Über 2.000 m ging dann noch Lilly Lensing an den Start. Sie kam nach 4 Runden mit einer Zeit von 12:26 Minuten ins Ziel.

Die Trainerin Britta Ihling ließ sich ihren Start über 5 km nicht nehmen und lief nach 25:54 min als 1. ihrer Altersklasse ins Ziel.

Tolle Leistungen von allen bei einer tollen Veranstaltung.

1. Karnevalsparty der Sportfreunde 97/30

Die

1. Karnevalsparty der Sportfreunde 97/30 der Fitnessabteilung

wurde am Karnevalssamstag gefeiert.

Es war eine tolle Party mit 40 Kids in der Turnhalle mit vielen Luftballons, einer Hüpfburg, Buttons, Tattoos und lauter Musik hatten alle Spaß.

Aber unser eigener Umzug war das Highlight selbst im Wagen sitzen und Bonbons schmeißen.

Das schreit nach einer Wiederholung – Bokelt Helau

 

Bau des zweiten Kunstrasenplatzes in Lowick gestartet

Spatenstich durch Großspender und Vorstand

Nun ist es so weit! Der Umbau des Tennenplatzes auf unserer Sportanlage in einen Kunstrasenplatz hat begonnen. Zum Spatenstich trafen sich Vertreter des Vereins und der beiden Großspender, um die Arbeiten offiziell zu eröffnen. In weniger als zehn Monaten haben wir es geschafft die notwendigen Gelder zu sammeln und so das großartige Projekt in die Tat umsetzen zu können.

Um ausreichend Finanzmittel zur Verfügung zu haben, waren die beiden Großspenden von Thomas Busskamp und seiner TB-Group sowie der Ostermann-Stiftung das entscheidende Fundament für das Projekt an der Eichenallee. Viele weitere Spenden aus der Geschäftswelt und Aktionen im Verein sorgten dann für das notwendige Budget.

Für Thomas Busskamp war es eine Herzensangelegenheit und er nimmt wie folgt Stellung:

Warum investiere ich in das Projekt KR2 der SF 97/30 Lowick sowohl privat als auch geschäftlich?
Kinder sind unsere Zukunft.
Meine Firmengruppe und auch ich privat unterstützen seit vielen Jahren Projekte, die sich primär mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.
In diesem Fall bin ich auch privat betroffen. Mein Sohn Tom spielt seit vielen Jahren in der Jugend der Lowicker Fußball. So konnte ich sowohl den Trainings- als auch den Spielbetrieb intensiv verfolgen.
Aufgrund der vielen Jugendmannschaften ist der Trainingsbetrieb nur eingeschränkt möglich.
Dennoch gibt es in Lowick ein enormes Engagement vieler ehrenamtlich aktiver Mitglieder, die sich liebevoll um die Kinder und Jugendlichen kümmern und versuchen Ihnen eine interessante sportliche Perspektive zu bieten.
Ich finde es unglaublich sinnvoll, wenn sich Kinder und Jugendliche in einem Sportverein betätigen und sich für diesen Moment mal mit anderen Dingen als dem Internet oder social Media beschäftigen. Die körperliche Betätigung und praktiziertes soziales Verhalten im Sport sind für die Entwicklung unserer Kinder nur von Vorteil.
Als der Vorstand von SF 97/30 Lowick die Idee für einen zweiten Kunstrasenlatz entwickelte, war ich sofort begeistert. Das Konzept der Finanzierung mit Großsponsoren als Basis und weiteren Firmensponsoren und der Beteiligung der Mitglieder durch Kachelkauf oder Spendenlauf ist solide und hat funktioniert.
Deshalb habe ich mich sowohl privat als auch mit der Firma für dieses Projekt engagiert. Ich sehe es als unternehmerische Verpflichtung an, ein so sinnvolles Projekt zu unterstützen.
Nur als Gemeinschaft können wir unsere Gesellschaft weiterbringen. Und unsere Kinder sind unsere Zukunft

Die Ostermann-Stiftung begründet ihr Engagement wie folgt:

Der Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtwesens, des Sports und der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und der kirchlichen Zwecke. Dabei sollen die Mittel möglichst im Raum Bocholt eingesetzt werden.
Mit Ihrem Projekt und Ihrem Vereinsleitbild mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendarbeit wurde unser Ziel und unser Stiftungszweck von den Sportfreunden Lowick besonders angesprochen. Insbesondere die hohen Zuläufe in den Jugendmannschaften und Ihrem familienfreundlichen Umgang sprechen für sich.
Das hat uns bewegt Ihnen eine großzügige Unterstützung zur Verwirklichung des Projektes zukommen zu lassen, zumal auch die Stiftungsgründer gute Kontakte über Ihre Freunde, Familie und Firma zu Ihrem Sportverein haben.

Wenn alles nach Plan läuft, sind die Arbeiten in rund fünf Wochen abgeschlossen und bereits ab Anfang April kann der Ball rollen. Die Firma Rolugro aus Groenlo hat sich einen strammen Bauplan auferlegt und ist davon überzeugt diesen auch einzuhalten.

Wir beschreiben auf unserer Homepage das Projekt mit vielen Informationen und stellen in den kommenden Wochen auch ein Bautagebuch immer aktuell online. www.sf-9730.de/bautagebuch

 

Namen zum Bild:
Von links: Rob Oude Luttikhuis (Firma Rolugro), Markus Schürbüscher (Vorstand Kommunikation SF 97/30 Lowick), Markus Volmering (Vorstand Verwaltung SF 97/30 Lowick), Stephanie und Thomas Busskamp (Großspender), Holger Ihling (Vorstand Sport SF 97/30 Lowick), Stefan Thesing (Rudolf und Margot Ostermann Stiftung), Rudolf Ostermann (Rudolf und Margot Ostermann Stiftung), Björn Berger (Projektteam SF 97/30 Lowick)

Einladung zur offenen Gesamtvorstandssitzung

Am Donnerstag, den 13.03.2025 findet ab 19:00 Uhr im Besprechungsraum unseres Sportheims eine offene Sitzung des Gesamtvorstands statt. Hierzu sind alle interessierten Mitglieder recht herzlich eingeladen.

Die Sitzung kann verfolgt werden und am Ende können auch Fragen an die Mitglider des Gesamtvorstandsgerichtet werden.

Über eine rege Teilnahme würden sich die Vorstandsmitglieder sehr freuen.

 

Mitgliederversammlung der Tennisabteilung

Niederschrift über die Mitgliederversammlung  der Tennisabteilung der SF 97/30 Lowick e.V. am Sonntag, 02.03.2025, im Sitzungsraum des neuen Vereinsheims

Beginn:        11:00 Uhr
Ende:           12:15 Uhr

  1. Begrüßung

Der 1. Vorsitzende der Tennisabteilung, Josef Ernsten,  begrüßte die 36 erschienenen Mitglieder.
Anschließend schlug er für die Wahl des Protokollführers Herbert Epping vor, der von der Versammlung einstimmig gewählt wurde.

  1. Allgemeine Informationen

Josef Ernsten berichtete über die z.Zt. laufenden Baumaßnahmen an der Gesamtanlage. Der Turnhallenneubau soll voraussichtlich Anfang Mai 2025 und der Straßenausbau bis zum Herbst 2025 fertiggestellt sein. Der Bau des neuen Kunstrasenplatzes soll zeitnah erfolgen und im April 2025 abgeschlossen sein. Die Finanzierung ist gesichert. Der Auftrag wurde an eine niederländische Firma vergeben.

An der Tennishütte wurden einige Maßnahmen im Winter (Installation von Heizgeräten in den Toiletten, neue Dachrinnen am Tennishüttenvorbau, Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder für den Zugang zu den Toiletten) durch Wilhelm Lensing und Marc Querbach durchgeführt. Des Weiteren wurden neue Polster für die Bestuhlung beschafft. Freies W-LAN wird kurzfristig installiert.

Zum Schutz vor Vandalismus an der Tennishütte wurde eine Zaunanlage mit einem Zugangstor errichtet. Während der laufenden Tennissaison bleibt das Tor geöffnet.

Die Nutzung der Tennishütte soll auch für andere Abteilungen des Vereins, z.B. für Besprechungen, zur Verfügung gestellt werden.

Die Aufbereitung der Tennisplätze soll im März erfolgen. Die neue Asche ist bestellt. Infos zu den Arbeitsterminen werden vom Tennisvorstand bekanntgegeben.

Das Online Buchungssystem für die Platzbelegung hat sich bewährt. Änderungswünsche gab es keine durch die Anwesenden.

Die Fahrt mit den Fahrrädern zu den Umkleidekabinen ist ab sofort verboten.

2024 waren 4 Medenmannschaften und 1 Hobbymannschaft gemeldet. Von Meisterschaft bis Lehrgeld wurde die ganze Bandbreite des Tennissports erreicht.

Für die Medenspiele 2025 wurden die Damenmannschaft und die Herren -40-, -65- und -70- gemeldet. Die Hobbymannschaft wird noch gemeldet.

Für die Pokalspiele werden die Damenmannschaft und die Herren -40- gemeldet.

Für die Kindertrainingsgruppe berichtete Patrik Müller, dass sich mittlerweile 27 Kinder angemeldet haben. Es gibt 2 Altersgruppen 6-8 Jahre und 8 -10 Jahre. Für das Wintertraining konnte ein Trainingsplatz in der Tennishalle Kalisch angemietet werden. Der TSV Bocholt habe angefragt, ob nicht eine Kooperation im Bereich Kindertennis möglich sei. Dazu sollen Gespräche geführt werden.

  1. Berichte der Medenmannschaften

Für die Damenmannschaft berichtete Emma Brillert, dass ein solider dritter Platz erreicht wurde. In der neuen Saison sollen weitere neue Spielerinnen eingesetzt werden. Sie bedankte sich im Namen des Teams bei Waldemar Stab für seine hervorragende Trainingsarbeit.

Patrik Müller berichtete für die Herren -30-, dass es manchmal schwierig war, eine Mannschaftsstärke von 6 Spielern zu erreichen.  In den Spielen selbst musste teilweise viel Lehrgeld gezahlt werden. Für die neue Saison wird statt der Herren -30- eine Herren -40- gemeldet. Dadurch wird die Mannschaftsstärke nochmal erhöht.

Wolfgang Kraft berichtete, dass die Herren -65- eine souveräne Saison gespielt haben, die mit dem Meistertitel abgeschlossen wurde. Er lobte besonders den tollen Zusammenhalt.

Ludger Bühs berichtete für die Herren -70-, dass nach einem Endspielkrimi gegen GW Rhede der Klassenerhalt gesichert wurde. Für die neue Saison verstärken Rudi Düking, Ludger Schmeink und Werner Schroer die Mannschaft.

Klaudia Epping berichtete für die Hobbymannschaft, dass von 3 ausgetragenen Begegnungen 2 gewonnen wurden. Sie bedankte sich bei der Damenmannschaft, die bei den Spielen teilweise ausgeholfen hat. Im Gegensatz zu den Medenspielen finden die Spiele der Hobbyrunde im August/September statt.

  1. Vereinsmeisterschaften

Wolfgang Kraft berichtete, dass es teilweise aufgrund der Meldungen Einzelner für fast alle Wettbewerbe zu Schwierigkeiten in der Durchführung gekommen ist. Deshalb hat der Vorstand eine Änderung des Modus dahingehend beschlossen, dass man sich nur noch für 2 Klassen anmelden kann, z.B. Herreneinzel  offene Klasse und Ü -60-. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag zu.  Die Spiele der Vorrunde sollen im Mai beginnen. Die Anmeldelisten werden rechtzeitig in der Tennishütte ausgehängt.

  1. Termine 2025

Josef Ernsten gab bekannt, dass für das Eröffnungsturnier und ein evtl. Schleifchenturnier noch keine Termine feststehen.

Tennisturnier Alte Herren  26.07.2025

Endspiele Vereinsmeisterschaft  27.09.2025

Saisonabschlussturnier  04.10.2025

  1. Wahlen

Josef Ernsten berichtete, dass für folgende Positionen  Neuwahlen erforderlich sind:

Sportwart  bisher Waldemar Stab

  1. Vorsitzender bisher Wolfgang Kraft

Kassenwart  bisher Rene Groß-Weege

Beisitzer bisher Hubertus Belting und Melina Tietz

Alle 5 Personen haben sich bereiterklärt, im Falle einer Wahl, das Amt anzunehmen. Aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge. Die Versammlung stimmte einstimmig der Wiederwahl aller 5 Personen zu.

Anschließend erklärte Josef Ernsten, dass er für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung stehe. Er bat für die Neuwahl um Vorschläge. Dieter Spieker schlug Michael Robert vor. Es erfolgten keine weiteren Vorschläge. Die Versammlung wählte daraufhin Michael Robert, bei einer Enthaltung, ansonsten  einstimmig, zum 1. Vorsitzenden der Tennisabteilung. Er nahm die Wahl an.

Wolfgang Kraft bedankte sich anschließend bei Josef Ernsten im Namen der gesamten Tennisabteilung  für seine geleistete Arbeit. Ein Meilenstein sei sicherlich die auf seine Initiative hin entstandene neue Tennishütte. Die Versammlung bedankte sich bei Josef Ernsten mit einem langanhaltenden Applaus.

  1. Verschiedenes

Es gab keine  Wortmeldungen.

Ende der Versammlung 12:15 Uhr. .

Josef Ernsten                       Herbert Epping
Erster Vorsitzender            Protokollführer