Der Bocholter Citylauf hat am vergangenen Wochenende erneut gezeigt, warum er zu den beliebtesten Laufveranstaltungen der Region zählt. Bei idealem Laufwetter – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen – zog es tausende Läuferinnen und Läufer sowie begeisterte Zuschauer in die Bocholter Innenstadt. Darunter auch viele Lowicker am Streckenrand als Helfer und/oder als aktiver Teilnehmern. Insgesamt lassen sich 98 Lowicker Starts über 5 und 10 km zählen.
Bereits am Nachmittag füllten sich die Straßen mit Teilnehmern, vom Schülerlauf bis hin zu den Hauptläufen über 5 und 10 Kilometer. Besonders erfreulich war die hohe Zahl an Startern – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Die Laufbegeisterung war überall spürbar, sowohl auf als auch neben der Strecke.
Die Stimmung entlang der Strecke war durchweg fantastisch. Anwohner, Familien und Sportfans jubelten den Läufern zu und sorgten mit Plakaten und guter Laune für echte Lauf-Atmosphäre.
Janek Betting auf Platz 3
Über 5 km lief mit Janek Betting gleich ein Lowicker auf das Siegerpodest. Mit einer starken Zeit von 16:41 min wurde er dritter der Gesamtwertung. Mit Frederik Robert (18:37) und Hendrik Betting (19:38) blieben zwei weitere Lowicker unter der 20 Minuten Grenze.
Lisa ten Lohuis ist schnellste Lowickerin über 5 km und landet mit einer Zeit von 20:59 auf Platz 8 der Gesamtwertung und Platz 1 ihrer Altersklasse. Charlotte Boland (22:15) und Gisele Funke (24:57) laufen neue persönliche Bestzeit.
Über 5 km waren weiterhin Friedhelm Betting (21:20), Joris Werner (22:10), Mats Nienhaus (26:45) und Martin Pollakowski (34:41) Sieger in ihren Altersklassen. Doch Achtung! Martin Pollakowski lief in der M80 und ließ über 70 zum Teil deutlich jüngere Läufer*innen hinter sich.
Jana Groß-Hardt gewinnt 10 km Lauf
Den 10 km Damen-Lauf gewinnt Jana Groß-Hardt souverän in in Zeit von 36:51 min. Wie schon so oft im eingespielten Team mit Björn Jansen laufen sie mit einem deutlichen Vorsprung von über 3 Minuten auf die Zweitplatzierte in Ziel. Björn Jansen (36:52) ist damit auch gleichzeitig schnellerster Lowicker über 10 km und läuft auf Platz 13 der Gesamtwertung und Platz 1 seiner Altersklasse.
Erstmals unter der magischen 40 Minuten Grenze bleibt Tobias Vehns (39:55) und ist damit der zweite Lowicker Mann über 10 km. Und erstmals überhaupt beim Bocholter Citylauf lief Michael Kaiser (48:40) mit. Viele Jahre war er als Helfer am Streckenrad und kannte das Rennen bisher nur aus dieser Perspektive.
Mit Syliva Uebbing (46:11), Heike Gramm (46:12) und Uschi Schroer (53:58) konnten zusammen mit Jana Groß-Hardt 4 Lowicker Damen einen Altersklassensieg feiern.
Einige unserer Lowicker Läufer*innen starten beim Citylauf ausnahmsweise nicht in gelb, sondern in ihren jeweiligen Firmenteams. Darunter auch Guido Tenhofen und Michael Engbers. Guido konnte die interne Wertung in einer Zeit von 40:44 das Duell für sich entscheiden.
Der erste Start für Lowick und damit Premiere im Lowick-Shirt war es für Nicole Strauß (28:36), Claudia Schlatt (49:16) und Martin Kiefmann (50:24)
Bocholt Wertung
Viele auswärtige kommen nach Bocholt, um hier das „Alpe D’Huez der Cityläufe“ zu erleben. Doch der Citylauf ist auch eine lokale Veranstaltung. Zahlreiche Bocholter stehen nur 1x im Jahr an der Startlinie eines Laufes und dann am Start des Bocholter Citylaufs.
Erstmalig gab es in diesem Jahr eine Sonderwertung für die schnellste Bocholterin und den schnellsten Bocholter über 5 und 10 km. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Wertung ist ein aktueller Wohnsitz in Bocholt.
Mit Lisa ten Louhis (Platz 2 – 5 km), Frederik Robert (Platz 2 – 5 km) und Björn Jansen (Platz 2 – 10 km) konnten sich gleich 3 Lowicker einen Podesplatz erlaufen.
Citylaufkurs
Auch die Läuferinnen und Läufer unseres diesjährigen Citylaufkurses waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Svenja Zanke (53:04) und Inga Kleffner (56:10) liefen beide Persönliche Bestzeit und wurden für ihre sehr regelmäßige Teilnahme am Training belohnt.
Leonard Dirks hatte sich eine Zeitlzeit von 45 Minuten gesetzt und lief nach 45:57 Minuten ins Ziel und auch Ann-Christin Barkho (54:39) war mit ihrer Teilnahme zufrieden.
Michael Warnke lief nur 6 Tage nach einer persönlichen Bestzeit von 3:13 Stunden beim Düsseldorf Marathon eine Zeit von 42:45 Minuten.
Organisation Citylauf
Bei einer Laufveranstaltung mit 5 Starts, insgesamt über 4000 Teilnehmern und einer Strecke durch die Innenstadt ist im Vorfeld, während und nach der Veranstaltung viel zu organisieren. Ein Großteil davon findet im Hintergrund statt und besonders am Renntag sind viele ehrenamtliche Helfer gefordert.
2023 wurde die Citylauforganisation von seinem Mitbegründer Ullrich Kuhlmann an den neuen Citylaufbeauftragen Andreas „Stocki“ Stockhausen übergeben. Gemeinsam mit Stocki organisiert unser Citylaufteam den Bocholter Citylauf. Auch diesmal hat das Orgateam ein hervorragendes Laufevent auf die Beine gestellt.
Vielen Dank an Euch und an alle die zum vollen Erfolg des 24. Bocholter Citylaufes beigetragen haben. Es war ein Event für die ganze Stadt. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, geselligem Miteinander und herrlichem Wetter machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Highlight für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.
Und im nächsten Jahr steht mit dem 25. Bocholter Citylauf ein ganz besonderes Jubiläum an.


Nachname |
Vorname |
Strecke |
Zeit |
AK |
Platz AK |
Platz M/F |
Betting |
Janek |
5 km |
16:41 |
M20 |
3 |
3 |
Robert |
Frederik |
5 km |
18:37 |
M40 |
4 |
16 |
Betting |
Hendrik |
5 km |
19:38 |
M30 |
8 |
33 |
Lensing |
Jan |
5 km |
20:13 |
M50 |
2 |
41 |
Heßling |
Sven |
5 km |
20:22 |
M50 |
3 |
45 |
Grunau |
Manfred |
5 km |
20:27 |
M55 |
4 |
46 |
Kondring |
Theo |
5 km |
20:33 |
M20 |
3 |
49 |
ten Lohuis |
Lisa |
5 km |
20:59 |
W35 |
1 |
8 |
Bläker |
Andrea |
5 km |
21:18 |
W35 |
2 |
12 |
Betting |
Friedhelm |
5 km |
21:20 |
M60 |
1 |
68 |
Jansen |
Björn |
5 km |
21:20 |
M45 |
4 |
67 |
Lüth |
Michaela |
5 km |
21:53 |
W45 |
2 |
20 |
Werner |
Joris |
5 km |
22:10 |
MJ U16 |
1 |
90 |
Boland |
Charlotte |
5 km |
22:15 |
W20 |
4 |
21 |
Görlich |
Jannis |
5 km |
22:15 |
M20 |
23 |
94 |
Koller |
Marcel |
5 km |
23:25 |
M40 |
14 |
126 |
Robert |
Ilka |
5 km |
23:43 |
W30 |
5 |
36 |
Biermann |
Frank |
5 km |
24:23 |
M40 |
17 |
162 |
Waterkamp |
Lisa |
5 km |
24:26 |
W20 |
9 |
44 |
Willemsen |
Marlene |
5 km |
24:33 |
W20 |
10 |
46 |
Boland |
Jochen |
5 km |
24:43 |
M50 |
9 |
174 |
Boland |
Philipp |
5 km |
24:43 |
MJ U16 |
4 |
175 |
Ihling |
Britta |
5 km |
24:46 |
W50 |
4 |
49 |
Lensing |
Sandra |
5 km |
24:55 |
W35 |
5 |
51 |
Funke |
Gisele |
5 km |
24:57 |
W45 |
3 |
52 |
Balg |
Lino |
5 km |
26:19 |
MJ U16 |
8 |
237 |
Frieling |
Karl |
5 km |
26:20 |
MJ U16 |
9 |
238 |
Antunovic |
Julian |
5 km |
26:26 |
MJ U16 |
10 |
244 |
Nienhaus |
Christoph |
5 km |
26:45 |
M20 |
14 |
254 |
Nienhaus |
Mats |
5 km |
26:45 |
MK U12 |
1 |
255 |
Schmeing |
Sophia |
5 km |
26:50 |
W35 |
9 |
78 |
Schmeing |
Daniel |
5 km |
26:50 |
M40 |
32 |
261 |
Krabbe |
Michaela |
5 km |
27:06 |
W40 |
8 |
81 |
Eismann-Niermann |
Jonas |
5 km |
27:09 |
MJ U16 |
11 |
272 |
Hüls |
Judith |
5 km |
27:54 |
W30 |
15 |
99 |
Brandenburg |
Martin |
5 km |
27:58 |
M60 |
11 |
310 |
Wessler |
Paul |
5 km |
28:18 |
MJ U16 |
13 |
325 |
Heßling |
Bianca |
5 km |
28:35 |
W45 |
7 |
119 |
Strauß |
Nicole |
5 km |
28:36 |
45 |
8 |
120 |
Porath |
Steffi |
5 km |
28:47 |
W45 |
9 |
124 |
Schirdewan |
Sonja |
5 km |
28:57 |
w45 |
10 |
127 |
Rosa |
Jensesis |
5 km |
29:14 |
MJ U16 |
15 |
368 |
Eiker |
Luis |
5 km |
30:54 |
MJ U16 |
17 |
433 |
Feldhaar |
Andreas |
5 km |
31:04 |
M55 |
36 |
447 |
Schneiders |
Rainer |
5 km |
31:04 |
M60 |
22 |
448 |
Grunewald |
Hugo |
5 km |
32:09 |
|
19 |
480 |
Mazar |
Luka |
5 km |
32:17 |
|
20 |
482 |
Winkelmann |
Claas |
5 km |
32:58 |
|
21 |
508 |
Antunovic |
Ivan |
5 km |
33:26 |
M40 |
65 |
536 |
Pollakowski |
Martin |
5 km |
34:41 |
M80 |
1 |
536 |
Eßing |
Katrin |
5 km |
39:58 |
W45 |
40 |
400 |
Groß-Hardt |
Jana |
10 km |
36:51 |
W35 |
1 |
1 |
Jansen |
Björn |
10 km |
36:52 |
M45 |
1 |
13 |
Vehns |
Tobias |
10 km |
39:55 |
M45 |
4 |
40 |
Tenhofen |
Guido |
10 km |
40:44 |
M35 |
11 |
50 |
Engbers |
Michael |
10 km |
41:01 |
M45 |
8 |
55 |
Jansen |
Simon |
10 km |
41:22 |
M40 |
6 |
59 |
Görlich |
Jannis |
10 km |
41:25 |
M20 |
11 |
61 |
Grunewald |
Philipp |
10 km |
41:40 |
M50 |
3 |
64 |
Effing |
Frank |
10 km |
43:13 |
M40 |
12 |
94 |
Balg |
Frank |
10 km |
44:53 |
M50 |
6 |
137 |
Berger |
Marc |
10 km |
45:16 |
M45 |
15 |
144 |
Günther |
Sven |
10 km |
45:41 |
M45 |
17 |
156 |
Schapdick |
Andre |
10 km |
46:05 |
M35 |
35 |
170 |
Uebbing |
Sylvia |
10 km |
46:11 |
W55 |
1 |
17 |
Gramm |
Heike |
10 km |
46:12 |
W45 |
1 |
18 |
Grunau |
Manfred |
10 km |
46:24 |
M55 |
6 |
184 |
Philipp |
Marlen |
10 km |
46:50 |
W30 |
5 |
21 |
Schwarte |
Christian |
10 km |
46:50 |
M45 |
22 |
197 |
Tenbensel |
Matthias |
10 km |
47:14 |
M20 |
25 |
216 |
Brunsch |
Rene |
10 km |
47:20 |
M45 |
12 |
221 |
Weeverink |
Marco |
10 km |
47:35 |
M35 |
40 |
227 |
Lüth |
Stephan |
10 km |
47:54 |
M50 |
14 |
236 |
Effing |
Kai |
10 km |
48:31 |
M40 |
31 |
262 |
Kaiser |
Michael |
10 km |
48:40 |
M60 |
5 |
266 |
Nienhaus |
Christoph |
10 km |
48:42 |
M20 |
31 |
267 |
Mertens-Schlüter |
Miriam |
10 km |
48:54 |
W35 |
3 |
30 |
Schlatt |
Claudia |
10 km |
49:16 |
W45 |
5 |
38 |
Looks |
Martin |
10 km |
49:28 |
M40 |
34 |
292 |
Robert |
Rene |
10 km |
49:28 |
M45 |
33 |
291 |
Knaack |
Klaus |
10 km |
49:54 |
M60 |
7 |
312 |
Kiefmann |
Martin |
10 km |
50:24 |
M50 |
22 |
330 |
Wissing |
Martin |
10 km |
50:45 |
M55 |
19 |
339 |
Püttmann |
Guido |
10 km |
51:00 |
M45 |
38 |
344 |
Oste |
Louisa |
10 km |
51:33 |
W20 |
20 |
53 |
Brückner |
Ann-Christin |
10 km |
52:02 |
W35 |
7 |
59 |
Elskamp |
Patrick |
10 km |
53:08 |
M35 |
66 |
429 |
Brandenburg |
Martin |
10 km |
53:38 |
M60 |
16 |
448 |
Schroer |
Uschi |
10 km |
53:58 |
W60 |
1 |
91 |
Lashof |
Michael |
10 km |
54:16 |
M60 |
17 |
470 |
Neerfeld |
Maike |
10 km |
56:16 |
W45 |
12 |
134 |
Scheper |
Eva |
10 km |
57:25 |
W30 |
26 |
157 |
Telaar |
Judith |
10 km |
58:16 |
w40 |
27 |
170 |
Bauhaus-Kunze |
Michel |
10 km |
59:11 |
M40 |
68 |
585 |
Walke |
Andreas |
10 km |
59:51 |
m45 |
69 |
599 |
Bröker |
Ingeborg |
10 km |
1:00:50 |
W60 |
3 |
195 |
Vastall |
Petra |
10 km |
1:01:07 |
W20 |
12 |
199 |
Ciborski |
Vera |
10 km |
1:01:23 |
W40 |
30 |
205 |
Eßing |
Katrin |
10 km |
1:23:00 |
W45 |
19 |
272 |
Meisterschaftsspiel der D1 gegen den SV Hamminkeln + Fotoshooting
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, Aktuelles, Fußball AllgemeinDurch den Sieg am vergangenen Wochenende gegen den SC TuB Mussum hatten wir unser Endspiel. Die Gäste hatten zwei Punkte Vorsprung und so war vorher klar, dass eine der beiden Mannschaften Rückrundenmeister der Leistungsklasse werden würde. Bei bestem Fußballwetter ging es auf dem neuen Kunstrasenplatz von Anfang an gut zur Sache – aber der Reihe nach.
Das erste Ausrufezeichen gab es nach vier Minuten. Eine Flanke von Matti von der rechten Seite wurde lang und länger. Der Ball wäre wohl hinten im langen Eck eingeschlagen, aber der Torhüter war noch mit den Fingerspitzen am Ball und konnte zur Ecke klären. Eine Minute später meldeten sich auch die Gäste an. Schnell vorgetragener Angriff und Flanke von der rechten Seite. Ein Stürmer pflückte den Ball mit toller Technik herunter und kam zum Abschluss. Aber Okki war zurückgeeilt und konnte mit einer Monstergrätsche den Schuss blocken. Es war ein hochintensives Spiel. Alle 18 Akteure auf dem Platz, die Ersatzspieler, Trainer und Eltern wussten, worum es hier ging. Alle gaben alles und es war an Spannung kaum zu überbieten. Wir hielten gegen die im Schnitt einen halben Kopf größeren Gäste voll dagegen, aber zweite Bälle landeten noch zu oft beim Gegner. Kurz vor der Pause die erste Großchance. Nach einer plötzlichen Seitenverlagerung von der linken auf die rechte Seite konnte ein Stürmer den Ball völlig freistehen vor dem Tor annehmen und kam zum Abschluss. Aber Leon riss die Fäuste hoch und konnte parieren (26.). Damit ging es torlos in die Pause und unser Matchplan ging bis dahin voll auf.
Zwei Minuten nach Wiederanpfiff eine gute Chance für die Gäste. Wir bekamen den Ball nicht geklärt, schossen eigene Mitspieler an und waren ziemlich unsortiert. Plötzlich tauchte auf der halbrechten Position ein Stürmer vor Leon auf, verzog aber am Ende deutlich. Vier Minuten später segelte ein Freistoß in unseren Strafraum und Leon bekam im ersten Versuch keinen Zugriff. Der Ball fiel einem Gästestürmer vor die Füße, aber Leon machte den Ball mit einem Hechtsprung fest und entschärfte die Situation. Dann die vielleicht spielentscheidende Szene. Wir waren bis kurz vor die Mittellinie aufgerückt, als die Hamminkelner in ihrer Hälfte an den Ball kamen. Nach ihrem letzten Angriff war ein Stürmer relativ lustlos und unmotiviert ebenfalls Richtung Mittelline getrottet und stand schon sekundenlang hinter unserer Abwehrkette deutlich im freien Raum. Wenn dann der Pass auf diesen Stürmer kommt, wird daraus Abseits. Der Pass kam, aber die Pfeife blieb stumm. Wir waren alle fassungslos und es kam, wie es kommen musste. Leon kam aus seinem Tor dem Spieler entgegen und konnten im ersten Versuch noch klären – aber im zweiten konnte der Stürmer den Ball ins leere Tor schieben. Wir waren noch geschockt, aber legten sofort wieder den Vorwärtsgang ein. Aber die Gäste konterten mit Überzahl und viel Power. Wir hatten in dem Moment nicht viel dagegenzusetzen und ein Stürmer schob den Ball an Leon vorbei zum 0:2. Wir waren weiterhin im Vorwärtsgang und in der 51. Minute gab es Ecke von der rechten Seite, die an den langen Pfosten geschlagen wurde. Leo B. kam eingelaufen und nahm den Ball direkt mit der rechten Innenseite aus der Luft. Leider konnte er den Ball nicht ausreichend drücken und dieser ging über das Tor. Eine Minute später eine tolle Einzelleistung von Tobi im Mittelfeld. Er zog drei Gegenspieler auf sich, konnte sich behaupten und spielte einen klugen Pass auf die halblinke Position auf Jona. Er schob den Ball am Torhüter vorbei, aber traf nur den Außenpfosten. Vier Minuten später wieder Tobi. 20 m vor dem Tor setzte er sich erneut gegen drei Gegenspieler durch, kam zum Abschluss und der Ball schlug halbhoch neben dem rechten Pfosten zum 1:2 ein. Die Hamminkelner hatten noch einen Freistoß und dann pfiff der Schiedsrichter das Spiel ab.
Als sportlich faire Verlieren gratulierten wir dann den Gästen zur Meisterschaft. Auf der einen Seite wurde ausgelassen gefeiert, auf der anderen Seite flossen Tränen. So ist das im Sport. Unser Matchplan ging bis zum ersten Gegentor voll auf. Wir wollten die Gäste niederkämpfen und dann anfangen, Fußball zu spielen. Es gibt natürlich keine Garantie, das Spiel zu gewinnen, wenn das erste Gegentor nicht fällt, aber Entstehung und Zeitpunkt waren mehr als unglücklich. Unterm Strich haben sich die Jungs heute nichts, aber auch gar nichts vorzuwerfen. Die Gäste waren ein kompletter Altjahrgang und entsprechend robust. Aber in den Zweikämpfen waren wir heute ebenbürtig und spielerisch klar die bessere Mannschaft. So geht die Meisterschaft der Leistungsklasse zu Ende und es Zeit für ein Fazit. Es war eine Saison mit vielen Aufs und einigen Abs. In der Hinrunde konnten wir bis drei Spieltage vor Schluss noch die Quali für die Niederrhein-Spielrunde schaffen und in der Rückrunde war es noch knapper, um Meister zu werden. Es fehlten am Ende Kleinigkeiten, die aber entscheidend sein können – und waren. Wenn man dann sieht, dass der 1. FC Bocholt in der Niederrhein-Spielrunde Zweiter geworden ist, zeigt das ganz deutlich, was möglich gewesen wäre. Aber das eine oder andere schlechtere Spiel müssen wir den Jungs zugestehen. Das passiert auch den Profis.
SF 97/30 Lowick D1 – SV Hamminkeln D1 1:2 (0:0)
0:1 (44.)
0:2 (46.)
1:2 Tobi (56.)
Die Saison ist damit aber noch nicht zu Ende. Es kommen noch Testspiele, Turniere und die Mannschaftsfahrt. Zum Schluss noch ein paar Bilder von unserem Fotoshooting an einem Lost Place.
Aslan Cavusman holt seinen nächsten Deutschen Meistertitel
/in Aktuelles, TaekwondoAm vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der Senioren und Jugend in Düsseldorf statt, wo auch die SF 97/30 Lowick mit 6 Teilnehmern vertreten waren. In der Klasse Jugend -68 Kg legte der Lowicker Aslan Cavusman einen wahren Durchmarsch hin. Er besiegte sowohl Dimitrios Natsikas (Dachau) als auch David Lavrov (Bonn) klar in 2 Runden und stand damit im Finale der nationalen Ausscheidungskämpfe. Auch dort ließ er keine Zweifel aufkommen und sicherte sich gegen Christos Papathanasiou (Bayern) ebenfalls in 2 Runden seinen ersten DM Titel in dieser Klasse. Damit aber nicht genug für den erst 16 jährigen Bocholter, denn für den folgenden Tag hatte er auch für die Seniorenklasse -68 Kg gemeldet. In den Vorkämpfen besiegte er Roman Honigmann (Wuppertal), Efe Bilgin (Nürnberg) und Emre Ilze (Bayern) überzeugend in 2 Runden und stand damit auch bei den Senioren im Halbfinale gegen Victor Husrev (Rheinland-Pfalz). Auch dieses mal benötigte der Bocholter nur 2 Runden, um verdient ins Finale einzuziehen. Gegen den amtierenden Jugend-Europameister Enis Calik (Hamburg) war der Lowicker nach 2 anstrengenden Tagen mit etlichen Blessuren dann doch am Ende seiner Kräfte und musste sich nach 2 Runden mit der Silbermedaille zufrieden geben. „Ein Hammer Auftritt von Aslan, der im Verlauf des Turniers ganze 8 Kämpfe absolvieren musste und sich dabei mit Gold und Silber belohnen konnte,“ war Vater und Trainer Cihan Cavusman stolz auf diese absolute Topleistung. Mit Emre Cavusman (Senioren -63 Kg) hatte die Lowicker Taekwondo Abteilung aber noch einen Titelaspiranten am Start. Seine Ambitionen untermauerte der Bocholter mit klaren 2 Rundensiegen gegen Jean-Luc Rzepka (Gelnhausen) und Nontawat Yoosomsri (Berlin) und stand damit ebenfalls im Finale seiner Klasse. Gegen Jordanis Konstandinidis (Dachau), der schon seit Jahren diese Klasse dominiert, war eine schwache Kampfrichterleistung notwendig, um Emre auf die Verliererstraße zu bringen. Selbst klare Kopftreffer des Bocholters führten zu keiner Wertung und somit musste er sich nach einer eindrucksvollen Vorstellung dieses mal mit der Silbermedaille begnügen. „Nach dem ich schon früh meine Einspruchkarte abgeben musste, konnte ich leider keinen Einfluss mehr nehmen. Das Finale hätte auch gut und gerne anders herum ausgehen können,“ war auch Trainer Cavusman nur von der Kampfrichterleistung etwas enttäuscht. Als dann auch noch Emma Witt (Jugend -68 Kg) erst im Halbfinale gegen Selina Akin (Berlin) verlor, hatten die Lowicker mit ihrem 3. Platz die Medaillensammlung komplett. So waren es nur Rumaysa El Bazi (Jugend -52 Kg), Adam El Haj Khalil (Jugend -78 Kg) und Mohammad El Haj Khalil (Senioren -74 Kg) die in den Vorkämpfen scheiterten und damit diese DM ohne Medaille beendeten. „Gold, 2 mal Silber und Bronze bei den nationalen Titelkämpfen untermauern unsere ausgezeichnete Vereinsarbeit,“ freute sich auch Abteilungsleiter Heribert Frerick mit den erfolgreichen Sportlern und Trainern der SF 97/30 Lowick.
Kinderschützenfest-Lauf begeistert kleine Sportler in Lowick
/in Aktuelles, LaufsportAm 29. Mai, an Christi Himmelfahrt, fand in Lowick zum dritten Mal der Kinderschützenfest-Lauf statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kinderlauf-Abteilung in Kooperation mit dem Schützenverein Lowick.
Auch in diesem Jahr gingen wieder zahlreiche Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, mit ausgelassener und guter Stimmung an den Start. Der Wettbewerb bestand aus zwei Läufen: Um 11:15 Uhr starteten zunächst die 6- bis 8-jährigen, im Anschluss folgten die 9- bis 11-jährigen. Die rund 850 Meter lange Strecke hatte einiges zu bieten – sie führte zuerst eine Runde über die Laufbahn, anschließend über einen kleinen Hügel und endete im Schützenfestzelt. Dort wurden alle Kinder von den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern mit Applaus empfangen.
Als Anerkennung für ihre Leistung erhielten alle Teilnehmenden eine Medaille. Über einen Pokal durften sich die jeweils drei schnellsten Mädchen und Jungen jeder Altersgruppe bei der anschließenden Siegerehrung freuen.
Bei den 6- bis 8 jährigen Mädchen siegte Jasmin Geuting (SV Biemenhorst), vor Katharina Wasilewski (Lowick) und Johanna Hecking (Lowick). Jasmin Geuting gewann nun bereits zum dritten Mal den Lowicker Kinderschützenfest-Lauf.
Bei den Jungen lief Jakob Bühs (Lowick) auf Platz eins, gefolgt von Oskar Fieker und Janno Unland.
Im zweiten Lauf bei den 9-11 jährigen Mädchen durfte sich Hanna Hebing (Lowick) über den Sieg freuen, gefolgt von Emily Tenbrink (Lowick) und Neela Unland. Bei den Jungen lief Jonas Geuting (SV Biemenhorst) auf Platz eins. Auf den zweiten und dritten Platz folgten Felix Hebing und Joost Hengeveld (Lowick).
Die Stimmung war fröhlich und sportlich – ein gelungener Start in das Schützenfest und ein tolles Erlebnis für die jungen Läuferinnen und Läufer.
Moonlight Lauf Wesel – der Lauf mit Atmosphäre
/in Aktuelles, LaufsportAm vergangenen Freitag fand zum 17. Mal der beliebte Moonlightlauf bei unserem „Nachbarverein“ HADI Wesel statt. 16 Starter aus Lowick nahmen an dem etwas anderen Lauf über 7 km am Auesee teil. Obwohl viele Vereinskameraden es in der Nebensaison etwas entspannter angingen, konnten wir in der Teamwertung den zweiten Platz hinter den Gastgebern belegen. Da die Sportfreunde wieder die stärkste Teilnehmergruppe stellten, konnte sich jeder Lowicker über eine Gratisverzehrkarte freuen. Vor dem Einlösen musste allerdings erst die Strecke um den Auesee zweimal bewältigt werden,was allen Lowickern bei fast optimalen Wetterbedingungen gelang.
Schnellster Lowicker war Jannis Görlich in einer tollen Zeit von 26:48 min. Auf dem Weg ins Ziel konnte Jannis noch eine neue persönliche „innofizielle“ persönliche Bestzeit über 5 km erlaufen und lief als 12 der Gesamtwertung und als 11. Mann ins Ziel. Die beste Lowicker Platzierung erlief Sylvia Uebbing die mit einer Zeit von 30:44 als 3. Frau ins Ziel lief.
Nach dem atmosphärischem Lauf (natürlich mit Fackelgasse im Ziel) und Siegerehrung genossen viele Lauffreunde noch das tolle Obstbuffet und Leckeres vom Grill. Kaltgetränke rundeten den gut organisierten Lauf ab. Eigentlich schade, das nur halb so viele Lowicker im Vergleich zum Vorjahr da waren. Der Veranstalter konnte erstmals wieder über 400 Teilnehmer begrüßen, damit ist man auf dem besten Weg, das Vor-Corona Niveau wieder zu erreichen.
Bericht vom letzten Jahr
Laufsport Lowick meets Rossendale Harriers
/in Aktuelles, LaufsportAm Christi-Himmelsfahrt-Wochenende machen sich 11 unserer LäuferInnen zu einem Besuch der Rossendale Harriers in unserer mittelenglischen Partnerstadt auf. Die Wettkampf-Gruppe der Harriers war im Mai 2024 unser Gast und nahm damals sehr erfolgreich am Bocholter Citylauf teil (siehe Bericht „Running Connects“). Im Vorfeld der Reise hat sich bereits ein reger deutsch-britischer Chat-Austausch entwickelt, der die Vorfreude in unserem Team noch einmal steigert.
Unsere Gastgeber haben für uns ein buntes Programm zusammengestellt, von D wie Dampflokfahrt bis P wie Parkrun. Die Rossendale Harriers sind ein Leichtathletik Verein, der ein breites Spektrum im Laufsport abdeckt. Eine englische Besonderheit stellen dabei Fell Races dar, eine Art des Berglaufs, die besonders in Nordengland sehr beliebt ist. So wird am Sonntag als Abschluss der Reise für uns auf Einladung der Harriers die Teilnahme am Edenfield Fell Race auf dem Programm stehen (10,3km, 477 Höhenmeter).
ein Teil der Lowicker Reisegruppe nach Rossendale
Meisterschaftsspiel der D1 gegen den SC TuB Mussum
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, Aktuelles, Fußball AllgemeinDie Vorzeichen für dieses Spiel waren klar. Wenn das Spiel am letzten Spieltag gegen den Tabellenführer aus Hamminkeln noch ein „Endspiel“ um die Meisterschaft werden soll, müssen die heutigen 3 Punkte in Lowick bleiben. Das Hinspiel konnte zwar mit 1:3 gewonnen werden, war aber eine knappe Kiste mit Spannung bis zum Ende. Es waren alle Mann an Bord und so hatten die Trainer die Qual der Wahl. Gespielt wurde auf dem neuen Kunstrasenplatz bei besten äußeren Bedingungen.
In den ersten 6 Minuten gab es außer drei Eckstößen nicht viel zu berichten. Die ersten beiden Ecken waren für uns und es sollte sich ein Spieler am langen Pfosten positionieren. Beide Ecken kamen auch genau dorthin, aber ein Gelber war nicht vor Ort und so verpufften diese eigentlich guten Chancen. Die Gäste hätten es bei ihrer Ecke fast besser gemacht, aber der Stürmer konnte freistehend den Ball nicht aufs Tor, sondern nur darüber köpfen. Dann die Führung. In der 9. Minute schickte Leo Möllmann Okki auf der rechten Seite auf die Reise, dieser entwischte seinem Gegenspieler und hatte 2 m Vorsprung. Okki passte quer vor das Tor, wo Leo B. durchgestartet, vor dem Torhüter am Ball war und die Führung erzielen konnte. Nach einer guten Viertelstunde toller Steckpass von Jannek auf der linken Seite auf Okki, der noch ein paar Schritte mit dem Ball lief, aber am herauseilenden Torhüter scheiterte. Eine Minute später nahm sich Leo, kurz hinter der Mittellinie stehend, ein Herz und zog mit dem Wind im Rücken ab, der Ball hätte genau gepasst, aber der Torhüter war noch mit den Fingerspitzen am Ball, dieser sprang an die Latte und von dort zurück ins Feld. Mit der dritten Großchance innerhalb der letzten drei Minuten fiel dann aber doch das 2:0. Ecke von der linken Seite, durch Jannek wieder gefährlich an den langen Pfosten geschlagen. Dort stand Okki völlig frei, kam zum Kopfball und zwischen Torhüter und Pfosten fand der Ball den Weg ins Tor. 6 Minuten vor der Pause gab es Dauerbelagerung vor dem Mussumer Tor. Die Mussumer bekamen den Ball nicht geklärt und wir gingen immer wieder auf die zweiten Bälle – einen sauberen Abschluss gab es aber nicht. Dann wieder Okki, der seinem Gegenspieler auf der rechten Seite enteilt war. Dieser setzte nach, aber Okki konnte ihn zum zweiten Mal abschütteln. Dann ein gut getimter Querpass auf Leo B. der den Ball aber genau auf den herauseilenden Torhüter spitzelte. Zwei Minuten vor der Pause spielte Jannek auf der linken Seite einen Diagonalpass in die Spitze, wo sich Johann und Okki fast gegenseitig im Weg standen – die beiden Mussumer Verteidiger waren aber genauso irritiert. Johann behielt den Überblick, spielte einen kurzen Pass auf Okki, der den Ball mit einem langen Bein am Torhüter vorbeischoss und das 3:0 erzielte.
In den drei letzten Spielen lagen wir zur Pause jedes Mal zurück. Und auch wenn wir diese Spiele noch in Siege drehen konnten, spielte uns heute die relativ beruhigende Führung natürlich in die Karten. Es waren 4 Minuten im zweiten Durchgang gespielt, als Leo B. noch in der eigenen Hälfte, zentral vor dem Tor, an den Ball kam. Die Offensivspieler waren gut in Bewegung und Leo erkannte die Lücke, die sich auftat und machte sich auf den Weg. Die Mussumer waren weit aufgerückt und so stand Leo am Ende in halblinker Position vor dem Torhüter, aber mit seinem linken Fuß kam kein zwingender Abschluss zu Stande. In der 38. Minute setzte sich Okki auf der rechten Seite toll durch und sah, dass in der Mitte zwei Lowicker Jungs vor dem Tor positioniert waren. Er flankte perfekt an den langen Pfosten, wo Mattis den Ball im Sprung volley in die Maschen drosch. Dann ein Geschenk an die Gäste. Im Spielaufbau vor dem eigenen Tor landete ein Pass genau in den Füßen eines Mussumer Stürmer, der einen Schritt an Leon vorbei machte und das 4:1 erzielte. Aber die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Nach einer Ecke von der linken Seite konnten die Gäste nur bis in den Rückraum klären. Max nahm den Ball aus der Luft und dieser schlug links, halbhoch zum 5:1 ein. Max setzte dann auch den Schlusspunkt. Nach einem langen Ball in die Spitze war der Mussumer Verteidiger als erster am Ball, aber fast zeitgleich mit seinem Torhüter. Sie behinderten sich gegenseitig, Max schaltete am schnellsten und schob den Ball ins leere Tor.
Der heutige Sieg war auch in der Höhe verdient. Es war eine geschlossene Mannschaftsleistung und die Vorgaben der Trainer wurden auch heute wieder gut umgesetzt. Das klappt in den letzten Wochen immer besser, auch wenn die Jungs manchmal einen Wachmacher benötigen. Nun haben wir unser Endspiel und wir können dieses mit breiter Brust bestreiten. Wir gehen als leichter Außenseiter in diese Partie, aber wir werden den Hamminkelnern am Samstag alles abverlangen, was geht. Ob es am Ende dann für einen Sieg und die Rückrundenmeisterschaft reicht, werden wir dann sehen.
SF 97/30 Lowick D1 – SC TuB Mussum D1 6:1 (3:0)
1:0 Leo B. (9.)
2:0 Okki (17.)
3:0 Okki (28.)
4:0 Mattis (38.)
4:1 (47.)
5:1 Max (49.)
6:1 Max (55.)
Eröffnungsfeier des zweiten Kunstrasenplatzes
/in Vorstand, New Post, AktuellesAm kommenden Samstag, den 17.05.2025 ist es endlich so weit. Nach nur elf Monaten Projektzeit und in fünf Wochen Bauzeit, haben wir aus eigener Kraft einen zweiter Kunstrasenplatz errichtet. Dank dreier Großspenden, vielen weiteren Geldspenden und einem großen ehrenamtlichen Aufwand ist dieses Vorzeigeprojekt gelungen. Nun soll am kommenden Samstag eine offizielle Eröffnung stattfinden.
Bereits ab morgens laufen Spiele der unterschiedlichen Mannschaften auf der Platzanlage an der Eichenallee. Ab 12:00 Uhr wird für die Kinder eine Hüpfburg und Bungee-Trampoline aufgebaut. Es wird zudem zu sehr günstigen Preisen für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Ab 16:00 Uhr soll dann der offizielle Teil stattfinden. Dazu erwarten die Lowicker die Großspender, viele weitere Vertreter von Firmen, Banken und Versicherungen, aber auch offizielle Vertreter aus Verwaltung und Politik der Stadt Bocholt. Stargast ist Marina Hegering, welche die Umsetzung des Projektes unterstützt hat und ihrem Heimatverein auch immer treu geblieben ist. Die Fußballnationalspielerin wird auch am VIP-Elfmeterschießen teilnehmen und geht sicherlich als Favoritin ins Rennen.
Im Anschluss an den offiziellen Akt soll bei einem gemütlichen Beisammensein mit kalten Getränken auf das tolle Projekt angestoßen werden.
Wir freuen uns auf viele Besucher und sprechen hierzu noch mal eine Einladung an alle Interessierten aus. Mit etwas Glück gelingt sicherlich auch ein Selfie mit Marina Hegering.
Link zum Flyer: KR2 Einladung
Bocholter Citylauf 2025
/in Aktuelles, LaufsportDer Bocholter Citylauf hat am vergangenen Wochenende erneut gezeigt, warum er zu den beliebtesten Laufveranstaltungen der Region zählt. Bei idealem Laufwetter – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen – zog es tausende Läuferinnen und Läufer sowie begeisterte Zuschauer in die Bocholter Innenstadt. Darunter auch viele Lowicker am Streckenrand als Helfer und/oder als aktiver Teilnehmern. Insgesamt lassen sich 98 Lowicker Starts über 5 und 10 km zählen.
Bereits am Nachmittag füllten sich die Straßen mit Teilnehmern, vom Schülerlauf bis hin zu den Hauptläufen über 5 und 10 Kilometer. Besonders erfreulich war die hohe Zahl an Startern – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Die Laufbegeisterung war überall spürbar, sowohl auf als auch neben der Strecke.
Die Stimmung entlang der Strecke war durchweg fantastisch. Anwohner, Familien und Sportfans jubelten den Läufern zu und sorgten mit Plakaten und guter Laune für echte Lauf-Atmosphäre.
Janek Betting auf Platz 3
Über 5 km lief mit Janek Betting gleich ein Lowicker auf das Siegerpodest. Mit einer starken Zeit von 16:41 min wurde er dritter der Gesamtwertung. Mit Frederik Robert (18:37) und Hendrik Betting (19:38) blieben zwei weitere Lowicker unter der 20 Minuten Grenze.
Lisa ten Lohuis ist schnellste Lowickerin über 5 km und landet mit einer Zeit von 20:59 auf Platz 8 der Gesamtwertung und Platz 1 ihrer Altersklasse. Charlotte Boland (22:15) und Gisele Funke (24:57) laufen neue persönliche Bestzeit.
Über 5 km waren weiterhin Friedhelm Betting (21:20), Joris Werner (22:10), Mats Nienhaus (26:45) und Martin Pollakowski (34:41) Sieger in ihren Altersklassen. Doch Achtung! Martin Pollakowski lief in der M80 und ließ über 70 zum Teil deutlich jüngere Läufer*innen hinter sich.
Jana Groß-Hardt gewinnt 10 km Lauf
Den 10 km Damen-Lauf gewinnt Jana Groß-Hardt souverän in in Zeit von 36:51 min. Wie schon so oft im eingespielten Team mit Björn Jansen laufen sie mit einem deutlichen Vorsprung von über 3 Minuten auf die Zweitplatzierte in Ziel. Björn Jansen (36:52) ist damit auch gleichzeitig schnellerster Lowicker über 10 km und läuft auf Platz 13 der Gesamtwertung und Platz 1 seiner Altersklasse.
Erstmals unter der magischen 40 Minuten Grenze bleibt Tobias Vehns (39:55) und ist damit der zweite Lowicker Mann über 10 km. Und erstmals überhaupt beim Bocholter Citylauf lief Michael Kaiser (48:40) mit. Viele Jahre war er als Helfer am Streckenrad und kannte das Rennen bisher nur aus dieser Perspektive.
Mit Syliva Uebbing (46:11), Heike Gramm (46:12) und Uschi Schroer (53:58) konnten zusammen mit Jana Groß-Hardt 4 Lowicker Damen einen Altersklassensieg feiern.
Einige unserer Lowicker Läufer*innen starten beim Citylauf ausnahmsweise nicht in gelb, sondern in ihren jeweiligen Firmenteams. Darunter auch Guido Tenhofen und Michael Engbers. Guido konnte die interne Wertung in einer Zeit von 40:44 das Duell für sich entscheiden.
Der erste Start für Lowick und damit Premiere im Lowick-Shirt war es für Nicole Strauß (28:36), Claudia Schlatt (49:16) und Martin Kiefmann (50:24)
Bocholt Wertung
Viele auswärtige kommen nach Bocholt, um hier das „Alpe D’Huez der Cityläufe“ zu erleben. Doch der Citylauf ist auch eine lokale Veranstaltung. Zahlreiche Bocholter stehen nur 1x im Jahr an der Startlinie eines Laufes und dann am Start des Bocholter Citylaufs.
Erstmalig gab es in diesem Jahr eine Sonderwertung für die schnellste Bocholterin und den schnellsten Bocholter über 5 und 10 km. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Wertung ist ein aktueller Wohnsitz in Bocholt.
Mit Lisa ten Louhis (Platz 2 – 5 km), Frederik Robert (Platz 2 – 5 km) und Björn Jansen (Platz 2 – 10 km) konnten sich gleich 3 Lowicker einen Podesplatz erlaufen.
Citylaufkurs
Auch die Läuferinnen und Läufer unseres diesjährigen Citylaufkurses waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Svenja Zanke (53:04) und Inga Kleffner (56:10) liefen beide Persönliche Bestzeit und wurden für ihre sehr regelmäßige Teilnahme am Training belohnt.
Leonard Dirks hatte sich eine Zeitlzeit von 45 Minuten gesetzt und lief nach 45:57 Minuten ins Ziel und auch Ann-Christin Barkho (54:39) war mit ihrer Teilnahme zufrieden.
Michael Warnke lief nur 6 Tage nach einer persönlichen Bestzeit von 3:13 Stunden beim Düsseldorf Marathon eine Zeit von 42:45 Minuten.
Organisation Citylauf
Bei einer Laufveranstaltung mit 5 Starts, insgesamt über 4000 Teilnehmern und einer Strecke durch die Innenstadt ist im Vorfeld, während und nach der Veranstaltung viel zu organisieren. Ein Großteil davon findet im Hintergrund statt und besonders am Renntag sind viele ehrenamtliche Helfer gefordert.
2023 wurde die Citylauforganisation von seinem Mitbegründer Ullrich Kuhlmann an den neuen Citylaufbeauftragen Andreas „Stocki“ Stockhausen übergeben. Gemeinsam mit Stocki organisiert unser Citylaufteam den Bocholter Citylauf. Auch diesmal hat das Orgateam ein hervorragendes Laufevent auf die Beine gestellt.
Vielen Dank an Euch und an alle die zum vollen Erfolg des 24. Bocholter Citylaufes beigetragen haben. Es war ein Event für die ganze Stadt. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, geselligem Miteinander und herrlichem Wetter machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Highlight für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.
Und im nächsten Jahr steht mit dem 25. Bocholter Citylauf ein ganz besonderes Jubiläum an.
Boden- und Gerätturnen ….
/in FitnessAuf Grund der aktuellen Hallensituation können z. Z. leider keine Neuaufnahmen erfolgen. AUFNAHMESTOPP und deshalb auch kein Schnuppern möglich.
Der Baufortschritt der neuen Sporthalle am Fußballplatz ist super. Die Halle ist inzwischen gebaut. Im Innern sind die letzten Arbeiten noch im Gange. Die Stadt kümmert sich um die Hallengrundausstattung. Es läuft und dennoch ist uns leider noch kein Einzugsdatum bekannt, trotz das wir im engen Kontakt zur Stadt stehen.
Die Bauabnahme durch die zuständige Behörde nimmt weiterhin zusätzliche Zeit ein. Deshalb bitten wir weiterhin um Geduld bis wir selbst eine verbindliche Aussage seitens der Stadt Bocholt haben und diese dann auch unverzüglich veröffentlichen.
Wir sind selbst daran interessiert den Kurs auszuweiten und werden es hier und via Spond mitteilen.
Oster Turncamps
/in Fitness, AktuellesFast alle Kinder nahmen an einem oder mehreren Tagen teil. Ihr ward alle eifrig und mit Freude dabei.
Dafür bedanken wir uns bei euch!
Neben Osterspielen und einer kleinen Tanzeinlage stand natürlich das Erlernen neuer Elemente im Vordergrund.
So seid ihr z. B. mit einem Sitzsalto gestartet und am Ende gab es schon den Salto vorwärts mit Hilfestellung.
Beim Schweizer, eine besondere Variante, um in den Handstand zu gelangen, gab es reichlich Muskelkater in den Oberschenkeln. Er erfordert viel Kraft und Technik.
Manche lernten ihre P-Übung am Balken (P = Pflicht) und andere wieder übten das freie Rad.
Ein paar Impressionen gibt das Video wieder.
Viel Spaß damit.