Meisterschaftsspiel der D1 bei BW Dingden

Nach dem erfolgreichen Auftakt gegen den SC TuB Mussum stand heute das erste größere Kaliber auf dem Spielplan. Die Dingdener hatten gegen die Mussumer ebenfalls gewonnen und ließen mit einem Sieg gegen den 1. FC Bocholt aufhorchen. Wir hatten kurzfristig den Ausfall von Janno zu verkraften, aber er war am Platz und hat die Jungs bestmöglich unterstützt. Ansonsten waren alle Mann an Bord und an Motivation und Selbstvertrauen mangelte es auf beiden Seiten nicht. Gespielt würde auf dem frisch gemähten Rasenplatz im Stadion, bei besten herbstlichen Bedingungen.

Nach 25 Sekunden fast ein Auftakt nach Maß. Nach einer Hereingabe von der rechten Seite stand Jona am kurzen Eck und hielt den Fuß hin. Leider stand er zu weit am kurzen Pfosten und der Ball ging nur ans Außennetz. Bis zur 15. Minute war es dann ein Spiel, das sich primär zwischen den Strafräumen abspielte, ohne dass es nennenswerte Chancen gab. Vereinzelt flogen Ecken oder Freistöße vor die Tore, aber gefährlich wurde es auf beiden Seiten nicht. Nach 20 Minuten mal wieder eine Chance für die Gelben. Nach einem Ballverlust im Spielaufbau kam ein Lowicker Stürmer zum Abschluss, den der Torhüter parieren konnte – aber den Ball nach vorne abwehrte und der Nachschuss ging dann deutlich am Tor vorbei. Bis zur 23. Minute waren es weiterhin fast nur Standardsituationen, die für etwas Gefahr sorgten – aber dann schlugen wir eiskalt zu. Im Mittelfeld wurden auf engstem Raum mehrere Zweikämpfe geführt, ehe Okki auf der rechten Seite auf die Reise geschickt würde. Okki spurtete los und lief aus spitzem Winkel auf den Torhüter zu. Sein Gegenspieler konnte ihn nicht mehr einholen, Okki nahm Maß und versenkte den Ball flach im langen Eck. Damit ging es dann in die Pause.

Wir erwarteten für den zweiten Durchgang einen wütenden und stürmischen Gastgeber, aber es sollte anders kommen. Wir ließen die Dingdener kaum in unsere Hälfte kommen und schlugen auf der anderen Seite erneut zu. Tolles Pressing von Okki auf der rechten Seite und ersetzte damit seinen Gegenspieler unter Druck. Okki konnte ihm dadurch den Ball abluchsen, nahm den Kopf hoch und passte dann flach und stramm vor das Tor. Er hatte dort Jona gesehen, der völlig freistand und aus kurzer Distanz zum 0:2 traf. Im ersten Angriff nach dem Anstoß konnte Okki dann hinten klären und war spätestens jetzt „on fire“. In der 38. Minute kam Johan zum Abschluss, den der Torhüter nach vorne abprallen ließ. Für den zweiten Ball waren wir aber hier zu spät. In der 41. Minute eine tolle Kurzpasskombination an der linken Torauslinie der Dingdener. Am Ende kam erneut Johan zum Abschluss, aber er zielte zu genau auf den Torhüter, der den Ball über die Querlatte lenken konnte. 4 Minuten später Johan zum Dritten. Nach einem wichtigen Ballgewinn bei einem Dingdener Angriff wurde der Ball schnell in die Spitze gespielt und Johan konnte sich zunächst auch gegen seinen Gegenspieler behaupten. Dann wurde er aber doch wieder bedrängt, wodurch sein Abschluss dann zu ungefährlich wurde. Wenige Minuten später ein blitzsauberer Angriff, ausgehend von zwei gewonnenen Zweikämpfen im Mittelfeld. Auf Rechtsaußenposition konnte Okki seinen Gegenspieler ausspielen, umkurvte den herauseilenden Torhüter und schob mit gutem Auge den Ball zum 0:3 über die Linie. Mittlerweile hatten alle Mannschaftsteile Betriebstemperatur erreicht und wir gewannen fast alle, aber zumindest die wichtigen Zweikämpfe. In der 52. Minute fast ein Duplikat vom 0:3. Erneut wurden wichtige Zweikämpfe im Mittelfeld gewonnen, erneut landete der Ball bei Okki auf der Rechtsaußenposition, erneut konnte er den herauseilenden Torhüter umkurven und erneut traf er aus spitzem Winkel und erzielte das mittlerweile verdiente 0:4. In der Zwischenzeit gab es auf beiden Seiten zahlreiche Ein- und Auswechselungen, sowie taktische Umstellungen, aber auf unsere Statik hatte das keinen negativen Einfluss. Wir können und glücklich schätzen, eine so starke Bank zu haben. Die Gastgeber versuchten bis zum Ende alles, aber wir ließen nichts mehr zu und konnten hinten die Null halten.

Die Dingdener konnten am Anfang gut Paroli bieten, aber mit zunehmender Spieldauer schwenkte das Pendel immer mehr in unsere Richtung und wir nehmen die drei Punkte verdient mit nach Lowick. Nun freuen wir uns auf den Klassiker gegen den 1. FC Bocholt. Gespielt wird am Samstag um 15:30 Uhr in Lowick. Wie auch heute, würden wir uns wieder über zahlreiche Fans freuen, die uns dann anfeuern.

BW Dingden D1 – SF 97/30 Lowick D1 0:4 (0:1)

0:1 Okki (23.)

0:2 Jona (33.)
0:3 Okki (46.)
0:4 Okki (52.)

Lowicker zum 40. Mal beim Berlin Marathon

In diesem Jahr ging es bereits zum 40. Mal für Lowicker im Reisebus zum Berlin Marathon. Es ist nicht nur der Hauptstadtmarathon, sondern einer der größten Marathons der Welt. Die Strecke ist eine einzige Sightseeing-Tour durch Berlin und bekannt für zahlreiche Weltrekorde.

Jana Groß-Hardt war schnellste Lowickern mit einer Zeit von 3:02:25. Sie ließ alle Lowicker Männer hinter sich. Frederik Robert war der schnellste Lowicker mit einer Zeit von 3:06:46. Beide hatten sich deutlich mehr vorgenommen, doch die hohen Temperaturen verhinderten die angepeilten Zeiten.

Wer 10x den Berlin Marathon gefinisht hat, darf Mitglied im Jubilee-Club werden. Mit Franz Kalscheur und Michael Engbers waren zwei Lowicker Jubilee-Mitglieder dabei. Franz finishte seinen 15. Berlin Marathon in einer Zeit von 3:59:14. Für Michael Engbers ist es sogar die 20. Teilnahme und das 20. Finish gewesen. Er läuft nach 3:18:31 über die Ziellinie. Bis nach Halbmarathon machte Björn Jansen für Simon Schlebusch und Michael Engbers das Tempo. Doch dann zerteilte sich das Trio und jeder lief und kämpfte für sich mit der restlichen Strecke und den Temperaturen.

Jochen Boland konnte ebenfalls seine angepeilte Zeit nicht laufen finishte jedoch in neuer persönlicher Bestzeit von 3:45:31. Auch Marco Weevering blieb unter der 4-Stunden-Grenze.

Louisa Oste und Lisa ten Lohuis liefen den Marathon komplett zusammen und finishten gemeinsam nach 4:40:18 Stunden. Sie wurden vom „Profi“-Supporterteam Mario und Lukas 6x am Streckenrand angefeuert und unterstützt. Und auch Petra Vastall und Sandra Boland machten gemeinsame Sache und finishten zusammen in 5:08:38 im Ziel auf der Straße des 17. Juni.

Der Marathon ist das Highlight und der Anlaß für die gemeinsame Fahrt, jedoch hat das gemeinsame Wochenende noch mehr zu bieten. Am Freitag ging es im Reisebus nach Berlin. Nach dem Besuch der Marathonmesse und Einchecken in der Unterkunft erkundeten die Lowicker Berlin. Einige besuchten am Freitag Abend den Quatsch-Comedy-Club. Am Samstag standen Besuche der Hackeschen Höfe und eine Führung in der Charité auf dem Programm. Einige Lowicker schauten sich auch die 5 km Läufe am Vortag es Marathons an. Am Abend stärkten sich Läufer*innen und Zuschauer bei der gemeinsamen tradionelle Pasta-Party mit über 30 Personen beim „Stamm-Italiener“ in Kreuzberg. Und nach der Marathon-Party auf der Strecke, gab es noch die After-Race-Party in einer Berliner Kneippe, mit der Fortsetzung auf der Rückfahrt im Bus.

Auch im nächsten Jahr fahren die Lowicker wieder nach Berlin. Die überwiegende Zahl der Fahrteilnehmer sind Lowicker Vereinsmitglieder, doch auch vereinsexterne Sportler*innen und Laufsportinteressierte sind bei der Fahrt willkommen.

 

 

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK
Groß-Hardt Jana Berlin Marathon Marathon 3:02:25 2612 W35 45
Robert Frederik Berlin Marathon Marathon 3:06:46 3159 M40 489
Schlebusch Simon Berlin Marathon Marathon 3:17:08 4821 M35 920
Engbers Michael Berlin Marathon Marathon 3:18:31 5128 M45 593
Wolff-Severin Regina Berlin Marathon Marathon 3:25:52 6669 w45 102
Jansen Björn Berlin Marathon Marathon 3:29:23 7621 M45 874
Boland Jochen Berlin Marathon Marathon 3:45:31 12100 M50 803
Weeverink Marco Berlin Marathon Marathon 3:52:15 14263 M35 2192
Kalscheur Franz Berlin Marathon Marathon 3:59:14 17055 M60 66
Moddenborg Petra Berlin Marathon Marathon 4:05:21 19030 W50 319
Oste Louisa Berlin Marathon Marathon 4:40:18 30417 W20 1855
ten Lohuis Lisa Berlin Marathon Marathon 4:40:18 30411 W35 1484
Vastall Petra Berlin Marathon Marathon 5:08:38 37782 W50 1038
Boland Sandra Berlin Marathon Marathon 5:08:39 37783 W50 1039

 

Münster-Marathon 2025: Roter Teppich, Bestzeiten und Emotionen

Am 21. September hieß es nicht nur in Berlin: Laufschuhe schnüren! Auch in Münster fiel um 9 Uhr auf dem Schlossplatz der Startschuss zur 23. Auflage des Münster-Marathons. Unter den rund 3.100 Teilnehmenden waren auch 12 Läuferinnen und Läufer der Sportfreunde 97/30 Lowick, die bei guten Bedingungen um die 16 Grad einen unvergesslichen Lauftag erlebten.

Die Strecke führte wie gewohnt zunächst durch Münsters Innenstadt, vorbei am Prinzipalmarkt, durchs Kreuzviertel und weiter hinaus nach Nienberge und Roxel. Dort sorgten Anwohner und Supporter für ausgelassene Stimmung, bevor ab Kilometer 30 für einige der gefürchtete „Mann mit dem Hammer“ lauerte. Doch die Lowicker hielten dagegen und wurden ab Gievenbeck von der guten Stimmung der Zuschauer am Straßenrand Richtung Ziel getragen. Über die Aegidiistraße ging es schließlich auf den festlich geschmückten Prinzipalmarkt, wo roter Teppich und ein jubelndes Publikum für Gänsehautmomente sorgten.

Starke Leistungen der Männer

Unsere Läufer gingen mit ehrgeizigen Zielen an den Start und wurden mit hervorragenden Ergebnissen belohnt.

Allen voran Jannis Görlich, der die Drei-Stunden-Marke angreifen wollte. Bis Kilometer 32 lag er perfekt im Plan, musste dann aber Tempo herausnehmen. Sein zweites Ziel, eine Zeit unter 3:07 Stunden, hielt ihn im Rennen. Nach einem harten Kampf auf den letzten Kilometern lief er in 3:06:18 Stunden ins Ziel. Persönliche Bestzeit und ein großartiges Ergebnis.

Auch Tobias Vehns erwischte einen guten Tag. Mit gleichmäßigem Tempo steigerte er sich zur neuen Bestzeit von 3:07:33 Stunden.

Tobias Tenbensel steckte anfangs hinter der 3:30-Gruppe fest, was ihn zwang, verhaltener zu starten. Genau das zahlte sich aus, denn auf der zweiten Hälfte konnte er deutlich zulegen und lief mit 3:20:47 Stunden ebenfalls eine neue Bestzeit. Fast acht Minuten schneller als bisher.

Auch Sven Heßling hielt sich lange an der 3:30-Pacergruppe. Ab Kilometer 27 musste er etwas Tempo herausnehmen, kämpfte aber entschlossen weiter. Am Ende stand eine neue Bestzeit von 3:41:45 Stunden auf der Uhr. Kurz danach kam auch Klaus Knaack in 3:52:01 Stunden ins Ziel.

Frauenpower auf der Strecke

Auch bei den Frauen war die ganze Bandbreite vertreten, von der Debütantin bis zur Vielstarterin. Gemeinsam gingen Gaby Spangemacher, die bereits ihren 17. Marathon absolvierte, Michaela Krabbe als Marathon-Neuling sowie Bianca Heßling und Lisa Waterkamp ins Rennen. Vom Start bis zum Ziel blieben sie beieinander und feierten am Ende einen emotionalen Zieleinlauf Hand in Hand über den roten Teppich nach 4:49:27 Stunden.

Mareen Weiß hatte sich vorgenommen, sich an die 4:15-Pacer zu halten. Ihr Plan ging auf, sodass sie mit 4:14:37 Stunden finishte.

Judith Telaar hatte ursprünglich eine Zielzeit um die 3:30 Stunden angepeilt. Eine Erkältung in den Wochen zuvor zwang sie jedoch zu einer Trainingspause, damit sie rechtzeitig wieder fit werden konnte. Vorsichtig und etwas verhaltener als geplant ging sie schließlich ins Rennen. Doch unterwegs machten ihr Magenprobleme zu schaffen. Statt ans Aufhören zu denken, hörte sie auf ihren Körper, legte Gehpausen ein und fand mit viel Willenskraft immer wieder ins Rennen zurück. Am Ende stand eine Zeit von 3:59:24 Stunden, noch unter der Vier-Stunden-Marke. Judith fasste ihr Erlebnis so zusammen: „Obwohl es anders lief als geplant, bin ich stolz auf mich. Zu wissen, dass ich es annehmen kann, wenn es mal nicht so gut läuft, und dann noch den Willen zu haben es doch noch ins Ziel zu schaffen, gibt mir Selbstvertrauen für den nächsten Marathon.“

Weitere Lowicker am Start

Dennis Elsweier startete kurzfristig als Pacemaker für einen Freund beim Marathon. Tim Jüttermann wählte das Münsteraner Spezialformat „Wecker 28“, einen 28-Kilometer-Lauf auf Teilen der Marathonstrecke. Für ihn war es eine gute Gelegenheit Erfahrungen für seinen ersten Marathon im kommenden Jahr zu sammeln. In 2:47:13 Stunden erreichte er das Ziel und stellte unterwegs sogar eine neue Halbmarathon-Bestzeit von 1:57:57 Stunden auf.

Lowicker Support am Streckenrand

Die Unterstützung am Streckenrand war überwältigend. Neben tausenden Münsteranerinnen und Münsteranern hatten sich auch einige Lowicker auf den Weg gemacht. Sie sorgten mit Anfeuerungen und Fotos für zusätzliche Motivation. Besonders hervorzuheben ist Andrea Bläker, die sich frühmorgens aufs Rad setzte und von Rhede aus nach Münster fuhr, um ihre Vereinskolleginnen und -kollegen tatkräftig zu unterstützen.

Ob Debüt, persönliche Bestzeit oder einfach das Ankommen im Ziel: Die Lowicker haben den Münster-Marathon 2025 zu einem echten Gemeinschaftserlebnis gemacht. Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher!

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK PlatzierungMF
Jüttermann Tim 28 km 2:47:13 367 M20 157
Uebbing Klaus 28 km 3:02:11 391 M55 207
Görlich Jannis Marathon 3:06:18 148 M20 44 135
Vehns Tobias Marathon 3:07:33 156 M45 9 143
Tenbensel Tobias Marathon 3:20:47 318 M40 43 284
Heßling Sven Marathon 3:41:45 796 M50 49 694
Knaack Klaus Marathon 3:52:01 1153 M60 26 975
Telaar Judith Marathon 3:59:24 1519 w40 31 262
Weiß Mareen Marathon 4:14:37 1952 W30 82 371
Waterkamp Lisa Marathon 4:49:26 2669 W20 240 605
Heßling Bianca Marathon 4:49:27 2670 W45 48 606
Spangemacher Gaby Marathon 4:49:27 2670 W20 32 606
Krabbe Michaela Marathon 4:49:28 2672 W40 60 608

Abteilungsversammlung der Laufsportabteilung

Die Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30 e.V. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Abteilungsversammlung ein. Diese findet am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19:00 Uhr auf der Platzanlage an der Eichenallee 31 statt.

Auf der Tagesordnung stehen Berichte zur laufenden Saison sowie Entwicklungen innerhalb der Abteilung. Zudem werden Wahlen durchgeführt, bei denen die Mitglieder die Möglichkeit haben, aktiv an der Gestaltung der Abteilung mitzuwirken. Die Abteilungsversammlung bietet auch Raum für Anregungen, Kritik und Fragen.

Der Abteilungsleiter Björn Jansen das Trainerteam freuen sich auf zahlreiches Erscheinen und einen konstruktiven Austausch!

Aslan Cavusman gewinnt die German Open

Mit über 1100 Athleten- innen aus 76 Nationen startete am vergangenen Wochenende mit den German Open, die größte europäische Taekwondo Meisterschaft in Hamburg, an der auch 3 Wettkämpfer der SF 97/30 Lowick teilnahmen.
Am Samstag war es Aslan Cavusman, der in der Klasse Junioren -68 Kg an den Start ging. In der Vorrunde gegen Antonio Buonaiuto aus Großbritannien lief es für den Bocholter noch nicht ganz rund. Mit 11:10 und 7:6 Punkten gewann er zwar in 2 Runden, fand aber noch nicht seinen gewohnten Rhythmus. Das sollte sich aber schon in seinem nächsten Kampf gegen den Luxemburger Luca Wunsch schlagartig ändern. Mit 16:3 und 14:8 Punkten dominierte der Bocholter seinen Gegner und zog nach zwei starken Runden ungefährdet ins Halbfinale dieser hochdotierten Meisterschaft ein. Dort wartete mit dem Belgier Yassine Haddaoui ein Gegner, der alle seine Vorkämpfe souverän und deutlich gewonnen hatte. Jetzt aber war der Bocholter in seinem Wettkampfmodus angekommen und gewann die erste Runde klar mit 8:3 Punkten. In der zweiten Runde musste der starke Belgier natürlich alles auf eine Karte setzen, aber Aslan machte auch dort die entscheidenden Punkte und konnte auch diese mit 11:9 Punkten für sich entscheiden. Das das Finale gegen den Engländer Tomi Makanjuola eine echte Herausforderung werden würde, war dem gesamten Bocholter Team klar, denn der hatte alle seine Vorkämpfe vorzeitig gewonnen. Doch absolut nervenstark und abgeklärt kämpfend, konnte der Bocholter auch das Finale mit 5:3 und 7:5 Punkten gewinnen und sich damit die Goldmedaille bei diesem prestigeträchtigen Turnier sichern. „Wir wären so gerne bei der Sportlerehrung der Stadt Bocholt an diesem Wochenende dabei gewesen, wo auch Aslan für seine Erfolge geehrt werden sollte. Doch diese Goldmedaille entschuldigt uns hoffentlich ein wenig für unser Fernbleiben,“ freute sich Lowicks Trainer Cihan Cavusman über den weiteren Erfolg seines Sohnes.
Am Sonntag war es dann Emre Cavusman, der es in der Klasse Senioren -63 Kg mit der gesamten Weltelite zu tun bekam. Gleich im ersten Kampf ging es gegen Pen-Ren Chen aus Taipeh, den er mit 14:7 und 12:0 Punkten vorzeitig besiegen konnte. Auch der Italiener Ludovico Iurlaro musste sich im folgenden Kampf mit 27:25 und 18:6 Punkten vorzeitig dem Bocholter beugen. Im damit erreichten Viertelfinale gegen den Norweger Kristian Borgen ging es dann schon um eine der begehrten Medaillen. Nach, mit 6:12 Punkten verlorener ersten Runde, drehte Emre in der Zweiten noch mal richtig auf. Erst Sekunden vor Ende der Runde setzte der Norweger den alles entscheidenden Treffer zum 18:19 Sieg und zog damit ins Halbfinale ein, welches er gegen die Türkei ebenfalls gewinnen konnte. „Sehr schade, denn in dieser superstarken Klasse wäre auch noch für uns eine Medaille drin gewesen,“ ärgerte sich Lowicks Trainer über eine verpasste Chance.
Als letzter im Lowicker Trio verlor Muhammad El Haj Khalil in der Klasse Senioren -74 Kg seinen Vorkampf gegen den Italiener Angelo Mangione und schied damit ohne Medaillenambitionen aus dem Turnier aus.

„Reserve im Wechselbad der Gefühle“

…… so könnte man den Saisonstart der Zweiten ganz gut beschreiben. Zwei Unentschieden (gg. VFL Rhede II und Stenern II, einen Kantersieg gg TUB Bocholt II und eine schmerzhafte Niederlage gg DJK Rhede II), das sind die Ergebnisse nach 4 Spieltagen, damit belegen wir aktuell den 6. Tabellenplatz. Vor allem bei beiden Unentschieden ging es hin und her und in beiden Matches hätte bis zur letzten Minute alles passieren können.

Bekannterweise haben wir bei den Senioren zu Beginn der neuen Spielzeit eine Mannschaft abmelden müssen. Eine Umstrukturierung hat demnach stattgefunden, sodass aller Anfang bekanntlich schwer ist.

Die zweite Mannschaft um Trainer Uwe Brunner wird von Co-Trainer (Schleifer) Simon Brands bestens unterstützt, Markus Pols komplettiert den Trainerstab und kümmert sich zusätzlich um das Offizielle. Leider ist Peter Rottstegge, ein langjähriger Betreuer im Moment krank und fehlt dem Team bis auf Weiteres. Zahlreiche Fans sind fast jeden Sonntag mit dabei. Danke an alle und weiter so!

Punkte hätten es sicher mehr sein können, dennoch muss man feststellen, dass wir insgesamt gut aufgestellt sind. Die Trainingsbeteiligung ist sehr hoch und der Teamgeist entwickelt sich auch in die richtige Richtung. Konkurrenzkämpfe um die Stammplätze und jede Menge Spaß beim Training sind die Grundlage dafür.

Die Absprache mit dem Vorstand und vor allem mit den Trainerteams der anderen Mannschaften (auch Jugend)  funktioniert nach wie vor gut!

Unsere Trainingszeiten sind Dienstags und Donnerstags jeweils von 19:00 Uhr – 20:30 Uhr.  Danach findet meist noch eine kleine Analyse der aktuellen Situation der Mannschaft statt. (Mit einem Bierchen bei Maria und Team)

Bis dahin bleibt sportlich und bis die Tage.

Bum Bum Barz, euer UB

Starkes Debüt von Maik Büyükkaya bei den Deutschen Meisterschaften

Maik Büyükkaya von den Sportfreunden 97/30 Lowick hat am Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer im Straßenlauf in Siegburg ein starkes Debüt gefeiert.
Auf dem anspruchsvollen Stadtkurs und in einem hochklassigen Starterfeld überquerte er nach 36:15 Minuten die Ziellinie und sicherte sich damit einen hervorragenden zwölften Platz in der Altersklasse M40.

Nach einem nervösen Beginn mit einigen Remplern fand der Lowicker schnell in seinen Rhythmus. Seine Durchgangszeit bei fünf Kilometern von 17:25 Minuten zeigte, dass er exakt im Plan lag. In der zweiten Rennhälfte musste er dem profilierten Kurs zwar etwas Tribut zollen und den Anschluss an die Gruppe ziehen lassen, dennoch bewies er eindrucksvoll seine Stärke.

„Maik hat einen sehr starken Eindruck hinterlassen und in seinem ersten Meisterschaftsrennen wertvolle Erfahrungen gesammelt“, bilanzierte Trainer Björn Jansen, der seinen Schützling vor Ort betreute. „Er kann stolz auf seine Leistung sein. Sich mit den Besten Deutschlands zu messen, ist immer eine besondere Herausforderung.“

Den Titel des Deutschen Meisters sicherte sich Simon Boch, der nach neunmonatiger Verletzungspause im Sprintfinish in 28:32 Minuten vor Filimon Abraham (28:36) und Hendrik Pfeiffer (28:38) triumphierte. Bei den Frauen setzte sich Esther Pfeiffer in 32:24 Minuten durch, gefolgt von Fabienne Königstein (32:35) und Konstanze Klosterhalfen (32:47).

Insgesamt waren die Meisterschaften hochklassig besetzt und boten zahlreiche Spitzenleistungen. „Wir sind stolz, dass auch die Sportfreunde 97/30 Lowick Teil dieses besonderen Tages waren“, so das Vereinsfazit.

Mit Daniel Schmeing und Marcel Koller waren weitere Lowicker an einer Startlinie. Daniel und Marcel starteten beide über die Draxi-Distanz beim 39. Nibelungen Triathlon in Xanten. Zu bewältingen waren 500 m schwimmen, 17 km Radfahren und 5 km laufen. Daniel erreicthe als 32. GEsamt und 5. seiner Altersklasse das Ziel in 1:05:11. Marcel Koller landete auf Platz 115 in einer Zeit von 1:12:15.

Und Timo Geukes lief als Pacemaker für Alina Geukes beim Burglauf in Gemen mit und führte Alina mit einer Zeit von 50:34 min ins Ziel.

 

5. vereinsinternen Lowicker Halbmarathon

Bei Bilderbuchwetter und bester Stimmung machten sich am Samstag, 30.08.2025  31 Läuferinnen und Läufer auf die alt bekannte Strecke. Der Start erfolgte auf der Sportanlage in Lowick. Auf dem Programm stand eine doppelte Runde um den Schüttensteiner Wald, vorbei am Liederner Saal. Nach den 21,1 km führte das Ziel auf die Aschebahn des Vereinsgeländes „An der Eichenallee“. Zur Verpflegung der Athlet*innen war ein Verpflegungspunkt am Liederner Saal und ein weiterer am Friedhofsweg in Herzebocholt eingerichtet, die von den Läufer*innen je zweimal passiert wurden. Am Liederner Saal war der „Hotspot“ und die Läufer*innen wurden hier extra angefeuert. Am Friedhofsweg wirbelte Guido Tenhofen als One-Man-Show und versorgte die Läufer mit Wasser, Iso und ordentlich Anfeuerung.

Gestartet wurde wieder nach dem bewährten System in drei gestaffelten Gruppen. Um 15.00 Uhr gingen die Läuferinnen und Läufer an den Start die die 21,1 km finishen wollten. Um 15:20 Uhr folgten dann diejenigen mit einer Zielzeit von 2:00 Stunden bis 1:45 Stunde und um 15:30 Uhr die ambitionierteren Läufer mit einer Zielzeit von unter 1:45 Stunden. So konnte ein möglichst gleichzeitiger Zieleinlauf erreicht werden.

Schnellster Lowicker war Maik Büyükkaya, der den 5. vereinsinternen Lowicker Halbmarathon in neuer Streckenrekordzeit von 1:24:04 gewann. Schnellste Frau war Jana Groß-Hardt in 1:28:35, wobei sie im Rahmen ihrer Marathonvorbereitung kontrolliert und nach Trainingsvorgaben gelaufen ist.

Andrea Bläker war die Pacemakerin für die 2:00 Stundenläufer. Durch die gestaffelten Starts, war sie vor den anderen schnelleren Pacemakern als erstes auf der Strecke.

Björn Jansen hatte sich wieder mal als Tempomacher für die schnellen Läufer angeboten und wollte möglichst viele Lowicker unter die Schallmauer von 1:30 Stunden führen. Dies gelang ihm hervorragend und mit Jana Groß-Hardt, Jannis Görlich, Frederik Robert und Tobias Vehns blieben insgesamt 6 Lowicker unter 1:30 Std. Tobias Vehns lief eine neue persönliche Bestzeit über die Halbmarathondistanz, inkl. Trikotwechsel unterwegs.

Michael Engbers lief am Ende der dritten Startgruppe und war überrascht auf den ersten Metern von Sandra auf dem Besenfahrrad begleitet zu werden. Das änderte sich jedoch nach einigen Kilometern, als Michael zusammen mit Rene Dörfers, Jochen Boland einholten. Jochen wollte wohl gerne bei seiner Frau laufen und so war Jochen voräufig am Ende des Feldes.

Michael Engbers lief die gesamte Strecke mit Rene Dörfers zusammen. Rene machte ein starkes Rennen und freute sich im Ziel über eine neue persönliche Bestzeit von 1:33:27. Und auch Jochen Boland lief neue eine neue starke neue persönliche Bestzeit.

Dennis Elsweier war für die Pace von 1:45 Stunden zuständig und führte Rene Brunsch (1:44:19) zuverlässig und erfolgreich ins Ziel.

Nach einer längeren Verletungspause gab Lisa ten Lohuis ihr Comeback mit einer Startnummer am Shirt. Sie lief das komplette Rennen mit Martin Brandenburg zusammen. Und auch Lisa Banning brauchte nicht alleine laufen, sie wurde von Simon Schlebusch begleitet.

Sonja Schirdewan und Bianca Heßling liefen ebenfalls den gesamten Halbmarathon zusammen. Sonja lief, in der mittlerweile gewohnten Verkleidung. Weiterhin hatten beide hatten im Vorfeld extra eine Playlist zusammengestellt und ließen sich unterwegs von der eigenen Lieblingsmusik motivieren. Glücklich und erfolgreich ließen sie sich im Ziel von den anderen bejubeln.

Der kleinste war einer der meistumjubelten: Karl Elsweier lief im letzten Jahr bereits 8 km und in diesem Jahr lief er starke 10 km zusammen mit seiner Mutter Nina.

Am Abend wurde auf der Terrasse und im Vereinsheim der Tag bei Gegrilltem, leckeren Salaten und dem ein oder anderen Kaltgetränk gemütlich ausklingen gelassen.

Vielen Dank das Orga-Team mit Werner, Jenny&Guido, unserem VGA und den anderen Helfern für diesen wunderbaren Tag.

  

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung
Elsweier Karl 10 km 1:15:11
Elsweier Nina 10 km 1:15:11
Büyükkaya Maik 21,1 km 1:24:04 1
Groß-Hardt Jana 21,1 km 1:28:35 2
Görlich Jannis 21,1 km 1:28:35 3
Jansen Björn 21,1 km 1:28:38 4
Robert Frederik 21,1 km 1:28:40 5
Vehns Tobias 21,1 km 1:28:48 6
Dörfers René 21,1 km 1:33:27 7
Engbers Michael 21,1 km 1:33:39 8
Wissen Jan 21,1 km 1:36:38 9
Boland Jochen 21,1 km 1:36:57 10
Jansen Simon 21,1 km 1:38:14 11
Balg Frank 21,1 km 1:42:07 12
Brunsch Rene 21,1 km 1:44:19 13
Elsweier Dennis 21,1 km 1:44:30 14
Heßling Sven 21,1 km 1:46:24 15
Bläker Andrea 21,1 km 1:56:29 16
Robert Rene 21,1 km 1:56:29 17
Funke Gisele 21,1 km 1:58:41 18
Scheven Michael 21,1 km 1:59:38 19
Moddenborg Petra 21,1 km 2:00:27 20
Brandenburg Martin 21,1 km 2:03:45 22
ten Lohuis Lisa 21,1 km 2:03:45 21
Spangemacher Gaby 21,1 km 2:04:43 23
Schroer Uschi 21,1 km 2:05:36 24
Banning Lisa 21,1 km 2:06:34 25
Schlebusch Simon 21,1 km 2:06:34 26
Heßling Bianca 21,1 km 2:34:55 28
Schirdewan Sonja 21,1 km 2:34:55 29

 

 

Versammlung der Fußballabteilung

Versammlung der Fußballabteilung Montag, 22. 09.2024 // 19.00 Uhr, Versammlungsraum (Gebäude Eichenallee)

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter Fußball
2. Gedenken an die Verstorbenen und deren Angehörigen
3. Wahl des Versammlungsleiters
4. Wahl des Protokollführers
5. Bericht der Koordinatoren
6. Bericht des Fußballvorstandes
7. Bericht des Kassierers und des Kassenprüfers
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen
10. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung kann jedes Mitglied schriftlich bis eine Woche vor dem Tag der Versammlung beim Fußballvorstand einreichen.

gez.
Anjo Lensing
(Abteilungsleiter Fußball)

Community Run meets Laufsport Jubiläum

10 JAHRE LAUFSPORT LOWICK 🎉

10 Jahre Leidenschaft.
10 Jahre Lowicker Laufsport. 🏃‍♀️🏃‍♂️
Lasst uns gemeinsam feiern und die Lauf-Community weiter beleben! ✨

📅 Dienstag, 09.09.2025
🕡 Start: 18:30 Uhr
📍 Platzanlage – Eichenallee 31, Bocholt

Was euch erwartet:
✅ Lauf-ABC
✅ lockere Laufrunde
✅ Intervalltraining zum Mitmachen
✅ Austausch mit Laufbegeisterten – ob beim Plausch oder beim Zuschauen 😉
🍻🥨 Und natürlich: Getränke & Snacks für alle!

Ob alter Hase, Wiedereinsteiger oder Neugierige(r) – wir freuen uns auf jede*n, der in den letzten 10 Jahren dabei war – oder es immer schon mal vorhatte. 💛

👉 Sei dabei und feiere mit uns 10 Jahre Lowicker Laufsport! – Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.