Laufsport

plogging-days der Laufsportabteilung

Im Zuge der „Müllwalks“ der ESB hat sich die Laufsportabteilung der DJK SF 97/30 Lowick auf ihre Art und Weise eingebracht und ist die Sache sportlich angegangen. Vom 16.04. bis zum 19.04.2021 standen die Plogging-Days auf dem Trainingsplan der Lowicker Laufsportler. Rund 20 Läufer*innen wurden durch die ESB mit Handschuhen und Müllbeutel ausgestattet. Während einer Laufrunde durch Lowick und Umgebung sammelten sie, ganz coronakonform, alleine oder zu zweit, herumliegenden Müll ein. Das ganze ist keine neue Erfindung der Lowicker sondern ein festetablierter Begriff: Plogging. Plogging und ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben; pflücken) und Jogging.

Für die Läufer*innen war es eine neue Erfahrung und etwas Abwechslung in der Corona-Zeit. Überraschend oft war der Müllbeutel schneller voll als gedacht und der eine oder andere war verwundert was so alles zu finden ist. Flaschen, Tetrapacks, Plastikbeutel mit Hundekot, Masken, Zigarettenkippen, Strohhalme und vieles mehr.

Für alle die das auch mal ausprobieren wollen. So einfach läuft Plogging:
– zieht zu Eurem üblichen Lauf-Outfit feste Handschuhe an
– steckt ein oder zwei Müllbeutel ein
– sammelt auf, was andere weggeworfen haben
– entsorgt den Müll fachgerecht

Wer es ausprobiert hat nimmt seine Umwelt anders war und entdeckt leider viel herumliegenden Müll.

Weitere Eindrücke haben Jenny & Guido von den Laufpotatoes in Ihrem Blog niedergeschrieben.

Die Laufschule für Kids geht in die nächste Runde

Wir sind wieder an der Startlinie….

Die Laufschule geht in die nächste Runde

Unsere Trainer Marlen, Britta und Timo bieten Euch 2 x wöchentlich die Möglichkeit mit anderen Kids die Basics der Leichtathletik spielerisch zu erlernen und richtig Gas zu geben.

Die Laufschule findet zunächst zwischen den Oster- und Sommerferien statt und startet sofern es die aktuelle Gesetzeslage zulässt.

Ab dann habt Ihr jeden Dienstag von 17 – 18 Uhr und Samstag von 11 – 12 Uhr die Möglichkeit mit uns zu trainieren.

Das Angebot ist für alle Kids zwischen 8 und 12 Jahren die Spaß an der Bewegung und vor allem am Laufen haben

Was Ihr mitbringen müsst?
– ein paar Sportschuhe
– Sportkleidung je nach Witterung
– etwas zu Trinken
– aktuell eine Mund- Nasenmaske
– gaaanz viel Spaß

Gerne könnt Ihr ein kostenloses Schnuppertraining mitmachen.

Das Angebot ist für alle Mitglieder kostenfrei! Alle anderen sind mit einmalig 30,00 EUR dabei

Bitte meldet Euch bei Interesse per Email unter laufsport@djk-9730.de und wartet auf eine Bestätigung

Wir freuen uns auf Euch

Euer Team der Laufschule

Flyer Laufschule

Laufsport 97/30 – Jahresrückblick 2020

Ein Jahr mit vielen Einschränkungen für unseren geliebten Laufsport liegt hinter uns. Im Gegensatz zu den Mannschaftssportarten können und dürfen wir unseren Sport zumindest alleine oder zu zweit weiter ausführen. Doch das gemeinsame Training und auch die Wettkämpfe fehlen uns. Dennoch gab es im Jahr 2020 auch vieles was unser Herz erfreute, hier ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Schaut euch auch gerne die jeweiligen Berichte der Veranstaltungen (nochmals) im Detail an.

Bei der gelungenen Premiere des Wesel Marathons am 05.01.2020 schien noch alles normal und mit Joachim Meteling (4:53:36), Simon Schlebusch (3:36:52) und Michael Engbers (3:28:47) haben immerhin 3 Lowicker in 2020 erfolgreich einen offiziellen Marathon gefinisht. Ebenfalls in Wesel waren Sophia Schmeing (2:09:37), Andreas Feldhaar (1:50:04) und Markus Schürbüscher (1:45:38) über die Halbmarathon Distanz dabei.

Nur eine Woche später am 12.01.2020 lief beim beliebten Egmond Halbmarathon ein Lowicker Frauenquartett mit: Marlen Loskamp (1:50:09), Anne Wüpping (1:56:47), Vera Ciborski (2:00:50) und Sarah Koopmann (2:06:13). Als Hahn im Korb war Patrick Elskamp (1:56:52) ebenfalls am Start in den Niederlanden. Am gleichen Tag durften 15 Lowicker beim Kroese Wevers Cross in Winterswijk über 5 oder 10 km mitlaufen. Silvia Uebbing gewann ihre Alterklasse über die 5 km mit einer tollen Zeit von 23:34.

Am darauffolgenden Samstag fand der 1. Teil der sehr beliebten Duisburger Winterlaufserie statt. Auch mit Beteiligung zahlreicher Lowicker. Björn Jansen lief dort über die 10 km mit einer Zeit von 36:40 eine sehr starke neue persönliche Bestzeit. Er landete damit auf Platz 15 der Gesamtwertung in einem hochkarätig besetzten Feld.

Am 26.01.2020 ging es für die Wettkampftruppe zu den Regionscrossmeisterschaften nach Xanten. Besonders erwähnenswert sind hier Veronika Ridder und Friedhelm Betting. Beide wurden über die Strecke von 6.525 m Regionscrossmeister Nord.

Mitte Februar fand auch noch der 2. Teil der Duisburger Winterlaufserie statt. Auch hier brillierte Björn Jansen und lief über die 15 km mit einer sehr starken Zeit von 56:40 auf Platz 4 seiner Altersklasse.

Ende Februar konnte Uschi Schroer beim Vredener Volkslauf über die klassischen 21,1 km in einer Zeit von 1:54:08 ihre Altersklasse gewinnen. Heiko Stoß lief in Vreden eine starke Zeit von 1:37:35 und Andre Geukes gewann in einer Zeit von 44:00 min seine Altersklasse über die 10 km.

Werner Enk und Friedhelm Betting durften Anfang März noch bei der Cross-DM in Sindelfingen Meisterschaftsluft schnuppern. Dank starken Regenfällen wurde es eine Schlammschlacht, doch die beiden trotzten den widrigen Umständen.

Tobias Vehns lief im Lockdown seinen ersten Marathon und das ohne Zuschauer und für sich alleine.

Anschließend gab es eine lange Zeit nur virtuelle Wettkämpfe. Viele von euch waren bei der Lauf-Weiter“ Serie oder beim virtuellen Bocholter Citylauf dabei. Doch die erste Begeisterung über die virtuellen Läufe ließ doch schnell nach und können einen richtigen Wettkampf nicht ersetzen. Es fehlt die Vorstartnervosität, der Startschuss, die Konkurrenten, Zuschauer, Musik und Stimmung am Streckenrand, der Zieleinlauf und natürlich auch das gesellige Miteinander nach dem Zieleinlauf.

Am 05.09.2020 durften wir wieder einen Hauch von Wettkampfgefühl erleben und uns beim vereinsinternen Lowicker Halbmarathon messen. Es war eine tolle Veranstaltung die uns allen positiv in Erinnerung bleibt. Am gleichen Tag konnten wir unter Corona-Auflagen unsere Abteilungsversammlung durchführen und die weichen für die weitere Zukunft stellen.

Zu dieser Zeit gab es mit dem Gemener Burglauf (Stephan Lüth 10 km 42:04) und dem Seitenraupen Cross in Krefeld erste Lichtblicke in Sachen Laufwettkämpfe. Die ersten Hoffnungen wurden jedoch leider nicht erfüllt.

Auch unser beliebter Berlin Marathon wurde abgesagt und Ersatz musste her. Dieser fand sich für einige Athleten in einem Ultralauf über 50 km. Am 10.10.2020 stellten sich 8 Lowicker*innen dieser Herausforderung. Petra Moddenborg (5:23), Friedhelm Betting (5:23) und Joachim Meteling (6:35) gingen bei unseren Nachbarn beim Acherhoek Ultra hat den Start und liefen zufrieden und glücklich ins Ziel. Für Petra Moddenborg und Friedhelm Betting war es die Premiere über die Ultrastrecke von 50 km. Parallel liefen Judith Telaar (4:59), Marlen Loskamp (4:59) sowie Björn Jansen (4:30) und Michael Engbers (4:30) eine 50 km Runde. Klaus Knaack musste leider aussteigen, konnte jedoch 2 Wochen später zusammen mit Sarah Koopmann (4:59) den Ultralauf nachholen. Den Ultralauf-Novizen wird dieser Lauf in ganz besonderer Erinnerung bleiben.

Trotz sehr eingeschränkten gemeinsamen Trainingsmöglichkeiten in diesem Jahr verbesserten sich einige Lowicker Sportler. Beispielhaft sei hier das Vater-/Sohn Gespann Andre und Timo Geukes aufgeführt. Andre Geukes lief in einem Sololauf Ende Oktober eine sehr starke 1:36:14 über die Halbmarathon Distanz. Sein Sohn Timo lief am gleichen Tag ebenfalls eine tolle 1:41:18. 2 Monate später, am 31.12.2020 konnte Timo über 10 km in 42:19 nochmal eine neue Persönliche Bestzeit rausballern. Bei diesem Familien-Silvesterlauf profitierte er von seinem Vater, der als persönlicher Tempomacher fungierte.

Herzlichen Glückwunsch an alle die ich hier nicht aufgeführt habe, jedoch auch in diesem Jahr neue persönliche Bestzeiten aufstellten konnten.

Was gab es noch Positives in diesem Jahr:

Ab Juni 2020 gab für die Lowicker Laufsportler monatliche verschiedenste kleine Herausforderungen in Form von Challenges, die etwas für Abwechslung sorgten. Von schnell bis kreativ war vieles dabei. U.a. 16-14 Challenge, steady-pace-challenge, progressive-running-challenge oder das GPS-Zeichnen im Dezember.

Am erfolgreichsten war die Höhenmeter- Challenge im Juli 2020. Die insgesamt 31 teilnehmenden Sportler haben die Challenge zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Pferd gemeistert haben. Ob 2x den Leuchtturm hoch oder 20mal eine Brücke über die B67 hoch, am Ende haben wir gemeinsam insgesamt 7.221 Höhenmeter überwunden und sind damit fast 2,5x auf die Zugspitze gelaufen oder auf den Gipfel des Berges Baruntse (7.220 m) in Nepal im Himalaya gestiegen.

Am Jahresende hieß es nochmal Mut machen und ein Foto, natürlich in Vereinskleidung, mit den Besten Wünschen für 2021 in die gemeinsame Gruppe zu posten. Die 49 teilnehmenden Sportler*innen zeigten, den starken Zusammenhalt der Laufsportabteilung. Wir werden auch im aktuellen Lockdown jeder für sich weiterlaufen und sobald es wieder möglich ist gemeinsam unsere Runden auf der Aschenbahn an der Eichenallee drehen.

Da nur sehr wenige Wettkämpfe in diesem Jahr statt fanden, sind die Jahresbestzeiten nur bedingt aussagefähig. In einem normalen Jahr wären sicherlich deutlich bessere Zeiten gelaufen worden.

Übersicht Jahresbestzeiten:

Distanz Name offizieller Wettkampf virtueller Wettkampf
5 km Friedhelm Betting 20:30 19:24
10 km Björn Jansen 36:40
Andreas Bolte 38:53
21,1 km Heiko Stoß 1:37:35
Friedhelm Betting 1:30:04
42,2 km Michael Engbers 3:28:47

Mehr als Marathon Teil II – 2 Lowicker holen Ultralauf nach

Vor zwei Wochen am 10. Oktober konnten Sarah Koopmann und Klaus Knaack bei den Ultraläufen der Lowicker Vereinskollegen leider nicht mitlaufen. Am gestrigen Sonntag, den 25.10.2020 holten Sie den Lauf nach und absolvierten gemeinsam die gleiche 50 km Runde.

Die Wetterbedingungen motivierten eher auf dem Sofa, als auf der Laufstrecke zu sein. Doch der teilweise feste und auch langandauernde Regen schreckte die beiden nicht ab und so starteten Sie um 9.00 Uhr am Vereinsgelände der DJK 97/30 Lowick.

Über die gesamte Strecke wurden die beiden durchgängig von wechselnden Lowicker Laufsportlern auf ihrem langen Weg begleitet und unterstützt. Die angepeilte Geschwindigkeit von 6 Minuten pro km konnten die beiden bis zum Ende halten und kamen nach 4:59 Stunden und 50 km wieder am Vereinsgelände an.

Die Strecke führte an der Aa entlang zum Aasee, über Büngern und durch die Dingdener Heide, weiter über Werth, Schüttenstein und anschließend an der Aa entlang bis zur Eisenhütte und zurück zum Sportplatz an der Eichenallee.

Sarah Koopmann kommentierte ihre Ultralaufpremiere mit den Worten: „Wahnsinn, vielen Dank an alle die uns beim Ultramarathon unterstützt haben. Es war ein toller Tag! DANKE“

Klaus Knaack hatte, neben vielen Marathons, auch schon einen Ultralauf in seiner Laufvita und durfte sich zum 2ten Mal über ein Finish bei einem 50 km Ultralauf freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

zum Bericht: Mehr als Marathon Teil I – 7 Lowicker laufen 50 km

Mehr als Marathon – 7 Lowicker laufen 50 km

Das sonstige Wettkampfjahr der Lowicker Laufsportler ist bestimmt durch, kürze Wettkämpfe im Frühjahr mit dem Highlight Halbmarathon in Venlo, setzt sich im Sommer/Herbst fort mit der Vorbereitung auf den Berlin Marathon und geht weiter im Winter in die Crosslauf-Saison. Für die Wettkampfgruppe stehen, auch noch einige Bahn- bzw. Meisterschaftsrennen auf dem Programm. Da bleibt wenig Platz für anderes. Nun haben einige Sportler diese unruhigen Zeiten genutzt, mal etwas anderes zu probieren und sich auf einen Ultralauf über 50 km vorbereitet.

Friedhelm Betting und Petra Moddenborg gingen beim Achterhoek Ultra an den Start und waren Gäste beim holländischen Verein AVA’70. Versetze Startzeiten und weitere Corona-Maßnahmen machten diesen kleinen Lauf möglich. Die beiden unterstützen sich gegenseitig und liefen gemeinsam die gesamte Strecke von 50 km durch den Achterhoek. Die Strecke führte fast komplett durch Wälder und hatte nur ganz kurze Asphaltanteile. Beide berichtet begeistert von der tollen Strecke und waren überrascht, welch tolle Wege unsere fast direkte Nachbarschaft zu bieten hat. Dies war bestimmt nicht der letzte Lauf in der Gegend. Die Strecke war nicht gekennzeichnet und so musste anhand, eines vorher versandten, GPS-Tracks gelaufen und navigiert werden. Dies führte zu einigen Bonusmetern und die Uhr zeigte am Ende fast 52 km an. Bei ihrem ersten Ultra gewann Petra Moddenborg auf Anhieb die Frauenwertung. Friedhelm Betting lief auf einen beachtlichen 10. Platz in der Männerwertung. Gemeinsam liefen sie nach 5:23 Stunden über ins Ziel. Auch am Start war Joachim Meteling, der nach 6:35 Stunden ebenfalls erfolgreich den Ultralauf finishte.

Die anderen Lowicker: Judith Telaar, Marlen Loskamp, Björn Jansen und Michael Engbers liefen ihren selbst organisieren Ultra in Deutschland. Ebenfalls über 50 km und auch hier mussten die Ultraläufer anhand eines GPS-Tracks selbst navigieren.

Nach einer musikalischen Einlage der Töchter von Judith starteten Judith und Marlen, in Begleitung von Klaus Knaack um kurz nach 10.00 Uhr am Sportheim der DJK SF 97/30 Lowick auf die 50 km Runde.  Diese führte an der Aa entlang zum Aasee, weiter ging es über Büngern in die Dingdener Heide. Dort gab es bei km 13 den ersten Verpflegungspunkt, weiter ging es mit mehreren Schleifen durch die tolle Heidelandschaft bis nach Dingden. Dort erwartete die Sportler bei km 25 die nächste Verpflegungsstation. Bei km 26 gesellten sich Rita, Britta und Veronika dazu, um die angehenden Ultraläuferinnen bis ins Ziel zu begleiten. Der Weg führte weiter über Werth, Schüttenstein und anschließend an der Aa entlang bis zur Eisenhütte und dann weiter zurück zum Sportplatz.

Björn und Michael starteten gegen 10.30 Uhr und liefen etwa 30 Sekunden pro km schneller als die Damengruppe. Anhand der unterschiedlichen Tempi war geplant, die Damen bei etwa km 40 eingeholt zu haben und dann gemeinsam die letzten 10 km zu laufen. Dies funktionierte trotz einer leichten Tempoverschärfung bei km 40 nicht, so dass die Damen umdrehten und den beiden entgegenliefen. Die Freude war groß endlich gemeinsam laufen zu können und begleitet von zahlreichen Lowicker Vereinskollegen liefen die vier Ultraläufer die letzten km gemeinsam ins Ziel auf dem Vereinsgelände an der Eichenallee.

Marlen und Judith benötigten für die 50 km 4:59 Stunden und blieben damit sogar unter 5 Stunden. Björn und Michael liefen die Strecke in einer Zeit von 4:30 Stunden.

Ganz auf Zuschauer und Anfeuerung mussten die Sportler nicht verzichten. Bereits bei km 1 erfolgte die erste Anfeuerung mit einer Kuhglocke und der lautstarken Anfeuerung: „nur noch 49 km!“ Weitere Unterstützung erfolgte durch die Familien von Judith und Marlen am Verpflegungspunkt in der Dingdener Heide sowie in Dingden. Der Vater von Marlen unterstützte und versorgte die Sportler mit viel Freude und Begeisterung auf dem Fahrrad. Ebenfalls auf dem Fahrrad begleitete Sarah Koopmann ihre Vereinskollegen und sorgte für die Kommunikation zwischen den „Ultramädels“ und der Verfolgergruppe mit Björn und Michael. Zahlreiche andere Laufsportler liefen vom Vereinsheim den Ultraläufern entgegen und sammelten diese im Schüttensteiner Wald ein, um die letzten schweren km mitzulaufen, anzufeuern und Mut zu machen. Nach über 40 km in den Beinen, tut die Aufmunterung und das Treffen von bekannten Gesichtern richtig gut und hilft enorm die schweren letzten km zu absolvieren. Diese tolle Aktion passt gut zum Motto des Vereins: „Ein Verein – Ein Weg“

Für Petra Moddenborg, Judith Telaar, Marlen Loskamp, Björn Jansen und Friedhelm Betting war es die Premiere auf der Ultrastrecke. Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Finish eures ersten Ultramarathons! Michael Engbers ist schon mehrere Ultramarathons gelaufen und hat die Sportler im Vorfeld mit Tipps und Tricks unterstützt.

Gerade in diesen Zeiten steht die eigene Gesundheit zurecht an oberster Stelle. Doch auch sonst haben Sportler ein gutes Körpergefühl und wissen ob und wann sie ihrem Körper eine solche Belastung zumuten können. Sarah Koopmann und Klaus Knaack hatten sich, ebenso wie die anderen 8 Wochen lang auf diesen Tag vorbereitet und sind bereits in der Vorbereitung einen Trainingsmarathon gelaufen. Leider waren beide am Samstag nicht fit genug für einen Ultralauf und so begleitete Klaus die beiden Ultramarathon-Novizen Judith und Marlen auf ihren ersten Kilometer, um dann nach gut 10 km auszusteigen. Sarah unterstützte ihre Teammitgliedern vom Fahrrad aus.

Unabhängig von den sportlichen Ereignissen in Lowick und im Achterhoek bevorzugten Kathrin und Christian Kosthorst die Wandervariante. Sie bewältigten ebenfalls die Strecke von 50 km zu Fuß und benötigten bei den Bergischen 50 in Wipperfürth im Wanderschritt 10:11:02.

Lowicker Lauf Ladies beim Seidenraupen-Cross

Auch wenn fast alle Laufveranstaltungen abgesagt wurden, gibt es noch einige mutige Veranstalter. Unsere „Lowicker Lauf Ladies“ haben dies genutzt und waren beim Seidenraupen-Cross am 20.09.2020 in Krefeld über die lange Strecke von 16 km mit dabei.

Sylvia Uebbing lief mit deutlichem Abstand in einer Zeit von 1:22:47 ins Ziel und auf Platz 11 der Frauenwertung und auf Platz 3 in ihrer Altersklasse.

Rita Möllmann, Britta Ihling und Veronika Ridder liefen begleitet von Rita’s Ehemann Udo gemeinsam fröhlich und jubelnd über die Ziellinie.

Mitgliederversammlung der Laufsport-Abteilung

Am Samstag, den 05.09.2020 trafen sich 53 Mitglieder Laufsportabteilung zur 3. Abteilungsversammlung seit der offiziellen Abteilungsneugründung in der Aula der Thonausenschule.

Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Abteilungsleiter Friedhelm Betting folgte sein Sohn und Sportwart Janek Betting mit einem Bericht zur laufenden Saison. Als laufende Saison wird die Zeit seit der letzten Abteilungsversammlung im September 2019 angenommen.

Beim Berlin-Marathon 2019 blieben mit Friedhelm Betting (2:58:46 h) und Björn Jansen (2:59:20 h) gleich zwei Läufer unter der 3 Stunden Grenze.

Bei der Aaltener Crosslaufserie stellte die Laufsportabteilung 87 Finisher und erreichte 23 Podestplätze, davon 7 Podestplätze in der Serienwertung. In Altersklasse W40 bestand mit Tanja Blatt, Veronika Ridder und Petra Moddenborg sogar das gesamtes Podest aus Lowicker Läuferinnen

Beim LVN Cross Sonsbeck: bei 11 LowickerInnen, 5 Medaillen: Friedhelm 1. M55, M50 Mannschaft 1. (+Manni & Andre), Veronika 1. W40, W40 Mannschaft 1. (Veroika, Petra, Britta), Sylvia 2. W50

Silvesterlauf: 58 Starter und damit Teilnehmerstärkster Verein, 6 Männer unter 40 min (Björn Jansen, Andreas Bolte, Friedhelm Betting, Daniel Schmeing, Frederik Robert und Michael Engbers), Rita Möllmann wurde 3. Frau in der Gesamtwertung und bei den Frauen erreichten 4 die Top 10 in der Gesamtwertung. Insgesamt wurden 13 AK-Podeste über 10 km und 4 AK Podeste über 5 km erlaufen.

Cross DM in Sindelfingen: Werner Enk 22. Der AK M60, Friedhelm 12. AK M55

Danach sind leider fast alle Veranstaltungen durch Corona Lock-Down ausgefallen, u.a. Duisburger WLS (größte Laufserie Deutschlands, über 2000 TN), bei dem Björn Jansen um den 3. Platz seiner AK M40 kämpfte.

Marathon Debütanten: Manfred Grunau (3:25:43 h), Sarah Koopmann (3:56:56 h), Patrick Elskamp (3:56:56 h) alle Berlin, Tobias Vehns (3:55 h, Corona Marathon alleine)

Lowick weltweit: Thomas Reinders Küstenmarathon Zeeland, Marlen Loskamp, Anne Wüpping, Patrick Elskamp, Vera Ciborski, Sarah Koopmann Egmond aan Zee HM, Susanne Elfers 10 km, Helga Willemsen HM auf Mallorca, Martin Brandenburg New York Marathon (40.!), Simon Schlehbusch Porto Marathon, Sylvia Uebbing Athen Marathon

Die Mitgliederzahlen der Laufsport-Abteilung steigt weiterhin stetig an und ist innerhalb von einem Jahr von 87 auf 118 Personen gewachsen. Wer gerne mittrainieren möchte, soll sich bitte vorher anmelden.

Für unser Kinderleichtathletiktraining und weiterer Abteilungsarbeit wird noch Verstärkung gesucht, Wer Interesse hat und sich einbringen will, melde sich bitte bei einem aus dem Trainerteam. Die Abteilungsverantwortlichen unterstützen gerne.

An dieser Stelle vielen Dank an alle für ihr Engagement und Einsatz, auch beim internen Trainingshalbmarathon. Auch bei der Wiederaufnahme des Trainings nach dem Corona-Lockdown waren die Laufsportler diszipliniert und eine der ersten Abteilungen die den Trainingsbetrieb unter den Auflagen wieder aufgenommen hat.

Bis auf Björn Jansen (stellvertretender Abteilungsleiter) fand im Anschluss die Wahl der verschiedenen Ämter statt.

Friedhelm Betting wurde einstimmig als Abteilungsleiters wiedergewählt. Ebenfalls in ihren Ämtern wurden Sportwart Janek Betting und Medienwart Michael Engbers einstimmig bestätigt.

Helga Willemsen, Martin Brandenburg und Simon Schlebusch wurden einstimmig zum Vergnügungsausschuss gewählt.

Im Anschluss wurden die bereits geplanten Termine durch Sportwart Janek Betting bekannt gegeben:

28.11.2020 – Weihnachtsfeier (vorbehaltlich Corona-Maßnahmen)

06.03.2021 – Cross DM Sonsbeck

28.03.2021 – Venloop (gemeinsame Busfahrt angedacht)

Trainingslager Freitag, 23.04.2021 bis Montag 26.04.2021 bzw. 30.04.2021

Sportwart Janek Betting stellte eine mögliche Planung der nächsten Saison vor:

Normalerweise: jeden Samstag im November Crosslauf in Aalten, LVN Cross 5./6.12, Silvesterlauf, verschiedene kleinere Läufe in Winterswijk, Beek,… Wettkampf-Gruppe erhalten individuelle Trainingspläne, je nach dem was stattfindet. Cross DM bzw. Venloop als Highlight der Wintersaison.

Sommersaison verschiedene Straßenläufe, insb. In Aalten, Wettkampf Gruppe Bahnsaison.

Laktattest:

Neu im Angebot ist nun auch die vereinsinterne Möglichkeit einen Laktatfeldstufentest in Eigenregie durchzuführen. Dazu wurde ein eigenes Laktatmessgerät inkl. Software angeschafft und bereits erfolgreich getestet. Erste Laktattests sind bereits durchgeführt und werden in den nächsten Wochen noch durchgeführt. Durch die Anschaffung der eigenen Technik ist das kostengünstig möglich, aber nicht kostenlos.

Trainingstage Wintersaison

Für die Wintersaison ist die Hallensituation noch nicht final geklärt, aber angesichts der Hallenknappheit in Bocholt ist die Laufsportabteilung gut aufgestellt, da verschiedene Hallen (Holtwick, alte und neue Halle) zur Verfügung stehen. Ein entsprechendes Programm wird noch ausgearbeitet.

Im Anschluss folgten einige Ehrungen mit einem kleinem Präsent, beispielhaft für die vielen guten Leistungen im Verein.

Auch die nächste Bestellung von Vereinskleidung ist bereits in Planung.

Halbmarathon in Lowick

Als die Absage des 2. Bocholter Halbmarathons bekannt gegeben wurde, war für das Trainerteam der Laufsportabteilung 97/30 Lowick schnell klar, dass eine Alternative her muss. Sofern die Corona-Vorschriften es zulassen, sollte ein vereinsinternen Trainingswettkampf als neues Ziel dienen.

Im Vorfeld war einiges an Planungen und Überlegungen notwendig, wie der Halbmarathon unter Corona-Bedingungen stattfinden kann. Neben einer Verteilung auf drei unterschiedliche Startzeiten, gab es keine Verpflegung, sondern jeder Sportler hatte seine eigene Getränkeflasche mitzubringen. Weiterhin wurde auf das übliche Abklatschen, Startnummern, Duschmöglichkeiten und auch die Zielverpflegung verzichtet. Als Teilnehmer waren nur Vereinsmitglieder der Laufsportabteilung und einige wenige ausgewählte und im Vorfeld registriere Läufer  zugelassen.

Am Samstag, 05.09.2020 war es dann soweit und es gingen 58 Sportler verteilt auf 3 Startzeiten auf die Strecke. Bis zum ersten Start regnete es noch, doch pünktlich mit dem ersten Startsignal hörte der Regen auf und sogar die Sonne blickte auf Lowick herab.

Start war vor dem Vereinsheim der DJK SF 97/30 Lowick e.V. auf der Eichenallee und die Strecke führte über Übbingsesch, Meckingstiege und Düstere Stiege zum Schüttensteiner Wald, dort ging es dann einmal rum und zurück über den Friedhofsweg in Herzbocholt bis zum Liederner Saal. Diese Runde musste von den Halbmarathonläufern zweimal gelaufen werden, bevor es anschließend über den Schüttensteiner Weg wieder zurück zum Stadion ging. Das Ziel war nach 21,1 km auf der Aschebahn im Stadion Unter den Eichen.

Sechs Läuferinnen nutzen den Einlagelauf über die Distanz von 10 km. Diese liefen die gleiche Strecke wie die Halbmarathonläufer, beendeten allerdings ihren Lauf nach einer Runde bei 10 km und trabten den Rest der Strecke gemächlich zurück zum Stadion. Mit Bianca Heßling und Lisa Waterkamp fühlten sich zwei Läuferinnen so stark, dass sie sich unterwegs umentschieden und beide auf den Halbmarathon wechselten und erfolgreich finishten. Ein Wechsel der Distanz ist bei den meisten Veranstaltungen nicht möglich, doch dank der vereinseigenen Organisation wurde auch diese Möglichkeit geschaffen. Zwei glückliche und stolze Halbmarathon-Finisherinnen sind der Dank dafür.

Ihre Wettkampfpremiere ist Katrin Eßing über 10 km gelaufen und konnte ihre Trainingszeit um fast 9 Minuten toppen. Sie wird der Wettkampf in besonderer Erinnerung bleiben und ist ihr Start in die Welt der Laufwettkämpfe.
Mit insgesamt 9 Pacemakern, war für (fast) jede Leistungsklasse jemand da, der für das richtige Tempo sorgte und die Läufer*innen ins Ziel begleitete. Abgedeckt wurden die Zeiten: 1:35 h, 1:45 h, 1:50 h; 1:55 h; 2:00 h, 2:10 h und 2:20 h. Dieses umfangreiche Pacemaker-Angebot wird man bei anderen Veranstaltungen nur ganz selten finden.

Schnellster Mann war Friedhelm Betting mit einer starken Zeit von 1:30:01. Er lief fast von Beginn an alleine und hatte mit dem Wind zu kämpfen. Den anderen Läufern erging es da besser, da sie Gruppenweise unterwegs waren oder von einem Pacemaker begleitet wurden. Als Pacemaker war auch Björn Jansen im Einsatz, der seinen Wettkampf bereits in der Vorwoche im Rahmen des Streckenchecks lief. Er steigerte seine Bestzeit deutlich und unterbot mit 1:19:52 h erstmals die 80 Minuten Marke.

Schnellste Dame am Samstag war Sylvia Uebbing, die in 1:43:35 h finishte. Ihre herausragende Form bestätigte auch Petra Moddeborg, die samstags privat verhindert war und am Sonntag startete und die Strecke in eindruckvollen 1:38:19 h meisterte.

Insgesamt 7 Läufer blieben unter 1:35 und sogar 22 Läufer unter 1:45 h. Hier leisteten die drei erfahrenen Läufer Werner Enk, Martin Brandenburg und Simon Schlebusch als Pacemaker eine super Arbeit und pushten die Läufer zu tollen Leistungen.

Das Training der letzten Wochen zahlte sich und es hagelte 14 neue persönliche Bestzeiten!

Über eine neue Bestzeit dürfen sich Neben Manfred Grunau (1:32:30) auch Sven Köller (1:33:32), Tobias Tenbensel (1:36;08), Frank Balg (1:36:08), Christian Kosthorst (1:42:39), Jochen Boland (1:43:06), Sven Heßling (1:44:23), Christian Schwarte (1:44:32), Florian Reuschel (1:47:10), Britta Ihling (1:49:02), Birgit Hüls-Terhart (2:07:26), Sandra Boland (2:10:51) und Susanne Thielkes (2:25) freuen.

Auch ein solch eingeschränkter Trainingswettkampf schreibt seine eigenen erzählenswerten Geschichten.

Z.B. die von Sarah Koopmann, Judit Telaar und Björn Jansen. Diese integrierten den Lauf in ihr Training für den Achterhoek-Ultra und liefen vor dem Halbmarathon bereits 14 bzw. 17 km. Für sie war es so ein kurzweiliger langer Lauf von 35 bzw. 38 km in der Vorbereitung auf den Ultra über 50 km am 10.10.2020.

Oder die von Christian Kosthorst (1:42:39) und Frederik Robert (1:39:02) die beide nach längerer Verletzungszeit wieder starke Comebacks gegeben haben.

Oder auch die von den drei Gentlemen Daniel Schmeing, Michael Wenzel und Michael Hösing die Ihre eigenen Ambitionen zurückgestellt haben, um Ihre Herzdamen über die 21,1 km zu begleiteten.

Oder auch die vom spontanen Bike&Run Team am Ende des Feldes.

Oder auch die von Petra Moddenborg und Stephan Lüth. Beide waren am Samstag verhindert, so dass sie ihren Halbmarathon am Sonntag auf der gleichen Strecke nachholten und beide eine neue persönliche Bestzeit liefen. Wobei anzumerken ist, das Stephan Lüth bereits am Vortag beim Burglauf in Gemen über 10 km in 42:04 min den 15. Platz in der Gesamtwertung und den 2. Platz in seiner Altersklasse erlaufen hat.

Oder auch die von Stephan Lüth und Michael Engbers, die die Strecke vermutlich am besten von allen kennen. Vorwärts und rückwärts, da sie sich um die Strecken- und km-Kennzeichnung kümmerte und die Strecke mehrfach abgefahren sind. Er ist nur einer von vielen Helferinnen und Helfern die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben: Vielen Dank an allen für eure Unterstützung!

Die Sportler und das Orga-Team waren begeistert von der Veranstaltung und sind dankbar für ein Stück Laufnormalität. Und wer weiß? Vielleicht gibt es ja eine Neuauflage nach Ende der Corona-Beschränkungen und Corona sorgte für eine eigene Vereinsmeisterschaft der Lowicker Laufsportler.

 

Name Zeit Bemerkung
Yvonne Fahrland 0:48:07 10 km
Ingeborg Bröker 0:59:34 10 km
Sonja Schirdewan 1:10:05 10 km
Katrin Eßing 1:13:49 10 km
Friedhelm Betting 1:30:04
Frank Effing 1:31:28
Daniel Roggenkamp 1:31:29
Manfred Grunau 1:32:20
Sven Köller 1:33:32
Matthias Welz 1:33:35 Pacemaker
Henry Günther 1:33:37
Tobias Vehns 1:33:39
Stephan Lüth 1:34:01
Tobias Tenbensel 1:36:08
Frank Balg 1:36:08
Petra Moddenborg 1:38:19
Heiko Stoß 1:38:29
Frederik Robert 1:39:02
Christian Kosthorst 1:42:39
Simon Schlebusch 1:42:40 Pacemaker
Jochen Boland 1:43:06
Sylvia Uebbing 1:43:35
Martin Brandenburg 1:44:10 Pacemaker
Werner Enk 1:44:10 Pacemaker
Veronika Ridder 1:44:10
Simon Paar 1:44:16
Sven Heßling 1:44:23
Christian Schwarte 1:44:32
Florian Reuschel 1:47:10 Pacemaker
Sven Günther 1:48:57
Britta Ihling 1:49:02
Andreas Feldhaar 1:54:28
Uschi Schroer 1:54:33
Michael Engbers 1:54:33 Pacemaker
Gisela Hösing 1:54:45
Michael Hösing 1:54:45
Rainer Schneiders 1:55:45
Sven Vinkenvleugel 1:56:38
Markus Niewerde 1:58:07
Klaus Knaack 1:58:09 Pacemaker
Petra Wenzel 1:58:09
Michael Wenzel 1:58:09
Matthias Büdding 1:58:39
Sophia Schmeing 2:00:28
Daniel Schmeing 2:00:28
Judith Telaar 2:03:21
Sarah Koopmann 2:03:21
Petra Vastall 2:04:07
Pascal Hungerkamp 2:05:30
Birgit Hüls-Terhart 2:07:26
Tanja Giebichenstein 2:08:40
Frank Wüst 2:10:48
Rita Möllmann 2:10:51 Pacemaker
Sandra Boland 2:10:51
Steffi Porath 2:17:12
Vera Ciborski 2:17:12 Pacemaker
Sussane Thielkes 2:25:00
Bianca Heßling 2:27:31 Wechsel von 10 km auf HM
Lisa Waterkamp 2:28:21 Wechsel von 10 km auf HM
Sabrina Hübers 2:30:45
Jenny Schapdick 2:37:23

 

 

 

Trainingskurs zum 2. Bocholter Halbmarathon

Update: Der Trainigskurs wird trotz Absage des 2. Bocholter Halbmarathons stattfinden!

 

Du warst fit für den Citylauf und möchtest weiter trainieren?

Du läufst trotz oder wegen Corona?

Du bist enttäuscht, dass der Bocholter Halbmarathon abgesagt wurde willst aber torotzdem trainieren?

Du brauchst nach der Absage etwas extra-Motivation?

Du suchst Trainingsmöglichkeiten und Unterstützung?

Ob live oder virtuell wir bringen dich ins Ziel!

  • 12-wöchiger Trainingskurs
  • Professionelles Coaching während der Vorbereitung
  • Effektives Bahntraining auf deine Ziele abgestimmt
  • Ganzheitliches Stabilitäts- und Koordinationstraining
  • Techniktraining und Lauf ABC
  • Tipps zur Erstellung deines Trainingsplans
  • Training mit Gleichgesinnten in der Gruppe (unter Beachtung entsprechender Hygiene-Vorschriften)

Auch unserer Trainingsbetrieb ruhte in der Hochphase der Corona-Beschränkungen, doch mittlerweile haben wir unser gemeinsames Vereinstraining unter Auflagen und mit einigen Einschränkungen wieder aufgenommen.

Die neuen Abläufe und Hygiene-Vorschriften haben sich mittlerweile eingespielt und wir können nun auch dich beim Training unterstützen.

Eine Infoveranstaltung wird es leider nicht geben. Die sonst auf der Veranstaltung präsentieren Inhalte schicken wir dir auf Anfrage gerne unverbindlich per E-Mail zu. Kurze E-Mail genügt.

Der Einstieg ins Training ist ab sofort, jedoch nur mit Voranmeldung möglich.

Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail:

laufsport@djk-9730.de

Wir freuen uns auf dich!

Download Flyer HM-Trainingskurs 2020

17.05.2020 D3 läuft Teammarathon (im zweiten Versuch)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Laufeinheiten während der coronabedingten, fußballfreien Zeit? Das macht einem Sportler, der es gewohnt ist gegen einen Ball und im Team zu kicken, nicht wirklich Spaß. Wie kann man also versuchen 10-/11-jährige Fußballer zum Lauftraining zu motivieren?

Die Idee war, eine Strecke abzulaufen, in der jeder Spieler vor seiner Haustür „abgeholt“ wird und jeder eine Strecke von 3 – 4 km zu laufen hat.

Nachdem die Strecke mit dem Fahrrad abgefahren wurde, wurden unseren Spielern die Einzeletappen zugeschickt und jeder konnte vorher seine Etappe ablaufen.

Vor 2 Wochen wurde dann ein Probelauf absolviert. Begleitläufer und Spielerpapa Daniel, Mitglied der 97/30 Lowick Laufabteilung, erklärte sich bereit die komplette Strecke mitzulaufen. Hierfür nochmal vielen Dank und großen Respekt. Am Ende zeigte die Lauf-App einer Strecke von 38.06 km an und eine Zeit von 3 Stunden und 6 Minuten

Vergangenen Sonntag sollte dann die Strecke auf die Marathondistanz von 42,195 km erweitert werden.

Daniels Regenerationszeit vom ersten Lauf war noch nicht ganz beendet, also teilte er sich die Strecke mit der auf Inlinern fahrenden Spielermama Tina, mit Spielerpapa Michael und mit dessen Schwager Mario. Hierfür auch nochmal vielen Dank.

Die Strecke ging in Bocholt bei Startläufer Leo los. Über Lutz und Jack führte die Strecke durch Holtwick, und Linus überquerte die Aa Richtung Lenn, der dann Richtung Lowicker Westen lief. Ab dort übernahm Henry Richtung Liedern zu Luke, der dann über die Liederner Ringstaße und Milchstaße im Süden von Lowick den Staffelstab an Silas übergab. Weiter ging es mit Leander, Mika und Mike durch den Bocholter Westen und am Nachbarverein TuB Bocholt vorbei Richtung Til. Im Bocholter Osten übernahm dann Leon und am Euregio Parkplatz Schlussläufer Felix der nach einer Gesamtstrecke von 45,7 km und einer Zeit vom 3 Stunden 47 min ins Ziel einlief. Die Marathon Distanz war also mehr als geschafft.

Ein großer Dank gilt allen Eltern, die vor Ihrer Haustür die Straße kreativ dekoriert und bemalt haben, den Begleitläufern Daniel (der an beiden Tagen fast 60 km lief), Michael, Tina und Mario, dem Begleitfahrer Guido, der die datentechnische Auswertung der Strecke erfasste und natürlich allen Spieler für die sportliche Leistung!!!

Danke auch an die BEW, die für alle Läufer noch ein paar Kleinigkeiten gespendet hat.

Daniel

Tina

Mario und Michael