Laufsport

Boekelder Crosslaufserie Teil 2: Mit Tempo und Teamgeist durch den Herbst

Der zweite Lauf der Boekelder Crosslaufserie der AV Aalten fand unter herbstlichem Wetter statt, das von Sonnenschein, leichtem Wind und einer kleinen Rutschpartie geprägt war. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter wieder zahlreiche Lowicker, bewiesen nicht nur ihr Laufgeschick, sondern auch ihren Gleichgewichtssinn bei der herausfordernden Strecke.

Beim 5 km Lauf gingen insgesamt 23 Sportfreunde an den Start, und alle meisterten die Strecke mit Bravour. Besonders beeindruckend war die Leistung von Emilia Wenningmann, die ihre Zeit, gegenüber der Vorwoche, um beachtliche 62 Sekunden verbesserte (25:18 Min.). Diesen Erfolg verdankte sie den engagierten Kinderlauftrainern Marlen Philipp und Christian Kosthorst.

Als erste Lowickerin erreichte Jana Groß-Hardt mit einer Zeit von 19:09 Minuten den ersten Platz in der Altersklasse W35. Nicht weit entfernt lief Marcel Büssing die Strecke in 19:29 Minuten und schaffte es in der M40-Kategorie auf den ersten Platz. Dennis Elsweier landete mit 20:50 Minuten auf dem 21. Platz der Gesamtwertung und sicherte sich wiederum den 4. Platz in der M40.

Die „kleinen“ Lowicker waren ebenfalls mit von der Partie, wobei 12 Kinder über 1 bzw. 2 km an den Start gingen. Ole Lensing glänzte beim 1 km Lauf mit einer beeindruckenden Pace von 4:22 Minuten und sicherte sich wie im letzten Jahr den 7. Platz. Auch Hanna Hebing und Charlotte Heßling zeigten ein beachtliches Tempo und erliefen sich zeitgleich (4:30 Min.) die Plätze 2 und 3 in ihren Altersklassen.

Beim 2 km Lauf sicherte sich Paula Ciborski den ersten Platz in der Mädchen-AK 12-13 mit einer Zeit von 8:06 Minuten. Marie Ciborski erreichte in der Mädchen-AK 14-15 den zweiten Platz mit einem Resultat von 8:28 Minuten. Victor überzeugte mit einer Gesamtzeit von 8:59 Minuten auf der 2 km langen Strecke und dem 31. Platz insgesamt. Auch Jonah zeigte seine Ausdauer und sicherte sich mit einer Dauer von 10:14 Minuten den 35. Platz insgesamt. Diese Leistungen zeugen von vielversprechendem Talent und Einsatz im Laufsport.

Alle Laufergebnisse spiegeln die herausragende Leistung der Sportfreunde wider und zeigen zugleich die Vielfalt an Altersklassen, die am Boekelder Lauf teilnahmen. Wir freuen uns schon auf das nächste erlebnisreiche Laufevent am 18.11.2023.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Lensing Ole 1 km 4:22 7 Jungen 8-9 7 7
Heßling Charlotte 1 km 4:30 11 Mädchen 8-9 3 3
Hebing Hanna 1 km 4:30 10 Mädchen 8-9 2 2
Lensing Lilly 1 km 4:43 20 Mädchen 8-9 6 7
Elsweier Karl 1 km 4:44 21 Jungen 8-9 14 14
Groth Ferdinand 1 km 4:45 23 Jungen 8-9 15 15
Zingel Helge 1 km 5:44 59 Jungen 6-7 14 37
Lensing Toni 1 km 7:25 86 Jungen 3-5 3 46
Ciborski Paula 2 km 8:06 14 Mädchen 12-13 1 2
Ciborski Marie 2 km 8:28 19 Mädchen 14-15 2 3
Muto Victor 2 km 8:59 31 0 21
Heßling Jonah 2 km 10:14 54 Jungen 10-11 14 35
Groß-Hardt Jana 5 km 19:09 10 W35 1 1
Büssing Marcel 5 km 19:29 12 M40 1 11
Elsweier Dennis 5 km 20:50 21 M40 4 20
Heßling Sven 5 km 21:29 24 M50 5 23
Grunewald Philipp 5 km 21:33 25 M45 5 24
Grunau Manfred 5 km 21:50 29 M55 7 25
Enk Werner 5 km 23:14 47 M60 3 45
Willemsen Helga 5 km 24:19 58 W50 1 5
Robert Ilka 5 km 24:24 59 W30 5 6
Robert Frederik 5 km 24:25 60 M40 13 54
ten Lohuis Lisa 5 km 24:59 68 W30 10 11
Koller Marcel 5 km 25:13 72 M35 27 59
Wenningmann Emilia 5 km 25:18 77 W20 1 16
Kosthorst Christian 5 km 25:20 79 M35 29 63
Philipp Marlen 5 km 25:21 80 W30 15 17
Gehrmann Michael 5 km 25:38 81 M55 12 64
Bröker Ingeborg 5 km 27:21 99 W55 4 26
Porath Steffi 5 km 28:47 114 W45 3 31
Elsweier Nina 5 km 28:51 115 W40 4 32
Hüls-Terhart Birgit 5 km 29:20 118 20 5 33
Schirdewan Sonja 5 km 29:21 119 w40 5 34
Heßling Bianca 5 km 29:24 120 W45 6 35
Walke Andreas 5 km 30:02 124 m40 24 88

Medaillenregen für Lowicker Läufer bei den Nordrhein Crossmeisterschaften

Insgesamt 8 LäuferInnen von den Laufsportfreunden aus Lowick haben am Sonntag den 12.11. an den Nordrhein Crossmeisterschaften teilgenommen.

Die Strecke an der Merheimer Heide war anspruchsvoll aber trotz der starken Regenfälle an den Vortagen gut zu laufen. Der Start erfolgte auf einer unebenen Wiese wo die AthletInnen zunächst einen Parcours mit einigen Kehren durchlaufen mussten. Im Anschluss ging es raus zum Hügel wo der längste Anstieg wartete. Gefolgt von einer rasanten Abfahrt mit Hindernissen die wiederum auf eine gegenüberliegende Wiese führte auf der es eine langgezogene Kehre gab und es erneut zum Hügel ging. Der zweite Anstieg war kürzer allerdings steiler und es musste zusätzlich ein Baumstamm überwunden werden ehe es dann wieder zum Ziel auf die Wiese ging.

Bei strahlendem Sonnenschein machten die Damen der Altersklasse W50 und W55 den Anfang. Petra und Sylvia mussten insgesamt 2 Runden laufen (3700 m) und setzten sich früh in einer Gruppe fest. Nach der ersten Runde konnte sich Sylvia absetzen und sich mit 14:18 Minuten den Meistertitel in der AK W55 sichern! Petra folgte nach 14.36 Minuten und belegte damit Platz 3 der AK W50.

Auf der gleichen Distanz sind anschließend Heiko und Friedhelm in der AK M55 gestartet. Diese Altersklasse war traditionell stark besetzt und so wurde es ein hartes Rennen für die beiden. Friedhelm hatte eine clevere Renneinteilung und konnte vor allem am Hügel seine Stärken ausspielen und einige Konkurrenten dort überholen. Das reichte dann für einen hervorragenden dritten Platz (12:34 Minuten) und somit zur Bronzemedaille. Auch Heiko lief ein starkes Rennen und kam nur wenige Sekunden später nach 12:55 Minuten ins Ziel (Platz 6).

Die längste Distanz mit 5200 Meter (3 Runden) musste Britta Ihling (W45), sowie das M40 Team mit Frank Effing, Frederik Robert und Björn Jansen absolvieren.

Brittas Mut sich dieser Herausforderung zu stellen wurde mit der Goldmedaille belohnt. Da die Damen in dieser Altersklasse die lange Distanz laufen müssen gibt es meist wenig Athletinnen die sich dieser Strapaze stellen. So auch an diesem Tag und daher ging Brittas Kampf vor allem gegen den inneren Schweinehund und gegen die Uhr. Beides klappte hervorragend und so ließ sie auch noch Damen aus der AK 35 und 40 hinter sich.

Im gleichen Rennen startete das Lowicker Männer Trio in der AK M40. Björn und Frederik liefen ein gleichmäßiges Rennen und konnten mit zunehmenden Rennverlauf Konkurrenten einsammeln. Gegen Ende der zweiten Runde konnte Björn einen kleinen Vorsprung auf Frederik erlaufen, den Frederik aber kurze Zeit später wieder zulief. Am Ende des Rennens hat Frederik seine Stärke ausgespielt und sich mit einem starken Schlussspurt Platz 2 gesichert (16:42 Minuten). Björn folgte geschlagen nach 16:51 Minuten auf Platz 3 und Frank nach 18:42 Minuten auf Platz 4.

Zur Belohnung gab es die Goldmedaille in der Mannschaftswertung M40 für das Lowicker Trio.

Vielen Dank an den TuS Köln rrh für eine tolle Veranstaltung. Das absolute Highlight findet dann am 25.11.2023 in Perl statt wo sich die Lowicker LäufInnen der nationalen Konkurrenz bei der Crosslauf DM stellen werden.

    

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit AK Platz AK
Betting Friedhelm Nordrhein-Crossmeisterschaften 3,7 km 12:34 M55 3
Stoß Heiko Nordrhein-Crossmeisterschaften 3,7 km 12:55 M55 6
Uebbing Sylvia Nordrhein-Crossmeisterschaften 3,7 km 14:18 W55 1
Moddenborg Petra Nordrhein-Crossmeisterschaften 3,7 km 14:36 W50 3
Robert Frederik Nordrhein-Crossmeisterschaften 5,2 km 16:42 M40 2
Jansen Björn Nordrhein-Crossmeisterschaften 5,2 km 16:51 M40 3
Effing Frank Nordrhein-Crossmeisterschaften 5,2 km 18:24 M40 4
Ihling Britta Nordrhein-Crossmeisterschaften 5,2 km 22:25 W45 1

Lowicker beim Jubiläumsmarathon in Frankfurt

Am 29. Oktober 2023 feierte der Mainova Frankfurt Marathon sein 40. Jubiläum unter dem Motto „RUN THE SKYLINE!“. Unter den rund 12.500 Teilnehmern waren auch die drei Lowicker Läufer Miriam Mertens-Schlüter, Rita Möllmann und Christopher Gramm. Unterstützt wurde Christopher von seiner Tochter Ida, die bereits einen Tag zuvor die 420 m lange Strecke des Struwwelpeter-Kinderlaufs meisterte.

Bereits bei der Startnummernabholung am Samstag konnten sich die Teilnehmer auf ein besonderes Erlebnis einstimmen. Neben den Startunterlagen erhielten sie Gutscheine für Nudelgerichte und Getränke, die zu einem gemeinsamen Essen am Abend einluden. In der der Messehalle nutzten die Läufer die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.

Der Marathon startete am Sonntag um 10 Uhr und führte die Läufer durch die einzigartige Kulisse von Frankfurt – vom imposanten Bankenviertel bis hin zur historischen Altstadt. Obwohl der Lauf bei angenehmen 12 Grad begann, setzte nach etwa 1,5 Stunden Regen ein, begleitet von zunehmendem Wind. Dennoch waren alle 5 km und ab Kilometer 12,5 alle 2,5 km Verpflegungsstationen platziert, die Getränke, Bananen und Gels bereitstellten.

Trotz des Regens und Windes sorgten motivierte Helfer, Live-Bands und Trommelgruppen entlang der Strecke für eine positive Atmosphäre. Ab Kilometer 30 wurde es zunehmend windiger und der Lauf anspruchsvoller, doch die Lowicker kämpften sich bis zum beeindruckenden Zieleinlauf in die Messehalle durch. Der herzliche Empfang unter tosendem Applaus und die anschließende Medaillenübergabe im Freien rundeten das Marathonerlebnis ab.

Miriam absolvierte in Frankfurt ihren ersten Marathon in 4:03:16 und lobte die exzellente Organisation trotz der großen Teilnehmerzahl. Rita erreichte eine Zeit von 3:54:25, während Christopher mit einer Zeit von 3:32:36 zufrieden ins Ziel kam. Die einzigartige Stimmung in der Stadt und besonders beim Zieleinlauf wird ihnen allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Nachname Vorname Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Gramm Christopher 3:32:36 2979 M45 387 2690
Möllmann Rita 3:54:25 4907 W50 45 671
Mertens-Schlüter Miriam 4:03:16 5831 W30 152 892

Alle Jahre wieder – Boekeldercross-Läufe in Aalten

Es ist wieder so weit: Die Boekeldercross-Laufserie in Aalten ist am gestrigen Samstag gestartet. Obwohl sich das herbstliche Wetter nicht von seiner besten Seite gezeigt hatte, war der Auftakt für die insgesamt 36 Lowicker Sportfreunde rundum gelungen. Die Laufstrecke über Stock und Stein ist nicht nur abwechslungsreich und damit kurzweilig, sondern gleichzeitig die perfekte Ergänzung zu den üblichen Straßenläufen und somit eine lohnenswerte Option, den Herbst bzw. Winter zu überbrücken.

Als erstes gingen zehn Kids vom Lowicker Kinderlaufsport an den Start. Pünktlich um 13:00 Uhr fiel der Startschuss für den 1-km-Wettbewerb, bei dem insgesamt 94 Teilnehmer das Ziel erreichten. Ole Lensing glänzte dabei mit einer tollen Pace von 4:16 Minuten pro Kilometer und sicherte sich den 7. Platz. Hanna Hebing konnte mit einem Tempo von 4:32 Minuten pro Kilometer ebenfalls stolz auf sich sein und erlief sich den 16. Platz. Um 13:10 Uhr folgte der 2-km-Kinderlauf, bei dem 3 Lowicker Kids (von insgesamt 81 Teilnehmern) stolz das Ziel erreichten: Klara Borgers (08:49 Minuten, Platz 26), Jonah Heßling (10:23 Minuten, Platz 63) und Milla Elsweier (10:32 Minuten, Platz 70).

Um 13:30 Uhr begann der 5-km-Jedermannslauf (122 Finisher). Der schnellste Lowicker über 5 km war Frederik Robert, der mit einer Zeit von 18:52 Minuten den 5. Platz erreichte. Dicht auf seinen Fersen folgte Jana Groß-Hardt als schnellste Lowicker Dame mit einem Ergebnis von 19:04 Minuten (Platz 6). Während 17 Lowicker bei den 5 km unter einer Zeit von 25 Minuten blieben, schafften es alle Sportfreunde (26 TN), unter 30 Minuten ins Ziel zu kommen. Teilnehmer wie Anni Brückner, Nina Elsweier und Marcel Koller freuten sich derweil darüber, zum ersten Mal beim Boekeldercrosslauf mitzumachen. Das Dream-Team des Tages waren die junge Nachwuchsläuferin Emilia Wenningmann und ihr Trainer Christian Kosthorst (Kinderlaufsport), die den 5-km-Crosslauf in einer Zielzeit von 26:20 Minuten absolvierten.

Wir danken dem Veranstalter AVA 70 für die herzliche Gastfreundschaft und freuen uns bereits auf die nächsten drei Crossläufe am 11.11., 18.11. und 25.11.2023.

Wir hoffen, dass bei den nächsten Terminen wieder viele Lowicker an den Start gehen, um sich für die Gesamtwertungen (mindestens 3 Läufe) zu qualifizieren – und ganz nebenbei: Abwehrkräfte für den Winter gibt es dabei inklusive.

Weitere Lowicker waren beim 50. Herbstwaldlauf in Bottrop dabei.

Auf die 50 km wagten sich Sven Günther, Tobis Tenbensel und Sarah Thomas Wolf. Alle drei finishten erfolgreich die 2 Runden mit je 25 km. Sven Günther war mit einer Zeit von 4:32:41 der schnellste Lowicker war. Er lief ein konstantes Rennen mit zwei fast zeitgleichen Runden. Der Unterschied 1. zur 2. Runde betrag lediglich 51 Sekunden.

Über 25 km gingen Simon Jansen und Inge Bröker an den Start. Simon Jansen lief mit einer Zeit von 1:51:12 auf Platz 12 der Gesamtwertung und auf Platz 3 seiner Altersklasse. Inge Bröker erreichte das Ziel nach 2:29:43 und landete auf Platz 4 ihrer Altersklasse.

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Lensing Ole Boekeldercross 1 km 4:17 7 Jungen 8-9 7 7
Hebing Hanna Boekeldercross 1 km 4:33 16 Mädchen 8-9 3 3
Lensing Lilly Boekeldercross 1 km 4:35 18 Mädchen 8-9 5 5
Heßling Charlotte Boekeldercross 1 km 4:37 20 Mädchen 8-9 6 6
Elsweier Karl Boekeldercross 1 km 4:48 25 Jungen 8-9 18 18
Groth Ferdinand Boekeldercross 1 km 4:50 28 Jungen 8-9 19 19
Lensing Toni Boekeldercross 1 km 7:50 89 Jungen 3-5 3 54
Borgers Klara Boekeldercross 2 km 8:49 26 Mädchen 14-15 3 7
Heßling Jonah Boekeldercross 2 km 10:23 63 Jungen 10-11 15 37
Elsweier Milla Boekeldercross 2 km 10:32 70 Mädchen 12-13 10 31
Robert Frederik Boekeldercross 5 km 18:52 5 M40 1 5
Groß-Hardt Jana Boekeldercross 5 km 19:04 6 W35 1 1
Effing Frank Boekeldercross 5 km 20:46 13 M40 2 11
Elsweier Dennis Boekeldercross 5 km 21:12 19 M40 3 16
Stoß Heiko Boekeldercross 5 km 21:26 21 M55 4 18
Brandenburg Martin Boekeldercross 5 km 21:30 22 M60 1 19
Heßling Sven Boekeldercross 5 km 21:30 23 M50 5 20
Grunewald Philipp Boekeldercross 5 km 21:40 25 M45 4 22
Uebbing Sylvia Boekeldercross 5 km 22:25 32 W55 1 4
Wink Klaus Boekeldercross 5 km 22:52 39 M50 10 35
Brunsch Rene Boekeldercross 5 km 23:55 51 M45 10 45
Bläker Andrea Boekeldercross 5 km 24:22 56 W30 6 8
Willemsen Helga Boekeldercross 5 km 24:24 57 W50 2 9
Ihling Britta Boekeldercross 5 km 24:28 58 W45 1 10
ten Lohuis Lisa Boekeldercross 5 km 24:36 59 W30 7 11
Robert Ilka Boekeldercross 5 km 24:41 60 W30 8 12
Brückner Ann-Christin Boekeldercross 5 km 24:46 61 W30 9 13
Koller Marcel Boekeldercross 5 km 25:03 65 M35 18 49
Banning Lisa Boekeldercross 5 km 25:25 70 W20 14 19
Wenningmann Emilia Boekeldercross 5 km 26:20 77 2 22
Kosthorst Christian Boekeldercross 5 km 26:22 80 M35 21 56
Porath Steffi Boekeldercross 5 km 28:42 100 W45 3 30
Heßling Bianca Boekeldercross 5 km 28:52 102 W45 5 32
Elsweier Nina Boekeldercross 5 km 28:53 103 W40 6 33
Schirdewan Sonja Boekeldercross 5 km 28:56 104 w40 7 34
Hüls-Terhart Birgit Boekeldercross 5 km 29:22 106 W50 6 36
Jansen Simon Bottrop Herbstwaldlauf 25 km 1:51:11 12 M35 3
Bröker Ingeborg Bottrop Herbstwaldlauf 25 km 2:29:18 200 W55 4
Günther Sven Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:32:41 21 M40 5
Tenbensel Tobias Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:53:26 39 M35 5
Thomas-Wolf Sarah Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:53:27 40 W35 4

 

Janek Betting siegte in der Doppelwertung des Berlin Marathons

Der Berlin Marathon ist nun schon 5 Wochen her. Jeder Teilnehmer und Zuschauer hat seine eigenen Geschichten erlebt. Doch eine großartige Leistung wird uns alle besonders in Erinnerung bleiben.

Janek Betting gewinnt die Doppelwertung des Berlin Marathons!

Zum Hintergrund: Beim größten deutschen Marathon in Berlin wird am Tag vor dem Marathonlauf auch ein Skatemarathon veranstaltet. Dort geht es ebenfalls über 42,195 km auf Rollen durch die Hauptstadt. Janek stellte sich erstmal der Herausforderung Marathon auf Rollen, bereite sich akribisch auf seinen Start vor und skatete in einer sehr starken Zeit von 1:20:41 ins Ziel.

Nur etwa 17 Stunden später steht er erneut am Start des Berlin Marathon, diesmal in Laufschuhen.

Gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Björn Jansen ging es auf die Strecke durch die Hauptstadt. Bereits nach 10 km merkte Janek die Vorbelastung des Vortages und wusste das es ein hartes Rennen für ihn wird.  Doch Janek kämpfte sich durch und lief in neuer persönlicher Bestzeit von 2:52:39 über die Ziellinie. Das alleine ist schon eine super Leistung, doch in Kombination mit dem Skatemarathon am Vortag, nochmal extra hervorzuheben. Er lief damit die schnellste Laufzeit aller Doppelstarter.

In Summe benötigte er damit eine Zeit von 4:13:20. Für die Wertung gab es eine Gewichtung zwischen skaten und laufen, hier landete Janek bei 5:46:17. Damit setzte er sich gegen alle anderen Doppelstarter durch und gewann die Doppelwertung des größten deutschen Marathons.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung!

Gesamtbericht vom Berlin Marathon 2023

Lowicker Läufer auf Touren

Nicht nur auf der Bocholter Herbstkirmes ging es an diesem Wochenende rund!

Über 2.000 Laufbegeisterte kamen am 15.10.2023 nach Essen, um an Deutschlands ältesten Marathon, dem Staffelmarathon oder an der Seerunde (17,9km) teilzunehmen.

Michael Kaiser von den Sportfreunden 97/30 Lowick absolvierte am Baldeneysee nur drei Wochen nach Berlin seinen 65 Marathon.
Bei kühlen Temperaturen, Wind und gelegentlichen Regenschauern absolvierte er die zwei Runden um den Baldeneysee in sehr konstantem Tempo.
Der Berlin-Marathon war seine erste lange Einheit nach 9 Wochen Verletzungspause. „Mein besonderer Dank geht an Friedhelm Betting, der mich direkt nach Berlin auf zwei langen Einheiten auf Kurs gehalten hat!“, strahlte der Routinier und ergänzte „Ohne Training mit langen Einheiten funzt ein Marathon einfach nicht!“ Das Resultat kann sich sehen lassen, denn mit 3:53:04 Stunden verbesserte er seine Zeit von Berlin um 24:14 Minuten.

An gleicher Stelle lief Tim Jüttermann die Westenergie Seerunde am Baldeneysee und blieb auf der knapp 18 km langen Strecke unter 2 Stunden.
Nach guten 1:58:29 Stunden lief Tim durchs Ziel.

Lisa Waterkamp war als Doppelstarterin an diesem Wochenende aktiv. Zunächst lief sie am Samstag die 5 km im Rahmen des Coesfelder Citylaufs mit einer Zeit von 26:09 Minuten. Ein kurzer heftiger Platzregen direkt vor dem Start sorgte für einen Stromausfall, sodass die Zeitanzeige nicht mehr funktionierte. Die insgesamt 513 Teilnehmer machten sich im Anschluss auf den engen und an diesem Tag rutschigem Kurs durch die Innenstadt, was einige Stürze zur Folge hatte. „Trotz aller Umstände war die Veranstaltung mit mehr als 1200 Anmeldungen gut besucht und die Stimmung am Streckenrand prima“, berichtet Lisa.

Beflügelt von diesem Ergebnis ging es für sie dann am Sonntag auf den höchsten Berg Winterswijks. Die Atletiekvereniging Archeus organisierte den 19. Bergrun auf dem Berg der ehemaligen Mülldeponie hinter dem Obelink Markt. Neben zwei Kinderläufen wurden noch zwei weitere Läufe angeboten. Über 3,1 km oder 7,6 km mussten die Läufer den 23 Meter hohen Berg jeweils zweimal bzw. fünfmal erklimmen. Start war oben auf dem Berg und die Strecke führte die Läufer steil bergab, einmal um den Berg herum und auf der anderen Seite wieder steil nach oben. Nach 17:39 Minuten finishte Lisa und hat damit ein gutes Training für die bevorstehende Crosslaufsaison in den Büchern.

Die Crosslaufsaison starten in diesem Jahr wieder am 4. November beim ersten Lauf des Boekelder Cross in Aalten. Hierzu folgt ein separater Bericht.

Ann-Christin Brückner vertrat die Sportfreunde 97/30 Lowick beim diesjährigen Halbmarathon auf der Urlaubsinsel Mallorca. Im Rahmen des Marathons durch die Hauptstadt der Baleareninsel finishte sie die 21,1 km nach 2:08:38 Stunden.

Und am vorletzten Wochenende lief Rita Möllmann den Sofia Marathon in einer Zeit von 4:03:09. Beim neuen Weltrekord im Marathon in Chicago war Sarah Thomas-Wolf mit dabei und lief ebenfalls die 42,195 km. Sie finishte einer guten Zeit von 3:46:12.

Glückwunsch und gute Regeneration an alle Finisher!

Datum Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit
15.10.2023 Waterkamp Lisa Winterswijk Bergrun Crosslauf 3,1 km 17:43
14.10.2023 Waterkamp Lisa Coesfelder Citylauf 5 km 26:09
15.10.2023 Jüttermann Tim Essen Marathon Seerunde Essen 17,4 km 1:58:29
15.10.2023 Brückner Ann-Christin Mallorca Marathon Halbmarathon 2:08:38
08.10.2023 Thomas-Wolf Sarah Chigaco Marathon Marathon 3:46:12
15.10.2023 Kaiser Michael Essen Marathon Marathon 3:53:04
08.10.2023 Möllmann Rita Sofia Marathon Marathon 4:03:09

Lowicker Sieg und zwei weitere Podestplätze über 10 km beim Rheder Feuerwehrlauf

Am Tag der deutschen Einheit fand die sechste Ausgabe des Rheder Feuerwehrlaufs unter dem Motto „Wir (b)rennen für Rhede“ statt, organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr unserer Nachbarstadt. Inklusive der vier Kinder, die bei den Löschzwerge Läufen an den Start gingen, nahmen insgesamt 38 Lowicker*innen an den Läufen Teil.

Beim 5 km Lauf konnten sich Ann-Christin Brückner und Ilka Robert als schnellste Lowickerinnen (beide 23:12) über Platz 2 und 3 in der Altersklasse W30 bzw. Platz 11 und 12 in der Gesamtwertung freuen. Kurze Zeit später kam auch Alicia Stoß begleitet von ihrem Vater Heiko Stoß (23:21) ins Ziel und konnte sich mit einer Zeit von 23:21 den ersten Platz ihrer Altersklasse W U23 sichern.
In der Herrenwertung über 5 km setzte sich Carsten ter Horst als der schnellste Lowicker durch und holte sich den ersten Platz in der Altersklasse M45 mit einer Zeit von 22:35.

Bei der Damenwertung über die 10 km sicherte sich Judith Telaar mit einer Zeit von 44:59 souverän den Gesamtsieg. Als zweite und dritte Lowickerinnen kamen Annike Thebingbuß (50:31) und Uschi Schroer (53:08) ins Ziel, die damit auch jeweils in ihren Altersklassen W und W60 gewannen.
Bei den Herren über 10 km schafften es gleich zwei Lowicker aufs Podium. Frederik Robert erlief sich in einer Zeit von 38:37 den zweiten und Simon Jansen in einer Zeit von 40:46 den dritten Platz der Gesamtwertung. Auch Friedhelm Betting (42:17) und Martin Brandenburg (42:58) gewannen ihre Altersklassen M55 und M60 und platzierten sich auf Rang 5 und 8 der Gesamtwertung.

Auch unsere jüngsten Athleten waren erfolgreich. Bei den Löschzwerge Kinderläufen waren Elisa Schmeing und Jakob Bühs über die 1,25 km und Toni Wenningmann und Emilia Bühs über die 2,5 km erfolgreich mit dabei.

Mit insgesamt 275 gelaufen Kilometern erliefen sich die Lowicker auch den 1. Platz in der Mannschaftswertung.

 

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK AK
Schmeing Elisa Feuerwehrlauf Rhede 1,25 km 0:06:01 22 WK U8 2
Bühs Jakob Feuerwehrlauf Rhede 1,25 km 0:07:01 69 MK U8 18
Wenningmann Toni Feuerwehrlauf Rhede 2.500 m 0:11:45 17 MK U10 4
Bühs Emilia Feuerwehrlauf Rhede 2.500 m 0:13:34 35 WK U10 1
Ter Horst Carsten Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:22:35 23 M45 1
Stoß Heiko Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:23:02 32 M55 2
Brückner Ann-Christin Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:23:12 29 W30 2
Robert Ilka Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:23:12 30 W30 3
Stoß Alica Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:23:21 31 W20 1
Bläker Andrea Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:23:31 35 W30 4
Jüttermann Tim Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:24:34 46 M20 3
Boland Philipp Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:25:44 60 MJ U14 3
Wenningmann Emilia Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:26:30 68 WJ U14 5
Krabbe Michaela Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:27:55 91 W40 4
Stockhausen Andreas Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:28:37 100 M50 3
Boland Sandra Feuerwehrlauf Rhede 5 km 0:29:43 110 W50 2
Robert Frederik Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:38:37 2 M40 1
Jansen Simon Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:40:46 3 M35 1
Betting Friedhelm Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:42:17 5 M55 1
Brandenburg Martin Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:42:58 8 M60 1
Boland Jochen Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:43:35 9 M50 2
Stoß Heiko Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:43:50 10 M55 3
Enk Werner Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:44:00 11 M60 2
Telaar Judith Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:44:59 15 w35 1
Bolte Andreas Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:48:15 29 M45 4
Looks Martin Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:50:15 48 M40 10
Thebingbuß Annike Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:50:31 52 W20 1
Grunau Manfred Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:50:35 55 M55 55
Niewerde Markus Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:50:35 54 M50 4
Schroer Uschi Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:53:08 76 W60 1
Beckmann Leonard Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:55:18 86 M U23 2
Beckmann Johanna Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:55:30 87 W U23 2
Walke Andreas Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:55:55 89 m40 17
Hüls Judith Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:56:53 98 W20 3
Schirdewan Sonja Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:58:51 104 w40 2
Jüttermann Tim Feuerwehrlauf Rhede 10 km 0:58:51 103 M20 7
Beckmann Dagmar Feuerwehrlauf Rhede 10 km 1:03:29 106 20 2

 

2 weitere Marathondebüts in Köln

September und Oktober ist Marathonhochsaison, nach dem Berlin Marathon am letzten Wochenende waren an diesem Wochenende erneut Lowicker Laufsportler über die Königdistanz von 42,195 km unterwegs.

Die größte Gruppe war am 01.10.2023 beim 25. Kölnmarathon in der Domstadt dabei und startete über die Halbmarathon- und Marathondistanz. Bei bestem Spätsommerwetter gingen um 9 Uhr die Halbmarathonis an den Start, um 10:30 Uhr folgten die Marathonis. An der Strecke herrschte annähernd Karnevalsstimmung, sodass man meinen könnte, es wäre schon der 11.11.. Unterstützt wurden unsere Läufer*innen durch mitgereiste, laufbegeisterte Fans, die an unterschiedlichen Streckenpunkten motivierten, anfeuerten und Getränke anreichten. Auch zu Hause wurde über den Livestream und das indivdiuelle Tracking das Geschehen verfolgt und mitgefiebert.

Mit Britta Ihling und Eva Nienhaus finishten zwei Lowickerinnen erfolgreich ihren ersten Marathon. Sylvia Buss hat bereits viele lange Traingsläufe mit den Lowickern absolivert und lief nach einer 20jährigen Pause ihren 2. Marathon in 3:53:55.

Start war in Köln-Deutz am Ottoplatz, von dort ging über die Deutzer Brücke zur anderen Rheinseite. Über Rodenkirchen, Belgisches Viertel, Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes, ging es schließlich am Dom vorbei ins Ziel. Nachdem alle glücklich und wohlbehalten das Ziel erreicht hatten, ging es dann zur After-Run-Party auf den Neumarkt. Dort wurde auf die Erfolge mit dem ein oder anderen kühlen Kölsch angestoßen und sich über die Lauferlebnisse ausgetauscht. Fazit der Marathondebütanten Britta Ihling und Eva Nienhaus „Wiederholung nicht ausgeschlossen“.

Ebenfalls am Sonntag, 01.10.2023 fand der Marathonlauf in Bremen und ein weiterer Marathon in Winterswijk statt.

Im Norden lief Bianca Heßling ihren 2. Marathon und konnte ihre Zeit aus dem Vorjahr um über 16 Minuten verbessern. Begleitet wurde Sie auf der kompletten Strecke von Ihrem Mann Sven.

Beschaulicher und eher landschaftlich ging es beim Winterswijk Marathon zu. Doch auch hier waren 42,195 km zu bewältigen. Marathon-Routinier Klaus Knaack wird 9. in der Gesamtwertung und beschreibt den Lauf, als klein, aber fein. „Es ist eine schöne Strecke rund um Winterswijk herum, allerdings durch viele unbefestigte Wege auch etwas schwierig zu laufen.“ Auch hier herrschte bestes Wetter und der Zieleinlauf auf dem Marktplatz belohnte für die Strapazen. Beim Winterswijk Marathon ist es auch möglich die Marathon-Distanz als 2er oder 3er Team zu bewältigen. Diese Option nutzen Birgit und Dagmar und finishten in einer Zeit von 4:32:08.

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platzierung AK M/F
Heßling Bianca Bremen Marathon Marathon 4:33:08 690 22 120
Heßling Sven Bremen Marathon Marathon 4:33:08 691 63 571
Schmeing Daniel Köln Marathon Halbmarathon 1:49:51 369 2112
Reinders Thomas Köln Marathon Halbmarathon 1:51:23 120 2306
Seggewiß Verena Köln Marathon Halbmarathon 2:13:48 905 2497
Uebbing Klaus Köln Marathon Halbmarathon 2:19:31 433 5499
Schmeing Sophia Köln Marathon Halbmarathon 2:35:13 330 2961
Willemsen Helga Köln Marathon Marathon 3:51:47 12 162
Ihling Britta Köln Marathon Marathon 3:56:56 32 214
Nienhaus Eva Köln Marathon Marathon 4:16:08 72 368
Uebbing Sylvia Köln Marathon Marathon 4:30:01 23 493
Bröker Ingeborg Köln Marathon Marathon 4:51:02 30 643
Knaack Klaus Winterswijk Marathon 3:39:35 9
Meteling Joachim Winterswijk Marathon 4:52:48 28

7 Bestzeiten und 3 Marathonpremieren beim Berlin Marathon

Ein traumhaftes Wochenende in Berlin liegt hinter einem Teil der Lowicker Läuferschar. Ende September und Berlin, das kann für die Laufabteilung der Sportfreunde 97/30 nur eines bedeuten: Berlin Marathon!

Gemeinsam ging es am Freitagmorgen, den 22.09.2023 im Reisebus in die Hauptstadt, um am größten deutschen Marathon teilzunehmen. Nach Ankunft und Einchecken in der Unterkunft ging es zusammen zur Marathonmesse im Flughafen Tempelhof. Dieser stillgelegte Flughafen bietet schon die erste Sehenswürdigkeit in Berlin und ein riesiges Angebot an Ausstellern, die unterschiedlichstes Laufequipment anbieten. Hier befindet sich in einem alten Hangar die Startnummernausgabe.

Am Samstagmorgen nahm ein Teil der Gruppe an einer geführten Fahrradtour durch den Ostteil der Stadtteil. Es ging vom Nikolaiviertel aus an Stück an der Spree entlang, durch Friedrichshain zur Rummelsburger Bucht und durch den Treptower und Görlitzer Park durch Kreuzberg zurück zum Ausgangspunkt. Der Guide hatte einiges zu erzählen und so war die Fahrradtour sehr kurzweilig.

Am Samstagnachmittag ging es dann für acht Skater auf Rollen durch die Berliner Straßen. Janek Betting war der erste Lowicker der nach 42,195 km in einer sehr starken Zeit von 1:20:41 ins Ziel skatete. Neben Janek war es auch für Simon Hüls (1:47:50), Philipp Scheer (1:54:45), Jan Wewering (1:54:46) und Tibor Telaar (2:06:24) die Marathonpremiere auf Skates. Philipp und Jan Wewering machten gemeinsame Sache und bestritten den Inline-Marathon zusammen. Die Routiniers Judith Hüls (1:26:29) und ihr Vater Ludger Hüls (1:33:01) lieferten wie gewohnt erfolgreich ab. Als weiterer Skater war Ralf van der Linde (1:52:03) mit dabei.

Am Samstagabend ließen sich die Skater bei der Pasta-Party der Läufer feiern und verbrachten mit insgesamt 38 Personen einen tollen gemeinsamen Abend beim Italiener. Pasta und Pizza stärkten die Läufer*innen für den Marathon am Sonntag.

Bei Bilderbuch-Wetter ging es am Sonntag für 22 Lowicker*innen an den Start den 49. Berlin Marathons. Janek Betting hatte sich etwas besonderes vorgenommen und startete als Doppelstarter beim Inline-Marathon am Samstag und auch beim Marathonlauf am Sonntag.

Er wurde schnellster Lowicker in neuer persönlicher Bestzeit von 2:52:39. Fast das gesamte Rennen lief er mit Björn Jansen (2:52:41) zusammen. Gegen Ende des Rennens verloren sie sich auf der Strecke, Janek fiel etwas zurück, zog jedoch im Schlussspurt an Björn vorbei. Aus den Erzählungen und den später analysierten Fotos erinnerte der Schlussspurt an den sensationellen Sieg von Richard Ringer auf der Zielgerade bei der Marathon Europameisterschaft. Björn lief ebenfalls neue persönliche Bestzeit.

Schnellste Lowickerin war Petra Moddenborg die, ebenfalls in neuer persönlicher Bestzeit, nach 3:34:24 ins Ziel auf der Straße des 17. Juni lief.

Neben Janek und Björn liefen auch andere Lowicker zumindest einen Teil des Marathons zusammen. Friedhelm Betting lief lange Zeit zusammen mit Martin Brandenburg. Leider reichte es für Martin nicht ganz, um die Qualifizierungszeit für einen sicheren Startplatz beim 50. Berlin Marathon zu erreichen. Das Dreier-Gespann Dennis Elsweier, Simon Schlebusch und Daniel Roggenkamp hatte auch tolle gemeinsame Kilometer auf der Weltrekordstrecke.

Lisa ten Lohuis genoss den Service über die gesamte Strecke von Christopher Gramm begleitet und unterstützt zu werden und erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von 3:51:55 das Ziel.

Auch andere durften sich über eine neue persönliche Bestleistung freuen: Dennis Elsweier (3:26:53), Hanna Wendland (4:00:46), Petra Vastall (4:24:57).

Ein Riesen Glückwunsch geht an Jochen Boland (3:47:25), Annike Thebingbuß (4:34:36) und Sandra Boland (4:57:12), die alle ihre erfolgreichen Marathonpremiere feierten.

Simon Hüls war auch als Doppelstarter dabei und überraschte alle durch seinen Kampfgeist, der ihn nach der Vorbelastung am Samstag am Sonntag nach erneut 42,195 km in einer Zeit von 5:04:42 ins Ziel brachte.

An dieser Stelle auch vielen Dank an die mitgefahrenen Zuschauer und deren Support an der Strecke.

Mit 7 neuen Bestzeiten, 3 Marathonpremieren, vielen tollen Erlebnissen und Geschichten kehrten die Lowicker in der Nacht von Sonntag auf Montag nach Bocholt zurück. Am Dienstagabend ließen einige Lowicker*innen beim Medal-Thuesday ihre Erlebnisse im Vereinsheim Revue passieren.

Im nächsten Jahr steht mit dem 50. Berlin Marathon das Jubiläum des Berlin Marathons an. Die Anmeldung zum Losverfahren startet bereits am 28.09.2023. Mit dem Lowicker-Trainerteam gelingt auch im nächsten Jahr eine erfolgreiche Vorbereitung und Zieleinlauf bei der Königsdisziplin des Langstreckenlaufs.

 

 

Nachname Vorname Zeit AK Platz AK Platz M/F
Betting Janek 2:52:39 M20 252 1733
Jansen Björn 2:52:41 M40 331 1737
Engbers Michael 3:08:21 M40 793 3981
Stoß Heiko 3:22:26 M55 230 6438
Schlebusch Simon 3:24:16 M35 1391 6827
Roggenkamp Daniel 3:25:24 M40 1392 7083
Elsweier Dennis 3:26:53 M40 1458 7444
Betting Friedhelm 3:28:27 M55 312 7858
Brandenburg Martin 3:29:40 M60 137 8209
Grunau Manfred 3:32:56 M55 392 8949
Moddenborg Petra 3:34:24 W50 99 1696
Boland Jochen 3:47:25 M50 1279 12254
ten Lohuis Lisa 3:51:55 W30 695 3328
Gramm Christopher 3:51:56 M45 1933 13331
Tenbensel Tobias 3:57:04 M35 2737 14822
Wendland Hanna 4:00:46 W35 777 4539
Kaiser Michael 4:17:18 M55 1394 18891
Vastall Petra 4:24:57 W45 1062 7108
Püttmann Guido 4:32:12 M40 3761 21381
Thebingbuß Annike 4:34:36 W20 1292 8154
Porath Steffi 4:45:55 W45 1387 9248
Boland Sandra 4:57:12 W50 1129 10297

Lowicker bezwingen „Endgegner“ beim Mammutmarsch

Am 9. September machten sich fünf Lowicker an den Start auf den 100 Kilometer langen Mammutmarsch NRW mit Start in Wuppertal Wichlinghausen. Es galt die gesamte Strecke in unter 24 Stunden zu bewältigen. Der Marsch – durch seine anspruchsvolle Strecke mit vielen unbefestigten Wegen und gut 1900 Höhenmetern auch der „Endgegner“ genannt – führte die Wanderer ab Samstagmittag von Wichlinghausen über Gevelsberg nach Hagen und dann weiter in der Nachtetappe über Witten, bis schließlich die meisten Teilnehmer im Morgengrauen Hattingen erreichten und sich auf die letzten 24 Kilometer wieder Richtung Wuppertal begaben.

Die Strecke, Blasen an den Füßen aber auch die Temperaturen von bis zu 30°C verlangten den Wanderern alles ab und so erreichten von insgesamt 1300 Startern nur 41 % das Ziel – unter den Finishern auch die fünf Lowicker Simon Jansen (22:00), Kathrin und Christian Kosthorst (24:21) und Guido Kleinheßling (24:45) und Lisa Waterkamp (25:00).

Seid stolz auf euch, ihr habt die physische aber auch mentale Challenge gemeistert, den Endgegner bezwungen und könnt euch nun wahre Mammuts nennen!