Am Samstag hatten wir unser letztes Spiel in der Meisterschaftsrunde und mussten beim STV Hünxe F1 antreten. Wir wussten nicht viel über diesen Gegner, da es unser erstes Spiel überhaupt gegen Hünxe war.
Spannend wird zu sehen sein, ob wir an die guten Leistungen der Vorwochen anknüpfen können und die Meisterschaftsrunde erfolgreich beenden können.
Wir spielten auf Kunstrasen 2×20 Minuten.
Hünxe spielte in Rot-Weiß und wir in Gelb-Schwarz.
Es entwickelte sich ein sehr zähes Spiel, viele Ballaktionen fanden im Mittelfeld statt.
Irgendwie kam kein richtiger Fußball bei uns zustande so wie wir das meistens eigentlich gewohnt waren.
Uns fehlte die Laufbereitschaft, die Galligkeit und unser ansonsten sehr gutes Passspiel war an diesem Tag nicht zu sehen.
Obwohl wir überlegen waren, blieb es ein enges Spiel. Wir taten uns weiterhin sehr schwer unser Kombinationsspiel aufzuziehen.
Tore vielen auf beiden Seiten, so das es zur Halbzeit ausgeglichen war.
Die Trainer der gegnerischen Mannschaft lobten ihre Kids sehr für ihr Engagement. Bei uns lief es bislang leider etwas zu lasch.

Fazit zur Halbzeit
Bislang unsere schwächste Halbzeit
Zu Beginn der 2.Halbzeit erstmal unverändert, aber dann kamen wir immer häufiger über den Kampf zu unseren Stärken zurück.
Und wie schnell wir dann Tore schossen, wenn wir unser Passspiel aufzogen und uns gekonnt durch die Abwehrreihe der Hünxer durchkombinierten.
Klasse!!
Das sahen wir jetzt immer öfter und hatten mittlerweile das Spiel gut im Griff gegen nie aufgebende Hünxer.
Die Lowicker konnten noch einige Tore bejubeln und einigen vergebenen Torchancen noch nachtrauern.
Deutliche Leistungssteigerung in Halbzeit 2.
Nicht unser bestes Spiel, trotzdem sieht man das die Kids es können.
Man kann absolut zufrieden mit dieser Meisterschaftsrunde sein, die wir so gut geMeistert haben.
Super!!!
Am Dienstag fahren wir zu einem Testspiel zum 1.FC Bocholt.
F1: Auswärtsspiel beim STV Hünxe F1 am 2.10.21
/in F1 Junioren Spielberichte, Fußball F1 JuniorenAm Samstag hatten wir unser letztes Spiel in der Meisterschaftsrunde und mussten beim STV Hünxe F1 antreten. Wir wussten nicht viel über diesen Gegner, da es unser erstes Spiel überhaupt gegen Hünxe war.
Spannend wird zu sehen sein, ob wir an die guten Leistungen der Vorwochen anknüpfen können und die Meisterschaftsrunde erfolgreich beenden können.
Wir spielten auf Kunstrasen 2×20 Minuten.
Hünxe spielte in Rot-Weiß und wir in Gelb-Schwarz.
Es entwickelte sich ein sehr zähes Spiel, viele Ballaktionen fanden im Mittelfeld statt.
Irgendwie kam kein richtiger Fußball bei uns zustande so wie wir das meistens eigentlich gewohnt waren.
Uns fehlte die Laufbereitschaft, die Galligkeit und unser ansonsten sehr gutes Passspiel war an diesem Tag nicht zu sehen.
Obwohl wir überlegen waren, blieb es ein enges Spiel. Wir taten uns weiterhin sehr schwer unser Kombinationsspiel aufzuziehen.
Tore vielen auf beiden Seiten, so das es zur Halbzeit ausgeglichen war.
Die Trainer der gegnerischen Mannschaft lobten ihre Kids sehr für ihr Engagement. Bei uns lief es bislang leider etwas zu lasch.
Fazit zur Halbzeit
Bislang unsere schwächste Halbzeit
Zu Beginn der 2.Halbzeit erstmal unverändert, aber dann kamen wir immer häufiger über den Kampf zu unseren Stärken zurück.
Und wie schnell wir dann Tore schossen, wenn wir unser Passspiel aufzogen und uns gekonnt durch die Abwehrreihe der Hünxer durchkombinierten.
Klasse!!
Das sahen wir jetzt immer öfter und hatten mittlerweile das Spiel gut im Griff gegen nie aufgebende Hünxer.
Die Lowicker konnten noch einige Tore bejubeln und einigen vergebenen Torchancen noch nachtrauern.
Deutliche Leistungssteigerung in Halbzeit 2.
Nicht unser bestes Spiel, trotzdem sieht man das die Kids es können.
Man kann absolut zufrieden mit dieser Meisterschaftsrunde sein, die wir so gut geMeistert haben.
Super!!!
Am Dienstag fahren wir zu einem Testspiel zum 1.FC Bocholt.
B2 bleibt Spitzenreiter, Marcello Hirsz mit 3er Pack !
/in B2 Junioren SpielberichteBei Dauerregen trat unsere B2 als favorisierter Spitzenreiter heute (Sonntag, 03.10.21) bei der B1 vom SV Biemenhorst an.
Vom Anpfiff bis zum Spielende ließen unsere Jungs und Yasmin keine Zweifel aufkommen, wer hier als Sieger vom Platz geht.
Hinten ließen Torwart Colin Verhasselt und die beiden Abwehrchefs Umit Cinar und Yasmin Heynck nichts anbrennen. Insbesondere Umit zeigte eine überragende Abwehrleistung. Im Mittelfeld ordneten Jannick Schelkes und Leon Konst das Spiel und vor allem Leon und der 10er Marcello Hirsz brachten regelmäßig gute Bälle in die Spitze.
Es dauerte aber bis zur 20. Minute bis was Zählbares passierte. Luca Scharf gewann mit starkem Einsatz ein Kopfballduell und legte so den Ball für Marcello auf. Der drang unwiderstehlich in den 16m Raum ein und knallte den Ball mit gefühlten 200km/h unter die Latte. Führung Lowick. Wenige Minuten später schickte Umit erneut Marcello mit einem langen Ball auf die Reise. Der gewann ein Laufduell von der Mittellinie bis zum 16er und spielte den Ball flach am herausstürzenden Torwart vorbei ins Tor. 2:0.
Kurz vor der Pause erhöhte Lasse Schapfeld per Kopf zum 3:0. Halbzeit.
Im zweiten Durchgang unverändertes Bild. Lowick war klar Chef auf dem Platz. Jetzt wurde es vor allem über die linke Seite immer wieder gefährlich. Manuel Geiling und Paul Brauer brachten den Ball mehrfach mit ihren spielerischen Lösungen in die Spitze. Nach so einer Vorarbeit traf erneut Marcello zum 4:0, Flachschuss aus 10m.
Dann legte Manuel für Leon „Leondowski“ Konst auf: 5:0. Leon erzielte kurz danach auch das 6:0, als er allein auf den Torwart zulief und ihn gekonnt ausspielte. Danach hatte auch Biemenhorst mehrere gute Chancen auf einen oder zwei Anschlusstreffer, doch unser Torwart Colin und viele Abwehrbeine konnten das verhindern.
Den Schlusspunkt setzte Luca Scharf gegen seinen Ex-Verein: er verwandelte eine Ecke direkt zum 7:0 Endstand.
B2 bleibt Spitzenreiter und hat Bock auf mehr !
Uns Zuschauern bereitet es viel Freude, dieser Mannschaft mit ihrem engagierten Trainer Marcel Hungerkamp zuzuschauen !
Platz 1 und Platz 2 in der Mannschaftswertung
/in LaufsportNormalerweise hätte der 13. Moonlight-Lauf in Wesel bereits im Mai stattfinden sollen, doch wurde er, wie so viele andere Veranstaltungen auch, auf den 1. Oktober verschoben. Und so war das Wetter mit Dauerregen leider eher herbstlich als sommerlich. Auch die Strecke bot durch Pfützen, Schlamm und Schotterpiste einen Hauch von Crosslauf. Dennoch behielten die Läufer*innen die gute Stimmung bei und freuten sich über den besonderen Zieleinlauf durch die Fackelgasse. Insgesamt waren 7 km über zwei Runden der beleuchteten Stecke am Weseler Auesee zu absolvieren, bevor die Läufer*innen auf die lange Fackelgasse ins Ziel laufen durften.
Die Lowicker Laufsportabteilung war mit 25 Läufer*innen stark vertreten und stellte gleich 8 Teams für die Mannschaftswertung. Ein Team besteht aus jeweils 3 Läufer bzw. 3 Läuferinnen. Die Damen stellten 5 und Herren 3 Mannschaften.
Besonders in der Mannschaftswertung konnten die Lowicker Laufsportler mit dem 1. Platz bei den Männern (1:26:43) und dem 2. Platz bei den Damen (1:38:38) überzeugen. Das beste Männerteam bestand aus Sven Heßling (28:19), Manfred Grunau (28:30) und Christian Bläker (29:54) und das Damenteam aus Yvonne Fahrland (31:11), Michaela Lüth (33:28) und Veronika Ridder (33:59).
Die beste Einzelplatzierung erzielte Yvonne Fahrland (31:11) mit dem 5. Platz in der Frauen Gesamtwertung. Bester Lowicker war Sven Heßling mit einer starken persönlichen Zeit von 28:19 auf Platz 13 in der Gesamtwertung.
Stephan Lüth war als Pacemaker für Michaela Lüth und Andrea Bläker mit dabei. Guido Tenhofen und Jennifer Groß Weege sowie Stefan und Mia Schlaghecken liefen ebenfalls gemeinsam und liefen jeweils zeitgleich über die Ziellinie.
Nass und glücklich genossen die Athleten nach dem Zieleinlauf durch die Fackelgasse noch eine tolle Zielverpflegung mit Obst und Weingummi.
Vielen Dank an die Lauffreunde HADI Wesel, dass sie den Moonlight-Lauf nun endlich und trotz der Schwierigkeiten durch Corona wieder durchgeführt haben.
Und mit dem 2. Wesel Marathon am 02.01.2022 steht auch schon die nächste Laufveranstaltung der Lauffreunde HADI an. Ebenfalls am Ausee wird es dann neben Marathon und Halbmarathon auch die Möglichkeit geben als Staffel an den Start zu gehen. Entweder als Marathon-Staffel (6 Athleten) oder als Halbmarathon-Staffel (3 Athleten).
02.10.2021, Testspiel der D1 gegen TSV Marl-Hüls D1
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, Fußball AllgemeinDie heutigen Gäste spielen in der Westfalen-Bezirksliga und waren uns völlig unbekannt. Es wurde ein starker Gegner erwartet und die Spielzeit wurde auf 3 x 25 Minuten festgelegt. Schiedsrichter war heute Thomas K. Er hatte das Spiel komplett im Griff und hatte sich auch von einigen Gästefans nicht aus dem Konzept bringen lassen. Jack signalisierte beim Aufwärmen, dass er nicht spielen könnte, aber dafür haben wir ja einen großen Kader.
Nach 6 Minuten hatten wir die größeren Spielanteile, konnten uns aber noch keine Chancen herausspielen. Dann die erste Chance die Gäste. Nach einem Schuss aus halbrechter Position wurde der Ball noch mit einer Fußspitze abgefälscht und Luke musste ins untere Eck „abtauchen“ und konnte zur Ecke klären. Bis zur 15 Minute spielt sich fast alles im Mittelfeld ab. Bei unserem Spielaufbau war noch viel Sand im Getriebe aber bei Ballverlust taten sich die Gäste ebenfalls schwer, da wir immer schnell umschalteten. Dann aber ein Angriff vom feinsten. Nach Ballgewinn von Leo spielte dieser kurz auf Luke, der sofort weiter in die Spitze auf Leon spielte. Leon ließ einen Gegenspieler aussteigen und spielte punktgenau auf den mitgelaufenen Jan Lutz, der aus vollem Lauf zum 1:0 traf. Und noch in der gleichen Minute das 2:0. Über Links spielten Mika und Jan Lutz doppelten Doppelpass und Mika passte flach vor das Tor, wo Leo eiskalt einnetzte. Drei Minuten vor der ersten Drittelpause noch eine Dreifach-Chance für die Gelben. Zuerst scheiterte Mika zweimal und dann auch noch Leo. Den Gästen fiel weiterhin nicht viel ein, um eigene Chancen herauszuspielen.
Nach 28 Minuten gab es Freistoß von der Strafraumkante nach einem Foul an Maik. Aber der Ball blieb an der 4-Mann-Mauer hängen. Dann ein schöner und schneller Angriff über Til, der von der linken Seite flach vor das Tor passt. Leo stand am kurzen Eck, ließ den Ball durch die Beine laufen und hinter ihm stand Fynn frei und konnte das 3:0 erzielen. Nur eine Minute später ein toller Pass von Leo auf Til in die Spitze. Til lief noch 2 – 3 Schritte und schoss dann flach Richtung langes Eck, aber der Torhüter tauchte ab und konnte zur Ecke parieren. Im Gegenzug ein Angriff der Gäste. Luke kam aus seinem Tor, aber nicht rechtzeitig an den Ball. Ein Gästespieler konnte den Ball vor das Tor spielen und ein Stürmer bugsierte den Ball ins leere Tor. In der 37. Minute eine schöne Direktspielkombination im Mittelfeld und am Ende stand Fynn in Schussposition. Aber der Torhüter verkürzte geschickt den Winkel und konnte den Schuss aus 12 m parieren. Zwei Minuten später ein strammer Distanzschuss der Gäste, den Luke aber halten musste und auch hielt. Im Gegenzug ein Lowicker Angriff durch die Mitte, wo es eigentlich viel zu Eng war. Der Ball kam irgendwie zu Leo, aber sein Schuss ging knapp am langen Pfosten vorbei. Eine Minute vor der Drittelpause hatte Leo wieder Pech. Nach einer Kombination über Lutz und Fynn über Rechts wurde er zentral vor dem Tor angespielt, zog sofort ab und dieses Mal ging der Ball am kurzen Pfosten vorbei.
Es waren 10 Minuten im Mitteldrittel gespielt, als Vincent schön freigespielt wurde und er frei vor dem Gästetor auftauchte. Aber der Torhüter kam aus seinem Tor gestürmt und konnte den Ball zur Ecke klären. Nach 54 Minuten ziemliches Chaos vor dem Gästetor. Zuerst durfte sich Vincent zweimal versuchen und dann Leon zweimal und eine Minute später scheiterte Fynn am Torhüter. Beide Gästetorhüter sorgten heute dafür, dass die Gäste weiter im Spiel blieben und noch keine Entscheidung zu unseren Gunsten gefallen war. Spielerisch konnten sie weiterhin keine Akzente setzen und sich Chancen erarbeiten. Dann aber doch der Anschlusstreffer – erneut aus dem „Nichts“. Ein verlorener Zweikampf, der auch Luke ins Leere laufen ließ und ein Stürmer spitzelte den Ball ins Tor. 8 – 10 Minuten vor dem Ende nahm der Druck der Gäste immer weiter zu. Sie gewannen im Mittelfeld die meisten Zweikämpfe aber Chancen gab es keine. In der Schlussminute musste Luke dann doch noch einmal Kopf und Kragen riskieren und berührte den Ball außerhalb des Strafraumes mit der Hand. Indirekter Freistoß für die Gäste, der aber 4 m über dem Tor landete. In den zwei Minuten Nachspielzeit warfen die Gäste alles nach Vorne, aber dann ertönte der Schlusspfiff.
Am Ende war es ein verdienter Sieg. In einem Spiel, das gegen Ende immer hektischer wurde, galt es kühlen Kopf zu behalten. Das gelang zwar nicht immer, aber die entscheidenden Zweikämpfe wurde dann doch gewonnen. Das macht Mut für die anspruchsvollen Aufgaben, die in dieser Saison noch auf uns warten. Am kommenden Samstag geht es dann zum FC Kray nach Essen, wo ein ähnlich starker Gegner erwartet wird.
DJK SF 97/30 Lowick D1 – TSV Marl-Hüls D1 3:2 (2:0, 1:1, 0:1)
1:0 Jan Lutz (17.)
2:0 Leo (17.)
3:0 Fynn (31.)
3:1 (33.)
3:2 (58.)
Warmwasserzubereitung im Vereinsheim saniert
/in Vorstand, AktuellesIn unserem Vereinsheim wurde die Warmwasseraufbereitung vollständig saniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Die alten Pufferspeicher wurden demontiert und per Rohrleitungsnetz an das Blockheizkraftwerk im Sportheim angebunden. Die Versorgung erfolgt nun nach dem Durchlaufprinzip ohne Pufferspeicher.
Die dafür erforderlichen Investitionen wurden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Kommunalrichtlinie für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld gefördert.
Wir freuen uns das wir neben der dringend notwendigen Sanierung auch gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Der Verein wurde somit finanziell entlastet und im Ganzen betrachtet hat sich eine klassische Win-Win-Situation eingestellt.
E1: Gruppensieger mit beeindruckendem Torverhältnis
/in Fußball E1 JuniorenAm Samstag, 2. Oktober empfing der DJK SF 97/30 den Tabellendritten VFL Rhede zum Spitzenspiel. Unsere Jungs starteten gut in die erste Hälfte und setzten Rhede mächtig unter Druck. Sie überraschten den VFL mit frühen Toren in den Minuten 2, 6 und 7. Die Rhedenser fanden nicht ins Spiel und versuchten immer wieder vergeblich die gegnerische Abwehr zu überwinden. Vier DJK-Tore später erfolgte in der 20. Minute der erste gefährliche Torschuss vom VFL, den unser E1-Schlussmann mit dem Oberschenkel eishockeymässig parierte. Der VFL hatte sich etwas gefangen und nach einem Gerangel im Strafraum erzielte man den ersten Gegentreffer (7:1). Nach Anstoß brauchte es dann aber nur drei Anspielstationen zum sauber herausgespielten 8:1. Halbzeit.
Wenig Gegenwehr vom VFL auch in der zweiten Hälfte
Die zweite Halbzeit brachte keine Wendung im Kräfteverhältnis. Die Jungs vom DJK SF 97/30 ließen nichts anbrennen und schlossen fünf mal erfolgreich im gegnerischen Strafraum ab, bevor quasi mit dem Schlusspfiff der letzte Treffer zum Endergebnis 14:1 fiel. Dies war das letzte Spiel in der Gruppe 3 der E-Junioren. Mit einer Differenz von 38 Toren (45:7) war der 1. Tabellenplatz zu keiner Zeit in Gefahr. Wir danken Schiri Mika für seinen Einsatz in dieser Partie und sind gespannt auf die nächste Runde mit neuer Gruppeneinteilung.
Zuvor jedoch empfängt unsere E1 am Dienstag 05.10.21 um 17:30 den SV Vrasselt an der Eichenallee zum Kreispokalspiel.
Verleihung Deutsches Sportabzeichen
/in LaufsportKoordination, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Schwimmen sind die benötigten Fähigkeiten um erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Beim Aktionstag der Laufsportabteilung der DJK SF 97/30 Lowick e.V. stellten zahlreiche Erwachsene und Kinder ihr Können unter Beweis und erbrachten die Leistungsnachweise zum Erwerb des Sportabzeichens.
Bei der Abteilungsversammlung der Laufsportabteilung der DJK SF 97/30 Lowick e.V. in der vergangenen Woche wurden nun die Deutschen Sportabzeichen durch Abteilungsleiter Friedhelm Betting und Sportwart Janek Betting verliehen. Insgesamt erwarben am Aktionstag 49 Sportler*innen das Deutsche Sportabzeichen in ihrer jeweiligen Altersklasse. Davon 15mal in Gold, 25mal in Silber und 9mal in Bronze.
Jahreshauptversammlung 2021 – Hermann Weinerth verabschiedet
/in Vorstand, AktuellesHermann Weinerth nach einem Vierteljahrhundert aus dem Amt verabschiedet
Am Freitag, den 24.09.2021 haben die Sportfreunde in Lowick ihren bisherigen Vorsitzenden Hermann Weinerth gebührend aus dem Amt verabschiedet. Mit einer sehr hohen Teilnehmerquote von 170 Mitgliedern wurde eine tolle Kulisse in der Aula der Lowicker Grundschule geschaffen. Die Laudatio zum Abschied aus dem Amt hielt Bürgermeister Thomas Kerkhoff. Die Vorstandskollegen haben Hermann Weinerth eine tolle Armbanduhr als Dank für 26 Jahre Vorsitz überreicht. Nach der Versammlung standen viele Sportler Spalier, um Hermann Weinerth auf dem Weg zur Sportanlage, auf der noch ein Umtrunk stattfand zu begrüßen. Es waren tolle Aktionen, über die sich Hermann Weinerth zum Abschluss seiner Vorstandsarbeit sehr gefreut hat.
In seine Amtszeit sind sehr viele Projekte gefallen, die der Verein erfolgreich umgesetzt hat.
Mit dem Bau des Tennenplatzes und der Tennisplätze wurde die Sportanlage an der Eichenalllee ausgebaut. Nach der erfolgreichen Fusion im Jahre 2013 der beiden Vereine DJK Lowick und DJK 97 Bocholt nahmen die Baumaßnahmen richtig Fahrt auf. In 2014 wurde eine Flutlichtanlage im Stadion errichtet und die Verlagerung des Minispielfeldes vom Fischerweg an die Eichenallee umgesetzt. 2015 folgte der Bau des Kunstrasenplatzes. 2018 wurde das neue Sportheim nach knapp zwei Jahren Bauzeit offiziell eröffnet. Zuletzt wurde am Vereinsheim noch ein Wintergarten errichtet und die Toilettenanlagen wurde saniert.
„Egal, für welches Projekt wir uns gemeinsam eingesetzt haben: Wir haben uns immer gemeinsam mit vollem Herz und Verstand für unseren Verein eingebracht“, sagte Weinerth.
Die Finanzlage des Vereins ist ausgeglichen hatte Kassierer Markus Volmering zu berichten. Es konnten einige Renovierungsarbeiten mit Hilfe von erfolgreich beantragten Fördergeldern umgesetzt werden. Die Beiträge muss der Verein nicht erhöhen, es wurde sehr solide gewirtschaftet. Besonderer Lob ging hier an alle Abteilungskassierer und die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle des Vereins. Ein großer Dank ging auch an die Übungsleiter im Verein, die während der coronabedingten sportfreien Zeit oftmals auf ihre Vergütungen verzichteten.
Bei der Versammlung stimmten die Mitglieder einer Satzungsänderung zu. Neben einer allgemeinen Aktualisierung der Satzung an verschiedensten Stellen, wie z.B den Bestimmungen zum Datenschutz, hat die Versammlung damit insbesondere einer neuen Vorstandsstruktur zugestimmt. Diese hatte der Gesamtvorstand bereits 2019 begonnen zu erarbeiten und im letzten Jahr der Versammlung bereits vorgestellt. Statt des klassischen Modells eines ersten Vorsitzenden, Geschäftsführers und Kassierers baut die neue Struktur auf drei Säulen auf, durch die jedes Amt ein klareres Aufgabenpaket zugeteilt bekommt und die Verantwortung auf mehr Schultern verteilt ist, berichtete der stellvertretende Vorsitzende Markus Schürbüscher. Mit der vorherigen Struktur sei der Verein nicht mehr zukunftsfähig, betonte er. Es sei immer schwieriger, Personen zu finden, die in einem klassischen Vorstand Verantwortung übernehmen wollen. Mit dem neuen Konzept werden nicht nur die Aufgabenbereiche kleiner und besser definiert, auch die Hierarchien würden flacher und die Wege auch für Vereinsmitglieder kürzer, da klar geregelt ist, wer für welche Anliegen zuständig ist.
Aus den Abteilungen gab es wegen der Corona-Pandemie wenig zu berichten, da der Sportbetrieb oftmals nicht stattfinden durfte. Dennoch dankte der Vorstand den treuen Mitgliedern. Es gab im vergangenen Jahr keine großen Veränderungen in der Mitgliederzahl und die rund 1750 Mitglieder blieben dem Verein treu. Die Taekwondoabteilung wurde zum Landesleistungsstützpunkt ernannt, einige Juniorinnen wurden bei den Fußballern zu Jugendnationalspielerinnen, die Läufer konnten erstmals wieder am Berlin-Marathon teilnehmen, die Tennismannschaften sind mittlerweile wieder im Medenspielbetrieb und die sonst in den Turnhallen aktiven Fitnesssportler haben Gefallen an ihrem Sport unter freiem Himmel gefunden. In Summe haben alle Abteilungen aus der Coronazeit das Beste gemacht und sind über viele Onlineforen in Kontakt geblieben.
Zum Vorstand Kommunikation und auch Sprecher des Vorstandes wählte die Versammlung Markus Schürbüscher. Neuer Vorstand Verwaltung ist Freddy Streib. Und zum Vorstand Sport wurde Jan Biermann gewählt. Beisitzer Vorstand ist Dirk Wübbels, Beisitzer Finanzen Markus Volmering und zum Beisitzer Sport wurde Björn Jansen gewählt. Für den Bereich Sponsoring/Marketing ist nun Sebastian Jansen zuständig und IT/Redaktion wird von Helmut Eing übernommen. Die Leiter der jeweiligen Sportabteilungen wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Für das Gruppenbild ein Dank an das BBV.
Endlich wieder Marathon – 6 Bestzeiten + 2 Premieren beim Berlin Marathon
/in LaufsportZusammen mit rund 25.000 Teilnehmern standen auch Lowicker Laufsportler am Start des diesjährigen Berlin Marathons am 26.09.2021. Lt. Veranstalter Angaben war der 47. Berlin Marathon, der bisher weltweit größte Marathon seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Janek Betting und Björn Jansen liefen lange Zeit gemeinsam, doch am Ende hatte Janek Betting die Nase vorn. Als DJK Trainer und LAZ Rhede Athlet blieb er gleich bei seinem ersten Marathon mit einer Zeit von 2:57:08 unter der magischen 3 Stunden Grenze. Björn Jansen lief nur kurze Zeit später und mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:58:17 ebenfalls unter 3:00 Stunden ins Ziel.
Schnellste Lowickerin war Sylvia Uebbing, die mit einer Zeit von 3:46:46 auch eine neue persönliche Bestzeit lief. Daniel Roggenkamp (3:19:44), Stephan Lüth (3:20:15), Tobias Tenbensel (3:32:58) und Petra Moddenborg (3:53:21) durften sich ebenfalls über neue persönliche Bestzeiten freuen.
Ebenfalls seine Marathon Premiere feierte Sven Vinkenvleugel der nach 4:39:30 erfolgreich die Ziellinie überquerte. Er hatte mit Guido Tenhofen (4:39:30) einen Begleiter aus der eigenen Laufsportabteilung an der Seite, der ihn bei seinem ersten Lauf über die gesamte Distanz von 42,195 km begleitete und unterstütze. Begonnen mit dem Training bei der DJK SF 97/30 Lowick hatte Sven Vinkenvleugel mit dem Citylauf-Kurs 2020 erst im letzten Jahr. Der Bocholter Citylauf ist wegen der Pandemie leider ausgefallen, doch Sven blieb stetig dabei und darf sich nach dieser recht kurzen Zeit bereits Marathoni nennen.
Seinen 10. Berlin Marathon finishte Peter Eming, der damit in den Jubilee Club des Berlin Marathons aufgenommen wird. Schon lange im Jubilee-Club ist der ehemalige Lowicker Athlet Michael Kaiser, der in diesem Jahr seinen 25. Berlin Marathon finishte.
Am Vortag fand auch noch der Inline Marathon statt. Ludger Hüls skatete dort in einer starken Zeit von 1:30:41 ins Ziel auf der Straße des 17. Juni.
Geteilte Freude ist doppelte Freude und so waren die Lowicker froh, nach der letztjährigen Absage, endlich wieder gemeinsam im Bus nach Berlin fahren zu dürfen. Auch die mitgereisten Supporter waren begeistert von der gemeinsamen Fahrt und dem Berlin Marathon. Das Marathonfieber ist ansteckend, so dass bereits erste Pläne für den Berlin Marathon 2022 geschmiedet wurden und das Trainerteam der DJK SF 97/30 Lowick mit mehreren Debütanten im nächsten Jahr rechnet.
An anderer Stelle, jedoch auch die Marathondistanz, lief Rita Möllmann zusammen mit Ihrem Ehemann Udo bei den Bertlicher Straßenläufen. Sie finishten gemeinsam nach 4:08:07. Rita Möllmann wird damit in Bertlich 3. Frau über die Marathondistanz und gewinnt ihre Altersklasse.
F1: Heimspiel gegen Dingden F1 am 25.09.21
/in Fußball F1 Junioren, F1 Junioren SpielberichteAm Samstag spielten wir in unserem 4.Meisterschaftsspiel gegen die F1 von BW Dingden. Seit der Bambini hatten wir immer heiße Duelle gegen Dingden, die auch einen starken Jahrgang haben.
Wir wußten also, das es wieder ein heißer Tanz wird, wo wir wieder alles abrufen müssen, um ein gutes Spiel abzuliefern.
Wir konnten aus dem Vollen schöpfen und spielten bei bewölkten, aber nicht kaltem Wetter, 2×20 Minuten auf Kunstrasen.
Die in gewohnt blau gekleideten Dingdener eröffneten dann auch den Tanz und hatten uns dann auch kalt erwischt.
Allerdings kein Grund zur Sorge, 97/30 spielte munter nach vorne und wir schossen heute ungewohnt oft aus der 2.Reihe auf das Tor der Blau-Weißen.
Aber wir hatten kein Zielwasser getrunken und manchmal fehlte auch einfach das Glück.
Nachdem wir uns zwischendurch doch durch eine tolle Kombination belohnt hatten, schalteten wir 2 Gänge zurück und es fehlte auf einmal der Zug drin.
Das nutze Dingden für sich und legte eiskalt nach.
Die erste Halbzeit hatte es in sich, sehr viele Chancen, dafür zu wenig Ertrag.
Wichtig für Halbzeit 2 wäre es jetzt wieder den Fuß aufs Gaspedal zu drücken und die vielen Chancen auch in Tore umzuwandeln.
Und genau das passierte auch. Wir schnürten Dingden in ihre Hälfte ein und schossen schöne Tore.
Wenn wir noch häufiger den freien Mitspieler gesehen hätten, hätten wir wahrscheinlich auch noch mehr Tore schiessen können.
Am Ende waren alle wieder zufrieden, diese schwere Aufgabe gegen einen guten Gegner wieder so toll gemeistert zu haben.
Nächste Woche Auswärtsfahrt zum STV Hünxe.