Laufsport

Boekelder Crosslaufserie Deel 2

Am Samstag, den 9.11.2024, ging die Boekelder Crosslaufserie in die zweite Runde. Bei frischen 9 Grad und leicht diesigen Wetter ging es für 38 Lowicker*innen über die unterschiedlichen Distanzen von 1 bis 10 km an den Start.

Zunächst ging es für sechs Lowicker*innen auf die 1000 Meter Strecke, wo Ole Lensing den Lauf für sich entscheiden konnte und mit einer starken Zeit von 03:49 Min. als erster dieZiellinie überquerte. Auch die die anderen Kinder liefen mit sehr starken Zeiten ins Ziel und haben eine mega Leistung gezeigt. Weiter ging es mit den 2000 Meter Lauf, wo auch drei Lowicker*innen vertreten waren und mit starken Zeiten die Ziellinie überquerten.

Nachdem die Kinder bereits gezeigt haben, was sie draufhaben, mussten nun die Erwachsenen ran. Insgesamt gingen über die 5 km 28 Lowicker*innen an den Start. Auch hier konnten die Erwachsenen mit ihrer sportlichen Leistung überzeugen. Den Gesamtsieg bei den Damen sicherte sich Jana Gross-Hardt mit einer starken Zeit von 18:19 Minuten. Andrea Bläker sicherte sich bei den Damen den zweiten Platz mit 21:20 Minuten. Somit gab es gleich zwei Lowicker Damen auf dem Podest. Bei den Männern sicherte sich Janek Betting mit starken 16:49 Minuten den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Insgesamt war die Top Ten der Damen von gleich sieben Lowicker Damen besetzt. Lisa Ten Lohuis lief mit 22:02 auf Platz 4, Lisa Banning mit 22:07 auf Platz 6, Eva Scheppes mit 22:25 auf Platz 7, Charlotte Boland mit 22:27 auf Platz 8 und Petra Moddenborg mit 22:42 auf Platz 10.

Aber nicht nur in der Gesamtwertung zeigten die Lowicker Damen Stärke. Das Podium in der Frauen Hauptklasse wurde komplett durch Lowickerinnen belegt.
Das Podium der Frauen Hauptklasse belegten Jana Gross-Hardt (18:19), Andrea Bläker (21:20) und Lisa Ten Lohuis 22:02. Den AK W50 sicherte sich Petra Moddenborg (22:42) den ersten Platz und Britta Ihling (25:19) den dritten Platz.

In der Hauptklasse der Männer holte Janek Betting (16:49) den zweiten Platz. Ein weiterer zweiter Platz ging in der AK M40 an Frederik Robert mit (18:10). In der AK M50 sicherte sich Manfred Grunau (21:08) den dritten Platz. Michael Scheven ging als einziger Lowicker über die 10 km an den Start und lief mit starken
53:07 über die Ziellinie.

Allen Läufer*innen Glückwünsche zu ihren starken Leistungen.

Wir freuen uns auf den kommenden Samstag und drücken allen Teilnehmer*innen fleißig die Daumen.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Lensing Ole 1 km 3:49 1 Jungen 8-9 1 1
Heßling Charlotte 1 km 4:52 38 Mädchen 8-9 12 12
Bauhaus Lenny 1 km 4:58 41 Jungen 8-9 21 28
Niemann Feline 1 km 5:22 60 Mädchen 8-9 20 25
Bauhaus Jonah 1 km 5:23 63 Jungen 8-9 24 37
Lensing Toni 1 km 5:54 91 Jungen 3-5 Jahre 1 47
Heßling Jonah 2 km 9:57 68 Jungen 12-13 9 38
Hengeveld Joost 2 km 9:59 71 Jungen 10-11 22 40
Lensing Lilly 2 km 10:16 77 Mädchen 10-11 18 34
Betting Janek 5 km 16:49 2 M20 2 2
Robert Frederik 5 km 18:10 10 M40 2 10
Groß-Hardt Jana 5 km 18:19 12 W35 1 1
Vehns Tobias 5 km 19:26 18 M45 4 17
Görlich Jannis 5 km 19:32 22 M20 16 21
Günther Henry 5 km 20:05 26 M45 6 25
Effing Frank 5 km 20:34 31 M40 10 30
Roggenkamp Daniel 5 km 20:40 32 M40 11 31
Günther Sven 5 km 21:06 39 M45 13 38
Grunau Manfred 5 km 21:08 41 M55 3 40
Gramm Christopher 5 km 21:17 43 M45 15 42
Bläker Andrea 5 km 21:20 44 W30 2 2
Wink Klaus 5 km 21:23 48 M50 4 45
Heßling Sven 5 km 21:38 51 M50 6 48
Balg Frank 5 km 21:41 53 M50 7 50
Lensing Jan 5 km 21:45 55 M50 17 52
ten Lohuis Lisa 5 km 22:02 59 W30 3 4
Banning Lisa 5 km 22:07 61 W20 5 6
Berger Marc 5 km 22:09 62 M45 18 56
Schwarte Christian 5 km 22:11 63 M45 19 57
Schepes Eva 5 km 22:25 66 W30 6 7
Boland Charlotte 5 km 22:27 67 W20 7 8
Moddenborg Petra 5 km 22:42 72 W50 1 10
Enk Werner 5 km 23:03 76 M60 6 66
Robert Ilka 5 km 23:25 86 W30 12 14
Ihling Britta 5 km 25:19 109 W50 3 22
Hüls-Terhart Birgit 5 km 26:39 127 W55 5 30
Schirdewan Sonja 5 km 29:48 149 w45 11 44
Scheven Michael 10 km 53:07 63 M55 14 49

Starke Leistungen von Lowicker Läufern bei den LVN Crossmeisterschaften

Am 09.11.2024 nahmen 6 Lowicker Läufer/innen an den Crossmeisterschaften des Leichtathletikverbandes Nordrhein teil. Gelaufen wurde in der Merheimer Heide, einem Naherholungsgebiet am Stadtrand von Köln. Der anspruchsvolle Wiesenkurs, der durch hohen Grasbewuchs geprägt war, musste in jedem Rennen mehrfach durchlaufen werden. Dazu gehörte auch, dass pro Runde ein Hügel zweimal überquert werden musste.

Das zielgerichtete Lowicker Training der letzten Wochen zahlte sich hier aus und führte zu starken Ergebnissen.

So wurde Friedhelm Betting im stark besetzten Teilnehmerfeld der M50-M60 über 3500 m Crosslaufmeister seiner Altersklasse. Im gleichen Rennen erreichte auch Martin Brandenburg das Treppchen und sicherte sich die Bronzemedaille. Komplettiert wurde der Lauf durch Heiko Stoß, der als Siebter seiner Altersklasse ins Ziel kam. In der Mannschaftswertung erreichten die 3 Läufer damit den 4.Platz.

Regina Wolff-Severin debütierte gemeinsam mit Simon Jansen in einem offiziellen Crosswettbewerb über eine Distanz von 5000 m. Beide teilten sich ihr Rennen von Beginn an gut ein. Regina Wolff-Severin sicherte sich mit dieser Renntaktik souverän die Silbermedaille in ihrer Altersklasse. Simon Jansen lief ein konstantes Tempo und erreichte als Sechster seiner Altersklasse das Ziel.

Sylvia Buss debütierte ebenfalls stark und startete im Rennen der W50 über 3500 m. Bis zum Ende lief sie in der Spitzengruppe mit, so dass es zu einem Finale mit mehreren Kontrahentinnen kam. Im Zielsprint verpasste sie letztendlich eine Medaille nur knapp um 1 Sekunde.

Nachname Vorname Strecke Zeit AK Platz AK
Betting Friedhelm 3.500 m 14:52 M60 1
Stoß Heiko 3.500 m 15:13 M55 7
Brandenburg Martin 3.500 m 16:24 M60 3
Buß Sylvia 3.500 m 16:29 W50 4
Jansen Simon 5.000 m 21:33 M40 6
Wolff-Severin Regina 5.000 m 22:41 W40 2

Toller Start der Boekelder Crosslaufserie

Es ist November und das bedeutet, dass unsere Freunde der AVA’70 zur alljährlichen Boekelder Crosslaufserie einladen. An jedem Samstag werden unterschiedliche Distanzen von 1 bis 10 km für kleine und große Läufer angeboten.

Bei herrlichem Sonnenschein gingen als erstes die kleinsten über 1000 Meter an den Start, wo unsere Farben von 9 LäuferInnen vertreten wurden. Auch beim Jugendcross über 2000 Meter waren wir mit 2 AthletInnen vertreten, die beachtliche Leistungen zeigten.

Die größte Gruppe war wie gewohnt bei den Erwachsenen über 5 km am Start. Insgesamt finishten 33 AthletInnen aus Lowick an diesem Tag und somit stellten wir mit 20 % einen Großteil des Teilnehmerfeldes.

Auch sportlich konnten die Lowicker überzeugen. Den Gesamtsieg bei den Damen holte sich Debütantin Regina Wolff-Severin mit 21:15 Minuten. Schnellster Lowicker an diesem Tag war Frederik Robert der nach 18:28 Minuten auf Platz 11 der Gesamtwertung und Platz 1 der AK M40 finishte. Auf Platz zwei der AK M40 war Marcel Büssing der ein gutes Comeback mit einer Zeit von 19:11 Minuten feierte. Friedhelm Betting holte sich den Sieg in der AK M60 (20:17 Min.)

Besonders unsere Damen zeigten wieder einmal Ihre Stärken. So wurden direkt 2 Podeste komplett durch Lowickerinnen belegt.

Das Podium der Frauen Hauptklasse belegten Andrea Bläker (22:18 Min) Lisa Ten Lohuis (22:42 Min) und Lisa Banning (22:54 Min neue PB!)

Das zweite Podest holten sich die Lowicker Damen der AK W50. Hier siegte Sylvia Buß (22:24 Min) vor Sylvia Uebbing (22:44 Min) und Petra Moddenborg (23:16 Min)

Tim Jüttermann trat als einziger Lowicker über die 10 km Distanz an. Mit einer Zeit von 52:46 Minuten war er sichtlich zufrieden.

Wir freuen uns auf den nächsten Lauf am kommenden Samstag und drücken allen TeilnehmerInnen bereits jetzt die Daumen.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/W
Heßling Charlotte 1 km 4:35 19 8-9 Jahre Mädchen 6
Bauhaus Lenny 1 km 4:45 25 8-9 Jungen 13
Bauhaus Jonah 1 km 5:19 43 8-9 Jahre Jungen 17
Scholz Benni 1 km 5:22 47 6-7 Jungen 13
Niemann Feline 1 km 5:27 55 8-9 Jahre Mädchen 19
Scholz Leni 1 km 5:30 61 8-9 Jahre Mädchen 22
Eikenberg Hedi 1 km 5:38 65 6-7 Mädchen 7
Hecking Johanna 1 km 5:40 0 6-7 Mädchen 9
Hecking Charlotte 1 km 5:40 68 8-9 Mädchen 23
Hengeveld Joost 2 km 9:29 37 10-11 Jungen 0
Heßling Jonah 2 km 10:16 51 12-13 Jungen 4
Robert Frederik 5 km 18:28 11 M40 1 11
Büssing Marcel 5 km 19:11 14 M45 2 14
Vehns Tobias 5 km 19:53 21 M45 4 21
Görlich Jannis 5 km 20:02 23 M20 16 23
Betting Friedhelm 5 km 20:17 24 M60 1 24
Effing Frank 5 km 20:19 25 M40 5 25
Günther Henry 5 km 20:19 26 M45 6 26
Roggenkamp Daniel 5 km 20:52 29 M40 9 29
Stoß Heiko 5 km 20:59 32 M55 4 32
Wolff-Severin Regina 5 km 21:15 35 w40 1 1
Heßling Sven 5 km 21:26 38 M50 5 37
Günther Sven 5 km 21:52 43 M45 14 42
Wink Klaus 5 km 21:54 44 M50 6 43
Brandenburg Martin 5 km 21:59 47 M60 4 46
Grunau Manfred 5 km 22:04 48 M55 8 47
Balg Frank 5 km 22:07 50 M50 9 49
Bläker Andrea 5 km 22:18 57 W30 1 3
Berger Marc 5 km 22:20 58 M45 16 55
Buß Sylvia 5 km 22:24 59 W50 1 4
ten Lohuis Lisa 5 km 22:42 63 W30 2 5
Uebbing Sylvia 5 km 22:44 64 W55 2 6
Banning Lisa 5 km 22:54 68 W20 3 7
Boland Charlotte 5 km 22:59 71 W20 5 10
Moddenborg Petra 5 km 23:16 77 W50 3 12
Ter Horst Carsten 5 km 23:44 82 M45 20 70
Robert Ilka 5 km 24:24 89 W30 8 14
Möllmann Rita 5 km 24:57 95 W55 4 17
Koller Marcel 5 km 25:11 98 M35 35 80
Schneiders Rainer 5 km 25:34 106 M55 15 84
Funke Gisele 5 km 26:24 114 W40 8 27
Hüls-Terhart Birgit 5 km 26:58 120 W55 6 32
Boland Sandra 5 km 29:17 146 W50 7 47
Weiß Mareen 5 km 29:17 147 W30 24 48
Jüttermann Tim 10 km 52:46 61 M20 0 21

Köln Marathon 2024 – Super Debüt von Regina Wolff-Severin

Am 06.10.2024 hatte das Warten für 18 Lowicker Läufer*innen endlich ein Ende. Der Köln Marathon 2024 fand statt. Insgesamt über 30.000 Läufer*innen gingen am Sonntag, bei der 26. Auflage des Köln Marathon, an den Sart. Die beliebte Distanz über den Halbmarathon war mit 18.200 Starter*innen vollständig ausgebucht, was gleichzeitig den Melderekord bedeutete. Der Marathon verzeichnete rund 7.600 Starter*innen, was seit 2011 nicht mehr der Fall gewesen war. Zudem waren mehr als 800 Teams für den Staffelmarathon angemeldet und mehr als 100 Schulmannschaften waren für den RheinEnergie-Schulmarathon angemeldet.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es um 9:00 Uhr für die neun Halbmarathonis an den Start. Nachdem man sich gemeinsam um 8.30 Uhr traf, ging es, nach einem kleinen Gruppenfotoshooting, gemeinsam los zum Start. An der Startlinie für die Sportfreunde 97/30 Lowick standen hier Sylvia Uebbing, Heike Gramm, Vera Coborski, Maike Baranczak, Rita Möllman, Gaby Spangemacher, Jennifer Scheer, Michael Lashof und Thomas Reinders. Gestartet wurde der Halbmarathon alle zehn Minuten in fünf Blöcken. Der Start befand sich in Köln Messe/Deutz und Ziel war der Kölner Dom.

Auf der flachen und schnellen Strecke lief Sylvia Uebbing nicht nur eine neue persönliche Bestzeit von 1:38:41, sondern sicherte sich auch den dritten Platz in der AK 55 und war die schnellste Lowicker Dame des Tages auf der Halbmarathon-Strecke. Ebenfalls zu einer starken persönlichen Bestzeit von 1:48:59 lief Heike Gramm.

Allen Läufer*innen herzlichen Glückwunsch zu der starken Leistung auf der Halbmarathondistanz.

Um 10:30 Uhr hatte dann auch das Hufe scharren für die Marathonläufer*innen ein Ende. Auch diese hatten sich zuvor gemeinsam getroffen, um ein Gruppenfoto zu schießen. Danach ging es ebenfalls gemeinsam zur Startlinie in Köln Messe/Deutz, auf welche die Läufer*innen nach der langen Marathonvorbereitung so sehr hin fieberten. An den Start auf der Königsdistanz gingen für die Sportfreunde 97/30 Lowick gingen Regina Wolff-Severin, Jannis Görlich, Sylvia Buß, Miriam Mertens-Schlüter, Charlotte Boland, Rene Brunsch, Christopher Gramm, Marco Weeverink und Birgit Hüls- Terhart.

Schnellste Lowickerin war Regina Wolff-Severin, die ihr Marathon-Debüt in einer unfassbar starken Zeit von 3:19:58 gab.

Insgesamt gaben fünf weitere Lowicker*innen ihre Premiere auf der Königsdistanz. So lief Jannis Görlich zu einem starken Debüt von 3:35:46. Auch Charlotte Boland (3:54:14) und Marco Weeverink (3:58:28) lieferten ein starkes Marathon-Debüt mit einer Zielzeit von unter vier Stunden. Ebenfalls Debütantin war Birgit Hüls-Terhart (5:14:52), welche sich mit ihrem Start ein Lebensziel und großen Wunsch erfüllen konnte.

Über eine persönliche Bestzeit durften sich Sylvia Buß und Miriam Mertens-Schlüter freuen. Sylvia Buß lief eine Bestzeit von 3:41:53 und Miriam Mertens-Schlüter baute ihre Vorjahresleistung im ganze zehn Minuten aus und lief zu einer Bestzeit von 3:52:59.

In der Mannschaftswertung der Frauen auf der Halbmarathondistanz durfte sich das Dreiergespann um Heike Gramm, Vera Ciborski und Gaby Spangemacher über Platz 59 von 178 erfreuen.

In der Mannschaftswertung der Männer auf der Marathondistanz erfreute sich das Trio rund um Jannis Görlich, Rene Brunsch und Marco Weeverink über den 68. Platz von 125.

Die „Silbermedaille“ in der Mannschaftswertung der Frauen auf der Marathondistanz sicherte sich überraschend das Trio mit Regina Wolff-Severin, Sylvia Buß und Charlotte Boland.

Herzlichen Glückwunsch an alle Lowicker Marathonis zu den sehr eindrucksvollen Leistungen.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Trainerteam Petra Moddenborg, Martin Brandenburg, Björn Jansen und Helga Wilmsen, welches mit nach Köln reiste und tatkräftig vom Streckenrand aus die Lowicker Läufer*innen anfeuerte.

Gemeinsam ließen die Läufer*innen, die mit angereiste Familie und das Trainer-Team, den aufregenden Tag im Gaffel am Dom ausklingen, wo nicht nur der Tag und die erbrachte Leistung reflektiert wurde, sondern möglicherweise auch das ein oder andere Kölsch getrunken wurde. Ein schöner Ausklang eines langen, anstrengenden, aber auch schönen Tages.

Am gleichen Tag – jedoch an anderer Stelle lief ein weiterer Lowicker einen Marathon. Tobias Tenbensel lief beim Bremen Marathon mit.

Der Bremen Marathon startet am Rathaus, nicht unweit der berühmten Figur der Bremer Stadtmusikanten. Nach einer Runde durch die Innenstadt führt die Strecke entlang der Weser aus der Stadt hinaus. Anschließend geht es zurück in die Stadt Richtung Norden durch Wohngebiete, den botanischen Garten und den Bürgerpark, bevor der Kurs wieder die Weser erreicht. An der Uferpromenade entlang brechen die letzten Kilometer an, die noch eine halbe Runde durch das Weserstadion führen, und abschließend zurück zum Rathaus ins Ziel. Die Strecke verläuft abwechslungsreich durch die Stadt und das Umland zeigt viel von Bremen.

Bremen zeigte sich bei besten Marathonwetter mit angenehm kühlen Temperaturen und reichlich Sonnenschein. Bei Tobias lief es bis nach dem Halbmarathon locker und auch die nächsten zehn Kilometer waren noch angenehm. Ab Kilometer 34 wurde es dann zäh, als an der Uferpromenade böiger Gegenwind aufkam, der doch einige Körner kostete. Dafür säumten unzählige Zuschauer diesen Abschnitt und ließen Alpe d’Huez Stimmung aufkommen. Aber auch in den anderen Streckenteilen machten die Anwohner und Zuschauer ordentlich Stimmung und trugen die Läufer vorwärts. Kurz nach dem Weserstadion überholten Tobias die 3:30 Stunden Pacemaker und für die letzten drei Kilometer lief er mit ihnen über. Nach 3:28:26 Stunden hatte er das Ziel erreicht und konnte sich um eine 4,5 Minuten schnellere Bestzeit freuen.

Ebenfalls an diesem Tag, jedoch kürzer und viel näher liefen drei Lowicker bei der Premiere des Reeser Rheinlaufs mit. Ole Lensing lief über die 1 km Strecke der Kinder eine starke Zeit von 4:054 und durfte sich über den 3. Platz freuen. Bei den Großen war Daniel Roggenkamp dabei uns lief – nur eine Woche nach dem Berlin Marathon – die 10 km in einer ansprechenden Zeit von 42:03 min auf Platz 11 in der Gesamtwertung und auf Platz 1 in seiner Altersklasse. Seine Frau Stefanie Roggenkamp war über 5 km dabei und lief auf den 3. Platz ihrer Altersklasse.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK
Lensing Ole Reeser Rheinlauf Mittelstrecke 1000 m 4:04 3 3
Roggenkamp Stefanie Reeser Rheinlauf 5 km 27:33 120 W45 3
Roggenkamp Daniel Reeser Rheinlauf 10 km 42:03 11 M40 1
Uebbing Sylvia Köln Marathon Halbmarathon 1:38:41 193 W55 3
Gramm Heike Köln Marathon Halbmarathon 1:48:59 612 W40 56
Möllmann Rita Köln Marathon Halbmarathon 1:55:32 1169 W55 35
Ciborski Vera Köln Marathon Halbmarathon 1:56:28 1285 W40 109
Baranczak Maike Köln Marathon Halbmarathon 2:01:33 2007 W20 817
Lashof Michael Köln Marathon Halbmarathon 2:02:27 5046 M60 125
Spangemacher Gaby Köln Marathon Halbmarathon 2:09:05 2931 W20 114
Scheer Jenny Köln Marathon Halbmarathon 2:27:37 5050 W20 1996
Reinders Thomas Köln Marathon Halbmarathon 2:34:49 7571 M55 515
Wolff-Severin Regina Köln Marathon Marathon 3:19:58 44 w40 4
Tenbensel Tobias Bremen Marathon Marathon 3:28:26 165 M40 21
Görlich Jannis Köln Marathon Marathon 3:35:43 1153 M20 262
Buß Sylvia Köln Marathon Marathon 3:41:53 161 W50 7
Mertens-Schlüter Miriam Köln Marathon Marathon 3:52:59 295 W30 69
Boland Charlotte Köln Marathon Marathon 3:54:14 306 W20 99
Brunsch Rene Köln Marathon Marathon 3:56:00 2076 M45 200
Gramm Christopher Köln Marathon Marathon 3:58:28 2277 M45 221
Weeverink Marco Köln Marathon Marathon 3:58:28 2278 M35 379
Hüls-Terhart Birgit Köln Marathon Marathon 5:14:52 1180 W55 37

Feuerwehrlauf Rhede: Laufen im Sonnenschein

Bereits zum 7. Mal lud die Feuerwehr Rhede zu ihrer Laufveranstaltung am Tag der deutschen Einheit ein. Dieser Einladung folgten bei besten Bedingungen mit viel Sonnenschein und zum Laufen angenehmen Temperaturen einige Lowicker Läuferinnen und Läufer.

Den Anfang machten die Jüngsten im Lauf über 1,25 km. Der Start mit über 200 Kindern bot ein tolles Bild. In diesem Feld gingen auch drei Kinder aus der Lowicker Kinderlaufschule an den Start. Alle kamen nach guten Zeiten und mit einem Lächeln ins Ziel. Eine Viertelstunde später startete der Lauf der älteren Kinder. Diese hatten die abwechselungsreiche Strecke über Straße, durch den Wald und durch den Park zweimalzu bewältigen. In dem etwas kleineren Starterfeld befanden sich 5 Lowicker Athletinnen und Athleten. Besonders hervorzuheben ist hier Ole Lensing, der in einer Zeit von 10:50 Minuten seine Altersklasse gewinnen konnte.

Nch einer kleinen Pause in der die Siegerehrung der Kinderläufe stattfand startete der Lauf über 5 km. Hierzu musste eine 2,5 km Strecke zweimal durchlaufen werden. Auch diese Strecke fürte zunächst über Asphalt, dann mit einigen engen Kurven durch den Park und durch den Wald zurück Richtung Start und Ziel. Schnellster Lowicker war mit persönlicher Bestleistug Daniel Schmeing mit einer Zeit von knapp unter 19 Minuten. Diese tolle Zeit reichte für den vierten Gesamtplatz. Mit einer Zeit von 20:04 lieferte Paula Ciborski, die in der Altersklasse der unter 14-jährigen startet, ein herausragendes Rennen. Das Laufen ein toller Familiensport ist zeigten Nina, Dennis und Milla Elsweier zusammen mit Philipp und Sandra Boland. Sie alle bewältigten gemeinsam mit viel Spaß die Strecke in einer Zeit von unter 30:00 Minuten. Und auch Familie Schmeing war mit Lennart, Elisa, Sophia und Daniel über unterschiedliche Distanzen dabei. Das gleiche gilt für Familie Gramm mit Ida, Michl und Christopher.

Zm Abschluss wurde noch der Volkslauf über 10km gestartet. Auch in diesem Starterfeld konnten 15 Lowicker T-Shirts erblickt werden. Schnellste Lowickerin war Jana Groß-Hardt, die bis zum Schluss mit dem späteren Sieger zusammen lief. Das Laufen auch Teamsport ist, zeigte eine Lowickergruppe,die zu sechst den Lauf zusammen lief. Gemeinsam kamen sie nach etwas über 52 Minuten ins Ziel.

Insgesamt kamen alle Lowickerinnen und Lowicker gemeinsam auf eine Strecke von 210km. Diese Summe reichte, um die Teamwertung zu gewinnen. Wir freuen uns die Siegprämie und den Pokal mitnehmen zu können. Unser Dank gilt der tollen Organisation.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK
Schmeing Elisa 1,25 km 5:49 20 MK U8 3
Schmeing Lennart 1,25 km 6:12 52 MK U8 10
Gramm Ida 1,25 km 6:52 103 WK U10 35
Lensing Ole 2,5 km 10:50 11 MK U10 1
Hengeveld Joost 2,5 km 12:16 37 MK U12 24
Elsweier Karl 2,5 km 12:22 40 MK U12 26
Lensing Lilly 2,5 km 12:53 52 WK U12 10
Ostendorf Edda 2,5 km 13:09 55 WK U12 12
Schmeing Daniel 5 km 18:59 4 M35 2
Ciborski Paula 5 km 20:03 11 WJ U14 3
Enk Werner 5 km 20:43 13 M60 1
Heßling Sven 5 km 20:51 16 M50 1
Ter Horst Carsten 5 km 21:58 27 M45 2
Gramm Michl 5 km 22:17 29 MJ U14 2
Bläker Andrea 5 km 25:35 78 W30 1
Beckmann Dagmar 5 km 26:56 104 W55 1
Boland Philipp 5 km 29:44 137 MJ U14 17
Walke Andreas 5 km 29:44 138 m45 12
Elsweier Milla 5 km 29:46 139 WJ U14 6
Elsweier Nina 5 km 29:46 140 W45 2
Boland Sandra 5 km 29:47 141 W50 1
Elsweier Dennis 5 km 29:47 142 M45 13
Groß-Hardt Jana 10 km 37:40 2 W35 1
Schwarte Christian 10 km 44:56 18 M45 3
Bläker Christian 10 km 45:46 22 M35 7
Philipp Marlen 10 km 45:49 23 W30 2
Berger Marc 10 km 46:56 28 M45 5
Telaar Judith 10 km 47:29 36 w35 2
Gramm Christopher 10 km 52:00 50 M45 9
Grunau Manfred 10 km 52:00 52 M55 4
Knaack Klaus 10 km 52:00 53 M55 5
Niewerde Markus 10 km 52:00 49 M50 3
Stoß Heiko 10 km 52:00 51 M55 3
Schneiders Rainer 10 km 52:03 57 M55 6
Schroer Uschi 10 km 52:07 56 W60 1
Beckmann Dagmar 10 km 57:02 88 W55 1
Bröker Ingeborg 10 km 59:56 99 W60 2

Berlin Marathon 2024: Ein unvergessliches Wochenende für die Lowicker Läufer

Am 29. September 2024 fand die Jubiläumsausgabe des Berlin Marathon statt. Auch 24 Läuferinnen und Läufer der Sportfreunde 97/30 Lowick waren bei diesem besonderen Event, dem 50. Berlin Marathon dabei und erlebten ein Wochenende voller Premieren, persönlicher Bestleistungen und gemeinsamer Erlebnisse. Bei optimalen Laufbedingungen und strahlendem Wetter gingen die Lowicker Läufer*innen an den Start und schrieben ihre eigenen Geschichten auf einer der schnellsten Marathonstrecken der Welt. Mit 54.280 Finishern ist der Berlin Marathon nun der größte Marathon der Welt und Lowick war ein Teil davon.

Bereits am Samstag starteten Ludger und Judith Hüls als Vater-Tochter-Team beim Inlinemarathon und skateten in einer Zeit von 1:41 gemeinsam durch die Straßen Berlins.

Marathonpremieren und persönliche Bestzeiten

Am Sonntag ging es dann für die Lowicker auf die Marathonstrecke. Schnellster Lowicker war Frederik Robert. Er blieb, in seinem erst zweiten Marathon, mit einer Zeit von 2:55:38 Stunden erstmals deutlich unter der magischen Drei-Stunden-Marke. Unterstützt wurde er von Björn Jansen (2:55:52) der ihn als Pacemaker zuverlässig ins Ziel auf der Straße des 17. Juni begleitete. Frederik schaffte es die beiden Hälften fast auf die Sekunde gleich zu laufen 1:27:48 in ersten Hälfte und die 1:27:50 in der zweiten Hälfte.

Die schnellste Lowickerin war Lisa Ten Lohuis, die mit einer starken Zeit von 3:28:12 Stunden ebenfalls eine persönliche Bestzeit erzielte. Gemeinsam mit Simon Schlebusch (3:28:13) als Pacemaker lief sie sehr gleichmäßig, was sich in ihren Splitzeiten widerspiegelte: Die erste Hälfte absolvierte sie in 1:44:08 Stunden, die zweite Hälfte etwas schneller in 1:44:05 Stunden, die einzelnen 5-km-Abschnitte wiesen lediglich eine Differenz von 17 Sekunden auf – ein eindrucksvolles Beispiel für das Motto „Gleichmäßigkeit ist Trumpf“ beim Langstreckenlauf. Hier hat Simon einen tollen Job als Pacemaker gemacht.

Starke Debüts auf der Königsdistanz von 42,195 km feierten Lisa Banning (3:53:10) und Gisele Funke (3:57:54), die beide mit einer Zeit von unter 4 Stunden ins Ziel kamen.

Insgesamt feierten acht Lowicker ihre Marathonpremiere, neben Lisa Banning und Gisele Funke waren dies: Theo Kondring (4:16:01), Martin Looks (4:12:14), Louisa Oste (4:19:32), Lisa Waterkamp (4:43:52), Marlene Willemsen (5:17:35) und Frank Wüst (4:19:24). Frank Wüst und Louisa Oste unterstützen sich gegenseitig und liefen ihre Marathonpremiere gemeinsam.

Über eine persönliche Bestzeit durften sich auch Guido Tenhofen (3:27:21) und Annike Thebingbuß (4:28:57) freuen.

Doch auch Abseits von Zeiten gab es emotionale Erlebnisse. Darunter der gemeinsame Marathon von Vater-Sohn-Gespann Andreas und Malte Stockhausen. Für beide eine Herausforderung, die sonst sehr unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten unter einen Hut zu bringen. Gemeinsam genossen Sie die 42,195 km lange Partymeile in Berlin und erreichten das Ziel nach 5:19:33.

Ebenso liefen Helga und Marlene Willemsen als Mutter-Tochter-Gespann zusammen über die Ziellinie. Sie erreichten das Ziel nach 5:17:36.


Joachim Meteling (5:31:09) traf noch den Sieger des ersten Berlin Marathon 1974 Günter Hallas und ergattere ein Foto mit ihm. Der nun 82-jährige Günter Hallas ging 50 Jahre nach seinem Sieg noch mal an den Start und finishte in einer Zeit von 7:02:33.

Hervorragende Platzierungen

Normalerweise sind die schnellsten Lowicker weiter vorne platziert, doch in diesem Rekordfeld des größten deutschen Marathons mit Läufern aus mehr als 150 Nationen wollen sich viele sehr gute Läuferinnen und Läufer messen.

Theo Kondring erzielte bei seinem Marathondebüt in der Altersklasse JU20 die beste AK-Platzierung der Lowicker. Frederik Robert belegte den 3.258. Platz in der Gesamtwertung und war damit schneller als über 51.000 andere Teilnehmer des Rekordlaufs mit insgesamt 54.280 Finishern. Lisa Ten Lohuis erreichte Platz 1.854 in der Frauenwertung – ein starkes Ergebnis angesichts des riesigen Teilnehmerfeldes des Jubiläums-Marathons.

Besonders bemerkenswert war auch das Teamwork unter den Lowickern: Friedhelm Betting (3:11:43) und Michael Engbers (3:12:06) liefen bis auf die letzten Meter gemeinsam, während Simon als Pacemaker für Lisa Ten Lohuis fungierte und Björn als Pacemaker für Frederik. Dazu die drei Eltern-Kind-Teams und Louisa Oste und Frank Wüst die gemeinsam ihren 1. Marathon liefen.

Laufen ist auch Team- und Familiensport – auf und abseits der Strecke und unabhängig von den individuellen Zeiten! Das zeigten die Familien Stockhausen, Hüls und Willemsen.

Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind bei der Berlinfahrt herzlich willkommen. In diesem Jahr waren dabei: Tobias Heynen (startend für SV Haldern Lauftreff 3:22:14 und neuer persönliche Bestzeit), Simon Hüls (5:07:59), Alica (4:39:41, 1. Marathon) und Niklas Isenborg (4:11:38), Malte Stockhausen, Paul Willemsen (startend für TSC Running Crew Dortmund, starkes Marathondebüt in 3:25:27)

Ein tolles Wochenende in Berlin

Zur jährlichen Fahrt der Lowicker Laufsportler in die Hauptstadt gehört nicht nur der Marathon, sondern auch die tolle Gemeinschaft begeistert Jahr für Jahr viele immer wieder mitzufahren oder auch Zuschauer im Folgejahr selbst an den Start zu begehen. Das Wochenende beginnt mit der gemeinsamen Anreise im Bus, wo die Gruppe sich bereits auf das bevorstehende Wochenende einstimmte. Nach dem Check-In die gemeinsame Unterkunft ging es zur Marathonmesse zum Flughafen Tempelhof. Allein dieser historische Flughafen ist einen Besuch wert; auch die vielen Menschenmassen auf der Messe sowie die Aussteller sorgten für eine beeindruckende Atmosphäre vor dem World Major Marathon.

Im Stadtteil Kreuzberg gab es am Abend genügend Möglichkeiten sich bei einem Essen in kleineren Gruppen zu stärken. Der Samstag wurde genutzt um Berlin zu erkunden. Ein Teil schaute sich den neuen 5 km Lauf am Vortag des Marathons an, andere den Skatemarathon und eine Gruppe Lowicker nahm an einer Führung im Bundestag teil und genoss den Ausblick von der Reichstagskuppel über Berlin.  Andere besuchten örtliche Märkte und Geschäften, verweilten in einem der zahlreichen Berliner Cafés oder nutzen das Wochenende für einen Besuch von Freunden und Verwandten.

Am Vorabend des Marathons genossen alle Teilnehmer eine gemeinsame Pastaparty in einem italienischen Restaurant – mit insgesamt 44 Personen war das Restaurant fest in Lowicker Hand! Dies bot eine tolle Gelegenheit für letzte Tipps sowie zur Stärkung vor dem großen Tag.

Der Start des Marathons erfolgt je nach Zielzeit in verschiedenen Wellen, wobei der 1. Startschuss um 9.15 Uhr ist und die 4. Und letzte Welle um 10:40 Uhr startete. So ging es am Morgen des Marathons in mehreren Gruppen gemeinsam mit der U-Bahn zum Start.

Nach dem Marathon trafen sich die Läufer zu einer wohlverdienten Stärkung bei Döner und Currywurst, gefolgt vom ersten Teil eines geselligen Abends in einer Berliner Kneipe. Weiter ging es dann auf der gemeinsamen Rückfahrt am Sonntagabend. Der Austausch über die Erfahrungen auf und abseits der Strecke war bereichernd; jeder hatte seine eigene Geschichte zu erzählen – ob Debütant, erfahrener Marathonroutinier oder Zuschauer. So wurde noch lange im Bus weiter gefeiert, bevor vielen dann doch irgendwann die Augen zufielen und bei einem Schläfchen vielleicht bereits vom nächsten Marathon träumten.

Dank an Unterstützer

Ein herzlicher Dank geht an alle Supporter, die unsere Läufer*innen am Streckenrand angefeuert und unterstützt haben! Sie trugen dazu bei, dass dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Der Berlin Marathon hat einmal mehr gezeigt, dass Laufen nicht nur eine individuelle Herausforderung ist, sondern auch Teamgeist und Gemeinschaft fördert. Wir sind stolz auf alle unsere Läufer und Läuferinnen und freuen uns schon jetzt auf den Berlin Marathon 2025!

Nachname Vorname Zeit Platzierung AK Platz AK Platz M/F
Robert Frederik 2:55:38 3258 M40 554 3040
Jansen Björn 2:55:52 3304 M45 393 3077
Betting Friedhelm 3:11:43 6876 M60 60 6111
Engbers Michael 3:12:06 6974 M45 875 6194
Roggenkamp Daniel 3:24:48 10796 M40 1687 9211
Tenhofen Guido 3:27:21 11763 M35 2048 9975
ten Lohuis Lisa 3:28:12 12136 W30 439 1854
Schlebusch Simon 3:28:13 12143 M35 2095 10276
Brandenburg Martin 3:29:00 12531 M60 213 10581
Moddenborg Petra 3:38:33 16222 W50 255 2926
Stoß Heiko 3:52:22 22075 M55 992 17379
Banning Lisa 3:53:10 22417 W20 904 4782
Funke Gisele 3:57:54 25056 W40 910 5638
Nienhaus Eva 4:07:35 29049 W30 1328 7054
Looks Martin 4:12:14 30668 M40 3945 22970
Kondring Theo 4:16:01 32100 M20 49 23825
Oste Louisa 4:19:32 33255 W20 1536 8720
Thebingbuß Annike 4:28:57 36377 W20 1735 10025
Waterkamp Lisa 4:43:52 40861 W20 2010 12024
Boland Sandra 4:57:06 44258 W50 1536 13594
Willemsen Marlene 5:17:35 47824 W20 2465 15302
Willemsen Helga 5:17:36 47826 W55 941 15304
Stockhausen Andreas 5:19:33 48106 M55 2722 32624
Meteling Joachim 5:31:09 49642 M60 529 33394

 

Vereinsmesse in Bocholt

Am verkaufsoffenen Sonntag, den 29.09.2024 fand in den Shopping Arkaden in Bocholt erstmalig eine Vereinsmesse statt. Wir waren natürlich auch dabei und haben Werbung für unseren Verein gemacht.

Vertreterinnen der Fitness- und Laufsportabteilung haben die Sportangebote ihrer Abteilungen präsentiert und zusätzlich für das Prokekt „KR2- ein zweiter Kunstrasen“ geworben.

Vielen Dank an unsere Helferinnen!

 

Premieren, Bestleistungen und Medaillen bei den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Hamburg

Am Sonntag, den 15.09.2024, fanden in Hamburg die Deutschen Meisterschaften über die Halbmarathon-Distanz statt. Bei besten Wetterbedingungen gingen die Lowicker LäuferInnen im Rahmen des PSD Bank Halbmarathons an den Start – und sorgten für großartige Erfolge.

Für einige der elf Starter war es das erste Mal, dass sie bei einer Deutschen Meisterschaft antraten, und dementsprechend hoch war die Anspannung. Schon der Start in Block A zusammen mit Profis und erfahrenen Altersklassen-Athleten war ein eindrucksvolles Erlebnis, bei dem jeder Zentimeter in der Startaufstellung hart umkämpft war. Nach dem Startschuss um 10:00 Uhr mussten sich die Lowicker im dicht gedrängten Feld sortieren, fanden aber schnell ihren Rhythmus. Besonders auf den Bergabpassagen der Strecke, die durch den Hamburger Stadtteil Wandsbek führte, kamen ihre im Training geschulten Lauftechniken zum Tragen.

Silber für Jana Groß-Hardt und das Damen-Team W50/55

Die herausragende Leistung des Tages lieferte Jana Groß-Hardt, die erneut ihre Klasse bewies und sich mit einer Zeit von 1:20:55 Stunden den Vizemeistertitel in ihrer Altersklasse sicherte. In den ersten sechs Kilometern lief sie noch gemeinsam mit der späteren Siegerin, musste sich aber schließlich mit der Silbermedaille zufriedengeben – ein erneuter Erfolg nach ihrer Silbermedaille bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in Hannover.

Auch das Damen-Team W50/55 konnte glänzen und sicherte sich ebenfalls die Silbermedaille in der Teamwertung. Petra Moddenborg war die Schnellste im Team und benötigte nur 1:36:07 Stunden. Sie konnte besonders im letzten Drittel des Rennens noch einmal zulegen und belegte einen starken 5. Platz in der Einzelwertung ihrer Altersklasse. Sylvia Buß (1:40:54 Stunden) und Britta Ihling (1:45:10 Stunden) gaben bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften ebenfalls starke Debüts und erreichten die Plätze 10 und 11 ihrer Altersklassen.

Bronzemedaille für das Herren-Team M50/60

Auch die Männer aus Lowick konnten sich eine Medaille sichern: Das Team M50/60 holte in einem sehr starken Feld die Bronzemedaille in der Teamwertung. Friedhelm Betting führte das Team mit einer herausragenden Zeit von 1:26:29 Stunden an, was ihm den 6. Platz in der AK M60 einbrachte. Zweitschnellster war Philipp Grunewald der trotz einer Verletzung in der Vorbereitung eine gute Performance bot und mit 1:36:10 Stunden finishte. Komplettiert wurde das Team von Martin Brandenburg der kurze Zeit später nach 1:36:35 ins Ziel kam und somit für den überraschenden Gewinn der Bronzemedaille sorgte.

Ein sehr gutes Ergebnis lieferte auch Werner Enk ab, der für den Halbmarathon lediglich 1:31:33 Stunden benötigte und sich den 6.Platz in der AK M65 sicherte. Dieses Ergebnis unterstreicht eindrucksvoll die dichte Leistungsstärke der Lowicker Läufer.

Weitere Top-Leistungen

Björn Jansen begleitete Jana Groß-Hardt auf ihrem Weg zur Silbermedaille und sicherte sich mit einer Zeit von 1:20:58 Stunden einen Top-10-Platz in der AK M45. Auch Regina Wolff-Severin und Tobias Tenbensel, die sich derzeit auf ihre Herbstmarathons in Köln und Bremen vorbereiten, nutzten den Lauf als Formüberprüfung. Regina lief mit 1:31:05 Stunden auf den 6. Platz ihrer Altersklasse und verbesserte ihre persönliche Bestzeit um beeindruckende sechs Minuten. Tobias war ebenfalls mit seiner Leistung zufrieden und erreichte das Ziel nach 1:37:54 Stunden.

Unterstützung und Teamgeist

Ein besonderer Dank gilt der Fotografin Lisa und den Supportern Heiko – der leider verletzungsbedingt nicht starten konnte – sowie Janek, die das Team vor Ort tatkräftig unterstützten. Die Lowicker LäuferInnen blicken auf den erfolgreichsten Tag in der jüngeren Vereinsgeschichte zurück und freuen sich über die erzielten Erfolge und das unvergessliche Erlebnis in der Hansestadt.

Der großartige Teamgeist, die starke Unterstützung und die herausragenden Leistungen machen diesen Tag zu einem besonderen Moment für die Laufsportabteilung der SF 97/30 Lowick.

 

4. Lowicker Halbmarathon

Am Samstag, den 31.08.2024, wurde, wie in den vergangenen Jahren, ein vereinsinterner Halbmarathon von der Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30 Lowick organisiert und ausgerichtet. Viele Läufer*innen hatten sich speziell auf diesen Lauf hintrainiert, einige nutzen diesen als Testwettkampf in der Marathonvorbereitung, wie beispielsweise für den Berlin- oder Kölnmarathon. Für manche Läufer*innen diente der Lauf wiederum als Trainingslauf für die anstehenden Deutschen Meisterschaften. 38 Läufer*innen fanden sich dann um kurz vor 15 Uhr bei strahlendem Sonnenschein am Stadion „An der Eichenallee“ ein.

Der Start erfolgte auf der Sportanlage in Lowick. Auf dem Programm stand eine doppelte Runde um den Schüttensteiner Wald, vorbei am Liederner Saal. Nach den 21,1 km führte das Ziel auf die Aschebahn des Vereinsgeländes „An der Eichenallee“. Zur Verpflegung der Athlet*innen war eine Station am Liederner Saal eingerichtet, die von den Läufer*innen zweimal passiert wurde.

Um einen möglichst gleichzeitigen Zieleinlauf zu erreichen, wurden die Läufer*innen je nach persönlicher Zielvorgabe in drei gestaffelte Gruppen eingeteilt. Pacemaker für 2:15 Std. waren Uschi Schröer und Inge Bröker, für 2:00 Std. waren Andrea Bläker und Michaela Lüth im Einsatz. Philipp Grunewald und Simon Schlebusch übernahmen den Job des Pacemakers für 1:45 Std.

Die Teilnehmenden ließen sich von den warmen Temperaturen und dem starken Wind nicht unterkriegen und liefen zu sehr starken Zeiten. Auf dem ersten Platz landete Björn Jansen mit einer Zeit von 1:28:09, gefolgt von Maik Manteufel mit einer Zeit von 1:29:44. Den dritten Platz sicherte sich Frederik Robert mit 1:30:207.

Schnellste Lowicker Dame war Regina Wolff-Severin mit 1:35:37, was gleichzeitig auch eine neue persönliche Bestzeit war. 2te Frau wurde Ilka Robert (welche auch gleich eine neue persönliche Bestzeit aufstellte) mit 1:46:32. Den dritten Platz sicherte sich Sylvia Buß mit 1:49:01.

Ebenfalls zur persönlichen Bestzeit liefen Lisa Waterkamp mit 1:51:12, Louisa Oste mit 1: 52:23, Hanna Wendland mit 1:52:23, Frank Wüst mit 1:52:52, Charlotte Boland mit 1:52:55 und Lisa Banning 1:54:53. Herzlichen Glückwunsch zu den neuen privaten Rekorden.

Halbmarathon- Debütant*innen waren in diesem Jahr Gisele Funke mit einer starken Premiere von 1:53:43 und René Robert mit einer ebenfalls starken Premiere von 1:55:04. Herzlichen Glückwunsch auch an die beiden.

Besonders erfreut waren die Teilnehmer*innen auch das mit Karl Elsweier, welcher ganze 8 km mitlief, Charlotte und Johanna Hecking, welche starke 5 km mitliefen, auch einige Kinder der Kinderlaufabteilung einen Teil der Strecke mitliefen. Auch sie sorgten für großartige Leistungen.

Ein großes Dank geht an das Orga-Team und den vielen fleißigen Helfer*innen, die zu der rundum gelungen Veranstaltung beigetragen haben. Danke Björn Jansen, Christopher Gramm, Dennis Elsweier (als Starphotograph), Guido Tenhofen und Jennifer Groß Wege (die Zeitnehmer), Jörg Lohse, Mareen Weiß (als Begleitung für die kleinen Teilnehmer*innen), Nina Elsweier, Sandra Boland mit tierischer Unterstützung durch Hündin Trea, Stephan Lüth, Tanja Blatt und Ulla Hache. Danke für die Organisation, Verpflegung, Streckensicherung, Photographie und lautstarke Unterstützung.

Im Anschluss ließ ein Großteil der Teilnehmer den Tag entspannt bei einem Grillabend auf der Terrasse des Vereinsheims ausklingen, begleitet von ausgezeichneter Verpflegung. Ein perfekter Abschluss einer gelungenen Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben.

3. Lowicker Halbmarathon
2. Lowicker Halbmarathon
1. Lowicker Halbmarathon

 

Nachname Vorname Zeit Platzierung Platz M/F
Jansen Björn 1:28:09 1 1
Manteufel Maik 1:29:44 2 2
Robert Frederik 1:30:27 3 3
Stoß Heiko 1:31:56 4 4
Engbers Michael 1:32:12 5 5
Vehns Tobias 1:32:20 6 6
Betting Friedhelm 1:32:35 7 7
Roggenkamp Daniel 1:34:28 8 8
Wolf-Severin Regina 1:35:37 9 1
Enk Werner 1:36:12 10 9
Schlebusch Simon 1:43:56 11 10
Brunsch Rene 1:44:41 12 11
Robert Ilka 1:46:32 13 2
Grunewald Philipp 1:46:38 14 12
Buß Sylvia 1:49:01 15 3
ten Lohuis Lisa 1:50:29 16 4
Moddenborg Petra 1:50:33 17 5
Effing Frank 1:51:09 18 13
Waterkamp Lisa 1:51:12 19 6
Brandenburg Martin 1:52:18 20 14
Oste Louisa 1:52:23 21 7
Wendland Hanna 1:52:23 22 8
Wüst Frank 1:52:52 23 0
Boland Charlotte 1:52:55 24 9
Funke Gisele 1:53:43 25 10
Banning Lisa 1:54:53 26 11
Lüth Michaela 1:55:04 27 12
Robert Rene 1:55:04 28 15
Heßling Sven 1:55:18 29 16
Looks Martin 1:55:43 30 17
Bläker Andrea 2:01:45 31 13
Ihling Britta 2:02:51 32 14
Beckmann Dagmar 2:10:59 33 15
Schroer Uschi 2:11:54 34 16
Bröker Ingeborg 2:13:47 35 17
Vastall Petra 2:13:51 36 18

Lowicker rennen über Campingplatz Twee Bruggen

Am 27. August 2024 fand der Twee Bruggenloop bei unseren Nachbarn in Winterswijk statt, ein Event, das trotz der hohen Temperaturen viele Läuferinnen und Läufer anlockte. Viele Teilnehmer hatten bereits am Freitag zuvor den 10-km-Lauf in Hamminkeln absolviert oder befinden sich in der Vorbereitung zu einem anstehenden Halb- oder Marathon. Doch aufgrund der hervorragenden Organisation und der einladenden Atmosphäre des Twee Bruggenloops ließen es sich viele nicht nehmen, daran teilzunehmen. Insgesamt sind 26 Lowicker LäuferInnen gestartet.

Die Idee, einen Lauf über einen Campingplatz zu veranstalten, erweist sich immer wieder als gute Idee. Als Bocholter ist es besonders praktisch, mit dem Rad zum Lauf zu fahren, ihn zu absolvieren und anschließend wieder mit dem Rad zurückzukehren. Die Zuschauer, viele von ihnen Camper, sorgten für eine fröhliche Urlaubsstimmung. Die entspannte holländische Mentalität trug dazu bei, dass die Zuschauer euphorisch anfeuerten, während um die LäuferInnen herum gegrillt und mit kühlen Getränken angestoßen wurde.

Der Lauf bot sowohl eine 6-km- als auch eine 10-km-Strecke, sodass für jeden etwas dabei war. Die Strecke selbst war abwechslungsreich und stellte die LäuferInnen vor verschiedene Herausforderungen: Asphalt, Sand, Schotter, dünne Feldwege und unebene Untergründe mit Wurzeln. Der Start- und Zielbereich lag direkt im Zentrum des Campingplatzes, was die Veranstaltung zusätzlich attraktiv machte.

Die Laufroute war nicht nur herausfordernd, sondern auch wunderschön. Die TeilnehmerInnen wurden von der sommerlichen Gegend mit dem Slingeplas und den Anglern am Rand der Strecke umgeben. In Anbetracht der schönen Route waren Bestzeiten eher zweitrangig; das Genießen der Natur und der Atmosphäre stand im Vordergrund.

Trotzdem gab es auch bei diesem Lauf wieder Bestzeiten zu verzeichnen. Martin Looks lief die 6 km in 27:56 und stelle dabei einen neuen persönlichen Rekord über seine 5 km Zeit auf. Jana Groß-Hardt, unsere Spitzenläuferin, lief nach 21:28 min über die Ziellinie und belegte damit Platz 1.

Bei den 10 km Läufern konnte Marco Weeverink zeigen, wie fit er im Marathon Training seines ersten Marathons im Herbst ist und verbesserte sich um 1:20 min zum Bocholter Citylauf im Mai. Seine neue Bestzeit liegt nun bei 47:33 min. Auch Jannis Görlich und Tim Jüttermann legten eine super Zeit hin mit je 39:49 min und 49:17 min. Jannis Görlich unterbot damit innerhalb weniger Tage die magische Grenze von 20 min über 5 km und die Grenze von 40 Minuten über 10 km.

Die meisten bauten den Lauf ins Marathontraining nutzten den Lauf als Tempodauerlauf. Am Ende waren alle zufrieden und unversehrt im Ziel.

Insgesamt war der Twee Bruggenloop ein Erlebnis, das viele Teilnehmer gerne wiederholen werden im nächsten Jahr. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, schöner Umgebung und einer tollen Gemeinschaft macht diesen Lauf zu einem unvergesslichen Event.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Groß-Hardt Jana 6 km 21:28 5 W35 1 1
Effing Frank 6 km 24:18 19 M40 1 16
Looks Martin 6 km 27:56 49 M40 8 43
Jansen Björn 10 km 37:16 11 M45 2 11
Robert Frederik 10 km 37:32 14 M40 3 14
Görlich Jannis 10 km 39:49 23 M20 16 22
Betting Friedhelm 10 km 40:24 27 M60 1 26
Stoß Heiko 10 km 41:28 35 M55 3 33
Günther Henry 10 km 42:59 48 M45 13 44
Roggenkamp Daniel 10 km 42:59 47 M40 12 43
Grunewald Philipp 10 km 43:57 54 M50 16 50
Brandenburg Martin 10 km 44:39 60 M60 2 56
ten Lohuis Lisa 10 km 45:14 68 W30 5 7
Uebbing Sylvia 10 km 45:56 74 W55 1 8
Buß Sylvia 10 km 46:17 77 W50 2 9
Weeverink Marco 10 km 47:33 87 M35 36 77
Mertens-Schlüter Miriam 10 km 47:49 88 W30 6 11
Robert Ilka 10 km 47:51 89 W30 7 12
Robert Rene 10 km 49:03 102 M45 25 87
Wüst Frank 10 km 49:03 103 M45 26 88
Jüttermann Tim 10 km 49:17 107 M20 42 91
Oste Louisa 10 km 49:28 108 W20 11 17
Tenbensel Tobias 10 km 50:22 112 M40 27 93
Ihling Britta 10 km 50:26 113 W50 4 20
Möllmann Rita 10 km 51:07 119 W55 5 23
Lashof Michael 10 km 52:58 132 M60 9 101