Beim „Ersatz“ für den ausgefallenen Bocholter Citylauf #läuftinbocholt, dem virtuellen Citylauf waren auch zahlreiche Lowicker Sportler dabei. Zu einer beliebigen Uhrzeit in der ersten Maiwoche (1.-10. Mai 2020) lief jeder alleine seine eigene Strecke über 2,5 km, 5 km oder 10 km. Anschließend wurde die Zeit im Portal gemeldet und jeder konnte sich eine eigene Urkunde ausdrucken.
Während wir uns sonst gemeinsam beim Bocholter Citylauf durch die Straßen der Innenstadt ranten, musste sich in diesem Jahr jeder alleine motivieren. Kein Startschuss, keine Zuschauer, keine Mitläufer, keine langsameren Läufer, keine Schnelleren Läufer, keine Überrundungen, keine Musik, kein Abklatschen, kein Moderator, keine Fankurven, keine Trommelgruppen, keine Cheerleader, keine Verpflegungsstation, kein Chip, keine Startlinie und keine Ziellinie!
Doch dafür zumindest Abwechslung im Corona-Trainingstrott, mal wieder mit Start-Nr. laufen, mal wieder eine Urkunde erhalten und natürlich auch der rege Austausch über die vielen Erfolge in den verschiedenen sozialen Kanälen. Als Belohnung für das Training trotz oder gerade wegen der Coronazeit wurden neue persönliche Bestzeiten erziehlt, jedoch auch berichtet wie schwer es fällt ohne Wettkampfatmosphäre schnell zu laufen.
Sehr schade, war der Ausfall auch für die Teilnehmer unseres Citylauf-Kurses. Die Teilnehmer waren voll motiviert und hatten es wahrlich nicht leicht. Erst trainierten sie fast nur bei schlechtem Wetter und als das Wetter besser wurde, kamen die Beschränken im Zuge der Corona-Pandemie. Die Athleten waren dennoch weiter motiviert und wurden vom Trainerteam online weiter gecoacht und motiviert.
Auch die die Kinderlaufschule wurde so gut es ging, online weiterbetreut und so motiviert, so dass die Kinder mit den Eltern weitergemacht haben. Beide Kurse sind gut angekommen und schreien nach einer Wiederholung, dann jedoch gemeinsam auf dem Sportplatz und in der Sporthalle und mit dem Abschluss beim Bocholter Citylauf.
Beim Schülerlauf über 2.500 m belegten Joris Bolte (11:19), Karl Frieling (11:43) und Mauritz Vehns (11:44) die vorderen Plätze. Über die eigentliche Schülerdistanz konnten in diesem Jahr auch die Erwachsenen starten. Andreas Bolte (8:37) war schnellster Lowicker. Ihm folgten auf Platz 2 Michael Engbers (9:36) und Platz 3 teilen sich Jochen Boland (10:36) und Tobias Vehns (10:36). Am stärksten vertreten war die laufsportbegeisterte Familie Schürbüscher, die mit Maya, Lina, Luca und Markus gleich zu viert an den Start ging.
Über die 5 km zeigten Friedhelm Betting (19:24) und Michael Engbers (19:35) klasse Leistungen. Beide blieben mit ihren Zeiten unter der 20 Minuten Marke. Sylvia Uebbing (21:53 min) war die schnellste Lowicker Dame. Freuen durfte sich auch Cordula Rieger, die mit 28:47 min eine neue persönliche Bestzeit aufstellte.
Seine aktuelle klasse Form zeigte Andreas Bolte über die 10.000 m und lief mit einer 38:53 Minuten eine richtig starke Zeit. Er blieb als einziger unter der 40 Minuten-Grenze. Schnellste Lowicker Dame war Tanja Blatt. Sie lief mit 42:57 min eine neue persönliche Bestzeit und holt sich den Lohn für das gemeinsame Wintertraining.
Sylvia Uebbing lief nicht nur über 5 km schnell, sondern stellte über 10 km mit einer Zeit von 44:30 auch eine Persönliche Bestzeit auf und hat damit die 45 min Grenze geknackt.
Sehr stark verbesserte sich Birgit Hüls-Terhart, sie konnte ihre Bestzeit aus dem Vorjahr von 60 min auf 51:33 steigern. Sie schreibt zu Ihrer Zeit: „Danke an das gesamte Trainerteam!!! Ohne euch wäre ich niemals soweit gekommen.“ Auch Pascal Hungerkamp profitierte vom Training und konnte seine Zeit vom Citylauf 2019 um 6min und vom Silvesterlauf um knapp 3min verbessern.
Weitere persönliche Bestzeiten liefen: Frank Balg 42:46, Timo Geukes 43:51 und Judith Telaar 45:42.

Zahlreiche Bestzeiten bei Bocholt läuft weiter
/in LaufsportBeim „Ersatz“ für den ausgefallenen Bocholter Citylauf #läuftinbocholt, dem virtuellen Citylauf waren auch zahlreiche Lowicker Sportler dabei. Zu einer beliebigen Uhrzeit in der ersten Maiwoche (1.-10. Mai 2020) lief jeder alleine seine eigene Strecke über 2,5 km, 5 km oder 10 km. Anschließend wurde die Zeit im Portal gemeldet und jeder konnte sich eine eigene Urkunde ausdrucken.
Während wir uns sonst gemeinsam beim Bocholter Citylauf durch die Straßen der Innenstadt ranten, musste sich in diesem Jahr jeder alleine motivieren. Kein Startschuss, keine Zuschauer, keine Mitläufer, keine langsameren Läufer, keine Schnelleren Läufer, keine Überrundungen, keine Musik, kein Abklatschen, kein Moderator, keine Fankurven, keine Trommelgruppen, keine Cheerleader, keine Verpflegungsstation, kein Chip, keine Startlinie und keine Ziellinie!
Doch dafür zumindest Abwechslung im Corona-Trainingstrott, mal wieder mit Start-Nr. laufen, mal wieder eine Urkunde erhalten und natürlich auch der rege Austausch über die vielen Erfolge in den verschiedenen sozialen Kanälen. Als Belohnung für das Training trotz oder gerade wegen der Coronazeit wurden neue persönliche Bestzeiten erziehlt, jedoch auch berichtet wie schwer es fällt ohne Wettkampfatmosphäre schnell zu laufen.
Sehr schade, war der Ausfall auch für die Teilnehmer unseres Citylauf-Kurses. Die Teilnehmer waren voll motiviert und hatten es wahrlich nicht leicht. Erst trainierten sie fast nur bei schlechtem Wetter und als das Wetter besser wurde, kamen die Beschränken im Zuge der Corona-Pandemie. Die Athleten waren dennoch weiter motiviert und wurden vom Trainerteam online weiter gecoacht und motiviert.
Auch die die Kinderlaufschule wurde so gut es ging, online weiterbetreut und so motiviert, so dass die Kinder mit den Eltern weitergemacht haben. Beide Kurse sind gut angekommen und schreien nach einer Wiederholung, dann jedoch gemeinsam auf dem Sportplatz und in der Sporthalle und mit dem Abschluss beim Bocholter Citylauf.
Beim Schülerlauf über 2.500 m belegten Joris Bolte (11:19), Karl Frieling (11:43) und Mauritz Vehns (11:44) die vorderen Plätze. Über die eigentliche Schülerdistanz konnten in diesem Jahr auch die Erwachsenen starten. Andreas Bolte (8:37) war schnellster Lowicker. Ihm folgten auf Platz 2 Michael Engbers (9:36) und Platz 3 teilen sich Jochen Boland (10:36) und Tobias Vehns (10:36). Am stärksten vertreten war die laufsportbegeisterte Familie Schürbüscher, die mit Maya, Lina, Luca und Markus gleich zu viert an den Start ging.
Über die 5 km zeigten Friedhelm Betting (19:24) und Michael Engbers (19:35) klasse Leistungen. Beide blieben mit ihren Zeiten unter der 20 Minuten Marke. Sylvia Uebbing (21:53 min) war die schnellste Lowicker Dame. Freuen durfte sich auch Cordula Rieger, die mit 28:47 min eine neue persönliche Bestzeit aufstellte.
Seine aktuelle klasse Form zeigte Andreas Bolte über die 10.000 m und lief mit einer 38:53 Minuten eine richtig starke Zeit. Er blieb als einziger unter der 40 Minuten-Grenze. Schnellste Lowicker Dame war Tanja Blatt. Sie lief mit 42:57 min eine neue persönliche Bestzeit und holt sich den Lohn für das gemeinsame Wintertraining.
Sylvia Uebbing lief nicht nur über 5 km schnell, sondern stellte über 10 km mit einer Zeit von 44:30 auch eine Persönliche Bestzeit auf und hat damit die 45 min Grenze geknackt.
Sehr stark verbesserte sich Birgit Hüls-Terhart, sie konnte ihre Bestzeit aus dem Vorjahr von 60 min auf 51:33 steigern. Sie schreibt zu Ihrer Zeit: „Danke an das gesamte Trainerteam!!! Ohne euch wäre ich niemals soweit gekommen.“ Auch Pascal Hungerkamp profitierte vom Training und konnte seine Zeit vom Citylauf 2019 um 6min und vom Silvesterlauf um knapp 3min verbessern.
Weitere persönliche Bestzeiten liefen: Frank Balg 42:46, Timo Geukes 43:51 und Judith Telaar 45:42.
Corona Update v. 19.05.
/in VorstandLiebe Mitglieder.
Nachdem wir die Verordnung der Stadt Bocholt für den Sportbetrieb in unserer Stadt erhalten haben, haben wir als Vorstand die daraus resultierenden Regeln für unsere Sportanlage und die Fläche vor den Turnhallen geregelt.
Bitte tragt alle Sorge, dass die Regeln eingehalten werden. Nur so kann ein weiteres Hochfahren gelingen. Sollten wir als Vorstand oder die Ordnungsbehörden Verstöße feststellen werden und/ oder müssen wir umgehend handeln, was nur eine erneute Einstellung des Sportbetriebs zur Folge haben wird.
Es ist besonders wichtig, dass die oftmals verpflichtend zu führenden Anwesenheitslisten unmittelbar und sofort der Geschäftsstelle zugeführt werden. Ein Muster steht zum download zur Verfügung. Im Infektionsfall sind wir als Verein verpflichtet sofort die Listen vorzulegen. Deshalb sind diese auch nach jeder Trainingsstunde unmittelbar und sofort der Geschäftsstelle zu übergeben, bzw. dort in den Briefkasten einzuwerfen. Auch hier werden wir sehr strikt kontrollieren!
Bleibt alle gesund!!
Der Vorstand
corona_2020_05_16
Neuzugänge 1. Mannschaft
/in Fussball 1. MannschaftWir informieren euch hiermit über unsere vorläufig abgeschlossene Kaderplanung für die kommende Saison.
Wir freuen uns das wir abermals 5 hochtalentierte Jungs, aus unserer eigenen A-Jugend, im Kreise der 1. Mannschaft zur nächsten Saison integrieren dürfen. Pascal Spallek, Sandro Jakopic, Christopher Hakvoort, Felix Reinders und Mats Langenhoff werden in den Kader der 1. Mannschaft rücken.
Die Jugendarbeit ist in den letzten Jahren immer wieder verbessert worden und wir stetig verbessert. Durch ständigen Austausch mit dem Trainergespann der A-Jugend sowie dem Jugendvorstand, schaffen wir es immer wieder, hier die Eigengewächse zu fördern und den Sprung in eine intakte Bezirksliga Mannschaft zu ermöglichen. Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es diesen Jungs durchaus möglich ist, direkt in der ersten Saison entscheidende Spielanteile zu erhalten. Jedoch wissen wir das es auch immer wieder Schwankungen in der Leistung gibt und wir im 1. Jahr auch mit Schwankungen rechnen müssen. Die Spieler haben aber unser volles Vertrauen und wir sorgen dafür, dass diese Spieler sich auch durch solche Phasen, mit dem nötigen Rückhalt, weiterentwickeln. Gerade weil es die Spieler sind, die die Zukunft des Vereines bilden und zu Gesichtern der Mannschaft werden können.
Zu den Eigengewächsen haben wir mit Mo Mislemani (Tub Bocholt) und Fabian Streib (ehemals Tub Bocholt), 2 Spieler zur neuen Saison verpflichtet, die uns punktuell verstärken. Wir freuen uns auf diese beiden Spieler.
Mit Fabian Streib holen wir wieder einen Spieler mit Stallgeruch zurück in den Verein. Fabian spielte bereits in der Jugend für die DJK 97. Er ist auf den Außenpositionen, offensiv und auch defensive flexibel einsetzbar.
Mit Mo Mislemani erhalten wir einen Spieler, der auf sämtlichen defensiv Positionen flexibel einsetzbar ist und uns hier ein wenig unberechenbarer macht.
Beide Spieler haben bereits Landesligaerfahrung und bringen eine gewisse Erfahrung in diesem Bereich mit. Es sind gestanden Spieler, die uns sofort weiterbringen können.Durch diese beiden Spieler sind wir im defensiven Bereich deutlich flexibler und haben ebenfalls im Mittelfeld deutlich mehr Möglichkeiten.
Aus dem aktuellen Kader haben wir sämtliche Zusagen erhalten. Lediglich Alex Fisser, Pascal Sieverding rücken in den Kader der 2. Mannschaft. Dies ist bereits im vergangenen Winter geschehen. Oliver Ebbing und Nicolas Gries werden nach Ihren Kreuzbandrissen, ebenfalls erstmal über die 2. Mannschaft aufgebaut. Alexander Brücks wird durch sein Studium auch kürzertreten.
Was zu dem bemerkenswert ist und für den Verein spricht, wir konnten alle älteren Jahrgänge im A-Jugend Bereich, für den Seniorenbereich gewinnen. Abgesehen von den 5 Spielern, die direkt in den Kader der 1. Mannschaft rücken, werden sich die weiteren 8 Jugendspieler der 2. Mannschaft anschließen. Auch diese passiert wieder in enger Abstimmung mit uns. Nicht nur das wir hier die 2. Mannschaft stärken wollen, sondern weil es hier auch den einen oder anderen Spieler gibt, den wir weiterhin beobachten werden und dem wir auch in der Zukunft die Möglichkeit geben, sich für die 1. Mannschaft zu beweisen. Die Zusammenarbeit mit den 2. Mannschaft hat sich in der Vergangenheit von Saison zu Saison, deutlich verbessert und man steht nach jeder Trainingseinheit im Austausch über die Entwicklung der einzelnen Spieler.
Auch Lowick läuft weiter!
/in LaufsportAnfang Mai heißt es für alle Bocholter „Wir laufen weiter! Aber alleine!“ um den Ausfall des Bocholter Citylaufs zumindest mit ein bisschen Wettkampffeeling zu kompensieren.
Das gleiche Schicksal wie den Bocholter Citylauf traf in den vergangenen Wochen natürlich auch viele weiter Laufveranstaltungen wie den Halbmarathon „Venloop“ in Venlo, den „Track and Field Run“ in Aalten oder den letzten Lauf der größten Laufserie Deutschlands in Duisburg. „Besonders schwer traf uns dabei die Absage des Venloops“ berichtet DJK-Trainer Janek Betting. Geplant war eigentlich zusammen mit den Lauffreunden HADI aus Wesel mit ca. 120 Leuten in zwei Bussen anzureisen, um die Wintersaison dort zu gebührend abzuschließen. Daraus wurde nichts.
Um die vielen Trainingskilometer dennoch zu nutzen nahmen viele Läufer in den letzten drei Wochen bereits an der überregionalen „Lauf-weiter“ Laufserie teil. Dabei wurde wie bei der Bocholter Aktion alleine auf der Heimstrecke 5 km, 10 km oder ein Halbmarathon gelaufen und die Ergebnisse anschließend auf der Veranstaltungshomepage lauf-weiter.de hochgeladen. Hierbei fand jede Woche ein „neuer Wettkampf“ mit eigener Wertung statt. Durch eigene Startnummern und virtueller Ergebnisliste wurde so gut es unter Berücksichtigung der gesetzlichen Auflagen geht ein Wettkampfgefühl erzeugt, sodass auch ansprechende Zeiten gelaufen wurden.
Beim 2. Lauf der Serie setzte sich Andre Geukes in einer persönlichen Bestzeit von 42:51 min im vereinsinternen Duell gegen Stephan Lüth (43:01 min) durch. Sein Sohn Timo Geukes unterbot auf derselben Runde, allerdings in entgegengesetzter Richtung, seine alte Bestzeit gar um ca. 2 Minuten (45:10 min).
Auch Andreas Bolte wollte seine hart erarbeitete Form nutzen und kämpfte sich alleine durch seinen zweiten Halbmarathon. Er belohnte sich dabei mit einer neuen persönlichen Bestzeit unter der 1:30 h Grenze (1:27:47 h).
Was für einen Einfluss die Wetterbedingungen haben können bewies Sandra Boland eindrucksvoll. Vor zwei Wochen nur im stürmischen Schnee-Regen benötigte sie für ihre 5 km Runde noch 28:34 min, ehe sie am vergangenen Wochenende bei strahlendem Sonnenschein ca. 1 Minute schneller war (27:37 min).
Weitere Ergebnisse siehe Bilder.
Neben dem Wettkampfgeschehen muss natürlich auch das Training irgendwie weiterlaufen. Da das Laufen alleine noch möglich ist kann jeder einzelne einen Teil seines Trainings weiter durchführen. In unseren Trainingseinheiten absolvieren wir aber genau die Inhalte, bei denen der Trainer, z.B. beim Technik- und Koordinationstraining, oder die Trainingsgruppe, z.B. beim Intervalltraining, essenziell sind. Diese fallen jetzt leider weg. Die Kinder Laufschule zur Vorbereitung auf den Bocholter Citylauf musste sogar ganz eingestellt werden. Über die verschiedenen Kommunikationskanäle werden alle Athleten weiter so gut es geht mit Übungen, sowohl in Papierform als auch via Video, vom Trainerteam versorgt, um möglichst viel Trainingsqualität zu erhalten.
Problematisch ist besonders für die Eltern das Zeitmanagement, da die Großeltern als Unterstützung momentan keine Option sind. So wird die Trainingseinheit auch schonmal um 5 Uhr morgens, bevor der Rest der Familie in den Tag startet, absolviert, wie Judith Telaar berichtet. Auf das Laufen verzichten ist für sie allerdings keine Option „Das Laufen gibt mir so viel Kraft, für mich ist es wirklich Therapie“ spricht sie vielen Läuferinnen und Läufern vermutlich aus der Seele.
3. Lauf 05.04.2020
2. Lauf 29.03.2020
Lowicker läuft trotz Corona-Krise seinen 1. Marathon
/in LaufsportDie Corona-Krise bedeutet vielfältige Einschränkungen u.a. auch der Ausfall von zahlreichen Wettkämpfen und unserem gemeinsamen Training. Zum Glück können wir unseren Sport weiterhin ausüben. Zumindest alleine sollen und dürfen wir raus, doch sich selbst dazu motivieren fällt vielen schwer. Was trotz der Einschränkungen möglich ist, zeigte Tobias Vehns. Hier seine Geschichte:
Hallo liebe Laufsportfreunde,
ich wurde gebeten über meinen ersten Marathon zu berichten. Obwohl es kein Wettkampf war. Vielleicht aber auch genau deswegen. Denn leider gibt es in diesen unwirklichen Zeiten fast nichts in Sachen Sport zu berichten.
„Marathon? Finde ich super. Das mache ich wenn ich mal 40 bin.“ Das habe ich früher öfter gesagt. Und irgendwann bist du dann 40 und überlegst ob du es angehen sollst. Spätestens nach dem Bocholter Halbmarathon war mir klar, dass ich das will. Der Lauf in Enschede eine Woche nach Ostern passte am besten in meinen Terminkalender. Also ging es Mitte Februar mit dem 8-Wochen-Trainingsplan von Peter Greif in die finale Vorbereitung. Leider stieg nicht nur die eigene Form, sondern auch die Corona-Fallzahlen. Und so wurde natürlich auch mein Lauf abgesagt. Und als dann vergangene Woche das Gerücht um eine mögliche Ausgangssperre rum ging, musste Plan B her.
Begleitet von meiner Frau Silvia auf dem Rad ging es letzten Samstag (21.03.2020) um 6 Uhr auf die Piste. Die Kinder sind zum Glück inzwischen groß genug, dass man sie etwas allein lassen kann. Meine Wunschzeit habe ich direkt über Bord geworfen. Zum einen fehlten mir ein paar ekelige 35 km-Einheiten mit Endbeschleunigung und zum anderen wollte ich mich mit meiner Frau unterhalten können.
Die Route hatte ich nur grob im Kopf. Es ging von Lowick aus Richtung Norden rund um Bocholt nach Krechting und Büngern. Durch die Heide dann Richtung Biemenhorst und über Mussum zurück nach Lowick. Bis auf den kalten Wind war das Wetter perfekt.
Und so waren wir nach genau 42,2 km und nach 3:55 h mit Brötchen pünktlich zum Frühstück zurück zuhause. Sehr schöne Erfahrung in einer schwierigen Zeit.
Bleibt gesund und wer’s kann zuhause. Alleine auf die Joggingrunde ist zum Glück weiterhin erlaubt 😊
Viele Grüße
Tobias Vehns
(Leider nur ein Gelegenheitsgast in unserer Laufsportgruppe)
Coronavirus-Update
/in Fußball Allgemein„Sehr geehrte, liebe Sportfreunde,
liebe Mitglieder,
die Vorkehrungen zur Ausbreitung des CORONA-Virus gehen auch an unserem Sportverein nicht vorüber. Die Kommunen, auch die Stadt Bocholt, wie alle Sportverbände raten alle Veranstaltungen auch privater Natur abzusagen oder zu meiden.
Der Fußballverband Niederrhein (FVN) hat unter anderem den Spielbetrieb in allen Klassen bis zum 19.04.2020 sowie auch der Leichathletikverband Nordrhein alle Wettbewerbe bis auf weiteres ausgesetzt. Die Stadt Bocholt hat heute alle Sportplätze und Sporthallen für den Trainings und Spielbetrieb bis auf weiteres gesperrt.
Zukünftige weitere Entscheidungen für den Sport- und Gesellschaftsbetrieb unseres Vereins werden wir in den Abteilungen und auf unserer Homepage zeitnah bekannt geben.
Diese Maßnahmen dienen ausdrücklich dem Schutz all unserer Sportfreunde – insbesondere auch der älteren und vorbelasteten Menschen.
Es liegt jetzt in der Verantwortung aller, uns bei der Umsetzung zu unterstützen.
Bei Fragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
für den Vorstand
Hermann Weinerth“
Wir sind gestartet!
/in Volleyball11.03.2020, Kreispokalspiel der D3 (heute E1) bei VfL Rhede D3 (heute E1)
/in Fußball D3 Junioren, D3 Junioren Spielberichte, Fußball AllgemeinHeute stand in Rhede das mit Spannung erwartete Viertelfinale im Kreispokal statt. Das letzte Spiel hatten wir an gleicher Stelle gewonnen, aber seitdem war fast ein Jahr vergangen. Der Naturrasenplatz war trotz der Niederschläge der letzten Tage ordentlich bespielbar und die Jungs legten gleich los wie die Feuerwehr.
In der zweiten Minute eine Chance, die man gerne eine 100-%-ige nennt. Leon kommt schnell über die linke Seite, zieht zur Torauslinie und passt vors Tor, wo Til lauerte. Til geriet aber leicht in Rücklage und so ging der Ball über das Tor. Zwei Minuten später eine fast identische Situation. Wieder zog Leon vors Tor, wieder fand er Til, aber dieses Mal stand der Pfosten im Weg. Auch der Nachschuss fand nicht den Weg ins Tor. Zwei weitere Zeigerumdrehungen später bereits die dritte dicke Chance, die wir nicht nutzten konnten. Ob sich das rächen würde? In der 12. Minute ein hoher, langer Ball Richtung Lowicker Tor. Der Ball wurde lang und länger und Luke musste sich ganz lang machen. Der Ball ging an die Latte und fiel von dort vors Tor, wo ein Rheder Spieler den Ball nur noch über die Linie drücken musste – 1:0. Dann begann eine längere Phase, in denen Chancen Mangelware waren. Die beiden Mannschaften neutralisierten sich nahezu und so war es bezeichnend, dass die nächste Chance aus einer Standardsituation resultierte. Es gab Freistoß aus 15 m, aber der Schuss von Jack ging nur an die Oberkante der Latte. In der Schlussminute wurden wir dann endlich für unsere Bemühungen belohnt. Im ersten Versuch scheiterte Lenn noch am Torhüter, aber Til setzte entschlossen nach und erzielte den vielumjubelten Ausgleich. Im Gegenzug hatten die Schwarz-weißen aber schon die Antwort parat. Nach einem Angriff konnten wir den Ball nicht konsequent klären und ein Rheder Stürmer kam zum Abschluss und traf ins kurze Eck zum 2:1.
In der Pause wurden noch ein paar wichtige Dinge angesprochen und wir waren zuversichtlich, das Spiel noch drehen zu können. Aber es kam sofort die kalte Dusche. 2 Minuten nach Wiederanpfiff ein Angriff der Rheder über ihre rechte Seite. Nach einem Querpass vors Tor war zwar kein Stürmer in der Nähe, aber eine Lowicker Fußspitze beförderte den Ball ins eigene Tor. Danach fiel es uns schwer, Torchancen herauszuspielen. Die Rheder waren aggressiver und gewannen fast alle wichtigen Zweikämpfe. Die Minuten vergingen und die Schwarz-gelben rannten immer wieder erfolglos an. Erneut wurden kleinere und größere Chancen nicht genutzt bzw. nicht clever zu Ende gespielt. Dann wurde bereits die Nachspielzeit von 5 Minute angezeigt und es gab noch einmal Freistoß für unsere Jungs. Silas sollte/wollte den Ball vors Tor bringen aber er schoss den Ball hoch ins lange Eck zum 3:2. Sollte da noch etwas möglich sein? In den letzten Minuten verteidigten die Rheder aber geschickt und dann pfiff der Schiedsrichter die Partie ab.
Der Sieg der Rheder war heute nicht unverdient. Sie hatten sicherlich das Momentum auf ihrer Seite, als sie die ersten Minuten schadlos überstanden hatten und unseren Ausgleich vor der Pause postwendend kontern konnten. Nach dem 3:1 zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten sie uns lange Zeit erfolgreich von ihrem Tor fernhalten. Unsere Jungs haben alles gegeben, aber die Rheder haben den Sieg heute vielleicht noch etwas mehr gewollt und stehen somit im Halbfinale. An dieser Stelle einen „herzlichen Glückwunsch“ nach Rhede.
VfL Rhede E1 – DJK SF 97/30 Lowick E1 3:2 (2:1)
1:0 (12.)
1:1 Til (25.)
2:1 (25.)
3:1 (27.)
3:2 Silas (50. + 2)
Silber für Emre Cavusman bei den Dutch Open
/in TaekwondoHoffnung auf einen Startplatz bei der Europameisterschaft
Das war nun der dritte Streich in Folge, denn auch am vergangenen Wochenende erreichte der Taekwondo Wettkämpfer Emre Cavusman von der DJK SF 97/30 Lowick bei den Dutch Open in Eindhoven das Finale seiner Klasse. Mit den diesjährigen Erfolgen bei offiziellen Ranglistenturnieren in Slowenien, Deutschland und nun den Niederlanden hat er die notwendige 50 Punktemarke übersprungen und hofft nun auf einen Startplatz in der Deutschen Nationalmannschaft bei der diesjährigen Europameisterschaft.
In der Kategorie Kadetten -45 Kg hatte er in seinem ersten Kampf keine Schwierigkeiten, denn sein Gegner aus Frankreich gab frühzeitig auf und damit war der Bocholter schon mal eine Runde weiter. Auch in der nächsten Begegnung mit einem niederländischen Gegner hatte der Lowicker wenig Mühe und gewann überzeugend und ungefährdet mit 19:8 Punkten. Damit stand er dann schon mal im Halbfinale und hatte einen Platz auf dem Siegerpodest sicher. Dort traf er auf einen ihm bekannten aber auch sehr kampfstarken Wettkämpfer aus Swistal. Dementsprechend eng ging es auch während der gesamten Kampfzeit zu, ehe sich dann der Bocholter doch noch knapp mit 11:8 Punkten durchsetzen konnte. Im Finale gab es dann ein Wiedersehen mit seinem Finalgegner von den German Open, der sich im anderen Pool ebenfalls durchgesetzt hatte. Auch dieses mal war es wieder eine ausgeglichene Begegnung, welche aber durch einige kleine Unachtsamkeiten des Bocholters entschieden wurde. So musste er sich zwar mit 10:19 Punkten geschlagen geben, konnte sich aber mit einem ausgezeichneten 2. Platz trösten. Silber für Emre Cavusman bei den Dutch Open, der mit seinen derzeitigen Leistungen wohl die beste Werbung für den Taekwondo Sport in Bocholt und natürlich auch für seinen Verein betreibt.
„Jetzt hat er auf jeden Fall schon mal die Ranglistenpunkte erreicht, die er für eine Teilnahme an der Europameisterschaft benötigte. Es stehen aber in nächster Zeit noch einige internationale Turniere an, wo er die Möglichkeit hat, seine derzeitige Position zu festigen oder sogar noch auszubauen,“ freute sich Lowicks Trainer Cihan Cavusman über den Erfolg seines Sohnes.
E1: Spiel gegen Mehrhoog zeigt Entwicklungsfelder auf
/in E1 Junioren SpielberichteAm vergangenen Samstag stand das nächste Meisterschaftsspiel gegen die E1 von VfR Merhhoog für uns auf dem Programm. Mit der Eingruppierung in die Ruckrundengruppe 1 ist uns bewusst, dass die Gegner noch mal ein anderes Kaliber haben werden als in der Hinrunde. Konnten wir in der Hinrunde durch unsere spielerische Stärke noch vielfach einiges kompensieren, geht es nun oftmals gegen körperlich überlegene Teams, die dazu auch noch sehr gute spielerische Anlagen haben. Jedes Spiel ist eine neue Herausforderung, die wir mir voller Energie angehen wollen.
Mehrhoog körperlich und spielerisch sehr präsent
Die Spieler von Mehrhoog waren von Beginn an hell wach und setzten unseren ballführenden Spieler direkt unter Druck. Daher mussten wir häufiger auch mal hinten rum spielen und uns mehr und mehr nach hinten orientieren. Schnell bekamen wir dann auch eine Ecke gegen uns, die die Mehrhooger prompt in der 4. Minute zum 0:1 nutzen konnten. Von diesem Gegentreffer unbeeindruckt konnten wir aber direkt antworten und schon eine Minute später glichen wir mit dem schönsten Treffer des Spiels zum zwischenzeitlichen 1:1 aus. Nach einem Abstoß kombinierten wir uns äußerst sehenswert von hinten links über Niels, Jan-Lutz, und Jan nach vorne rechts, wo sich Lino ein Herz nahm und sehr platziert und unhaltbar oben links ins lange Ecke traf.
1. Lernfeld Handlungsschnelligkeit identifiziert
Gegen den körperlich starken Gegner versuchten wir durch sichere Kombinationen zu mehr Spielanteilen zu kommen. Unter Druck gesetzt waren die Gegner oftmals etwas handlungsschneller und erkannten die sich ergebenen Chancen. Durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr kamen die Mehrhooger mittig vor dem Tor in Ballbesitz und der Stürmer konnte unbedrängt zum 1:2 einnetzen.
Es kam häufiger vor, dass einige Spieler von Mehrhoog die Situation schneller erfassten und dadurch Pässe abfingen oder den frei stehenden Mitspieler nach einem gewonnen Zweikampf anspielen konnten. Manchmal ist es aber auch einfach Pech, dass ein Schuss an Freund und Feind vorbei immer länger wird und der Torwart den Ball zu spät sieht. So geschehen in der 18 Minute zum 1:3.
2. Lernfeld alternative Laufwege mit und ohne Ball
Im Spiel gegen Mehrhoog wurde in vielen Situationen deutlich, dass wir einige Routinen entwickelt haben, an die sich einige Spieler gewöhnt haben. Das führte dazu, dass wir vielfach immer wieder den gleichen Fehlpass gespielt haben. Es fehlte die Reflexion der Situation und die Überlegung, ob es vielleicht eine bessere Alternative für den Passweg gegeben hätte. Dass führt aber unweigerlich auch dazu sich noch mal über Laufwege Gedanken zu machen. Sowohl mit als auch ohne Ball geht es darum, die Wege so zu wählen, dass es immer mehrere Anspielstationen gibt. Hier werden wir sicherlich mal einen alternativen Schwerpunkt „Laufwege „in die Trainingsplanung einbauen.
Zweite Halbzeit mit ausgeglichenem Chancenverhältnis
Wir wollten über unsere spielerische Stärke und Kampf uns wieder zurück ins Spiel kämpfen. So kamen wir auch zu mehreren Chancen, die wir aber leider alle nicht mutzen. Aber auch Mehrhoog hatte einige Chancen. Die meisten konnten wir mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung abwehren. Zwei jedoch nutzte Mehrhoog zum finalen 1:5 Endstand. Beide Male wurde der Stoßstürmer durch einen geschickten Pass in die Spitze in Szene gesetzt. Trotzdem kann man festhalten, dass wir grundsätzlich gut mitgehalten haben und uns ähnlich viele Chancen erarbeitet haben.
Entwicklung positiv
Letztendlich war diese Partie auch ein Gradmesser wie sich unsere Truppe über einen längeren Zeitraum entwickelt hat. Vor gut 2,5 Jahren, damals noch als F2 gegen die F1 von Mehrhoog gab es bereits eine Begegnung in der gleichen Konstellation (Spielbericht). Damals ging die Partie mit 0:8 verloren. Sowohl kämpferisch als auch spielerisch hat sich bei uns einiges getan. Das zeigt auch das Lob des gegnerischen Trainers, der uns eine klasse Vorstellung attestiert hat. Er beschrieb unsere Mannschaft als Truppe, die schon genau weiß, wie sie effektiven Fußball spielen kann.
Fazit und Ausblick
Wir haben am Samstag nicht unsere beste Leistung gezeigt. Letztendlich spielt man auch nur so gut, wie der Gegner es zulässt. Grundsätzlich können wir festhalten, dass wir als 2010er Truppe insgesamt einen guten Job machen und uns jede Woche in dieser für uns schweren Gruppe von der besten Seite zeigen wollen. Als nächstes geht es nun gegen die E1 von STV Hünxe, die uns in der Hinserie klar geschlagen haben. Mal schauen, wie wir die nächste Partie bestreiten werden.