Emre Cavusman siegt bei den Albanien Open in Tirana

„Das war einfach der Wahnsinn, was Emre hier abgeliefert hat. Die gesamte internationale Konkurrenz geschlagen und das in einer Art und Weise, die selbst mich sprachlos macht,“ war Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman außer sich vor Freude über die gezeigten Leistungen seines Sohnes. Am vergangenen Sonntag bestritt der bereits in der Jugend schon sehr erfolgreiche, aber trotzdem erst 17 jährige Emre Cavusman von den SF 97/30 Lowick bei den Albanien Open sein zweites Internationales G1 Ranglistenturnier in der höchsten Seniorenklasse bis 63 Kg. Auf seinem erfolgreichen Weg ins Finale besiegte er die aktuellen Nationalkaderkämpfer Ibrahim Djonko aus Bosnien-Herzegowina, Erin Rogozhine aus Israel und auch Jordanis Konstandinidis aus dem deutschen Nationalteam allesamt vorzeitig mit 2 gewonnenen Runden. Trotzdem war es der Bocholter, der nur als krasser Außenseiter in das Finale gegen den an 1 gesetzten türkischen Meister Ibrahim Oter ging. Der hatte ebenfalls alle seine Vorkämpfe souverän und mehr als eindrucksvoll vorzeitig beendet und war damit seiner Favoritenrolle bis dahin mehr als gerecht geworden. Mitte der ersten Finalrunde lag Emre dann auch schon mit 4:16 Punkten hoffnungslos gegen den türkischen Favoriten zurück. Mit einer wahnsinnigen Energieleistung und mehreren sehenswürdigen Kopftreffern kämpfte er sich zurück und konnte die erste Runde sogar noch spektakulär mit 23:22 Punkten für sich entscheiden. Das hatte ihm aber eine Menge Substanz gekostet und so ging dann die zweite Runde auch klar mit 7:16 Punkten an den sehr stark kämpfenden Türken. In der nun alles entscheidenden dritten Runde war der Bocholter dann plötzlich wieder voll da und konnte mit seinen blitzschnellen Aktionen und mehreren artistischen Kopftreffern seinen favorisierten Kontrahenten sogar relativ klar mit 11:4 Punkten besiegen. Damit sicherte sich der junge Lowicker Emre Cavusman seinen ersten internationalen Titel und den dazugehörigen Weltranglistenpunkten bei den Senioren. „Viel eindrucksvoller kann man sich in unserer olympischen Sportart wohl nicht in Szene setzen. Jeder Verein kann nur stolz darauf sein,  solche Sportler und Trainer zu haben, die mit soviel Herzblut ihre Ziele verfolgen,“ war auch Lowicks Abteilungleiter Heribert Frerick mehr als beeindruckt, der zu Hause mit gefiebert und auch alle Kämpfe online verfolgt hatte. Der jüngere Bruder Aslan Cavusman, der in der Juniorenklasse bis 59 Kg gestartet war, verlor in den Vorkämpfen gegen den Italiener Mattia Gambino knapp mit 1:2 Runden und schied damit aus den Titelkämpfen vorzeitig aus.

Testspiel der D1 bei Alemannia Pfalzdorf

Am ersten Ferienwochenende führte uns ein Testspiel nach Goch. Die Gastgeber hatten, genau wie wir, ihre 5 Meisterschaftsspiel alle gewonnen und so erwarteten wir einen selbstbewussten Gegner. Das Spiel fand auf Kunstrasen und bestem Fußballwetter statt.

Die ersten Minuten waren ausgeglichen und die erste Chance gehörte Phil. Nach 4 Minuten kam er nach schönem Kurzpassspiel auf der linken Seite an den Ball, aber der Torhüter konnte seinen Abschluss parieren. 5 Minuten später ein Pass von Phil auf Nedim, der von der linken Seite an den langen Pfosten flankte. Jonas nahm den Ball mit der Innenseite, aber der Ball ging knapp am Tor vorbei. Auch die nächsten beiden Abschluss hatten die Jungs in Schwarz zu verzeichnen, aber der Torhüter konnte jeweils per Fußabwehr klären. Mittlerweile hatten wir dir Partie gut im Griff und mehr Spielanteile. Nach Ballgewinn ging es mit Tempo nach vorne, Phil versuchte es aus 20 m aber der Ball ging knapp neben das Tor (14.). 6 Minuten später erneut Phil aus 20 m, aber der Torhüter konnte parieren. In der 23. Minute eine schöne Kombination über die linke Seite, Rückpass auf Niklas, Abschluss – aber knapp neben das Tor. 4 Minuten vor der Pause erneut ein schöner Angriff und Pass an den langen Pfosten auf Jonas. Er wollte den Ball noch einmal annehmen, aber das kostete ihn die entscheidende Zehntelsekunde und sein Schuss konnte noch geblockt werden. Vor der Pause noch einmal Phil mit einem Flachschuss ins lange Ecke aus 12 m, aber der Torhüter konnte erneut mit dem Fuß klären.

Nach Wiederanpfiff die erste Chance bereits nach 20 Sekunden. Vom Anstoß an Lowicker Ballbesitz, Niklas zog aus 20 m ab aber knapp am rechten Winkel vorbei. Dann aber war der Bann endlich gebrochen. Phil mit einer schönen Einzelleistung durch die Mitte, er ließ zwei Gegenspieler aussteigen, legte sich den Ball noch einmal zurecht und traf flach ins untere kurze linke Eck. 5 Minuten später eine schöne Aktion von Elias. Er kam dem ballführenden Spieler entgegen, wurde angespielt, stoppte den Ball während er sich drehte, zog sofort ab, aber der Ball ging knapp über das Tor. Dann die beste Chance für die Gastgeber. Nach 44 Minuten ein Freistoß der am langen Eck auf die Latte ging und von dort ins Aus. In der 49. Minute kam Phil nach einem zweiten Ball zum Abschluss. Er nahm mit links Maß, verzog aber am langen Pfosten. Wir waren weiter Herr im Hause und die nächste Chance ließ nicht lange auf sich warten. Henry Si. mit Ballgewinn auf der linken Seite, Pass in die Mitte und Nedim nahm den Ball nach einmaligem Aufsetzen aus der Luft – aber auch knapp am linken Pfosten vorbei. Dann wurde Nedim auf der linken auf die Reise geschickt. Er zog seinem Gegenspieler davon und schob den Ball am herausstürmenden Torhüter vorbei – aber leider auch am Tor (52.). Dann die Vorentscheidung. Erneut Ballgewinn vor dem Pfalzdorfer Tor, die ersten Lowicker kamen nicht zum Abschluss, aber dann ging der Ball auf die linke Seite, wo Henry Si. stand, Maß nahm und aus spitzem Winkel ein Strahl ins kurze Eck absetzte. Der Torhüter war noch am Ball, konnte den Einschlag aber nicht mehr verhindern. Die letzte Chance des Tages hatte Nedim. Nach Ballgewinn vor dem eigenen Tor schüttelte Henry Si. noch einen Gegenspieler ab, passte steil in die Gasse auf Nedim, der sofort schoss, aber knapp am langen Pfosten vorbei.

Die Jungs lieferten heute ein sehr gutes Spiel ab und gingen als verdiente Sieger vom Platz. Sie waren über die gesamte Spielzeit konzentriert, ließen hinten nichts zu und versuchten die Dinge umzusetzen, die ihnen die Trainer mit ins Spiel gegeben hatte. Einzig und mal wieder die Chancenverwertung ließ zu wünschen übrig, aber daran werden wir noch arbeiten.

Alemannia Pfalzdorf D1 – SF 97/30 Lowick D1 0:2 (0:0)

0:1 Phil (32.)
0:2 Henry Si. (54.)

2 weitere Marathondebüts in Köln

September und Oktober ist Marathonhochsaison, nach dem Berlin Marathon am letzten Wochenende waren an diesem Wochenende erneut Lowicker Laufsportler über die Königdistanz von 42,195 km unterwegs.

Die größte Gruppe war am 01.10.2023 beim 25. Kölnmarathon in der Domstadt dabei und startete über die Halbmarathon- und Marathondistanz. Bei bestem Spätsommerwetter gingen um 9 Uhr die Halbmarathonis an den Start, um 10:30 Uhr folgten die Marathonis. An der Strecke herrschte annähernd Karnevalsstimmung, sodass man meinen könnte, es wäre schon der 11.11.. Unterstützt wurden unsere Läufer*innen durch mitgereiste, laufbegeisterte Fans, die an unterschiedlichen Streckenpunkten motivierten, anfeuerten und Getränke anreichten. Auch zu Hause wurde über den Livestream und das indivdiuelle Tracking das Geschehen verfolgt und mitgefiebert.

Mit Britta Ihling und Eva Nienhaus finishten zwei Lowickerinnen erfolgreich ihren ersten Marathon. Sylvia Buss hat bereits viele lange Traingsläufe mit den Lowickern absolivert und lief nach einer 20jährigen Pause ihren 2. Marathon in 3:53:55.

Start war in Köln-Deutz am Ottoplatz, von dort ging über die Deutzer Brücke zur anderen Rheinseite. Über Rodenkirchen, Belgisches Viertel, Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes, ging es schließlich am Dom vorbei ins Ziel. Nachdem alle glücklich und wohlbehalten das Ziel erreicht hatten, ging es dann zur After-Run-Party auf den Neumarkt. Dort wurde auf die Erfolge mit dem ein oder anderen kühlen Kölsch angestoßen und sich über die Lauferlebnisse ausgetauscht. Fazit der Marathondebütanten Britta Ihling und Eva Nienhaus „Wiederholung nicht ausgeschlossen“.

Ebenfalls am Sonntag, 01.10.2023 fand der Marathonlauf in Bremen und ein weiterer Marathon in Winterswijk statt.

Im Norden lief Bianca Heßling ihren 2. Marathon und konnte ihre Zeit aus dem Vorjahr um über 16 Minuten verbessern. Begleitet wurde Sie auf der kompletten Strecke von Ihrem Mann Sven.

Beschaulicher und eher landschaftlich ging es beim Winterswijk Marathon zu. Doch auch hier waren 42,195 km zu bewältigen. Marathon-Routinier Klaus Knaack wird 9. in der Gesamtwertung und beschreibt den Lauf, als klein, aber fein. „Es ist eine schöne Strecke rund um Winterswijk herum, allerdings durch viele unbefestigte Wege auch etwas schwierig zu laufen.“ Auch hier herrschte bestes Wetter und der Zieleinlauf auf dem Marktplatz belohnte für die Strapazen. Beim Winterswijk Marathon ist es auch möglich die Marathon-Distanz als 2er oder 3er Team zu bewältigen. Diese Option nutzen Birgit und Dagmar und finishten in einer Zeit von 4:32:08.

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platzierung AK M/F
Heßling Bianca Bremen Marathon Marathon 4:33:08 690 22 120
Heßling Sven Bremen Marathon Marathon 4:33:08 691 63 571
Schmeing Daniel Köln Marathon Halbmarathon 1:49:51 369 2112
Reinders Thomas Köln Marathon Halbmarathon 1:51:23 120 2306
Seggewiß Verena Köln Marathon Halbmarathon 2:13:48 905 2497
Uebbing Klaus Köln Marathon Halbmarathon 2:19:31 433 5499
Schmeing Sophia Köln Marathon Halbmarathon 2:35:13 330 2961
Willemsen Helga Köln Marathon Marathon 3:51:47 12 162
Ihling Britta Köln Marathon Marathon 3:56:56 32 214
Nienhaus Eva Köln Marathon Marathon 4:16:08 72 368
Uebbing Sylvia Köln Marathon Marathon 4:30:01 23 493
Bröker Ingeborg Köln Marathon Marathon 4:51:02 30 643
Knaack Klaus Winterswijk Marathon 3:39:35 9
Meteling Joachim Winterswijk Marathon 4:52:48 28

Die Tennis Vereinsmeister 2023 stehen fest

Bei bestem Tenniswetter fanden die spannenden Endspiele statt. Es hatten sich sehr viele Zuschauer eingefunden um den Endspielen beizuwohnen. Im Damendoppel konnten sich  Emma Brillert mit Marie Steverding gegen Finja Demming und Annika Schubert mit 6:1 und 6:0 am Ende doch recht klar durchsetzen.

Beim Herren Einzel standen sich Waldemar Stab und Tobias Rügamer gegenüber. Der erste Satz ging  mit 6:1 an Tobias. Im zweiten Satz wollte es Waldemar wissen und spielte lange Zeit gut mit, um am Ende doch Tobias mit 6:4 den Vortritt lassen zu müssen. Nach dem Herren Einzel wollte Tobias Rügamer auch das Herren Doppel gewinnen. Endsprechend forsch ging er das Spiel zusammen mit Christian Wulf gegen Rene Groß-Weege und Sebastian Maus auch an, um am Ende mit 6:0 und 6:1 als klarer Sieger vom Platz zu gehen.

Im Mixed Endspiel hätten sich Monika Jansen mit Andre Nehling und Lena mit  Tobias Rügamer gegenüber stehen sollen. Wegen kurzfristiger Erkrankung konnte diese Endscheidung leider nicht ausgespielt werden. Die von Wolfgang Kraft hervorragend organisierte Vereinsmeisterschaft stieß auf großes Interesse und hat allen  viel Spaß und Freude bereitet.

Vereinsmeister im Damen Doppel: Emma Brillert und Marie Steverding

Vereinsmeister im Herren Doppel:  Christian Wulf und Tobias Rügamer

Vereinsmeister im Herren Einzel: Tobias Rügamer

Foto. v. l. Sebastian Maus , Rene Groß-Weege, Emma Brillert, Waldemar Stab, Annika Schubert, Christian Wulf und Tobias Rügamer

7 Bestzeiten und 3 Marathonpremieren beim Berlin Marathon

Ein traumhaftes Wochenende in Berlin liegt hinter einem Teil der Lowicker Läuferschar. Ende September und Berlin, das kann für die Laufabteilung der Sportfreunde 97/30 nur eines bedeuten: Berlin Marathon!

Gemeinsam ging es am Freitagmorgen, den 22.09.2023 im Reisebus in die Hauptstadt, um am größten deutschen Marathon teilzunehmen. Nach Ankunft und Einchecken in der Unterkunft ging es zusammen zur Marathonmesse im Flughafen Tempelhof. Dieser stillgelegte Flughafen bietet schon die erste Sehenswürdigkeit in Berlin und ein riesiges Angebot an Ausstellern, die unterschiedlichstes Laufequipment anbieten. Hier befindet sich in einem alten Hangar die Startnummernausgabe.

Am Samstagmorgen nahm ein Teil der Gruppe an einer geführten Fahrradtour durch den Ostteil der Stadtteil. Es ging vom Nikolaiviertel aus an Stück an der Spree entlang, durch Friedrichshain zur Rummelsburger Bucht und durch den Treptower und Görlitzer Park durch Kreuzberg zurück zum Ausgangspunkt. Der Guide hatte einiges zu erzählen und so war die Fahrradtour sehr kurzweilig.

Am Samstagnachmittag ging es dann für acht Skater auf Rollen durch die Berliner Straßen. Janek Betting war der erste Lowicker der nach 42,195 km in einer sehr starken Zeit von 1:20:41 ins Ziel skatete. Neben Janek war es auch für Simon Hüls (1:47:50), Philipp Scheer (1:54:45), Jan Wewering (1:54:46) und Tibor Telaar (2:06:24) die Marathonpremiere auf Skates. Philipp und Jan Wewering machten gemeinsame Sache und bestritten den Inline-Marathon zusammen. Die Routiniers Judith Hüls (1:26:29) und ihr Vater Ludger Hüls (1:33:01) lieferten wie gewohnt erfolgreich ab. Als weiterer Skater war Ralf van der Linde (1:52:03) mit dabei.

Am Samstagabend ließen sich die Skater bei der Pasta-Party der Läufer feiern und verbrachten mit insgesamt 38 Personen einen tollen gemeinsamen Abend beim Italiener. Pasta und Pizza stärkten die Läufer*innen für den Marathon am Sonntag.

Bei Bilderbuch-Wetter ging es am Sonntag für 22 Lowicker*innen an den Start den 49. Berlin Marathons. Janek Betting hatte sich etwas besonderes vorgenommen und startete als Doppelstarter beim Inline-Marathon am Samstag und auch beim Marathonlauf am Sonntag.

Er wurde schnellster Lowicker in neuer persönlicher Bestzeit von 2:52:39. Fast das gesamte Rennen lief er mit Björn Jansen (2:52:41) zusammen. Gegen Ende des Rennens verloren sie sich auf der Strecke, Janek fiel etwas zurück, zog jedoch im Schlussspurt an Björn vorbei. Aus den Erzählungen und den später analysierten Fotos erinnerte der Schlussspurt an den sensationellen Sieg von Richard Ringer auf der Zielgerade bei der Marathon Europameisterschaft. Björn lief ebenfalls neue persönliche Bestzeit.

Schnellste Lowickerin war Petra Moddenborg die, ebenfalls in neuer persönlicher Bestzeit, nach 3:34:24 ins Ziel auf der Straße des 17. Juni lief.

Neben Janek und Björn liefen auch andere Lowicker zumindest einen Teil des Marathons zusammen. Friedhelm Betting lief lange Zeit zusammen mit Martin Brandenburg. Leider reichte es für Martin nicht ganz, um die Qualifizierungszeit für einen sicheren Startplatz beim 50. Berlin Marathon zu erreichen. Das Dreier-Gespann Dennis Elsweier, Simon Schlebusch und Daniel Roggenkamp hatte auch tolle gemeinsame Kilometer auf der Weltrekordstrecke.

Lisa ten Lohuis genoss den Service über die gesamte Strecke von Christopher Gramm begleitet und unterstützt zu werden und erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von 3:51:55 das Ziel.

Auch andere durften sich über eine neue persönliche Bestleistung freuen: Dennis Elsweier (3:26:53), Hanna Wendland (4:00:46), Petra Vastall (4:24:57).

Ein Riesen Glückwunsch geht an Jochen Boland (3:47:25), Annike Thebingbuß (4:34:36) und Sandra Boland (4:57:12), die alle ihre erfolgreichen Marathonpremiere feierten.

Simon Hüls war auch als Doppelstarter dabei und überraschte alle durch seinen Kampfgeist, der ihn nach der Vorbelastung am Samstag am Sonntag nach erneut 42,195 km in einer Zeit von 5:04:42 ins Ziel brachte.

An dieser Stelle auch vielen Dank an die mitgefahrenen Zuschauer und deren Support an der Strecke.

Mit 7 neuen Bestzeiten, 3 Marathonpremieren, vielen tollen Erlebnissen und Geschichten kehrten die Lowicker in der Nacht von Sonntag auf Montag nach Bocholt zurück. Am Dienstagabend ließen einige Lowicker*innen beim Medal-Thuesday ihre Erlebnisse im Vereinsheim Revue passieren.

Im nächsten Jahr steht mit dem 50. Berlin Marathon das Jubiläum des Berlin Marathons an. Die Anmeldung zum Losverfahren startet bereits am 28.09.2023. Mit dem Lowicker-Trainerteam gelingt auch im nächsten Jahr eine erfolgreiche Vorbereitung und Zieleinlauf bei der Königsdisziplin des Langstreckenlaufs.

 

 

Nachname Vorname Zeit AK Platz AK Platz M/F
Betting Janek 2:52:39 M20 252 1733
Jansen Björn 2:52:41 M40 331 1737
Engbers Michael 3:08:21 M40 793 3981
Stoß Heiko 3:22:26 M55 230 6438
Schlebusch Simon 3:24:16 M35 1391 6827
Roggenkamp Daniel 3:25:24 M40 1392 7083
Elsweier Dennis 3:26:53 M40 1458 7444
Betting Friedhelm 3:28:27 M55 312 7858
Brandenburg Martin 3:29:40 M60 137 8209
Grunau Manfred 3:32:56 M55 392 8949
Moddenborg Petra 3:34:24 W50 99 1696
Boland Jochen 3:47:25 M50 1279 12254
ten Lohuis Lisa 3:51:55 W30 695 3328
Gramm Christopher 3:51:56 M45 1933 13331
Tenbensel Tobias 3:57:04 M35 2737 14822
Wendland Hanna 4:00:46 W35 777 4539
Kaiser Michael 4:17:18 M55 1394 18891
Vastall Petra 4:24:57 W45 1062 7108
Püttmann Guido 4:32:12 M40 3761 21381
Thebingbuß Annike 4:34:36 W20 1292 8154
Porath Steffi 4:45:55 W45 1387 9248
Boland Sandra 4:57:12 W50 1129 10297

Finalspiele der Tennis-Vereinsmeisterschaften

Am Samstag den 30.09.2023 ab Uhr 13:30 finden die  Finalspiele der  Tennis-Vereinsmeisterschaften statt. Die Paarungen lassen spannende und hochklassige Spiele erwarten. Wir hoffen auf viele Zuschauer.
Herren Einzel:
Tobias Rügamer gegen Walder Stab
Herren Doppel:
Rene Groß- Wege/Sebastian Maus gegen Tobias Rügamer/Christian Wulf
Damen Doppel:
Annika Schubert/Finja Demming gegen Marie Steverding/Emma Brillert
Mixed
Lena Rügamer/Tobias Rügamer gegen Monika Jansen/André Nehling

Mit sportlichem Gruß
Organisator
Wolfgang  Kraft

Großer Erfolg für Lowicker Taekwondokas

Mit 7 Teilnehmern reiste am vergangenen Wochenende die Taekwondo Abteilung der SF 97/30 Lowick zu den Finals 8 in Bonn, welches mit 550 Startern wohl zu eines der bestbesuchten Turnieren in Deutschland zählt. 67 Vereine aus ganz Europa waren nicht nur mit ihren Top-Wettkämpfern sondern auch mit dem hoffnungsvollem Nachwuchs für dieses Event angereist. Die Medaillen wurden in 2 Leistungs- den entsprechenden Alters- und Gewichtsklassen ausgekämpft. In der LK1 (ab blauer Gürtel) starteten die schon erfahrenen Wettkämpfer und die LK2 (gelber bis blauer Gürtel) war für den Nachwuchs vorgesehen. Da von den 7 Lowickern gleich 5 in der stärksten LK1 an den Start gingen, hielten sich die Erwartungen für diesen Tag im realistischen Bereich. Mit drei überzeugenden Siegen und der ersten Goldmedaille für den hiesigen Verein eröffnete Aslan Cavusman (LK1, Jugend A -63 Kg) die Bocholter Erfolgsserie. Ebenfalls 3 Siege und ein souveräner 1. Platz sicherte sich Rumaysa El Bazi (LK1, Jugend B -47 Kg) auf der Kampffläche. Auch Mohamed El Haj Khalil (LK1, Senioren -74 Kg) konnte mit 3 ungefährdeten Siegen in seiner Klasse überzeugen und holte damit schon das dritte Gold für die Lowicker. Ela Turgut (LK1, Jugend B +59 Kg) steuerte eine weiteres Gold bei, als sie ihr Finale eindeutig für sich entscheiden konnte. So war es dann nur Ela Macit (LK1, Jugend +68 Kg), die im Halbfinale verletzungsbedingt aufgeben und sich mit der Bronzemedaille zufrieden geben musste. In der LK2 konnte sich dann auch noch Cindy-Lea Chabou (LK2, Jugend B -59 Kg) mit einem 1. Platz und der Goldmedaille belohnen. Emma Witt (LK2, Jugend B -55 Kg) zeigte ein überragendes Halbfinale und verlor dann erst im Finale denkbar knapp mit 1:2 Runden. Mit ihrer Silbermedaille hatten dann alle Lowicker Taekwondokas bei diesem starken Event den Sprung auf das Siegerpodest geschafft und damit einen hervorragenden 14 Platz in der Vereinswertung erreicht. Nur 4 der insgesamt 67 angetretenen Vereine konnten in der Endabrechnung mehr Goldmedaillen vorweisen als das Bocholter Team. Mehr als zufrieden zeigte sich dann auch Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman mit den Leistungen seiner Schützlinge. „Alle haben meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Hätten wir doch nur noch einige mehr aus unserem Nachwuchsbereich mitgenommen, dann wäre uns der Sprung in die Top 5 der Vereinswertung sicherlich auch noch gelungen,“ freute er sich aber trotzdem über das erfolgreiche und so nicht zu erwartende Abschneiden seiner Bocholter Sportlerinnen und Sportler.

Wer weiß was…

DJK 97 Bocholt gegen VfL Rhede
Der Sieger natürlich in Schwarz-gelb; das Ergebnis wurde leider nicht überliefert: …

Auflösung aus dem Tribünenbild:
Nach dem Bau der Tribüne 1988 gabs für die Helfer eine Kiste Bier und ein paar Schnittchen. Danach wurde die Tribüne ohne Festakt oder Foto in Betrieb genommen.

Das Bild entstand zur Erinnerung vor einem Ü 40 Spiel der Alten Herren

Lowicker bezwingen „Endgegner“ beim Mammutmarsch

Am 9. September machten sich fünf Lowicker an den Start auf den 100 Kilometer langen Mammutmarsch NRW mit Start in Wuppertal Wichlinghausen. Es galt die gesamte Strecke in unter 24 Stunden zu bewältigen. Der Marsch – durch seine anspruchsvolle Strecke mit vielen unbefestigten Wegen und gut 1900 Höhenmetern auch der „Endgegner“ genannt – führte die Wanderer ab Samstagmittag von Wichlinghausen über Gevelsberg nach Hagen und dann weiter in der Nachtetappe über Witten, bis schließlich die meisten Teilnehmer im Morgengrauen Hattingen erreichten und sich auf die letzten 24 Kilometer wieder Richtung Wuppertal begaben.

Die Strecke, Blasen an den Füßen aber auch die Temperaturen von bis zu 30°C verlangten den Wanderern alles ab und so erreichten von insgesamt 1300 Startern nur 41 % das Ziel – unter den Finishern auch die fünf Lowicker Simon Jansen (22:00), Kathrin und Christian Kosthorst (24:21) und Guido Kleinheßling (24:45) und Lisa Waterkamp (25:00).

Seid stolz auf euch, ihr habt die physische aber auch mentale Challenge gemeistert, den Endgegner bezwungen und könnt euch nun wahre Mammuts nennen!

Endspiel der Tennisstadtmeisterschaft in Lowicker Hand

Waldemar Stab und der Ex Lowicker Ludger Elsinghorst bestritten in Biemenhorst  das Endspiel in ihrer Altersklasse . In dem hochklassigen und spannenden Spiel schenkten sich  beide nichts. Eine 3:0 Führung von Ludger Elsinghorst konnte Waldemar noch ausgleichen, um sich im Match Tiebreak mit 7:6 den ersten Satz zu sichern.

Im zweiten Satz konnte sich nach einem kleinen Einbruch von Waldemar, Ludger doch  knapp durchsetzen. Die Entscheidung musste also im Match Tiebreak fallen. Nach einer 8:7 Führung sah alles nach einem Sieg für Waldemar aus. Äußerst glücklich setzte sich schlussendlich Ludger durch und wurde somit Bocholter Tennisstadtmeister.